1070 Suchergebnisse für ""
Pirnas Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Pirna sieht sich vielfältigen neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Themen wie demographischer Wandel, Verkehrswende, Klimawandel und Industrie 4.0 sind jedoch mit kurzfristigen Strategien nicht zu bewältigen. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) bildet deshalb einen mittel- bis langfristigen Orientierungsrahmen der…
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Maßnahmen im EFRE-Gebiet „Sonnenstein“ – Förderperiode 2021 – 2027 Die europäische Kohäsionspolitik begleitet den Freistaat Sachsen seit Anfang der 1990er Jahre und leistet seit jeher einen wichtigen Beitrag insbesondere zur Stärkung von Wirtschaft und Forschung, aber auch des wirtschaftlichen, territorialen und sozialen Zusammenhaltes im Land. Durch…
Lärmaktionsplanung Lärm ist ein wahrnehmbares Umweltproblem. Hohe Schallpegel und chronischer Lärmstress beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden von Menschen, sie können auch krank machen. Die Europäische Union (EU) hat es sich zum Ziel gesetzt, schädliche Auswirkungen und Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder diese zu mindern. Dazu wurde im Jahr 2002 die „…
LEADER-Förderung – Region Sächsische Schweiz Das Förderprogramm LEADER (frz.: "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale" - „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Das LEADER-Prinzip stärkt dabei bewusst die…
Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Pirna Der 2015 beschlossene Verkehrsentwicklungsplan (VEP) ist ein langfristiges gesamtstädtisches Konzept zur Verbesserung der Mobilitätsverhältnisse. Er umreißt die Rahmenbedingungen des Verkehrs in Pirna und legt Leitlinien zur Ausrichtung am Grundsatz der Nachhaltigkeit und Effizienz von Raum und Transport fest. Grundlage des Verkehrsentwicklungsplanes 2030…
Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen "Lieblingsplätze für alle" Seit nunmehr zehn Jahren gibt es im Freistaat Sachsen das Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“. Grundlage ist seit 2023 die Förderrichtlinie „Investitionen Teilhabe“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ziel des Programmes ist, Menschen mit…
Kommunalwahlen Stadtratswahl, Ortschaftsratswahlen, Kreistagswahl Gemeinden und Landkreise müssen nach Artikel 28 Absatz 1 Satz 2 des Grundgesetzes und Artikel 86 Absatz 1 Satz 1 der Verfassung des Freistaates Sachsen eine von der Bevölkerung gewählte Vertretung haben. Diese muss aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen hervorgegangen sein. Alle fünf Jahre werden in…
Oberbürgermeisterwahl Der Oberbürgermeister hat das wichtigste politische Amt der Stadt inne. Er ist Leiter der Stadtverwaltung und Vorsitzender des Stadtrates. Das Mindestalter der Kandidaten beträgt 18 Jahre, das Höchstalter 64 Jahre. Die Bewerber um das Amt des Oberbürgermeisters müssen nicht zwingend in der Gemeinde oder dem Landkreis wohnen. Die sächsischen Bürgermeister bzw.…
Projektfortschritt des Breitbandausbaus in Pirna Wie läuft der Ausbau? Nachfolgend sind aktuelle Informationen und Meilensteine zum Projektfortschritt des geförderten Breitbandausbau der Stadt Pirna aufgelistet und erklärt. 2025 I. Quartal 2025 Mit Beginn des Jahres 2025 konnte der tiefbauseitige Ausbau witterungsbedingt nicht so schnell wie wünschenswert fortgesetzt werden. Nach der relativ…
Ziele und Ergebnisse des Breitbandausbaus Mit der „Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung“ hat die Bunderegierung 2015 das Ziel ihrer Breitbandstrategie festgehalten: Es wird „… eine flächendeckende Versorgung des Landes mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen und damit den schnellen…