Hauptlogo
Die derzeitige Außentemperatur in Pirna beträgt --
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Menü öffnen Menü schließen

Gemeinsam für Pirna

Stadtmarketing gibt es, seitdem es Städte gibt. Doch die Kommunikationsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Aus diesem Grund wurde in Pirna bereits vor Jahren ein integrierter Prozess angeschoben, der die Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt, umso die Kräfte zu bündeln und eine qualitativ hochwertige Marketingstrategie umzusetzen.

Auf die Frage, in welche Richtung ein Stadtmarketing zu entwickeln ist und was es beinhalten sollte, gibt es unzählige Antworten. Schon in den ersten Tagen des Pirnaer Stadtmarketings hat sich gezeigt, dass nicht nur die Ziele und Zielgruppen, sondern auch die Strategien, Mittel und Wege, mit welchen diese erreicht werden sollen, sehr heterogen sind. Ausgehend von den Kernzielen des aktuellen Leitbildes Pirna 2030, verbindet der aktive Stadtmarketingprozess die definierten strategischen Marketingfelder sowie die mittel- und langfristigen Ziele aller miteinander.

Der Stadtrat der Stadt Pirna hat durch Beschluss eines Leitbildes den Rahmen für das integrierte Stadtmarketing vorgegeben. Die Service- und Beteiligungsgesellschaft Pirna mbH hat die Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Prozesses. Dabei hat sie die Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH beauftragt, als Dienstleister diese Aufgabe zu übernehmen.

Innerhalb der AG Stadtmarketing, die aus dem Projektleiter (ansässig bei der Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH) und den Marketingverantwortlichen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, den Stadtwerken Pirna mbH, der Wohnungsbaugesellschaft Pirna mbH, des Citymanagements Pirna e.V. und der Stadtverwaltung Pirna selbst besteht, wird die strategische Ausrichtung des Marketings untereinander abgestimmt

Strategische Leitziele

Die Aufgabenbereiche im Pirnaer Stadtmarketing sind vielfältig. Als feste Säulen können hier das „Imagemarketing“, „Citymarketing“, „Standortmarketing“ sowie „Tourismusmarketing“ benannt werden. Dies lässt sich auch aus den vier strategischen Leitzielen des Stadtmarketings ableiten:

+ Stabilisierung bzw. Erhöhung der Einwohnerentwicklung bzw. -zahl,
+ Erhöhung der Mittelstandfreundlichkeit, Gewerbeansiedlungen, Schaffung und Stabilisierung von Wertschöpfungsketten,
+ Erhöhung von Besucher- bzw. Auslastungszahlen bei touristischen Betrieben einschließlich städtischer Kultur- und Freizeitangebote,
+ Erhöhung der Bekanntheit, der Verbreitung und des Wertes der Marke Pirna.

Die Ziele sind eng miteinander verbunden und werden auch mittel- bis langfristig zu verfolgen sein. Hierfür müssen entsprechende Projekte wie beispielsweise crossmediale Werbekampagnen kontinuierlich umgesetzt werden.

 

Schwerpunktplanung

Um finanzielle und zeitliche Kapazitäten noch effektiver einzusetzen, arbeitet das Pirnaer Stadtmarketing seit 2016 mit Schwerpunktthemen. Diese wurden aus dem Leitbild 2030 unter Berücksichtigung der INSEK-Fortschreibung 2016 und der Strategie 40.000+ abgeleitet. Das INSEK liefert hierbei notwendige Daten und Informationen für die weitere strategische Planung und dient in Kombination mit der Strategie 40.000+ als Grundlage für die Identifizierung von Zielgruppen und Zielen. 

2017 stand das Thema „IMAGE“ im Mittelpunkt und so sollte vor allem die Bekanntheit der Marke „Pirna – Sandstein voller Leben“ gesteigert wurde. 2018 stand dann ganz im Zeichen des „Einzelhandels“. Neben der erfolgreichen „KiP-Star-Kampagne“ („KiP“ steht dabei für „Kauf in Pirna“) wurde auch mit der Umsetzung des „Digitalen Schaufensters“ begonnen. Dabei handelt es sich um einen ansprechenden Branchenführer mit Blog-Charakter, welcher die Vielfalt des Pirnaer Handels widerspiegelt. 2019 fokussiert sich auf die Kinder- und Familienfreundlichkeit. Ziel ist es vor allem Familien mit Kindern auf Pirna als Ausflugs-, Lebens-, Wohn- und Bildungsstandort aufmerksam zu machen und in diesem Zusammenhang auch die touristisch passenden Angebote zu vermarkten. Im Jahr 2022 dreht sich alles um Canaletto. Der Maler würde in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag begehen, was die Stadt mit vielerlei Events und Aktivitäten gebührend feiern wird.

 

Die Marke „Pirna – Sandstein voller Leben“

Ein zentraler Schritt im integrierten Stadtmarketingprozess war die 2012/13 erfolgte Entwicklung der neuen Marke „Pirna – Sandstein voller Leben“. Ziel des Entwicklungsprozesses war u.a. eine messbare Steigerung der regionalen und überregionalen Bekanntheit der Stadt Pirna und eine hohe Identifizierbarkeit der Marke inklusive der abgeleiteten Maßnahmen zu erreichen. Dafür wurde das Thema „Sandstein“ in den Mittelpunkt gestellt. Ausschlaggebend dafür war u.a. die Tatsache, dass keine weitere Stadt mit diesem regional fest verankerten Baustoff wirbt. Vor allem aber spiegelt die Thematik nahezu alle Epochen und Facetten der Stadtentwicklung mit einer unvergleichlichen Vielfalt im Bereich Natur, Architektur und Kunst wider. An touristischen Sehenswürdigkeiten in zahlreichen Städten Europas verbaut, ist der Pirnaer Sandstein ein wichtiger Botschafter.

Weitere für das Stadtmarketing wichtige Schwerpunkte wie Canaletto, Richard Wagner oder die Lage zur Sächsischen Schweiz stehen in engem Zusammenhang zum Thema Sandstein und lassen sich gut integrieren. Letztlich steht Sandstein nicht nur für Pirnas Vergangenheit, sondern vor allem auch für seine Gegenwart und Zukunft. „Pirna – Sandstein voller Leben“ bietet also Dynamik und Lebendigkeit, historischen und regionalen Bezug, eine positive Ausstrahlung sowie Profilierung und Alleinstellung. In dieser Substanz liegen viele Chancen für wirksame Marketingaktivitäten, aber auch für ein hohes Identifikationspotential in der Bevölkerung.

 

AG Stadtmarketing

Das Stadtmarketing wird in Pirna als integrierter Prozess geführt, das heißt, dass Akteure aus verschiedenen Bereichen beteiligt werden. Als wichtiges Instrument wurde hierfür die Arbeitsgruppe Stadtmarketing installiert. Einmal im Monat treffen sich Vertreter der städtischen Gesellschaften, der Stadtverwaltung sowie des Citymanagement Pirna e.V., um über aktuelle und zukünftige Projekte, aber auch die weitere strategische Ausrichtung des Pirnaer Stadtmarketings zu diskutieren. In Rücksprache mit der Stadt Pirna werden dann die Weichen für das weitere Vorgehen gestellt.

 

Citymanagement

Das Citymanagement ist in Pirna kein direkter Aufgabenbereich des Stadtmarketing, sondern wird durch den Verein Citymanagement Pirna e.V. (CMP) koordiniert. Kümmert sich das Stadtmarketing um die Bewerbung Pirnas u.a. als Einkaufsstadt und versucht beispielsweise durch das Werben von neuen Bürgern sowie zusätzlichen Touristen die Kaufkraft in der Stadt zu steigern, ist der CMP vor allem Ansprechpartner für Händler, Gastronomen, Dienstleister, Politik, Verwaltung und Bürgerschaft, Informationsschnittstelle für Innenstadtbelange, Moderator und Mediator, Lobbyist und Förderer der City als funktionaler und urbaner Mittelpunkt der Stadt. Für die Gesamtstrategie des Pirnaer Stadtmarketings ist der Citymanagement Pirna e.V. ein unerlässlicher Partner, da eine funktionierende, lebendige Innenstadt für die Zukunft der Sandsteinstadt unverzichtbar ist.

 

Projekte des Pirnaer Stadtmarketings

Audio-Podcast

Pirna steckt voller spannender Geschichten und Menschen, die etwas zu erzählen haben. Im Podcast “Pirnas langer Donnerstag” wird diesen monatlich eine Stimme gegeben.

Videoblog

Unter dem Namen "Lucas & Pirna" entdeckt Lucas Böhme die Stadt. Die unterhaltsamen Clips drehen sich um die Vorteile, die Pirna für Touristen und Einheimische bietet.

ViPStar-Auszeichnung

Händler und Gastronomen können die Auszeichnung als „ViP-Star“ erhalten. „ViP“ steht dabei für „Verkauf in Pirna“. Der Wanderpokal wechselt monatlich den Besitzer.

Kinderblog

Pirnas gezeichnete Kinderbloggerin erkundet eine Höhle. Sie wurde in ein Foto mit Kindern eingezeichnet.

Seit Juni 2019 berichtet die kunstfigur Pine über Pirna aus der Sicht eines Kindes und erlebt dabei vielerlei Abenteuer. Ihr Blog war sogar im Finale des 25. Dresdner Markeitng-Preises.

KiP-Star-Kampagne

Mit einer besonderen Kampagne und einem eigenen Ladengeschäft wird seit 2018 für das Einkaufen in Pirna und eine lebendige Innenstadt geworben.

Digitales Schaufenster

Handy mit geöffneter Einkaufswebsite

Um die Vielfalt des Pirnaer Einzelhandels auch in der digitalen Welt zu verbreiten, ging 2019 das „Digitale Schaufenster“ online.

Stadtplan für Kinder

2017 wurde der liebevoll gestaltete Pirna-Kinderstadtplan veröffentlicht. Seit 2018 gibt es diesen auch auf Tschechisch und Englisch.

Pirnaer Einkaufsführer

Flyer auf Tisch

Jährlich werden Einkaufsflyer und das ensprechende Beschilderungssystem aktualisiert. So lässt sich entspannt durch Pirna bummeln.

Ein Flyer wie Zauberei

Werbeflyer steht auf einem Tisch

Ansprechendes Design verbunden mit kurzen Texten und einer besonderen Haptik, das ist das Rezept des Pirnaer Imageflyers. Wie ein Zaubertrick lässt er sich scheinbar unendlich falten und ist so ein echtes Werbehighlight.

Graffiti-Kunst

Bemalter Telekomkasten, der wie ein Puppentheater für Kinder gestaltet ist.

Im Zuge der Telekom-Aktion „Aus grau wird bunt“ entstand in der Gartenstraße in Pirna ein besonderes Kunstwerk. Angelehnt an den Kinderstadtplan wurde ein Puppentheater mit historischen Figuren kreiert.

Praktische Botschafter

Menschengruppen präsentiert Werbeschirm vor Pirnaer Weihnachtshütte

Durch ansprechende Werbemittel kann jeder zum Botschafter Pirnas werden. Vor allem der Pirna-Schirm und der Pirna-Beutel haben sich bewährt, aber auch viele weitere Merchandise-Artikel tragen die Pirnaer Stadtmarke.

Weihnachten wie gemalt

Seit 2014 sucht Pirna das Weihnachtskind als Botschafter für die eigene, überregionale Weihnachtskampagne. In Print, Web, Radio und TV wirbt es für die Weihnachtswelt Pirna mit dem Canalettomarkt als Highlight.

Rollender Botschafter

Pirna-Bus vorm Zentralen Omnisbusbahnhof Pirna

Seit 2016 fährt der Pirna-Bus von der OVPS als Markenbotschafter durch Pirna und die Region. Als echter Hingucker wird er auch für überregionale Fahrten eingesetzt.

Pirnaer Gutscheinheft

Gutscheinheft auf Tisch

Das Gutscheinheft bietet Rabatte für Läden und Freizeiteinrichtungen in Pirna. Seit 2015 wird es an Touristen in der Region verteilt und macht den Besuch der Sandstein-Stadt noch attraktiver.

Gesichter einer Stadt

Titelseite der Werbebroschüre Sandstein voller Leben Gesichter einer Stadt.

Anfang 2017 wurde die Imagebroschüre „Sandstein voller Leben“ publiziert, in welcher Pirnaer selbst in den Fokus gerückt werden und auf besondere Weise die Stadtmarke näher gebracht wird.

Imagekampagne 2017

Werbeplakat in Dresdner Straße

Um die Stadtmarke noch bekannter zu machen, wurde 2017 eine überregionale Imagekampagne in Print, Web und TV durchgeführt. Ein Gewinnspiel zur Stadtmarke rundete die Werbemaßnahme ab.

Stadtmarketing
Pirnas preisgekrönte Pine
Pirna wimmelt nur so von kinder- und familienfreundlichen Angeboten. Diese lassen sich nun auf besondere Weise entdecken. Und auch die Kinder-Bloggerin Pine sollte man kennenlernen.
Zur Pine