961 Suchergebnisse für ""
Mietspiegel für Pirna Nicht immer sind sich Mieter und Vermieter einig, was eine Wohnung kosten darf. Mit dem Mietspiegel Pirna 2022 gibt es aber eine transparente Orientierungshilfe, die Mietern wie Vermietern eine verlässliche Auskunft über die ortsüblichen Mieten gibt und aufzeigt, welche Entgeltpreise im Durchschnitt für bestimmte Wohnungen erhoben werden. Die hierfür zugrunde gelegten Daten…
Meldebescheinigung Meldebescheinigungen sind Auszüge aus dem Melderegister, wobei die Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort sowie die aktuellen Anschriften) amtlich bestätigt werden. Es gibt einfache und erweiterte Meldebescheinigungen. Die erweiterten Meldebescheinigungen enthalten neben den o.g. Personalien zusätzlich Angaben zum Familienstand, zur Religionszugehörigkeit und ggf.…
Nachbeurkundung Ist ein Deutscher im Ausland geboren oder verstorben oder hat er im Ausland geheiratet, so kann die Geburt, der Sterbefall bzw. die Eheschließung auf Antrag in einem deutschen Personenstandsregister nachbeurkundet werden. Welche Voraussetzungen für eine Nachbeurkundung erfüllt werden und welche Dokumente im Einzelfall vorgelegt werden müssen, ist in einem persönlichen…
Pachten und Verpachten Durch den Fachdienst Liegenschaftsmanagement erfolgt die Ver- und Anpachtung von Grund- und Flurstücken, die sich in städtischem Eigentum befinden bzw. wo ein städtisches Interesse zur Anpachtung besteht. Jeder, der die Pacht eines Grundstückes der Stadt Pirna bzw. die Verpachtung beabsichtigt, kann einen entsprechenden Antrag stellen.
Obdachlosigkeit, Notunterkunft und Einweisung Obdachlos ist, wer akut keine Unterkunft hat bzw. vom Verlust seiner Unterkunft bedroht ist. Grundsätzlich liegt mit Obdachlosigkeit eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung vor. Die Stadt Pirna betreibt eine Notunterkunft und kann betroffene Personen zeitlich befristet unterbringen. Die Einweisung erfolgt nur nach persönlicher…
Nutzungsänderung baulicher Anlagen Die Nutzungsänderung von baulichen Anlagen bedarf ggf. der Genehmigung durch die Untere Bauaufsichtsbehörde. Informationsblatt 5 – Informationen zur Nutzungsänderung und der Notwendigkeit eines Antrages (51 KB)
Namensänderung und Namenserteilung Aufgrund der Vielzahl und Verschiedenheit der Namenserklärungen, -erteilungen und -änderungen ist hierzu immer die persönliche Beratung durch den Standesbeamten vor der beabsichtigten Erklärung notwendig.
Gewerbeanmeldung, Gewerbeummeldung und Gewerbeabmeldungen Wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle anfängt, muss dies anzeigen. Das gleiche gilt, wenn der Betrieb verlegt wird, der Gegenstand des Gewerbes gewechselt oder auf Waren oder Leistungen ausgedehnt wird, die bei Gewerbebetrieben der angemeldeten…
Gaststättengewerbe Ein Gaststättengewerbe im Sinne des Sächsischen Gaststättengesetzes (SächsGastG) betreibt, wer gewerbsmäßig Getränke, zubereitete Speisen oder beides zum Verzehr an Ort und Stelle anbietet, wenn der Betrieb jedermann oder einem bestimmten Personenkreis zugänglich ist. Wer ein stehendes Gaststättengewerbe betreiben will, hat dies der zuständigen Behörde spätestens vier Wochen vor…
Behördliche Informationen rund um die Geburt Eines der freudigsten Ereignisse im Leben ist die Geburt eines Kindes. Für den neuen Erdenbürger gilt es auch aus behördlicher Sicht einiges zu beachten bzw. zu organisieren. Neben den nachfolgend zusammengefassten Informationen zu Geburtsurkunde, Vaterschaftsanerkennung und Namensgebung, werden auf Amt24 weitere häufige Fragen zum Thema Kinderwunsch,…