Sächsisches Klosterbuch feiert Buch-Premiere in Pirna
Das im Leipziger Universitätsverlag veröffentlichte Werk ist die erste umfassende Darstellung aller 80 Klöster sowie Stifte und Kommenden, die auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen bis zur Reformation bestanden oder als mittelalterliche Gründungen bis heute fortbestehen – darunter auch das Dominikanerkloster in Pirna, in dem heute das StadtMuseum Pirna untergebracht ist. Begleitend zur Präsentation zeigt das StadtMuseum Pirna auf der Galerie-Etage die Kabinettausstellung „Neue Forschungen zum Pirnaer Dominikanerkloster“.
Sachsen war einst ein mit Klöstern gesegnetes Land, auch wenn die meisten Klöster heute verschwunden sind. Dieser nahezu vergessene Teil der sächsischen Geschichte wird jetzt wieder entdeckt: Über Jahre wurde am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Enno Bünz und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die sächsische Klostergeschichte erforscht. Das Ergebnis liegt nun in Form des „Sächsischen Klosterbuchs“ vor und stellt die vielfältigen Formen religiösen Gemeinschaftslebens in Sachsen erstmals grundlegend dar. Es blickt auf Institutionen, die in früheren Jahrhunderten präsent und prägend waren.
Im Anschluss an die Präsentation lädt das StadtMuseum Pirna zu einem Empfang. Ein Auszug aus dem „Sächsischen Klosterbuch“ mit Beiträgen zu Dresden, Pirna und Königstein ist zur Veranstaltung als 68-seitiges Sonderheft erhältlich. Die Präsentation wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, dem Leipziger Universitätsverlag, dem Kuratorium Altstadt Pirna e.V. und dem StadtMuseum Pirna.