1061 Suchergebnisse für ""
Europawahl Seit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 und der Neubildung des Freistaates Sachsen finden in Sachsen Europawahlen statt. Die Wahl zum 4. Europäischen Parlament war die erste nach der Wiedervereinigung im Freistaat Sachsen durchgeführte Europawahl und auf den 12. Juni 1994 datiert. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt vom Volk der Mitgliedstaaten gewählte…
Kommunale Wärmeplanung Pirna Die Wärmewende ist ein wichtiger Gestaltungsauftrag für die Kommunen. Sie können die Grundlagen und Rahmenbedingungen schaffen, um die Wärmeversorgung zukunftsfähig aufzustellen und für die Bürgerinnen und Bürger so sicher, umweltfreundlich und kostengünstig wie möglich zu organisieren. Für die Kommunen geht es darum, regionale Potenziale zu erkennen und diese mit…
Demokratie leben – zur Wahl gehen Wahlen sind die einfachste und wichtigste Form der politischen Beteiligung. Am Wahltag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags, der Landtage oder bestimmen die zukünftigen Gemeinde-, Stadt- und Ortschaftsräte. Ohne freie Wahlen ist Demokratie nicht denkbar. Wer das 18. Lebensjahr…
Das Strömungsmaschinenwerk Pirna Als Produktionsstandort für Flugzeugtriebwerke in der DDR wurde Pirna ausgewählt. Dafür entstand ab Herbst 1954 in Pirna-Sonnenstein das Werk 802 (VEB Entwicklungsbau Pirna). Die Verwaltungs- und Fertigungsanlagen nutzten teilweise die Bauten der alten Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein, weite Teile wurden jedoch östlich des Schlossparks entlang der Struppener…
Sichtbare Stadtentwicklung Die Stadtstruktur in ihrer heutigen Prägung hat sich erst spät entwickelt. Kern ist und war die historische Altstadt. Vor der Stadtmauer lagen sogenannte Vorstädte, über der Stadt befand sich Schloss Sonnenstein. Diese Dreiteilung blieb bis ins 19. Jahrhundert hinein unverändert. Im Zuge der Industrialisierung setzte nach 1870 entlang der Bahntrassen eine verstärkte…
Gewässer in Pirna Im Pirnaer Stadtgebiet gibt es fließende und stehende Gewässer – angefangen von der Elbe bis zu kleinen Gewässerbetten, die nur zeitweise Wasser führen. Doch nicht für jedes dieser Gewässer hat die Stadt Pirna die Unterhaltungspflicht. Die Elbe ist eine sogenannte Bundeswasserstraße und liegt somit in der Zuständigkeit des Bundes. Für die Unterhaltung und den Bau der Gewässer…
Funktionen Für jedes Wahllokal gibt es einen Wahlvorstand, welcher sich aus folgenden Wahlhelfern mit zum Teil unterschiedlichen Aufgaben zusammensetzt Wahlvorsteher Der Wahlvorsteher nimmt unter anderem diese Aufgaben wahr: Verpflichtung der Wahlvorstandsmitglieder zur Verschwiegenheit und Unparteilichkeit Eröffnung und Beendigung der Wahlhandlung Aufsicht über Wahlkabine und Wahlurne,…
Bildungsangebote für alle Altersgruppen in Pirna Das ganze Leben lang lernt man ständig neue Dinge. Gut, dass es in Pirna fachkompetente Experten gibt, die einem dabei zur Seite stehen. Von den Jüngsten angefangen, bietet die Stadt ein facettenreiches Angebot für alle Altergruppen und jeden Geschmack. Alle Schulformen sind in der Großen Kreisstadt vorhanden und alle bieten das passende Angebot für…
Zensus 2022 – Örtliche Erhebungsstelle Pirna Im Jahr 2022 fand in Deutschland wieder ein Zensus statt. Mit dieser statistischen Erhebung wurde ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Landesweit existierten 48 dieser Erhebungsstellen. Die örtlichen Ansprechpartner organisierten den Zensus in dem jeweiligen zuständigen Gebiet. Für den Zeitraum von Oktober…
Aktuelle Presseinformationen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … » 25.04.2025 WGP pflanzt Roteiche zum „Tag des Baumes“ – Baum des Jahres 2025 verschönert Quartier in Copitz Am 25. April 2025 setzten die WGP-Geschäftsführer Jürgen Scheible und Dirk Perner gemeinsam mit Pirnas Oberbürgermeister Tim Lochner im Stadtteil Copitz eine Roteiche in die Erde. Als Baum des Jahres passt sie hervorragend an ihren neuen…