LandsLeute – Das StadtMuseum Pirna sucht Zeitzeugen
Unsere Region ist geprägt von einzigartiger Landschaft, reichen kulturellen Traditionen und historisch gewachsenen Bindungen. Jeder Bewohner trägt dabei mit seinen Erfahrungen zum reichen Gesamtbild bei.
Das StadtMuseum Pirna sammelt diese persönlichen Erinnerungen von Menschen. Dabei erprobt es schon seit etlichen Jahren eine inhaltliche und methodische Öffnung. Die Themen: „1. und 2. Weltkrieg“, „Meine Schulzeit“ sowie „30 Jahre Friedliche Revolution“ erzielten mit ihren zeitzeugenbasierten Publikationen und Ausstellungen eine große Wirkung – weit über Pirna hinaus. Auch im neuen Projekt „LandsLeute“ sprechen wir die Menschen direkt als Alltagsexperten an. Anlass dafür, ist der Versuch, sich ein „lebendiges Bild“ von der ländlichen Region und ihren Bewohnern zu machen, um gerade in einem immer komplexer werdenden Alltag sowie in Zeiten von großen innen- und außenpolitischen Herausforderungen für Integration und Dialog zu wirken.
Wir suchen Menschen aus der Region, erzählfreudige Charaktere, die zu historisch relevanten und aktuellen Themen, die Ihre Ortschaft prägten und prägen Stellung beziehen. Diese lokalen Persönlichkeiten - das Spektrum reicht hier von Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte, Handwerkern, Bergleuten, Hochwasseropfern oder Mühlenbetreibern - möchten wir gerne im Rahmen des Projektes portraitieren. Daneben sammeln wir Fotos und Objekte (auch gerne als Leihgaben), die mit diesen Geschichten in Verbindung stehen.
Die oft sehr persönlichen Geschichten tragen einen wichtigen Teil zur gemeinsamen Erinnerungskultur der Region bei, verbinden die Menschen und stiften Identität. Die Sammlung von individuellen Zeitzeugenberichten ermöglicht darüber hinaus, Themen die bislang nicht für die Region bearbeitet worden sind und Menschen, die bisher nicht Gegenstand wissenschaftlicher Analyse waren, Gelegenheit und Stimme zu geben. Sie kann Erlebnisse, Erfahrungen, Identifikationswege für die Region aufzeigen und zur Diskussion über heutige Entwicklungen anregen.
Das Projekt wir gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (EPLR).
Wie kann ich mitmachen?
Das Projekt ist maßgeblich vom Mitwirken der Bewohner aus der Region geprägt. Um möglichst viele unterschiedliche Bürger in dieses Projekt einzubeziehen, benötigt es Ihre Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns dabei, dieses Projekt mit Leben zu füllen und gemeinsam zu gestalten. Wenn Sie potentielle Gesprächspartner unterschiedlicher Generationen, Geschlechter und kulturelle Prägungen aus ihrer ländlichen Gemeinde kennen, laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Jede Geschichte zählt, um die Region mit ihren geschichtlichen, sozialen und kulturellen Brüchen und im vielfältigen Mit- und Nebeneinander zu zeigen.
Information: Stadtmuseum Pirna, Projektleitung: Katrin Purtak, Tel. 03501/556461, katrin.purtak@pirna.de