Hauptlogo
Die derzeitige Außentemperatur in Pirna beträgt --
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Menü öffnen Menü schließen

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen suchen
Kategorie auswählen
Subcategory


151 Veranstaltungen gefunden

151 Veranstaltungen gefunden

Pirnaer Stadtfest 2023 – 790 Jahre Stadt Pirna

16.06.2023 18:00

Schloss Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne

03.02.2023 16:00

20. Pirnaer Hofnacht Jubiläum 2023

05.08.2023 19:00

Tagesmuttitreff – auch für Vatis

02.03.2023 09:00

Vorlesestunde für Bücherminis ab 3

30.03.2023 16:00

Der Retter der Stadt Pirna 2023

09.09.2023 18:15

Tag des offenen Denkmals 2023

10.09.2023 10:00

Jugendschreibwerkstatt

09.11.2022 17:00

Weihnachten und Canalettomarkt Pirna 2023

28.11.2023 11:00

Das Lebendige Canalettobild 2023

21.04.2023 15:00

Weltgästeführertag

21.02.2020 16:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

04.02.2023 11:00

Altstadtführung zum Tag des offenen Denkmals

11.09.2022 11:00

Bastionenführung zum Tag des offenen Denkmals

11.09.2022 12:00

Canaletto zu Ehren – Sinnbilder in Stein

06.05.2023 11:00

Ausfall - Altstadtführung am Mittwoch

20.07.2022 17:00

Tagesflohmarkt in der Herderhalle

08.01.2023 10:00

Lesezirkel des Fördervereins der Stadtbibliothek Pirna

13.04.2023 17:00

Kamelienblütenschau 2023

04.03.2023 10:00

Meilensteine der Kunstgeschichte 2023

27.03.2023 18:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

09.04.2023 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch

12.04.2023 17:00

Öffentliche Altstadtführung am Montag

10.04.2023 14:00

Öffentliche Sonderführung - Verborgenes Pirna

14.04.2023 14:00

Sonderführung zum Pirnaer Skulpturensommer

03.10.2022 11:00

AUSVERKAUFT - Dr. Mark Benecke: Alien-Autopsie

22.04.2023 20:00

Offenes Gaming

23.02.2023 14:00

Saxonia Open - Sächsische Landesmeisterschaften im Line und CW Dance

02.12.2023 09:00

verkaufsoffener Sonntag

04.12.2022 13:00

Weihnachtsshopping mit Genuss

26.11.2022 10:00

Garlic & Onions – Musik zu Ehren der Küche

10.09.2023 16:00

Andacht und Musik zur Sterbestunde

07.04.2023 15:00

Tag der Kunst 2023

01.07.2023 10:00

Markt der Kulturen 2023

03.06.2023 10:00

Der Klang Europas – Posener Knabenchor

06.05.2023 16:00

Pirnaer Abendmusiken 2023

06.07.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

13.07.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

20.07.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

27.07.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

03.08.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

10.08.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

17.08.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

24.08.2023 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

31.08.2023 19:30

Tag des Offenen Denkmals – Konzert

10.09.2023 16:00

J. S. Bach Weihnachtsoratorium Kantate 1–3

16.12.2023 16:00

Ratgeber Smartphone

30.03.2023 10:00

Lichterfest im Zollhof

04.11.2023 16:00

Weinfest der Pirnaer Weinfreunde e.V.

09.09.2023 15:00

Weinblütenfest der Pirnaer Weinfreunde e.V.

10.06.2023 15:00

Pirnaer Osterzauber

01.04.2023 13:00

Markus-Passion – Keiser-Passion

26.03.2023 16:00

Der wackere Ritter von Hasenburg – Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider

26.02.2023 11:00

Beatles Revolved – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

17.03.2023 19:30

Beatles Revolved – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

02.06.2023 19:30

Keine Panik – Eine Lindenberg-Reise – Erik Brünner und Band

20.05.2023 19:30

Das neue Wunschkonzert – Folge 3: "Live Is Life" – Tiefpunkte meines Musikgeschmacks

07.07.2023 19:30

SAIL ON – Ein Yacht-Rock-Konzert – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

22.04.2023 19:30

SAIL ON – Ein Yacht-Rock-Konzert – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

06.07.2023 19:30

Ich brauche keine Millionen – Eine Marika-Rökk-Revue – Antje Kahn & Tanzkapelle Julischka

19.03.2023 18:00

Ich brauche keine Millionen – Eine Marika-Rökk-Revue – Antje Kahn & Tanzkapelle Julischka

08.07.2023 19:30

Kammerkonzert – Lieben Sie Brahms? – Robert Oberaigner, Norbert Anger und Michael Schöch

16.04.2023 18:00

Konzert zur Kamelienblüte

02.04.2023 16:00

„Caecilienmesse“ Charles Gounod: Messe in G-Dur op. 12 „Cäcilienmesse“

16.06.2023 18:30

„Lobgesang“ Felix Mendelssohn Bartholdy

04.11.2023 16:00

Der Nachtwächter geht auf Ostern zu

06.04.2023 19:00

Mit dem Nachtwächter durch das himmlische Pirna

19.05.2023 21:00

Wenn der Nachtwächter begeistert ist

27.05.2023 21:00

Der Nachtwächter auf dem Michaelismarkt

30.09.2023 19:00

Der Nachtwächter führt in den Advent

30.11.2023 19:00

Der Nachtwächter schließt das Jahr ab

30.12.2023 19:00

Dem Nachtwächter gefolgt

04.05.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

11.05.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

18.05.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

15.06.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

25.05.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

22.06.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

29.06.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

06.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

07.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

08.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

13.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

14.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

15.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

21.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

22.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

27.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

28.07.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

29.07.2023 21:00

SEE THE SOUND OF WAGNER

18.02.2023 11:00

Dem Nachtwächter gefolgt

03.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

04.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

05.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

10.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

11.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

12.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

17.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

18.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

19.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

24.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

25.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

26.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

31.08.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

07.09.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

14.09.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

21.09.2023 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

28.09.2023 21:00

Kinderfest in den Sonnensteiner Höfen

26.08.2023 13:00

OpenAirLounge@WGP

16.06.2023 21:00

OpenAirLounge@WGP

17.06.2023 21:00

18. WGP-Citylauf Pirna - im Fackelschein durch die Nacht

06.10.2023 19:00

Lesung mit Claudia Puhlfürst

18.03.2023 19:00

Kriminacht - Wolfshappen

06.05.2023 20:00

Pirna tanzt - Tanzabend für Jedermann

24.03.2023 19:00

Pirna tanzt - Pokalturnier mit Publikumstanz

25.03.2023 18:00

HEIDRUN Kraft Retrospektive - Malerei und Grafik

12.03.2023 10:00

Musikalisch-literarischer Abend zur Sonderausstellung HEIDRUN KRAFT

13.05.2023 17:00

Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners

24.03.2023 13:00

Clubabend

11.03.2023 21:00

Lesung mit Sabine Zurmühl

02.04.2023 15:00

ERST Papiertheater DANN Terrassenkonzert

30.07.2023 17:00

Terrassenkonzert mit Elena Janis und Wolfgang Torkler

30.07.2023 18:00

ERST Terrassenkonzert - DANN Papiertheater

30.07.2023 18:00

133. Galeriekonzert - Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz e. V.

18.03.2023 17:00

Kunstausstellung ABSTRACT CAMELIA

07.03.2023 08:00

WagnerCafé zur Guhr-Ausstellung

15.10.2023 15:00

Krise als Chance – Musikkabarett mit Michael Krebs

29.04.2023 19:30

Der Mond ist ausgegangen – Musikalische Komödie zum Mitsingen mit Olaf Hais und Jörg Wachsmuth

21.05.2023 18:00

Klavierkonzert mit Ragna Schirmer

23.04.2023 15:00

Wagnerspiele 2023 - Hymnen an die Nacht – eine romantische Novalis

07.07.2023 20:00

Punk-Konzert mit Valy & the Vodkas und Dosenstolz

25.03.2023 20:00

WagnerWiese. Ein musikalisches Picknick für die ganze Familie

21.05.2023 14:00

HIOB - DAS MUSICAL

15.04.2023 18:30

Umzug aufs Land - Dresdner Maler aus der Sächsischen Schweiz

23.04.2023 10:00

Eine Affäre in Zürich (Jens Neubert) - Deutsche Synchron Filmpremiere

20.05.2023 19:00

Terrassenkonzert - JAZZ Trio mit Laura Wasniewski

20.08.2023 18:00

Der Kannibale von Heidenau - Kriminacht mit Ralf Hubrich

15.04.2023 20:00

Osterbasteln in der Stadtbibliothek

01.04.2023 10:00

Vernissage Umzug aufs Land - Dresdner Maler aus der Sächsischen Schweiz

23.04.2023 11:00

Kuratorenführung - Umzug aufs Land - Dresdner Maler aus der Sächsischen Schweiz

10.05.2023 17:00

Elbland Philharmonie Sachsen - Sommernachtsträume

18.05.2023 18:00

HipHop mit LaRey, BzumP und Chakülan

14.04.2023 20:00

uniBAR am Gründonnerstag

06.04.2023 20:30

Ostern im Geibeltbad

09.04.2023 10:00

Vincente PATIZ Klanglandschaften

01.04.2023 20:00

secondSTRAITS Dire Sraits Cover

06.04.2023 20:00

IC FALKENBERG & Band

15.04.2023 20:00

ALLES ROT Silly Tribute Band

21.04.2023 20:00

Thomas STELZER & Friends

22.04.2023 20:00

Peter FLACHE Strophe muss sein

28.04.2023 20:00

Micha SEIDEL singt

29.04.2023 20:00

Pirnaer Stadtfest 2023 – 790 Jahre Stadt Pirna

Auch im 790. Jahr der Stadtgründung Pirnas erwartet das Publikum aus nah und fern ein abwechslungsreiches Programm auf den verschiedenen Aktionsflächen, in Höfen und Gassen. Das komplette Programm wird im Frühjahr veröffentlicht. Die folgende Bildergalerie gibt bereits einen kleinen Ausblick auf einzelne Höhepunkte.
16. Jun. 2023 | 18:00

Weitere Termine
17. Jun. 2023
18. Jun. 2023

Schloss Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne

Bei dieser Führung sehen Sie die schönsten Repräsentationszimmer, besuchen das Wassertürmchen und die interessanten Verwaltungszimmer. Treffpunkt für diese Führung ist der Brunnen vor dem Eingang des Landratsamtes. Eine Anmeldung wird empfohlen. Tickets erhältlich im TouristService Pirna oder unter +49 3501 556 446.
03. Feb. 2023 | 16:00

Weitere Termine
03. Mar. 2023
14. Apr. 2023
05. May. 2023
02. Jun. 2023
07. Jul. 2023
04. Aug. 2023
01. Sep. 2023
06. Oct. 2023
03. Nov. 2023
01. Dec. 2023

20. Pirnaer Hofnacht Jubiläum 2023

Hofbesitzer laden ein zu einem Blick in die sonst verschlossenen Höfe der Stadt, bei Kerzenschein und Wein mit Livemusik im Altstadtgebiet von Pirna
05. Aug. 2023 | 19:00

Tagesmuttitreff – auch für Vatis

Tageseltern treffen sich gemeinsam mit ihren Kindern zum Vorlesen, Erzählen, Fabulieren, Singen und Gestalten. Der Treff wird organisiert und geleitet durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, Petra Hagestedt. Um Voranmeldung wird gebeten, damit ausreichend Platzkapazität vorhanden ist. Achtung der 6.4.23 wurde als Termin gelöscht, da in der laufenden Woche Grundreinigung in der Stadtbibliothek ist und keine normale Öffnung stattfindet.
02. Mar. 2023 | 09:00

Weitere Termine
04. May. 2023
01. Jun. 2023

Vorlesestunde für Bücherminis ab 3

Ehrenamtliche Vorlesepaten lesen für unsere Bücherminis eine Geschichte und erzählen mit ihnen. Für eifrige Bücherminis gibt es einen Stempelpass. Die Veranstaltung findet jeden letzten Donnerstag von 16:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Stadtbibliothek bittet um Voranmeldung, damit genügend Platz vorhanden ist.
30. Mar. 2023 | 16:00

Weitere Termine
27. Apr. 2023
25. May. 2023
29. Jun. 2023

Der Retter der Stadt Pirna 2023

Jedes Jahr im September am Wochenende zum Tag des Denkmales wird in Pirna mit Hilfe eines engagierten Vereins, der ein Amateur-Theater aufführt, an die Ereignisse rund um die Rettung der Stadt während des 30-jährigen Krieges erinnert. Die Handlung des Stückes zeigt die Ereignisse im September 1639, als sich das Gerücht verbreitete, General Banér – Feldherr der schwedischen Belagerer – werde bei seinem Abzug die Stadt Pirna völlig niederbrennen. Alles Bitten und Flehen der Bürger half nichts. Kann die Stadt nun noch gerettet werden?
09. Sep. 2023 | 18:15

Weitere Termine
10. Sep. 2023

Tag des offenen Denkmals 2023

Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden. Erste Anlaufstelle ist das Kuratorium Altstadt in der Mägdleinschule, Kirchplatz 10 in Pirna, welches interessierte Gäste gern mit Informationen zu den geöffneten Denkmalen sowie generellen Informationen versorgt. Das Programm wird des Weiteren an den Anlaufstellen im Stadtmuseum, Klosterhof 2, und im TouristService Pirna, Am Markt 7 in Pirna, ausliegen. Außerdem steht es hier zum Download bereit (2 MB).
10. Sep. 2023 | 10:00

Jugendschreibwerkstatt

Treff für schreibende Jugendliche ab 12 Jahren In der Schreibwerkstatt kann gemeinsam mit anderen literaturbegeisterten Jugendlichen die Freude am Schreiben und Geschichtengestalten ausgelebt werden. Es gibt Anregungen und Feedback, um die eigenen Texte weiterzuentwickeln und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz. Ansprechpartner für Interessierte ist Herr Delkus, tel. erreichbar unter 0174-5726888. Noch besser - Ihr kommt einfach an einem Termin vorbei - Ihr seid herzlich willkommen!
09. Nov. 2022 | 17:00

Weihnachten und Canalettomarkt Pirna 2023

2022 feierte Pirna den 300. Geburtstag von Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto. Er verewigte Pirna auf elf eindrucksvollen Veduten (was so viel wie originalgetreue Stadtansichten bedeutet). Der "Canalettomarkt"- der hiesige Weihnachtsmarkt, im Herzen von Pirna ab Ende November soll gemäß seinem Motto „Eine Stadt wie gemalt“ den stimmungsvollen Ausklang des Jahres bilden.
28. Nov. 2023 | 11:00

Das Lebendige Canalettobild 2023

Am 21. April 2023 erweckt die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH mit Unterstützung des Vereins „Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer" e.V. eines der Werke Canalettos zum Leben. 15:00 Uhr: Lebendiges Canalettobild Die Mitglieder des Vereins„Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer“ e. V. stellen die historische Ansicht nach und verharren für einige Augenblicke in der gemalten Position. 15:20 Uhr: Canaletto für Kinder Wie hätte Canalettos Gemälde ausgesehen, wenn alle Beteiligten geschrumpft wären? Bei Canaletto für Kinder schlüpfen zahlreiche kleine Schauspieler in die Rollen ihrer großen Vorbilder. Hintergrund Der bedeutende venezianische Vedutenmaler Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, kam 1747 nach Dresden und wurde ein Jahr darauf vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. zum Hofmaler ernannt. Nachdem er Dresden im wahrsten Sinne des Wortes „ins Bild“ gesetzt hatte, schuf er in den Jahren 1753–1755 insgesamt elf große Ansichten von der Stadt Pirna, die als einzige Kleinstadt überhaupt unter den Werken Canalettos vertreten ist. Die bekannteste Ansicht „Der Marktplatz zu Pirna“ wird einmal jährlich als Lebendiges Canalettobild nachgestellt.
21. Apr. 2023 | 15:00

Weltgästeführertag

„Lieblingsorte“ – das ist das diesjährige Thema des Weltgästeführertages, an dem sich auch die Pirnaer Stadtführer beteiligen. Dabei geht es, wie das Motto schon verrät, zu den ganz persönlichen Lieblingsorten der Gästeführer. Die Teilnehmer dürfen gespannt sein, welche Geschichten jeder Gästeführer dazu im Gepäck hat. Den „International Tourist Guide Day“ (ITGD) gibt es seit 1990. Zahlreiche Organisationen veranstalten ihn jährlich am 21. Februar – dem Gründungstag des Weltverbands. 1999 wurde er auch in Deutschland als „Weltgästeführertag“ eingeführt. Ziel des Aktionstages ist es, auf das Berufsbild der Gästeführer, ihre Professionalität und das Engagement für ihre Stadt oder Region aufmerksam zu machen. Die Führung dauert circa 90 Minuten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung unter der Rufnummer 03501-556 446 bzw. der Mailadresse touristservice@pirna.de gebeten.
21. Feb. 2020 | 16:00

Weitere Termine
23. Feb. 2020

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
04. Feb. 2023 | 11:00

Weitere Termine
11. Feb. 2023
18. Feb. 2023
25. Feb. 2023
04. Mar. 2023
11. Mar. 2023
18. Mar. 2023
25. Mar. 2023
01. Apr. 2023
08. Apr. 2023
15. Apr. 2023
22. Apr. 2023
29. Apr. 2023
06. May. 2023
13. May. 2023
20. May. 2023
27. May. 2023
03. Jun. 2023
10. Jun. 2023
17. Jun. 2023
24. Jun. 2023
01. Jul. 2023
08. Jul. 2023
15. Jul. 2023
22. Jul. 2023
29. Jul. 2023
05. Aug. 2023
12. Aug. 2023
19. Aug. 2023
26. Aug. 2023
02. Sep. 2023
09. Sep. 2023
16. Sep. 2023
23. Sep. 2023
30. Sep. 2023
07. Oct. 2023
14. Oct. 2023
21. Oct. 2023
28. Oct. 2023

Altstadtführung zum Tag des offenen Denkmals

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser (u.a. das Tetzelhaus) der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
11. Sep. 2022 | 11:00

Weitere Termine
11. Sep. 2022

Bastionenführung zum Tag des offenen Denkmals

Diese Führung gibt einen Überblick zur Geschichte des Sonnensteins. Sie besichtigen die Bastionen, den ältesten erhaltenen Festungsteil und spazieren über die Terrassengärten. Dort erhalten Sie einen kleinen Überblick zur Gartenanlage und Erläuterungen zum Weißen Turm. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Treppenanlage) ist die Führung für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet. Festes Schuhwerk ist unerlässlich, da der Rundgang auch über unbefestigtes Gelände führt. ___ Ein Mindestabstand von 1,5m zu Personen, die nicht zu Ihrem eigenen Hausstand gehören, ist einzuhalten. Ein Mund-Nasen-Schutz wird empfohlen, ist aber keine Pflicht. ___ Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
11. Sep. 2022 | 12:00

Canaletto zu Ehren – Sinnbilder in Stein

2022 feierte Pirna den 300. Geburtstag von Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto. Er verewigte Pirna auf elf eindrucksvollen Veduten (was so viel wie originalgetreue Stadtansichten bedeutet). Der für zwei Jahre konzipierte Pirnaer Skulpturensommer „Canaletto zu Ehren – Sinnbilder in Stein“ in den Bastionen der Festung Sonnenstein öffnet am 6. Mai 2023 wieder seine Pforte. In Zusammenarbeit mit der Zwingerbauhütte Dresden sowie den Sächsischen Sandsteinwerken Pirna stehen bei der Schau Skulpturen des Barocks im Mittelpunkt. Kuratorin Christiane Stoebe stellt Puttos, Portraits und Großfiguren zeitgenössischen Skulpturen gegenüber. Dabei liegt das Augenmerk auf dem Material Stein. Die Ausstellung ist Mi bis So 13-17 Uhr geöffnet. Es finden Sonderführungen, Bastionenführungen, Ausstellungskonzerte, Workshops statt. Viele pädagogische Angebote können genutzt werden. Wenden Sie sich gern an die Kuratorin Christiane Stoebe oder unsere Ausstellungsorganisatorin Ivelina Angelova.
06. May. 2023 | 11:00

Ausfall - Altstadtführung am Mittwoch

Die Führung heute muss leider ausfallen!
20. Jul. 2022 | 17:00

Tagesflohmarkt in der Herderhalle

Stöbern, Feilschen, Verkaufen und Kaufen - auf geht´s in die Herderhalle. Besucherinformation: Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Eintritt: 2,50 € Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ausreichend kostenfreie Parkplätze vor der Halle und in der Umgebung vorhanden. Ausstellerinformationen: Aufbau ab 07:00 Uhr Abbau ab 16:00 Uhr Standgebühr: 8,- €/lfd. Meter Be- und Entladeinformation: Autos können zum Entladen an die Halle gefahren werden, danach stehen kostenfreie Parkplätze vor der Halle zur Verfügung. Tische und Stühle müssen mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
08. Jan. 2023 | 10:00

Weitere Termine
05. Mar. 2023
15. Oct. 2023

Lesezirkel des Fördervereins der Stadtbibliothek Pirna

Interessierte können sich zum Termin selbst vorstellen. Weitere Infos erhalten Sie von den Mitarbeitern der Stadtbibliothek Pirna unter 03501-556 375.
13. Apr. 2023 | 17:00

Kamelienblütenschau 2023

Im Landschloss Zuschendorf wird es wieder eine Deutsche und eine Sächsische Kamelienblütenschau geben. Wir erwarten ca. 1.000 Blüten in einigen hundert Sorten, die in besonderen Gefäßen in den Schlossräumen präsentiert werden. Das Begleitthema zur diesjährigen Schau führt die Gäste diesmal in die Toskana. Im Festsaal hat Aussstellungsgestalterin Bea Berthold die Kamelie als Symbol des Freiheitskampfes thematisiert. Zwischen 1848 und 1870 wurden in Italien Unabhängigkeitskriege geführt. Ziel war die Beendigung der Herrschaft Österreichs und die Gründung eines italienischen Nationalstaates. Eine rot – weiße Kamelie im Knopfloch war das Bekenntnis zur Unabhängigkeitsbewegung. Das grüne Blatt hinzugerechnet, hatte man so die 3 Farben der italienischen Nationalfahne. Im Vestibül ist eine Szene des ehemaligen Dresdner Hotels Pologne dargestellt. Hier lernte der italienische Augenarzt und begeisterte Kamelienliebhaber Angelo Borrini die Tochter des Hotelbesitzers, Carolina Kredyck,kennen, die er später heiratete. Es ist nicht nachzuweisen – aber vielleicht nahm er damals neben Caolina auch Dresdner Kamelien mit zurück in die Toskana in den Garten seiner um 1695 erworbenen Familienvilla Borrini in Sant ´Andrea di Compito. Dort pflanzten Angelo und Alessandro Borrini 1830 eine große Sammlung von Kamelien. Lassen Sie sich im Festsaal in eine typische Landschaft in der Toskana entführen und bei einem guten Glas Wein die Kamelien genießen – zumindest optisch! Zahlreiche Fotos an den Wänden vermitteln einen Eindruck von der Pracht der in der Umgebung von Capannori seit über 150 Jahren dank des Klimas im Freiland wachsenden Kamelien. Eine besondere Attraktion versprechen in dieser Schau die Bilder der in der Toskana lebenden Künstlerin Isabel Pacini, die vor allem Nahsichten der Kamelienblüten schuf. Aber auch eine Kollektion Kamelienschmuck bringt sie mit nach Zuschendorf. Als sie ihre Arbeiten vor Jahren bereits in Pillnitz ausstellte, reifte die Idee einer Städtefreundschaft zwischen Pirna und Capannori, die seitdem durch Pirnas Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke intensiv gepflegt wird. Für die Liebhaber von Kamelienbildern hat Monika Zeinar wieder neue Werke im Luisenzimmer ausgestellt. Diesmal zeigt sie auch Aquarelle von Landschaften der Toskana, die auf ihren Urlaubsreisen entstanden. Die Gewächshäuser laden mit Tausenden Kamelienblüten der Sächsischen, Seidelschen Sammlung zum Staunen und zur Erholung ein. Auf 1.500 m² Schauglasfläche wird eine Vielzahl historischer Sorten v.a.des 19. Jahrhunderts gezeigt . Auch der Park erwacht im März wieder und lädt zum Spazieren ein. Die Kamelienschau unterteilt sich in: 01.03. – 16.04.2023 Kamelienblüte in den Glashäusern Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Kameliensammlung mit einer Vielzahl historischer Sorten v.a. des 19. Jahrhunderts auf 1500 m² Schauglasfläche. Die Hauptblüte ist Ende März zu erwarten. 04.03. – 12.03.2023 XX. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloß „Kamelien der Toskana“ Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert. Das Publikum wählt die schönste Blüte Deutschlands (in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft). 13.03. – 16.04.2023 XX. Sächsische Kamelienblütenschau im Landschloß 17.04. – 01.05.2023 XVI. Azaleenschau im Landschloß Die Sammlung der ehemaligen „Königlichen Hofgärtnerei zu Pillnitz“ umfasst heute 360 historische Sorten und wird im Schloss präsentiert. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10.00 – 17.00 Uhr, Zusätzlich nur im März: Montag von 10.00 – 16.00 Uhr
04. Mar. 2023 | 10:00

Meilensteine der Kunstgeschichte 2023

Mo, 27. März 2023 Dr. phil. Anke Fröhlich-Schauseil (Dresden) spricht zum Thema "Leben und Werk Max Langers (1897-1985)" - Ein Maler der Oberlausitz zwischen genauer Beobachtung, Skepsis und Fantasie Mo, 24. April 2023 Sabine Holtermann (Pirna) referiert zum Thema "Neue Funde vorgestellt" - Aus der Bodendenkmalpflege rund um Pirna Mo, 26.06.2023 Dr. phil. Jördis Lademann (Dresden) spricht zum Thema "Lothar Beck" - Bildhauer, Restaurator, Pädagoge Mo, 23. Oktober 2023 Dr. phil. Axel Schöne (Dresden) hält einen Vortrag zum Thema "Glanzpunkte der Renaissancemalerei in Italien" - Impulse in der gesamten europäischen Kunstgeschichte durch herausragende Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (u.a. von Piero, Botticelli, Leonardo und Tizian) Alle Vorträge werden organisiert vom Mal- und Zeichenzirkel Pirna-Sonnenstein e.V.. Die aktuellen geltenden Hygienebestimmungen von Sachsen gelten und werden am Einlass kontrolliert. Es gibt ein begrenztes Platzangebot.
27. Mar. 2023 | 18:00

Weitere Termine
24. Apr. 2023
26. Jun. 2023
23. Oct. 2023

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
09. Apr. 2023 | 11:00

Weitere Termine
16. Apr. 2023
23. Apr. 2023
30. Apr. 2023
07. May. 2023
14. May. 2023
21. May. 2023
28. May. 2023
04. Jun. 2023
11. Jun. 2023
18. Jun. 2023
25. Jun. 2023
02. Jul. 2023
09. Jul. 2023
16. Jul. 2023
23. Jul. 2023
30. Jul. 2023
06. Aug. 2023
13. Aug. 2023
20. Aug. 2023
27. Aug. 2023
03. Sep. 2023
10. Sep. 2023
17. Sep. 2023
24. Sep. 2023
01. Oct. 2023
08. Oct. 2023
15. Oct. 2023
22. Oct. 2023
29. Oct. 2023

Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
12. Apr. 2023 | 17:00

Weitere Termine
19. Apr. 2023
26. Apr. 2023
03. May. 2023
10. May. 2023
17. May. 2023
24. May. 2023
31. May. 2023
07. Jun. 2023
14. Jun. 2023
21. Jun. 2023
28. Jun. 2023
05. Jul. 2023
12. Jul. 2023
19. Jul. 2023
26. Jul. 2023
02. Aug. 2023
09. Aug. 2023
16. Aug. 2023
23. Aug. 2023
30. Aug. 2023
06. Sep. 2023
13. Sep. 2023
20. Sep. 2023
27. Sep. 2023
04. Oct. 2023
11. Oct. 2023
18. Oct. 2023
25. Oct. 2023

Öffentliche Altstadtführung am Montag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
10. Apr. 2023 | 14:00

Weitere Termine
24. Apr. 2023
01. May. 2023
08. May. 2023
22. May. 2023
29. May. 2023
12. Jun. 2023
26. Jun. 2023
10. Jul. 2023
17. Jul. 2023
24. Jul. 2023
31. Jul. 2023
07. Aug. 2023
14. Aug. 2023
21. Aug. 2023
28. Aug. 2023
04. Sep. 2023
11. Sep. 2023
18. Sep. 2023
25. Sep. 2023
02. Oct. 2023
09. Oct. 2023
16. Oct. 2023
23. Oct. 2023
30. Oct. 2023

Öffentliche Sonderführung - Verborgenes Pirna

Schloss Sonnenstein, die Stadtkriche St. Marien, die reich verzierten Bürgerhäuser: Das muss man in Pirna gesehen haben. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken. Unsere Gästeführerin zeigt ihnen das Verborgene. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
14. Apr. 2023 | 14:00

Weitere Termine
17. Apr. 2023
15. May. 2023
05. Jun. 2023
19. Jun. 2023
03. Jul. 2023

Sonderführung zum Pirnaer Skulpturensommer

Am letzten Ausstellungstag wird Kuratorin Christiane Stoebe gemeinsam mit Mitwirkenden der Zwingerbauhütte und der Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH durch den Skulpturensommer führen. Zur Führung ist 10:45 Uhr Einlass, ab 11 Uhr geht es los. Die Dauer des Rundganges beträgt ca. 90min. Bitte beachten Sie, dass der Rundgang aufgrund der örtlichen Gegebenheiten leider nicht für gehbeeinträchtigte Personen geeignet ist. Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler und Studenten. Eine Begleitperson für einen Schwerbehinderten mit Ausweis B erhält freien Eintritt. Diese Karte ist über die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna in den Vorverkaufsstellen zu erwerben. DER SKULPTURENSOMMER Jedes Jahr von Mai bis September findet auf dem Sonnenstein hoch oben über der Stadt Pirna eine Kunstausstellung statt, die in ihrer Art wohl einmalig ist. Unterhalb des Schlosses Sonnenstein, das heute das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge beherbergt, liegen die Bastionen. Die wuchtigen Mauern der Wehranlage der ehemaligen Festung Sonnenstein sind schon von weither zu sehen und schmiegen sich förmlich an die Felsformation, die über die historische Altstadt Pirnas wacht. Das Zusammenspiel von kolossaler Verteidigungsarchitektur und figürlicher Kunst bietet eine reizvolle Symbiose der scheinbar so widersprüchlichen Kontraste. CANALETTO ZU EHREN – SINNBILDER IN STEIN - 2022 Dem 300. Geburtstag des Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1722 – 1780), zu Ehren zeigt der Pirnaer Skulpturensommer 2022/23 „Sinnbilder in Stein“. Dank der Sandsteinwerke Pirna, der Zwingerbauhütte Dresden und sechszehn zeitgenössischen BildhauerInnen aus Deutschland werden originale Barockwerke wie Putti und mythologische Figuren Steinskulpturen der Gegenwart gegenübergestellt. Dadurch entstehen besonders reizvolle Spannungslinien zwischen den Skulpturen, aber auch tiefe Sinnbilder, die die äußerlichen Erscheinungen und das innere Wesen des Mensch- Seins beleuchten. Dabei liegt das Augenmerk ausdrücklich auf dem Material Stein. Mit Werken aus dem Dresdner Zwinger von Paul Egell, Christian Kirchner, Johann Joachim Kretzschmar, Balthasar Permoser, u. a. Ein Projekt der Stadt Pirna und der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
03. Oct. 2022 | 11:00

AUSVERKAUFT - Dr. Mark Benecke: Alien-Autopsie

Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke auf den Spuren der Alien-Autopsie Die einzige Tatort-Spur scheint ein verwackelter Schwarz-Weiß-Film aus Roswell zu sein, angeblich aus dem Jahr 1947. Da Zeugen oft das berichten, was ihnen gerade nützt, und da es dem Besitzer des Filmes um Geld und Ruhm ging, begab sich Mark an die Wurzel des Rätsels. Er prüfte, ob das Alien biologisch so möglich ist, wie es auf den Bildern zu sehen ist — egal, von welchem Planeten es kommt. Achtung, der Vortrag ist blutig, denn das Alien wird mit irdischen Leichen verglichen, die unter vergleichbaren Umständen starben wie unser Lebewesen vom anderen Stern… Einlass in den Saal der Herderhalle 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr, Dauer max. 180min inkl. einer Pause. Kein Tageskassenzuschlag. Es wird nicht empfohlen, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zur Veranstaltung mitzubringen. Jugendliche ab 16 Jahren sollten nur in Begleitung eines Erwachsenen kommen. Es werden keine ermäßigte Eintritte gewährt. Die Begleitperson der schwerbehinderten Person mit Ausweis "B" hat freien Zutritt. Diese Karte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna zu beziehen. Die Ermäßigungsberechtigung muss am Einlass vorgezeigt werden.
22. Apr. 2023 | 20:00

Offenes Gaming

Es wird eingeladen zum neuen Veranstaltungsformat in der Stadtbibliothek Pirna "Offenes Gaming" im Rahmen von WissensWandel. Die Veranstaltung findet regelmäßig Donnerstagnachmittag statt, außer an Feiertagen.
23. Feb. 2023 | 14:00

Weitere Termine
02. Mar. 2023
09. Mar. 2023
16. Mar. 2023
23. Mar. 2023
30. Mar. 2023
06. Apr. 2023
13. Apr. 2023
20. Apr. 2023
27. Apr. 2023
04. May. 2023
11. May. 2023
18. May. 2023
25. May. 2023
01. Jun. 2023
08. Jun. 2023
15. Jun. 2023
22. Jun. 2023
29. Jun. 2023
06. Jul. 2023
13. Jul. 2023
20. Jul. 2023
27. Jul. 2023
03. Aug. 2023
10. Aug. 2023
17. Aug. 2023
24. Aug. 2023
31. Aug. 2023
07. Sep. 2023
14. Sep. 2023
21. Sep. 2023
28. Sep. 2023
05. Oct. 2023
12. Oct. 2023
19. Oct. 2023
26. Oct. 2023
02. Nov. 2023
09. Nov. 2023
16. Nov. 2023
23. Nov. 2023
30. Nov. 2023
07. Dec. 2023
14. Dec. 2023
21. Dec. 2023
28. Dec. 2023

Saxonia Open - Sächsische Landesmeisterschaften im Line und CW Dance

An Besucher und Gäste! Ein Line Dance-Event von der Seite beobachten, beim Workshop mitlernen und bei der Party ein paar bekannte Tänze mitmachen? Kein Problem bei der Saxonia Open am 2. Dezember 2023! Die Besucheranmeldung ist online und kann fleißig genutzt werden! An Starter und Tänzer! Die Planung für die Saxonia Open 2023 laufen auf Hochtouren und das Team ist bereits schon leicht in Weihnachtsstimmung. Lasst euch diesen wunderbaren Start in die Adventszeit nicht entgehen und meldet euch für die Saxonia Open an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen - www.saxonia-open.de
02. Dec. 2023 | 09:00

verkaufsoffener Sonntag

Wer in der Vorweihnachtszeit entspannt einkaufen möchte, kann das Flair der Pirnaer Innenstadt mit allen Sinnen genießen und die exklusiven Öffnungszeiten im Advent nutzen. Die verkaufsoffenen Sonntage zum Jahresende bieten die ideale Gelegenheit für Berufstätige, denen unter der Woche die Möglichkeit fehlt, sich um Weihnachtseinkäufe zu kümmern. Gerne sind die Pirnaer Einzelhändler auch an den Adventssamstagen bis 18:00 Uhr für ihre Kunden da und das steigert die Chance mit persönlicher Beratung das richtige Geschenk zu finden. Einkaufen im Lichterglanz der weihnachtlich dekorierten Schaufenster hebt die besinnliche Stimmung und wärmt das Herz. Wer lokal einkauft, kann sich über freundliche Gesichter in den Läden der Stadt freuen und sich auf dem Canalettomarkt mit einem Glühwein belohnen. Der wundervoll-beschauliche Weihnachtsmarkt rundet den Besuch in Pirna ab und so finden auch die Präsente bis Heiligabend ihren Platz unterm Christbaum.
04. Dec. 2022 | 13:00

Weitere Termine
18. Dec. 2022

Weihnachtsshopping mit Genuss

Jeden Samstag im Advent sind die Pirnaer Einzelhändler bis 18 Uhr für ihre Kunden da. Einkaufen im Lichterglanz der weihnachtlich dekorierten Schaufenster hebt die besinnliche Stimmung und wärmt das Herz. Wer lokal einkauft, kann sich über freundliche Gesichter in den Läden der Stadt freuen und sich auf dem Canalettomarkt mit einem Glühwein belohnen.
26. Nov. 2022 | 10:00

Weitere Termine
03. Dec. 2022
10. Dec. 2022
17. Dec. 2022

Garlic & Onions – Musik zu Ehren der Küche

DIE PLAYFORDS Tanzbar, ausdrucksstark, gründlich recherchiert und zugleich nonchalant der heutigen Zeit verhaftet: The Playfords sind eines der wenigen Alte-Musik-Ensembles, die aus dem Stegreif auf der Bühne improvisieren und so die historisch informierte Aufführungspraxis wahrhaftig verkörpern. Inspiriert von Musik, Literatur und Lebensgefühl des 16. und 17. Jahrhunderts verweben sie diese Traditionen zu einem Gesamtkunstwerk aus Alter Musik, Folk, Jazz, Weltmusik, Poesie und Tanz – Inspired Early Music. Das fünfköpfige Ensemble gründete sich 2001 in Weimar, angeregt durch „The English Dancing Master“ von John und Henry Playford. In dieser erstmals 1651 erschienenen legendären Sammlung, dem Real Book seiner Zeit, sind bekannte Melodien mit passenden Tanzanweisungen notiert, aber ohne Arrangement. Harmonien, Basslinien und Variationen wurden improvisiert und stark beeinflusst von Vorlieben und Talent der Ausführenden. Eine willkommene virtuose und kreative Herausforderung für jeden Musiker – damals wie heute. The Playfords, allesamt Spezialisten ihres Fachs, stellen sich mit ihrer spielerischen Herangehensweise in diese Tradition. The Playfords konzertierten unter anderem beim Festival Oude Muziek Utrecht (Fringe), bei der Staufener Musikwoche, beim MDR-Musiksommer, im Gewandhaus Leipzig, in der Berliner Philharmonie und auf Einladung des Goethe-Instituts an mehreren Orten in Weißrussland. 2015 vertraten sie das Bundesland Thüringen auf der EXPO in Mailand. Bisher erschienen sechs der Konzertprogramme auf CD bei Coviello Classics, Raumklang und SONY/DHM. DAS PROGRAMM Man nehme 6 MusikerInnen mit einem ausgeprägten Hang zu Alter Musik, gebe herzhafte englische Tänze ihres Namensgebers John Playford (1623-1686) hinzu, hebe Balladen und Lautenmusik der britischen Renaissance sowie einen guten Schuss Folk unter und verquirle alles lustvoll mit ordentlich Authentizität, Spontanität und Improvisation. Vorsicht: Das Ergebnis kann Spuren heutiger Musik enthalten. Serviert wird ein sinnliches bis deftiges Programm, das die Sehnsucht vergangener Zeiten nach unverfälschtem Leben auf dem Land in die Ohren bringt. Gespickt mit erstaunlichen Geschichten von Landmädchen und Stadtkerlen, von übermäßigem Tabak- und Alkoholgenuss, versetzt mit rauschhaften Träumen und schwermütigen Weisen, abgeschmeckt mit ausgelassenen Tänzen und bitteren Liedern. Groovige Tanzbarkeit, augenzwinkernde Zweideutigkeit, abgrundtiefe Melancholie und überschäumende Leidenschaft sorgen für ein ausgewogenes Menü. Als Beilage werden Kochbücher des 17. Jahrhunderts rezitiert. Es lebe die gute Küche!
10. Sep. 2023 | 16:00

Andacht und Musik zur Sterbestunde

Alt: Franziska Kimme Orgel: Florian Mauersberger
07. Apr. 2023 | 15:00

Tag der Kunst 2023

Der „Tag der Kunst“ ist in Pirna schon immer ein Format, das keinen Massencharakter hatte, sondern Kunstliebhaber aus Pirna und Umgebung in die Altstadt zieht, um durch ihre romantischen Gassen zu bummeln und sich in zahlreichen, temporären Galerien in leerstehenden Geschäftsräumen an vielfältiger Kunst zu erfreuen.
01. Jul. 2023 | 10:00

Weitere Termine
02. Jul. 2023

Markt der Kulturen 2023

Am Samstag, 03. Juni findet in Pirna von 10 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz wieder der Markt der Kulturen statt! In diesem Jahr steht die Veranstaltung, die von der Aktion Zivilcourage e.V. in Kooperation mit der Stadt Pirna organisiert wird, wieder ganz im Zeichen von Frieden, Gemeinschaft und Solidarität. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
03. Jun. 2023 | 10:00

Der Klang Europas – Posener Knabenchor

Der Posener Knabenchor zählt zu den berühmtesten europäischen Knabenchören und wurde mehrfach vom Kulturministerium Polens als Nationales Erbe ausgezeichnet. Kontinuität, Tradition sowie Innovation werden in der künstlerischen wie pädagogischen Arbeit in Einklang gebracht und sind Markenzeichen des Knabenchores. Konzert ohne Pause Veranstalter: Klassik Delux, www.klassik-deluxe.de Tickets über Reservix, Preise: 39€/29€/19€/9€ Foto: Jens Dauterstedt
06. May. 2023 | 16:00

Pirnaer Abendmusiken 2023

6. Juli Chorkonzert zur Eröffnung der Abendmusiken 2023 "Lass leuchten uns dein göttlich Licht" Werke u.a. Pepping, du Caurroy, Schütz und Hauptmann Kammerchor St. Marien Leitung:Florian Mauersberger
06. Jul. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

13. Juli Chorkonzert Stadtkantorei Bremerhaven Leitung und Orgel - Eva Schad
13. Jul. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

Kammerkonzert alter Musik auf historischen Instrumenten Naturtrompete: Alexandra Mikheeva, Patrice Boileau Tenor: Christian Volkmann Theorbe/Chitarrone: Jakub Mitrík Streichbass: Ulrike Wicklein
20. Jul. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

Orgelkonzert an der großen Jahn Orgel Maximilian Beutner (Crimmitzschau)
27. Jul. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

Kammerkonzert Duo "Unarum Fidium" Barockvioline: Uwe Ulbrich Orgel: Julia Chmielewska-Ulbrich
03. Aug. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

Orgelkonzert „Es lebe das Luthertum! – Luthers Choräle in der Orgelmusik“ Werke von der Reformation bis heute u.a. von M. Praetorius, Hassler, J.S. Bach und Mendelssohn An der großen Jahn-Orgel: Kantor Florian Mauersberger (Pirna)
10. Aug. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

Orgelkonzert An der großen Jahn-Orgel: KMD Michael Vetter (Bautzen)
17. Aug. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

Das „Kronenquartett“ Violine: Lenka Matejakova Violine: Jörg Faßmann Viola: Eva-Maria Knauer Violoncello: Tobias Bäz
24. Aug. 2023 | 19:30

Pirnaer Abendmusiken 2023

Konzert zum Abschluss der Pirnaer Abendmusiken Vocalensemble „amarcord“ (Leipzig) „Fünf Stimmen, die berühmt geworden sind für ihren homogenen Klang. Fünf Sänger, die den Charakter eines Stücks gemeinsam erspüren und für die Zuhörer zum Schwingen bringen. Fünf Musiker, die so perfekt aufeinander abgestimmt sind, dass sie als Vokalinstrument die Bandbreite eines ganzen Orchesters abdecken. Mit amarcord wird wieder bewusst: Gesang ist die natürlichste Form der Musik – erzeugt mit dem Körper und gemacht für die Seele des Menschen.“
31. Aug. 2023 | 19:30

Tag des Offenen Denkmals – Konzert

The Playfords: Garlic & Onion Musik zu Ehren der Küche: Deftige Balladen, feinherbe Kompositionen & kulinarische Tanzmusik der englischen Renaissance. Man nehme sechs MusikerInnen mit einem ausgeprägten Hang zu Alter Musik, gebe herzhafte englische Tänze ihres Namensgebers John Playford (1623-1686) hinzu, hebe Balladen und Lautenmusik der britischen Renaissance sowie einen guten Schuss Folk unter und verquirle alles lustvoll mit ordentlich Authentizität, Spontanität und Improvisation. Vorsicht: Das Ergebnis kann Spuren heutiger Musik enthalten. Konzert ohne Pause Veranstalter Klassik Delux https://www.klassik-deluxe.de/ Tickets via reservix.de und an allen, regionalen Konzertkassen zu 39 € / 29 € / 19 € / 9 € und Ermäßigungen Foto: Jens Dauterstedt
10. Sep. 2023 | 16:00

J. S. Bach Weihnachtsoratorium Kantate 1–3

Kantorei, Jugendkantorei und Kurrende St. Marien, Elbland Philharmonie Sachsen Leitung: Kantor Florian Mauersberger Foto: Thomas Uhlig
16. Dec. 2023 | 16:00

Ratgeber Smartphone

Der Ratgeber Smartphone ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast in der Stadtbibliothek Pirna. In dieser Ratgeberreihe über das Smartphone erhalten Sie in 90 Minuten die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren. Sie haben grundlegende Fragen und benötigen Hilfe bei der Bedienung? Wir bieten auch passgenaue Smartphonekurse in Kleingruppen an, in denen genug Raum für individuelle Beratungen existiert. Sprechen Sie uns einfach an. ANMELDUNG 03501 710990; info@vhs-ssoe.de;
30. Mar. 2023 | 10:00

Weitere Termine
27. Apr. 2023
25. May. 2023
29. Jun. 2023

Lichterfest im Zollhof

Zum zweiten Mal im Zollhof bringen die Pirnaer Weinfreunde e.V. Licht in die dunkle Jahreszeit. Bei Glühwein, Bratwurst und vielen Händlern wir auch Musik und ein Lampion-Umzug für die Kleinsten angeboten. Es ist für jeden was dabei.
04. Nov. 2023 | 16:00

Weinfest der Pirnaer Weinfreunde e.V.

Bei unserem traditionellen Weinfest im Klosterhof erleben Sie Wein von Winzern entlang der Elbe, auserlesene Speisen, viele Händler und natürlich Live Musik. Am Nachmittag von der Tam Tam Comboni und am Abend von den Crabbits - einer Partyband.
09. Sep. 2023 | 15:00

Weinblütenfest der Pirnaer Weinfreunde e.V.

Eine schöne Tradition ist es, dass der Pirnaer Weinfreunde e.V. auf dem Hauptplatz in Pirna Copitz das Weinblütenfest gestalten. Livemusik, guter Wein, Kaffee und Kuchen sowie gute Gespräche gehören dazu.
10. Jun. 2023 | 15:00

Pirnaer Osterzauber

Das Wochenende vom 1. und 2. April 2023 erlebt man Pirna von seiner schönsten Seite und so kann Ostern gebührend begrüßt werden. Die erste Veranstaltung des Jahres erlaubt uns den Frühling einzuladen und mit den Pirnaer Besuchern Osterzauber zu feiern. Die Händler schmücken ihre Schaufenster und Auslagen liebevoll und dekorativ. Hasen verteilen Süßigkeiten an die Kinder und die neuesten Outfits der Saison werden präsentiert. Dank der vielen kleinen Kulturinseln erklingt Musik in den historischen Gassen der Pirnaer Altstadt und buntes Treiben am Marktplatz hält Einzug.
01. Apr. 2023 | 13:00

Weitere Termine
02. Apr. 2023

Markus-Passion – Keiser-Passion

Ein Schatz aus dem Notenschrank von J.S. Bach – Autorenschaft ist ungeklärt, genannt auch die Keiser-Passion. Es ist wohl nur schwer möglich Interesse für eine Passion zu wecken, deren Autor anonym ist. Einen kaum zu unterschätzenden Anteil an der Entscheidung zum Konzertbesuch haben die großen Namen der Musikgeschichte wie Bach oder Mozart mit ihren bekannten monumentalen Werken. Nun gibt es aber einen ganz entscheidenden Punkt, der in diesem Zusammenhang Ihr Interesse wecken kann: Johann Sebastian Bach höchstselbst führte die Markus-Passion mehrfach in Weimar und später sogar in Leipzig auf und instrumentierte die Arien und Rezitative auf seine eigene Weise. Es ist anzunehmen, dass Aufbau, Ausdruck und kompositorische Verarbeitung des Werkes inspirierend auf seine eigene Johannes- und Matthäuspassion gewirkt haben. Vielleicht ist die Markus-Passion, die man lange Zeit Reinhard Keiser zuschrieb und die daher Keiser-Passion genannt wird, sogar deren Vorlage gewesen? Unabhängig von dieser Frage dürfen Sie eine ergreifende Passions-Vertonung erleben, die uns ebenso berühren darf wie vor etwa dreihundert Jahren Johann Sebastian Bach. Kantorei und Solisten werden authentisch auf historischen Streichinstrumenten mit Oboen und Laute begleitet, wenn die Passion Jesu musikalisch nacherzählt wird. Kantorei St. Marien Barockensemble St. Marien Sopran: Katharina Salden Altus: Jaro Kirchgeßner Tenor: Christian Volkmann Bass: Nikolaus Fluck Leitung: Kantor Florian Mauersberger
26. Mar. 2023 | 16:00

Der wackere Ritter von Hasenburg – Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider

Eine schrecklich schöne Geschichte für Kinder ab 5 Jahren – gespielt von einem Professor der Geschichte für Mittelalter mittleren Alters Eine wahre Geschichte aus dem Mittelalter, wo es noch Drachen und Helden gab, wo Ritter sich höflich gegenüber Hofdamen verhielten und wo Kämpfe mit Lanze und Schwert ausgefochten wurden. Die meisten Kinder denken immer nur an Ritterkämpfe und Drachenköpfe abschlagen. Doch es gab Ritter-Regeln nach denen sich die Ritter richten mussten. Sie durften nicht lügen und betrügen, mussten den Schwachen helfen und gute Taten vollbringen. Das wissen die Kinder nicht. Sie sollen sich ein Beispiel an den Rittern nehmen und aus diesem Grund spielen wir diese Rittergeschichte. Gespielt wird in einer nachgebauten, detailgetreuen Ritterburg aus Holz. Spiel: Jörg Bretschneider Regie: Marie Bretschneider Ausstattung: Jörg Bretschneider, Katja Turtl Musik: Roman Bublowski
26. Feb. 2023 | 11:00

Beatles Revolved – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

Ein Tribut an die Fab Four mit dem Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble lässt große Hits wie Penny Lane, Come Together oder She Loves You ebenso aufleben wie so manche B-Seite und unentdeckte Perle der Liverpooler Legenden. Wunderbare Satzgesänge entführen den Zuhörer direkt in die 60er Jahre. So genau gibt das Dresdner Quartett den unvergesslichen Sound der Beatles wieder. Besonderes Augenmerk legt die Band dabei auf die späten Meisterwerke wie Abbey Road und Revolver. Perücken oder opulente Kostüme bekommt man bei dieser Show nicht zu sehen. Dafür gibt der Bandleader und lebende Musik-Enzyklopädist Benny Rietz einige Anekdoten aus dem Schaffen der Fab Four zum Besten. Nach großen Erfolgen in England und Norwegen jetzt endlich auch in Sachsen zu erleben. Herrlich! Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier Max Pauls: Leadgesang, Gitarre Georg Bergmann: Bass, Gesang Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
17. Mar. 2023 | 19:30

Beatles Revolved – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

Ein Tribut an die Fab Four mit dem Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble lässt große Hits wie Penny Lane, Come Together oder She Loves You ebenso aufleben wie so manche B-Seite und unentdeckte Perle der Liverpooler Legenden. Wunderbare Satzgesänge entführen den Zuhörer direkt in die 60er Jahre. So genau gibt das Dresdner Quartett den unvergesslichen Sound der Beatles wieder. Besonderes Augenmerk legt die Band dabei auf die späten Meisterwerke wie Abbey Road und Revolver. Perücken oder opulente Kostüme bekommt man bei dieser Show nicht zu sehen. Dafür gibt der Bandleader und lebende Musik-Enzyklopädist Benny Rietz einige Anekdoten aus dem Schaffen der Fab Four zum Besten. Nach großen Erfolgen in England und Norwegen jetzt endlich auch in Sachsen zu erleben. Herrlich! Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier Max Pauls: Leadgesang, Gitarre Georg Bergmann: Bass, Gesang Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
02. Jun. 2023 | 19:30

Keine Panik – Eine Lindenberg-Reise – Erik Brünner und Band

Für diese Hommage an Udo Lindenberg begibt sich der Schauspieler Erik Brünner (tjg Dresden, Staatsschauspiel Dresden, neue Bühne Senftenberg) mit Benjamin Rietz (Klavier), Michael Wünsch (Schlagzeug) und Georg Bergmann (Bass) vom Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble sowie Tobias Rietz (Gitarre) auf musikalische Spurensuche. Die Fünf interpretieren ihre Lieblingslieder des Skandalbarden und zeichnen so den Weg des westfälischen Kellners zum Superstar nach – ein Leben zwischen Kreuzfahrtschiffen und Kulturhäusern. Dafür haben sie sich tief in Lindenbergs Leben und Philosophie gegraben, denn dieser Abend ist eine Hommage an die zeitlose Botschaft ihres Vorbildes: Keine Panik! Sie wollen den Mann verstehen, der an die gigantische Liebe glaubt, sich fragt, was hinterm Horizont liegt und der immer noch sein Ding macht, egal, was die andern sagen. Sie wollen wissen, was ihn inspiriert. Segeln sie mit den fulminanten Fünf hinaus auf den »Lindischen Ozean«.
20. May. 2023 | 19:30

Das neue Wunschkonzert – Folge 3: "Live Is Life" – Tiefpunkte meines Musikgeschmacks

Das Neue Wunschkonzert begeistert seit vielen Jahren das Publikum im Kleinen Haus Dresden. Nun geht es auf Reisen und findet auch im Tom Pauls Theater statt. Unter der Leitung von Thomas Eisen (Staatsschauspiel Dresden) und Benjamin Rietz (Freddie-Ommitzsch-Studio Ensemble) präsentiert das Programm eine Auswahl aus von Ihnen eingesandten Musikwünschen. Welche Lieder hören Sie bei großem Liebeskummer? Was läuft in Ihrem Auto, wenn es in den Urlaub geht oder wenn mal wieder alles schiefläuft? Für die 3. Ausgabe wollen wir von Ihnen, hochverehrtes Publikum, wissen, welches ihrer Lieblingslieder Ihnen so peinlich ist, dass Sie es nur heimlich hören. Kurzum, gibt es einen Song, den Sie nur uns anvertrauen? Dann schreiben Sie uns! Denn das Ensemble des neuen Wunschkonzerts wird Ihre peinlichsten Lieder und Geschichte mit viel Schwung darbieten. Neben den Songtiteln freuen wir uns über eine kurze Geschichte, die Sie mit dem Lied verbinden. Eine Auswahl Ihrer Einsendungen werden von hervorragenden Gästen aus dem Bereich Theater und Musik vorgetragen. Seien Sie gespannt auf die eine oder andere Überraschung. Ihre Liedwünsche senden Sie bitte bis spätestens 23.06.2023 an NWKsonglist@web.de oder direkt als Brief an das Tom Pauls Theater. Thomas Eisen – Moderation, Gesang, Gitarre Benjamin Rietz – Klavier, Gesang Michael Wünsch – Schlagzeug, Gesang Toralf Schrader – Bass, Gesang
07. Jul. 2023 | 19:30

SAIL ON – Ein Yacht-Rock-Konzert – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

Endlich ist es soweit: das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble kehrt zurück in die Zukunft, nämlich in die späten 70er und frühen 80er Jahre des letzten Jahrtausends. Dort gehen sie dem Phänomen des Yacht Rock auf die Spur. Bands wie Toto, Chicago und die Doobie Brothers aber auch Solokünstler wie Lionel Richie, Christopher Cross und Phil Collins prägten diese goldene Ära der Popmusik mit Hits wie Africa, All Night Long, Glory of Love uvm. Stilprägend für den Yacht Rock waren glänzende Satzgesänge, optimistische Sounds, Hawaii-Hemden und verspiegelte Sonnenbrillen. Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble bietet in gewohnter Manier die großen Hits des Genres dar; aber auch unbekanntere musikalische Perlen werden ausgegraben. Darüber hinaus wird Bandleader und Musik-Enzyklopädist Benny Rietz wieder wertvolles Wissen dem geneigten Publikum offerieren. Nach den großen Erfolgen der Originale nun endlich die Kopie in Pirna! Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier, Synthesizer Max Pauls: Leadgesang, Gitarre Michael Wünsch: Percussion, Gesang, Keyboard Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang Konstantin Pauls: Synthesizer, Gesang Georg Bergmann: Bass, Gesang
22. Apr. 2023 | 19:30

SAIL ON – Ein Yacht-Rock-Konzert – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble

Endlich ist es soweit: das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble kehrt zurück in die Zukunft, nämlich in die späten 70er und frühen 80er Jahre des letzten Jahrtausends. Dort gehen sie dem Phänomen des Yacht Rock auf die Spur. Bands wie Toto, Chicago und die Doobie Brothers aber auch Solokünstler wie Lionel Richie, Christopher Cross und Phil Collins prägten diese goldene Ära der Popmusik mit Hits wie Africa, All Night Long, Glory of Love uvm. Stilprägend für den Yacht Rock waren glänzende Satzgesänge, optimistische Sounds, Hawaii-Hemden und verspiegelte Sonnenbrillen. Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble bietet in gewohnter Manier die großen Hits des Genres dar; aber auch unbekanntere musikalische Perlen werden ausgegraben. Darüber hinaus wird Bandleader und Musik-Enzyklopädist Benny Rietz wieder wertvolles Wissen dem geneigten Publikum offerieren. Nach den großen Erfolgen der Originale nun endlich die Kopie in Pirna! Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier, Synthesizer Max Pauls: Leadgesang, Gitarre Michael Wünsch: Percussion, Gesang, Keyboard Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang Konstantin Pauls: Synthesizer, Gesang Georg Bergmann: Bass, Gesang
06. Jul. 2023 | 19:30

Ich brauche keine Millionen – Eine Marika-Rökk-Revue – Antje Kahn & Tanzkapelle Julischka

Die Operettensoubrette Monika Koch sitzt mit einem Brief von der Theaterleitung in ihrer Garderobe. Es ist kurz vor Beginn der Vorstellung. Aus dem Schreiben erfährt sie, dass ihr bisher größter Bühnenerfolg nach dem heutigen Abend abgesetzt werden soll. Neue digitale Theaterpraktiken werden von der Leitung als Begründung dafür angeführt. Doch Monika wittert Verrat… Ist das jetzt der Moment, in dem sie ausrangiert wird? Der Gedanke an ihr großes Vorbild Marika Rökk rettet sie vor dem Zusammenbruch. Monika beschließt, eine letzte Vorstellung abzuliefern, die so schnell keiner vergessen soll… Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk. 1913 in Kairo geboren, in Budapest, Paris und New York aufgewachsen, avancierte sie im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star. Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ… Aber für viele blieb sie auch nach dem Krieg das ewig junge Energiebündel, das auf der Bühne und von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte. Musikalisch mitreißend wird diese Inszenierung durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest«, »So schön wie heut’« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums. Und vielleicht wird auch nach diesem Abend der eine oder andere beschwingt mit einem Filmschlager auf den Lippen das Theater verlassen… Antje Kahn – Gesang, Tanz, Schauspiel Hans-Richard Ludewig – Klavier, Akkordeon Kay Mitzscherling – Violine, Percussion Tino Scholz – Kontrabass Buch und Regie: Amal Mitzscherling
19. Mar. 2023 | 18:00

Ich brauche keine Millionen – Eine Marika-Rökk-Revue – Antje Kahn & Tanzkapelle Julischka

Die Operettensoubrette Monika Koch sitzt mit einem Brief von der Theaterleitung in ihrer Garderobe. Es ist kurz vor Beginn der Vorstellung. Aus dem Schreiben erfährt sie, dass ihr bisher größter Bühnenerfolg nach dem heutigen Abend abgesetzt werden soll. Neue digitale Theaterpraktiken werden von der Leitung als Begründung dafür angeführt. Doch Monika wittert Verrat… Ist das jetzt der Moment, in dem sie ausrangiert wird? Der Gedanke an ihr großes Vorbild Marika Rökk rettet sie vor dem Zusammenbruch. Monika beschließt, eine letzte Vorstellung abzuliefern, die so schnell keiner vergessen soll… Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk. 1913 in Kairo geboren, in Budapest, Paris und New York aufgewachsen, avancierte sie im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star. Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ… Aber für viele blieb sie auch nach dem Krieg das ewig junge Energiebündel, das auf der Bühne und von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte. Musikalisch mitreißend wird diese Inszenierung durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest«, »So schön wie heut’« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums. Und vielleicht wird auch nach diesem Abend der eine oder andere beschwingt mit einem Filmschlager auf den Lippen das Theater verlassen… Antje Kahn – Gesang, Tanz, Schauspiel Hans-Richard Ludewig – Klavier, Akkordeon Kay Mitzscherling – Violine, Percussion Tino Scholz – Kontrabass Buch und Regie: Amal Mitzscherling
08. Jul. 2023 | 19:30

Kammerkonzert – Lieben Sie Brahms? – Robert Oberaigner, Norbert Anger und Michael Schöch

Robert Oberaigner – Klarinette (Soloklarinettist der Sächsischen Staatskapelle Dresden) Norbert Anger – Violoncello (1. Konzertmeisters der Violoncelli der Sächsischen Staatskapelle Dresden) Michael Schöch – Klavier Die drei Musiker spielen Werke von Johannes Brahms und moderieren das Konzert selbst. Nur selten erlangen virtuose Bläser eine Berühmtheit, die sich mit dem Ruhm großer Geiger oder Pianisten vergleichen läßt. Eine der wenigen Ausnahmen war Richard Mühlfeld, Soloklarinettist der Meininger Hofkapelle und Widmungsträger der vier späten Klarinettenwerke von Johannes Brahms. Dem unvergleichlich weichen Ton von Mühlfelds Klarinette – Brahms nannte sie kurz “Fräulein Klarinette” – war es zu verdanken, daß der arbeitsmüde Komponist 1891 noch einmal zur Feder griff. Das Klarinettentrio gilt neben dem Klarinettenquintett als Prototyp des Brahmsschen Spätwerkes; die Musik erscheint wie in ein mildes Licht getaucht, es herrschen eine Abgeklärtheit und Stille, die wie ein sanftes Adieu an die Welt wirken. Neben dem Klarinetten-Trio erklingen in diesem hochkarätig besetzten Kammerkonzert auch eine Cello- und eine Klarinetten-Sonate von Johannes Brahms. Für Rentner, Studenten und Azubis gilt ein ermäßigter Kartenpreis von 12 Euro. Schüler können das Konzert zum Preis von 5 Euro besuchen.
16. Apr. 2023 | 18:00

Konzert zur Kamelienblüte

Im Garten des Herzens-von Vogelsang und Blumenlust Duo Elke&Gretel Sopran: Gretel Wittenburg Gitarre: Elke Jahn Musik von Schumann, Schubert, Fauré
02. Apr. 2023 | 16:00

„Caecilienmesse“ Charles Gounod: Messe in G-Dur op. 12 „Cäcilienmesse“

Am 22. November 1855 besucht der damals 20-jährige Camille Saint-Saens ein Konzert in St-Eustache in Paris. Auf dem Programm steht die Uraufführung einer Messe zur Jahrestag der heiligen Cäcilie, die – typischerweise mit Orgel abgebildet – als die Schutzpatronin der Kirchenmusik verehrt wird. Über einen Brief ist die Begeisterung des jungen Komponisten überliefert: „Die Aufführung der Cäcilienmesse rief eine Art Benommenheit hervor. Diese Einfachheit, diese Größe, dieses reine Licht, das sich über die Musikwelt wie eine Dämmerung breitete, setzte die Leute sehr in Erstaunen: Man fühlte, dass hier ein Genie tätig gewesen war ... glänzende Strahlen gingen von dieser Messe aus ... zunächst war man geblendet, dann berauscht und schließlich überwältigt.“ Der Schöpfer dieses Werkes ist Charles Gounod, der heute vor allem durch die Bearbeitung des Bach’schen Präludiums in C-Dur („Ave Maria“) bekannt ist und den die einen für eine der bekanntesten klassischen Melodien verehren, während die anderen darin eine anrüchige Trivialisierung des Originals erkennen. Wie auch immer: Es lohnt sich, Saint-Saens zu folgen und mit dieser großen Komposition eine andere Seite Gounods kennenzulernen. Ein mit ca. 50 Instrumenten außergewöhnlich üppig besetztes Oratorienwerk vermittelt auch heute noch die Strahlkraft wie im Jahre der Uraufführung. Die Brücke zur heutigen Zeit bildet im Konzertprogramm die Zweitaufführung eines für die Meißner Burgfestspiele 2023 komponierten Werkes von Maximilian Otto. Die Kantoreien des Meißner Doms (Einstudierung: Domkantor Thorsten Göbel) und der Stadtkirche St. Marien Pirna werden gemeinsam mit der Elbland Philharmonie Sachsen unter der Leitung von Kantor Florian Mauersberger musizieren.
16. Jun. 2023 | 18:30

„Lobgesang“ Felix Mendelssohn Bartholdy

Unter dem Titel „Lobgesang“ erklingt die Fortsetzung des Mendelssohn-Konzertes von 2022. Mit der Schottischen Sinfonie, dem 42. Psalm und „Aus tiefer Not“ wurden verschiedene Gattungen des Komponisten vorgestellt und miteinander in Bezug gesetzt. Die als „Lobgesang“ bezeichnete 2. Sinfonie in B-Dur vereint Sinfonie und Oratorium und ist ein weiteres bedeutendes Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy, das dessen kirchenmusikalisches Schaffen repräsentiert. Als weitere Werke erklingen ein „Kyrie in d“ und „Laudate Dominum“ von W.A. Mozart. Die Kantoreien Dresden Plauen (Einstudierung: KMD Sandro Weigert) und St. Marien Pirna musizieren mit der Elbland Philharmonie Sachsen unter der Leitung von Florian Mauersberger. Foto: Thomas Uhlig
04. Nov. 2023 | 16:00

Der Nachtwächter geht auf Ostern zu

Am Gründonnerstag beginnt der Nachtwächter seine öffentlichen Führungen mit dieser Tour, auf der er in das Osterwochenende der Stadt hineingeht.
06. Apr. 2023 | 19:00

Mit dem Nachtwächter durch das himmlische Pirna

Auch in Pirna geschieht so manches zwischen Himmel und Erde. Dem aufzuspüren geht der Nachtwächter durch die Gassen der Altstadt.
19. May. 2023 | 21:00

Wenn der Nachtwächter begeistert ist

Das Pfingstfest mit seiner Botschaft begeistert den Nachtwächter derart, dass er auf seinem Rundgang auf Seltenes und Besonderes zu sprechen kommt.
27. May. 2023 | 21:00

Der Nachtwächter auf dem Michaelismarkt

In alter Zeit ging es zu Michaelis Ende September auf dem Marktplatz ganz schön um den Ring. Daran sei auf der Runde erinnert.
30. Sep. 2023 | 19:00

Der Nachtwächter führt in den Advent

Es ist wieder so weit. Die Pyramide steht am Eingang zur Altstadt und der Canalettomarkt hat eröffnet. Nun gilt es noch Geheimnisvolles für das Fest zu entdecken.
30. Nov. 2023 | 19:00

Der Nachtwächter schließt das Jahr ab

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Der Nachtwächter zieht Bilanz und verweilt an einigen Ereignisorten und fasst zusammen, was zusammen gehört.
30. Dec. 2023 | 19:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
04. May. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
11. May. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
18. May. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
15. Jun. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
25. May. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
22. Jun. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
29. Jun. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
06. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
07. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
08. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
13. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
14. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
15. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
21. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
22. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
27. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
28. Jul. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
29. Jul. 2023 | 21:00

SEE THE SOUND OF WAGNER

Eine Porzellan-Licht-Klang-Installation von Christiane Toewe 18. Februar bis 30. April 2023 Weißes, durchscheinendes Porzellan, Licht, das aufleuchtet und wieder verlischt, Musik von Richard Wagner, die den Raum erfüllt - Christiane Toewe verbindet diese Elemente zu einer Installation und erzielt eine verblüffende ästhetische Wirkung. Dem Genuss folgt die Frage nach der inneren Struktur, der diese Licht-Klang-Installation zugrunde liegt. Die Musikeinspielung, Lautstärkeverhältnisse, Geräusche des Hauses – eine zufallende Tür oder Gespräche von den anwesenden Museumsbesuchern – beeinflussen die Lichtreaktionen. Manche Flaschen bleiben stumm, auch das ist gewollt. So entsteht eine Interaktion mit den Elementen des Kunstwerks, ein Austausch mit den „wispernden“ Porzellanobjekten. Christiane Toewes „whispering bottles“ erhielten den Publikumspreis bei der Kunstbiennale Ortung X in Schwabach, sie wurden u. a. gezeigt auf der Albrechtsburg in Meißen oder im Museum „Altes Rathaus“ in Bamberg, nun in den Richard-Wagner-Stätten Graupa. Was flüstern die Flaschen in diesen sehr unterschiedlichen Räumen. Bleibt es beim rein ästhetischen Genuss oder entsteht je nach Raum und Ort eine differenzierte Aussage, ein Spiegelbild der menschlichen Gesellschaft? Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Christiane Toewe mit dem Material Porzellan. Sie darf ohne Weiteres als Meisterin Ihres Fachs bezeichnet werden. Studienreisen, Stipendien und Künstleraustausche führten sie immer wieder nach China, dem Mutterland des Porzellans. Auf ihrem künstlerischen Weg beschäftigte sie sich zudem mit Fotografie, Video und Grafik. Ihre Ausbildung umfasste neben der Keramik, Bereiche der Designtheorie und des Mediendesigns. Ihr Arbeiten ist geprägt von Leidenschaft, Neugierde, experimenteller Begeisterung und gesellschaftlicher Verantwortung. 1994 richtete sich Christiane Toewe ihr eigenes Atelier in Bamberg ein. Ihr OEvre beinhaltet kleine Objekte, große und filigrane Porzellanskulpturen, Rauminstallationen und immer wieder Leuchtobjekte. Sie arbeitet mit verschiedenen Techniken von Lithophanie und Perforation bis Malerei und Tiefenrelief. Toewe-Studioporzellan entwickelt sich zu einer eigenen Marke und findet dank der Künstlerin und ihrer Umtriebigkeit den Weg in die Welt.
18. Feb. 2023 | 11:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
03. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
04. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
05. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
10. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

11. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
12. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
17. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
18. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
19. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
24. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
25. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
26. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
31. Aug. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
07. Sep. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
14. Sep. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
21. Sep. 2023 | 21:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
28. Sep. 2023 | 21:00

Kinderfest in den Sonnensteiner Höfen

Spiel, Spaß und Zauberei mit Clown Heiko, Bastelstraße, Kinderschminken, Kinderkarussell, Sportmobil und vieles mehr
26. Aug. 2023 | 13:00

OpenAirLounge@WGP

Ein sonst als Parkplatz genutzter Hof hinter den Häusern Lange Straße 22 bis 25 in der Pirnaer Altstadt wird zu einer Open-Air-Partylocation umgestaltet. Es bietet sich dort genügend Platz für eine große Tanzfläche, mehrere Bars und eine Liegestuhl- und Lounge-Area. Mit farbigen Lichtern wird die umliegende historische Bebauung in Szene gesetzt und bildet einen stimmungsvollen Rahmen der Veranstaltung.
16. Jun. 2023 | 21:00

OpenAirLounge@WGP

Ein sonst als Parkplatz genutzter Hof hinter den Häusern Lange Straße 22 bis 25 in der Pirnaer Altstadt wird zu einer Open-Air-Partylocation umgestaltet. Es bietet sich dort genügend Platz für eine große Tanzfläche, mehrere Bars und eine Liegestuhl- und Lounge-Area. Mit farbigen Lichtern wird die umliegende historische Bebauung in Szene gesetzt und bildet einen stimmungsvollen Rahmen der Veranstaltung.
17. Jun. 2023 | 21:00

18. WGP-Citylauf Pirna - im Fackelschein durch die Nacht

Pünktlich 19:00 Uhr fällt auf dem Pirnaer Marktplatz der Startschuss zu einem Einzellauf über rund 10.000 Meter. Die Wertung des Laufes erfolgt in Altersklassen nach den Bestimmungen des Leichtathletikverbandes (DLV). Die weiblichen und männlichen Gesamtsieger der Plätze 1 bis 3 erhalten einen Pokal und eine Siegprämie. Gegen 20:15 Uhr startet an gleicher Stelle ein Staffellauf über 10 x rund 1.000 Meter. Die Teilnehmer des Staffellaufes können mit jeweils 5 bis 10 Läufern (maximal 2 Runden pro Läufer) in den Klassifizierungen "Schulen" (Mittelschulen/Gymnasien), "Sportvereine/Laufgruppen" und "Fun-Teams" (Vereine/Gremien/Unternehmen/Gruppen) an den Start gehen. Die Plätze 1 bis 3 der jeweiligen Klassen erhalten einen Pokal und eine Siegprämie.
06. Oct. 2023 | 19:00

Lesung mit Claudia Puhlfürst

Claudia Puhlfürst, Autorin aus Zwickau, liest aus Ihrem 2019 erschienen Buch "Keiner kennt die Wahrheit". Es werden Kurzgeschichten über mysteriöse ungelöste Kriminalfälle zu hören sein. Die Autorin selbst gibt ein Statement in dem Internetforum "Lovelybooks" ab, das lautet: "Liebe Leser, Ich bin kriminell. Schon seit ich denken kann... Mich faszinieren "kranke Hirne", Psychopathen, wahre Fälle. Deswegen schreibe ich Thriller mit psychologischem Hintergrund. Man kann mitfiebern, mitraten, sich fürchten oder ekeln. Im Buch können wir in den Kopf des Täters sehen, erfahren, was ihn antreibt. Andererseits möchte ich euch am Ende mit einer Wendung, die ihr nicht erwartet, überraschen. Was ist Wahrheit, was Täuschung? Insgesamt habe ich über 20 Bücher geschrieben. "Keiner kennt die Wahrheit" ist mein "Liebling". Ein opulentes Buch im Großformat mit zahlreichen Bildern." Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr, dauert ca. 60min und ist kostenfrei. Zutritt ist ab 18:30 Uhr möglich. Die Veranstaltung ist durch die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH organisiert und finanziert und wird durchgeführt von der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.
18. Mar. 2023 | 19:00

Kriminacht - Wolfshappen

Bei dem siebten Krimi der Autorin Thea Lehmann aus der Region lässt sich die Spannung kaum ertragen. Wer ist denn nun der Mörder? "Nirgends liegt eine Leiche so idyllisch wie in der Sächsischen Schweiz. Ausgerechnet bei einer Beerdigung findet Kommissar Reisinger einen Toten im Nationalpark Sächsische Schweiz. Viel ist nicht übrig vom Wolfsschützer Lars Siebert, der anstelle seiner Forschungsreise in die USA eine blutige Begegnung mit wilden Tieren hatte. Der bayerische Ermittler Leo Reisinger und seine sächsische Kollegin Sandra Kruse von der Kripo Dresden treffen auf zu viele Verdächtige, denn das Opfer hat sich zu Lebzeiten keine Freunde unter den lokalen Jägern und Tierzüchtern gemacht..." (Buchzusammenfassung/Klappentext). Die Veranstaltung beginnt 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr, Dauer ca. 90min. Es besteht freie Sitzplatzwahl. Ermäßigungen gibt es keine.
06. May. 2023 | 20:00

Pirna tanzt - Tanzabend für Jedermann

Haben Sie Lust auf einen Abend, bei dem man sich an Schautanzeinlagen erfreuen kann, aber auch selbst das Tanzbein schwingen möchte? Dann sollten Sie sich vom TanzSportClub Silberpfeil und DJ Mario Eichler überraschen lassen. Kulinarisch verwöhnt werden Sie vom Team der Schloßschänke Pirna. Einlass ab 18:30 Uhr; Beginn 19:00 Uhr; Ende 0:30 Uhr.
24. Mar. 2023 | 19:00

Pirna tanzt - Pokalturnier mit Publikumstanz

Tanz in seiner Perfektion können Sie beim Ballturnier des TanzSportClub Silberpfeil erleben, wenn Turnierpaare in den Standard- und Lateintänzen an den Start gehen. Natürlich kann an diesem Abend auch selbst getanzt werden. Für die richtige Musik dazu sorgt die Dresdner Galaband Fridtjof Laubner. Kulinarisch verwöhnt werden Sie vom Team der Schloßschänke Pirna. Einlass 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr, Ende 0:30 Uhr.
25. Mar. 2023 | 18:00

HEIDRUN Kraft Retrospektive - Malerei und Grafik

In einer ersten Retrospektive würdigt das StadtMuseum Pirna das künstlerische Schaffen der Dresdner Künstlerin Heidrun Kraft (1942-2021). Gezeigt werden frühe Ölbilder, zarte und filigrane Radierungen sowie die späten Landschaften – entstanden nach Fotografien ihres Ehemannes und Malers Ingo Kraft. Im Malen schuf sie sich ihre eigene Welt, poetisch und farbenprächtig. Kompositionen aus Häusern und Masten, Brücken und Schornsteinen, Formen und Farben. Wohl komponierte Landschaften, aber auch Porträts von Freunden. Mit einer fast naiv anmutenden Malerei im Geiste Henri Rousseaus hatte sie als Autodidaktin Ende der 1970er Jahre begonnen, ihre ersten Bilder an der Staffelei zu malen. Schöpfend aus dem Kosmos ihrer Fantasie malte sie die Stadt: das Blaue Wunder und den Blick zum Schillerplatz, die Elbschlösser und das Loschwitzer Hafenbecken, die Eisenbahnbrücke mit Tabakkontor und den Blick zum Hafen Friedrichstadt, Drei Säulen im Garten, Heizkraftwerk und Gärtnerei, Fabriken in Pirna. Ihr überschaubares Werk steht ganz in der Tradition der Dresdner Stadt-und Industrielandschaften der Neuen Sachlichkeit, jedoch nicht mehr veristisch sezierend, aber aufs Detail gerichtet und mit einem sanften Augenzwinkern. Still kommen sie daher, ihre Bilder, frei von allen Konventionen. Allen Bildern Heidi Krafts wohnt ein Geheimnis inne. Es sind Seelenlandschaften voll Poesie, entstanden aus einem tiefen Bedürfnis, sich für einen kleinen Augenblick in ihrem Leben im Bild mitzuteilen. Dann zog sie sich wieder zurück und malte für andere, restaurierte im Duktus vieler Dresdner Maler des 20. Jh. Ihre Bilder sind Fragmente eines bildnerischen Tagebuches, aber auch Zeugnisse der großen Gabe eines fantasievollen Lebens. Vernissage Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, 11. März 2023, 16 Uhr, im StadtMuseum Pirna statt. Einführung und kunstgeschichtliche Würdigung der Arbeiten durch die Berliner Kunsthistorikerin Frizzi Krella. Eintritt: kostenfrei, nur nach Verfügbarkeit Musikalisch-literarische Gedenkstunde in der Ausstellung mit Lars Jung, Staatsschauspiel Dresden, und Thomas Scholz, Konzertgitarre "Die Genialität der Farben ist der Disput der Seele mit dem Denken". Auch in mir drängt ein tiefes Leben und Sehnen dunkel empor und sucht nach Bewusstsein, nach Verstandenwerden, nach Liebe. Eintritt: 8,00 Euro, ausschließlich an der Tageskasse im Museum erhältlich Katalog Zur Ausstellung liegt ein Katalog vor: Heidrun Kraft, hrsg. Von Ingo Kraft, Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, 2023, Broschur, 30,0x23,5cm, 104 Seiten, ISBN 978-9-939027-17-1
12. Mar. 2023 | 10:00

Musikalisch-literarischer Abend zur Sonderausstellung HEIDRUN KRAFT

Musikalisch-literarische Gedenkstunde in der Ausstellung mit Lars Jung, Staatsschauspiel Dresden, und Thomas Scholz, Konzertgitarre. "Die Genialität der Farben ist der Disput der Seele mit dem Denken". Auch in mir drängt ein tiefes Leben und Sehnen dunkel empor und sucht nach Bewusstsein, nach Verstandenwerden, nach Liebe. Eintritt: 8,00 Euro, ausschließlich an der Tageskasse im Museum erhältlich
13. May. 2023 | 17:00

Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners

Revision eines Topos Symposium anlässlich der Sonderausstellung „Ohne Weber kein Wagner!“ des Carl-Maria-von-Weber-Museums Dresden Richard-Wagner-Stätten Graupa, 24.–25. März 2023 Richard Wagner nannte Carl Maria von Weber seinen „Erzeuger“, der ihm die „Schwärmerei für die Musik eingegeben“ habe. Ohne Zweifel haben die Begegnungen in früher Kindheit, die Faszination für die Schauerelemente des „Freischütz“ oder die jahrzehntelange Auseinandersetzung mit der durchkomponierten Oper „Euryanthe“ Wagners künstlerische Entwicklung substantiell beeinflusst. Eine Fülle oftmals überraschender Belege dafür präsentiert aktuell die Sonderausstellung „Ohne Weber kein Wagner!“ des Carl-Maria-von-Weber-Museums in Dresden-Hosterwitz. Unbestritten ist nach einigen Jahrzehnten kritischer Forschung allerdings auch, dass Wagner die Erzählung von sich selbst als dem Vollender des Weber’schen Erbes kräftig zugespitzt und zur Schaffung eines eigenen, nationalistisch gefärbten Geniemythos genutzt hat. Andere Einflusslinien wurden dadurch überdeckt, ebenso wie Wagners eigene Kritik an den Werken seines Idols, die bis in die letzten Lebensjahre nicht abriss. Das zweitägige Symposium will den Topos von Weber als dem Wegbereiter Wagners einer Revision im ursprünglichen Wortsinn unterziehen: einer Neusichtung, die die Einsichten kritischer Forschung im Bewusstsein führt, die sich im Eifer der Dekonstruktion aber der Fahndung nach positiven Belegen nicht verschließt. Insbesondere weniger ausgeleuchtete Aspekte der Künstlerbeziehung sollen diskutiert werden, die Bedeutung des ideologisch aufgeladenen Wald-Topos in Wagners Auseinandersetzung mit dem „Freischütz“, der Einfluss der Weber-Interpretin Wilhelmine Schröder-Devrient auf Wagners Sopranpartien oder das Nachwirken beider Komponisten in der Kino- und Filmmusik. Die Affinität beider Komponisten spiegelt sich nicht zuletzt in der räumlichen Nähe der beiden kooperierenden Institutionen: den Graupaer Richard-Wagner-Stätten und dem Hosterwitzer Carl-Maria-von-Weber-Museum. Beide ehemalige Sommerdomizile liegen in der idyllischen Umgebung von Pillnitz. Ablauf Freitag 24.3.2023: 13:45 Begrüßung 14:00 Frank Ziegler (Berlin) - Kontakte zwischen den Familien Webers und Wagners 14:45 Prof. Dr. Manuel Gervink (Dresden / Frankfurt am Main) - Wagners Rolle bei der Überführung von Webers Gebeinen aus London 1844 15:30 Kaffeepause 16:00 Dr. Romy Donath (Dresden / Meißen) - „Die Natur ist herrlich" – Hosterwitz und Graupa als Inspirationsorte 16:45 Dr. Georg Högl (Würzburg) - „… fast würde ich glauben wieder beim ‚Walde‘ anfangen zu müssen…“ - Zur Waldthematik in Wagners Schriften über den „Freischütz“ Samstag, 25.3.2023: 9:30 Tom Adler B.A. (Weimar) - Wagners "Feen" - Eine Oper im Geiste Webers? 10:15 Dr. Wolfgang Mende (Dresden) - „Ewig allegorisierendes Orchestergewühl“. Motiv- und Klangsemantik bei Weber und Wagner 11:00 Kaffeepause 11:15 Prof. Dr. Anno Mungen (Bayreuth / Thurnau) - Wilhelmine Schröder-Devrient als Weber- und Wagner-Interpretin 12:00 Dr. Markus Bandur (Berlin) - Weber und Wagner in der Kino- und Filmmusik 12:45 Schlusswort Informationen für Gäste Der Eintritt zum Symposium in den Richard-Wagner-Stätten Graupa ist kostenfrei. Nähere Information zur Tagung erhalten Sie von  Herrn Dr. Mende von den Richard-Wagner-Stätten Graupa (wolfgang.mende@pirna.de) oder im Weber Museum Dresden, Frau Dr. Donath (romy.donath@museen-dresden.de). Für Getränke auf Selbstkostenbasis wird gesorgt.
24. Mar. 2023 | 13:00

Weitere Termine
25. Mar. 2023

Clubabend

Der erste Clubabend 2023 steht bevor! wann: 11. März 2023, Einlass ab 21 Uhr wie viel: 4€ wo: uniwerk Pirna, Obere Burgstraße 6B wer: P 16, Muttizettel für U18 ist Pflicht was: progressive house / bass house / techno von und mit Louiser und J Treeman warum: bester Club in Pirna
11. Mar. 2023 | 21:00

Lesung mit Sabine Zurmühl

Die Autorin liest aus ihrem Buch "Cosima Wagner. Ein widersprüchliches Leben" "Sabine Zurmühl zeichnet ein kritisches Portrait von Cosima Wagner, geht umfassend auf deren Antisemitismus und Nationalismus ein, während sie zugleich ihren Einsatz um die Bayreuther Festspiele zeigt. Die Fragen, die sie in den Raum stellt, beantwortet sie anhand von Quellenmaterial, ohne sich mit ihrer Meinung in den Vordergrund zu drängen. Dabei ist nicht nur ein umfangreiches Portrait von Cosima Wagner entstanden, sondern auch eine lebendige Schilderung des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und der gesellschaftlichen Regeln und Konformitäten, die es bedurfte, um als Frau in dieser künstlerischen und adeligen Gesellschaft bestehen zu können ... Sabine Zurmühl, 1947 in Berlin geboren. Studium der Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaft. Arbeit als freie Autorin im Hörfunk und Fernsehen, Mitbegründerin und geschäftsführende Redakteurin der Frauenzeitschrift ""Courage"" (1976-1984). Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des Journalistinnenbundes, Dokumentarfilmerin, Taz-Korrespondentin für die Bayreuther Festspiele ... Vorsitzende der Jury für den Marlies-Hesse-Nachwuchs-Preis des Journalistinnenbundes ..."" Informationen zum Buch: Sabine Zurmühl, Cosima Wagner - Ein widersprüchliches Leben, Böhlau Verlag, erschienen 05/2022, Gebundenes Buch, 360 Seiten, 39 farbige Abbildungen, ISBN 978-3-205-21501-1, Euro 40,00 (Quelle: https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Literatur_Biographien.php?id=1421244; Autorin Silvy Pommerenke, 03.02.2023) Die Gemeinschaftsveranstaltung der Richard-Wagner-Stätten Graupa und dem Richard-Wagner-Zentrum Mitteldeutschland e.V. beginnt 15 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr, Dauer 90min inkl. Pause nach 50min. Ein kleines Speisen- und Getränkeangebot ist vorhanden. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
02. Apr. 2023 | 15:00

ERST Papiertheater DANN Terrassenkonzert

Zuerst beschäftigt sich Hans-Günter Papirnik seit vielen Jahren mit der nahezu vergessenen Kunst des Papiertheaters. Anfang des 19. Jahrhunderts war eine solche Guckkastenbühne in nahezu jedem Bürgerhaus zu finden und begeisterte große und kleine Leute gleichermaßen. Mit jährlich wechselnden Stücken aus dem Musiktheaterbereich reist Papirnik kreuz und quer durch Deutschland. In diesem Jahr stehen Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ in drei Akten und einer auf ca. 40 Minuten gekürzten Fassung auf dem Programm. Anschließend laden das Dresdner Duo Elena Janis (Gesang) und Pianist Wolfgang Torkler (Piano) mit ihrem Projekt Sund Yards zu einer musikalischen Weltreise ein und schlagen auf immer wieder zauberhafte Weise Brücken von warm-pulsierender Bossa Nova über samtig-coolen Jazz bis hin zu brandaktuellen Songs aus eigener Feder. Mitunter stehen Texte von brasilianischen Song-Poeten wie Tom Jobim, der Kanadierin Leslie Feist und Elena Janis nebeneinander, als kämen sie aus derselben Schule. In vielen Ländern und Sprachen zu Hause, verbindet Elena Janis diesen Kulturmix mit anregenden Moderationen und großer stimmlicher Leichtigkeit. Den perfekten Klangteppich für diese berührende Stimme bildet das filigran-beschwingte Pianospiel Wolfgang Torklers. Die Veranstaltung beginnt 17:00 Uhr in der Remise auf dem Schlosshof und wechselt dann 18 Uhr zum Konzert auf die Schlossterrasse - bei schlechtem Wetter in den Festsaal. Einlass ist ab 16:30 Uhr. Die Dauer insgesamt 100min inkl. Pause. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Für Rollstuhlfahrer ist der Zugang sehr schwer möglich, der Rollstuhl muss die Treppen zur Terrasse gehoben werden. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
30. Jul. 2023 | 17:00

Terrassenkonzert mit Elena Janis und Wolfgang Torkler

Elena Janis und Wolfgang Torkler nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Weltreise und schlagen auf immer wieder zauberhafte Weise Brücken von warm-pulsierender Bossa Nova über samtig-coolen Jazz bis hin zu brandaktuellen Songs aus eigener Feder. Mitunter stehen Texte von brasilianischen Song-Poeten wie Tom Jobim, der Kanadierin Leslie Feist und Elena Janis nebeneinander, als kämen sie aus derselben Schule. In vielen Ländern und Sprachen zu Hause, verbindet Elena Janis diesen Kulturmix mit anregenden Moderationen und großer stimmlicher Leichtigkeit. Den perfekten Klangteppich für diese berührende Stimme bildet das filigran-beschwingte Pianospiel Wolfgang Torklers. Die Veranstaltung beginnt 18:00 Uhr auf die Schlossterrasse - bei schlechtem Wetter in den Festsaal. Einlass ist ab 17:45 Uhr. Die Dauer insgesamt 60min ohne Pause. Beachten Sie bitte die Möglichkeit das Terrassenkonzert mit einem vorherigen oder anschließendem Papiertheater zu verbinden, dazu bitte zurück in die Grundauswahl des Ticketverkaufes wechseln. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Für Rollstuhlfahrer ist der Zugang sehr schwer möglich, der Rollstuhl muss die Treppen zur Terrasse gehoben werden. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
30. Jul. 2023 | 18:00

ERST Terrassenkonzert - DANN Papiertheater

Zu Beginn laden das Dresdner Duo Elena Janis (Gesang) und Pianist Wolfgang Torkler (Piano) mit ihrem Projekt Sund Yards zu einer musikalischen Weltreise ein und schlagen auf immer wieder zauberhafte Weise Brücken von warm-pulsierender Bossa Nova über samtig-coolen Jazz bis hin zu brandaktuellen Songs aus eigener Feder. Mitunter stehen Texte von brasilianischen Song-Poeten wie Tom Jobim, der Kanadierin Leslie Feist und Elena Janis nebeneinander, als kämen sie aus derselben Schule. In vielen Ländern und Sprachen zu Hause, verbindet Elena Janis diesen Kulturmix mit anregenden Moderationen und großer stimmlicher Leichtigkeit. Den perfekten Klangteppich für diese berührende Stimme bildet das filigran-beschwingte Pianospiel Wolfgang Torklers. Im Anschluss beschäftigt sich Hans-Günter Papirnik seit vielen Jahren mit der nahezu vergessenen Kunst des Papiertheaters. Anfang des 19. Jahrhunderts war eine solche Guckkastenbühne in nahezu jedem Bürgerhaus zu finden und begeisterte große und kleine Leute gleichermaßen. Mit jährlich wechselnden Stücken aus dem Musiktheaterbereich reist Papirnik kreuz und quer durch Deutschland. In diesem Jahr stehen Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ in drei Akten und einer auf ca. 40 Minuten gekürzten Fassung auf dem Programm. Die Veranstaltung beginnt 18:00 Uhr zum Konzert auf der Schlossterrasse - bei schlechtem Wetter in den Festsaal und wechselt dann 19:00 Uhr in die Remise auf dem Schlosshof . Einlass ist ab 17:45 Uhr. Die Dauer insgesamt 100min inkl. Pause. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Für Rollstuhlfahrer ist der Zugang sehr schwer möglich, der Rollstuhl muss die Treppen zur Terrasse gehoben werden. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
30. Jul. 2023 | 18:00

133. Galeriekonzert - Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz e. V.

Teilnehmer von »Jugend musiziert« und Schüler mit Begabtenförderung des Freistaates Sachsen aus der Musikschule Sächsische Schweiz e.V. zeigen ihre Talente am Klavier, Fagott und der Violine. Die Veranstaltung im Kapitelsaal des Stadtmuseums Pirna beginnt 17:00 Uhr. Der Einlass ist ab 16:30 Uhr, die Dauer beträgt ca. 90 min. Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B hat freien Zutritt. Diese Karte ist nur über die Vorverkaufsstellen TouristService oder Stadtmuseum erhältlich.
18. Mar. 2023 | 17:00

Kunstausstellung ABSTRACT CAMELIA

Mit Werken der italienischen Künstlerin Isabel Pacini soll die Städtefreundschaft Pirnas mit der Flächengemeinde Capannori in Form einer kleinen Kunstausstellung geehrt werden. Die deutsch-italienische Freundschaft wurde 2016 offiziell besiegelt und fußt auf einem besonderen verbindenden Element: der Kamelie. Isabel Pacini wurde 1971 in Belgien geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie in Paris und arbeitete in Lucca. 1998 zog sie endgültig nach Italien, wo sie seither als Interieur-Designerin arbeitet. 2009 entdeckte sie ihre Liebe zu den Kamelien, die auf den Hügeln von Lucca wachsen und schuf einen ersten Kamelienbilderzyklus. Die kleine Kunstausstellung in den Verwaltungsgebäuden zeigt ihre moderneren Arbeiten und versteht sich als Ergänzung zur 20. Deutschen Kamelienblütenschau im Landschloss Pirna-Zuschendorf, die sich vom 4. März bis 16. April thematisch ebenfalls mit Kamelien der Toskana beschäftigt. Ort und Öffnungszeiten der Ausstellung Stadthaus III, 1. und 2. Obergeschoss, Zugang über Am Mart 10 Di. 8–12 Uhr und 13–16 Uhr Do. 8–12 Uhr und 13–18 Uhr
07. Mar. 2023 | 08:00

WagnerCafé zur Guhr-Ausstellung

Unter dem Titel "Nicht nur der Dresdner Rathausmann. Richard Guhr zum 150. Geburtstag" wird der einstmalige Direktor von Schloss Burgk und Guhr-Spezialist, Rolf Günther Gedanken zum Schaffen des nahezu vergessenen Malers und Bildhauers vortragen. Die Veranstaltung beginnt 15 Uhr, Einlass ist ab 14:30 Uhr. Die Dauer beträgt ca. 90min. Es kann Kaffee, Tee und Kuchen gekauft werden und während der Veranstaltung im Saal verzehrt werden. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen.
15. Oct. 2023 | 15:00

Krise als Chance – Musikkabarett mit Michael Krebs

Persönlich, nah und groovend komisch – ein Abend mit Michael Krebs ist ein sich stetig wandelndes Ereignis. Der begnadete Songschreiber und Pianist liebt den Kontakt mit dem Publikum und feiert die Improvisation. Im Unsafe Space zwischen Geistesblitz und Peinlichkeit läuft er zur Hochform auf. „Krise als Chance“ heißt seine neue Tour. Optimismus aus Notwehr ist das. Weil unsere multikatastrophale Zeit kaum noch zu ertragen ist für einen, der in den 80ern behütet in der schwäbischen Provinz aufgewachsen ist. Auf ein Leben zwischen Klimakatastrophe, Algorithmen, superreichen Narzissten und machtgeilen Schwurblern hat ihn das überhaupt nicht vorbereitet. Da kann man schon mal dramatisiert werden oder zumindest überfordert sein. Ein neues Mindset muss her, und deshalb jetzt hemmungslose Positivity. Unsere Gegenwart hält Krebs ab sofort für die beste Gegenwart aller Zeiten. Sein Motto: Wenn jede Krise eine Chance ist, besser zu werden, konnten wir noch nie so gut sein, wie heute.
29. Apr. 2023 | 19:30

Der Mond ist ausgegangen – Musikalische Komödie zum Mitsingen mit Olaf Hais und Jörg Wachsmuth

Volkslieder mal anders – und doch ganz vertraut! »In einem kühlen Grunde«, »Am Brunnen vor dem Tore«, »Es waren zwei Königskinder«… Unsere Volkslieder sind ein wahrer Schatz! Doch der freundliche, aber leicht frustrierte Deutschlehrer Mirko (Olaf Hais) ist nur noch am Verzweifeln. Seinen Siebtklässlern fällt zum Thema »Volkslied« nur Haarsträubendes ein. Dabei sind die wunderschönen Texte und die romantischen Melodien doch Balsam für Seele und Gemüt. Um seinen irrwitzigen privaten und alltäglichen Problemen zu entfliehen, rezitiert der Lehrer die tiefgehenden Gedichte, die unseren Volksliedern zugrunde liegen. In dem neuen, hochmotivierten Musiklehrer und Tubaspieler (Jörg Wachsmuth), findet er endlich einen Menschen, der die Leidenschaft für das fast vergessene Volkslied teilt. Autor Mario Süßenguth, der schon Erfolgsstücke für Tom Pauls verfasste, mischt die alten Weisen mit den absurden Problemen eines Menschen von heute. Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzusummen, mitzusingen oder mitzuklatschen.
21. May. 2023 | 18:00

Klavierkonzert mit Ragna Schirmer

"Wettstreit um die Gunst der Fürsten" im Spiegel des innovativen Klavierbaus Georg Friedrich Händel war ein Suchender. Seine Anstellung am Hof von Hannover und die Verbindung Georgs I. nach London ermöglichten dem Hofkompositeur ein Leben in verschiedenen Welten. In London erschuf Händel die sogenannten "Claviorgani", monströse Konstruktionen aus Cembalo und Orgel, und eröffnete somit neue Klangwelten für seine Werke. Ein halbes Jahrhundert später begeisterte sich Wolfgang Amadeus Mozart auf seinen Reisen durch Europa für die neu entwickelten Hammerflügel und verarbeitete diese Innovationen in seinen Klavierwerken. Ein besonderes Beispiel dafür ist die Verwendung des "Janitscharen-Zugs" im berühmten "Rondo alla Turca". Die immer virtuoseren Klaviere reizten zu Wettbewerben: Am Weihnachtstage 1781 veranstaltete Kaiser Joseph II. einen Wettstreit zwischen Mozart und Clementi, den Mozart sehr zur Freude des Monarchen für sich entschied. All diese Innovationen bildeten die Grundlage des im 19ten und 20ten Jahrhunderts immer brillanter werdenden Klavierspiels und der entsprechenden Kompositionen. Ein Gipfel dieser Entwicklung ist zweifelsfrei die Suite "Pour le Piano" von Claude Debussy. Programm: Georg Friedrich Händel: Suite g-moll HWV 432 Wolfgang Amadeus Mozart: Variationen über "Ah, vous dirai-je, Maman" KV 265 Wolfang Amadeus Mozart: Rondo "Alla Turca" KV 331 Franz Liszt: Tarantella aus „Venezia e Napoli“ Pause Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie KV 475 Franz Xaver Mozart: 3 Polonaises mélancholiques Claude Debussy; Suite "Pour le Piano" Die Veranstaltung beginnt 15 Uhr, Einlass ist ab 14:30 Uhr, freie Sitzplatzwahl, Die Dauer beträgt ca. 125min inklusive 20min Pause. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen.
23. Apr. 2023 | 15:00

Wagnerspiele 2023 - Hymnen an die Nacht – eine romantische Novalis

Hymnen an die Nacht – eine romantische Novalis–Sommernacht mit Schauspiel,Bildern, Gesang, Tanz und Musik Die Sehnsucht ist das große Thema der Romantik. So sind auch Novalis Lieder und Gedichte geprägt vom Streben nach einer anderen, einer weiteren und besseren Welt. In dieser romantischen Sommernacht erleben Sie in Schauspiel, Gesang, Tanz, Bild und Musik zeitlos berührende Kunstwerke der Extraklasse. Lassen Sie sich verführen in jene Welt, die jeder ahnt, aber die noch nie ein Mensch betreten hat: Das innere Paradies! Der Zyklus ist das einzige größere Werk, das zu Novalis’ Lebzeiten veröffentlicht und auch von ihm fertiggestellt wurde. Sie werden zusammen mit seinen Liedern als Höhepunkt seiner Lyrik angesehen und können als die bedeutendste Dichtung der Frühromantik bezeichnet werden. Ergänzt werden sie von weiteren Texten des Dichters, die dessen enorme Themenvielfalt und poetische Kraft eindrucksvoll darstellen. Als musikalisches Pendant erklingen Cello-Quartette und Gamben-Duos aus der Romantik und eigens dafür von Maximilan Nicolai arrangierte Lieder von Novalis. Ein besonderes Highlight ist die Glasharmonika, eines der seltensten Instrumente überhaupt, die auch von Novalis zweiter Frau genial gespielt wurde. Ihre himmlischen sphärischen Töne lassen eine bessere Welt greifbar werden. Begleiten Sie uns in den zauberhaften Graupaer Schlosspark unter die 1000jährige Eiche und erleben Sie, wie die Elfen des Riesaer Tanzstudios Life Novalis „Blütenstaubfragmenten“ neues Leben einhauchen. Am 08.07. um 19:00 Uhr im WAGNER SALON erlebt das Publikum mit Dr. phil. Claudia Simone Dorchain und dem Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp eine lebendige Einführung in den Kosmos von Novalis Schaffen und seiner Philosophie. Der Eintritt ist in der Abendkarte enthalten. Um Anmeldung wird gebeten. Besetzung Regie, Buch, Produktion, Projektion und Schauspiel – Johannes Gärtner Celli – Bernward Gruner, Christoph Uschner, Tobias Baez, Diethard Krause Gambe – Diethard Krause Glasharmonika – Sascha Reckert Sopran – Student*innen der HfM Dresden Tanz – Tanzstudio Life Riesa 07./08.07.2023 um 20:00 Uhr WAGNER SALON 08.07.2023 um 19:00 Uhr mit Dr. phil. Claudia Simone Dorchain und Uwe Tellkamp – Blütenstaubfragmente – Beim Wiederlesen von Novalis Infos unter: www.richard-wagner-spiele.de www.cerca-dio.de gaertner@richard-wagner-spiele.de Pressekontakt: Johannes Gärtner - 0176 - 96 33 16 96 Die RICHARD WAGNER SPIELE sind eine Produktion von CERCA DIO in Kooperation mit dem Verein ProGraupa e.V. und den Richard-Wagner-Stätten Graupa/Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.
07. Jul. 2023 | 20:00

Weitere Termine
08. Jul. 2023

Punk-Konzert mit Valy & the Vodkas und Dosenstolz

Konzert im uniwerk mit Dosenstolz, Valy and the vodkas & Überraschungs-Act 20 Uhr Einlass, 21 Uhr Start Eintritt: zwischen 7 bis 15 €. Entscheide du! Punk as Punk can! www.uniwerk.de
25. Mar. 2023 | 20:00

WagnerWiese. Ein musikalisches Picknick für die ganze Familie

Junge und reifere Akteure gestalten einen bunten Reigen musikalischer, darstellender und erzählender Darbietungen auf der Wiese am Lohengrinhaus. Es musizieren * Kinder aus Graupa unter der Leitung von Pia Buschbeck, * Rinat mit seinem Hang, ein melodisch-perkussives Musikinstrument, das erst im Jahr 2000 erfunden wurde, aber seitdem eine begeisterte Anhängerschaft gefunden hat. * der Richard-Wagner-Chor Graupa. Außerdem zeigt Hans-Günter Papirnik 14.30 und 16.45 Uhr in seinem Papiertheater eine stark gekürzte Fassung der „Meistersinger von Nürnberg“ im Guckkastenformat, Katja Pinzer-Hennig stellt musikalische Märchen vor, darunter: Die chinesische Nachtigall des Wagner-Zeitgenossen Hans Christian Andersen und es können Papierblumen gebastelt werden. Für Kaffee und Kuchen, alkoholfreie Getränke oder ein Glas Sekt ist gesorgt. Anlässlich des 210. Geburtstages von Richard Wagner am 22. Mai, erfolgt 18 Uhr eine Ehrung des Komponisten an der Porträt-Stele am Schloss. Eintritt: 3,00 €/ Kinder bis 14 Jahre frei
21. May. 2023 | 14:00

HIOB - DAS MUSICAL

Bibelmusical nach dem Buch HIOB 70 talentierte Teenager und eine junge, peppige Live-Band auf der Bühne: Mit dem Musical HIOB erwartet das Publikum ein ganz besonderes Event! Und auch dieses Jahr wird es den jungen Mitwirkenden mit ihrer Kreativität und Energie gelingen, das Publikum zu begeistern. Das Stück wird 2023 von 39 Projektchören an 156 Orten deutschlandweit aufgeführt. Obdachlos, krank, von der Frau verlassen – so sitzt er an der Bushaltestelle. Wie konnte das passieren? Und vor allem warum? Bis gerade war er noch der clevere und reich gesegnete Hotel-Besitzer mit einer blühenden Zukunft vor Augen. Keiner der Erklärungsversuche hilft und Hiobs Vertrauen auf Gott wird auf eine harte Probe gestellt. Warum greift Gott nicht ein? Wo ist er? Lange Zeit schaut Gott vermeintlich unbeteiligt zu, doch dann verändert eine Begegnung alles. Warum lässt Gott das zu? Das mitreißende Musical zur Frage aller Fragen. Erschreckend ermutigend! Es gibt wohl kaum ein brisanteres Thema, an das sich das Adonia-Team für das neue Musical hätte heranwagen können. Eine moderne Umsetzung der biblischen Geschichte von Hiob, die ganz sicher überraschen wird. Mit mitreißenden Songs, berührenden Theaterszenen und innovativen Show-Elementen. Erlebenswert! Die Sängerinnen und Sänger treffen sich jeweils zu einem „Musicalcamp“, das aus zwei Teilen besteht: vier Probe-Tage, in denen die 12- bis 19-Jährigen unter der Betreuung eines geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiter-Teams das Konzertprogramm einüben. Danach: vier Auftritts-Tage an verschiedenen Orten. Vorab haben die jungen Mitwirkenden bereits die Noten und ein vorproduziertes Album zum Üben erhalten. 2001 wurde zum ersten Mal ein Adonia-Musicalcamp durchgeführt. Seither wächst die musikalische Jugendarbeit in großen Schritten. Inzwischen nehmen 4.000 Kinder und Jugendliche an einem der 60 Camps teil. Neben den Projekten für Teens werden auch Juniorcamps (für 9-12-jährige Kinder) durchgeführt. Adonia e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Karlsruhe. Ein hauptamtliches Team koordiniert die Musicalfreizeiten und sucht und schult die 1.000 Ehrenamtlichen, die die Freizeiten durchführen. Adonia ist eine unabhängige christliche Jugendorganisation, die eng mit Landes- und Freikirchen zusammenarbeitet. Die Arbeit wird durch Campbeiträge, Spenden und die Kollekten an den Konzerten finanziert.
15. Apr. 2023 | 18:30

Umzug aufs Land - Dresdner Maler aus der Sächsischen Schweiz

Von 1919 bis zu Beginn der 1930er Jahre verlegten mehrere Künstler aus Dresden ihren Wohnsitz in die Sächsische Schweiz. Dass sie der Kunstmetropole Dresden als Wohnort den Rücken kehrten, war nur möglich, weil durch die moderne und zuverlässige Verkehrsanbindung der Kontakt zur Großstadt erhalten blieb. Nur in der Großstadt gab es Ausstellungsmöglichkeiten und nur hier waren die Kunden für ihre Bilder zu finden. Bereits 1919 hatte Robert Sterl ein Anwesen in Naundorf gekauft. Pol Cassel zog 1920, frischvermählt, nach Wehlen und pachtete sich für die Sommermonate einen stillgelegten Steinbruch mit dem ehemaligen Schmiedehaus. Elfriede Lohse Wächtler zog 1921 in einen benachbarten Bruch und wohnte mit ihrem Mann im ehemaligen Werkleiterhaus. Allerdings war ihr Bleiben nur kurz. Bereits 1922 mussten sie, verschuldet, das Anwesen verlassen. Hanns Oehme konnte vom Erlös seiner Bildverkäufe ein Grundstück in Obervogelgesang erwerben und ein Haus errichten. Seit 1924 lebte er als freischaffender Künstler und Kakteenzüchter auf seinem Anwesen. Georg Siebert und Julius Junghans wohnten seit den 1930er Jahren, Georg Siebert mit Unterbrechungen, in Niedervogelgesang. Unter diesem Blickwinkel sollen die sechs genannten Künstler in der Sonderausstellung vorgestellt werden. Die Bedingungen unter denen deren Umzug stattfand, waren sehr verschieden. Von gut situiert – wie bei Robert Sterl – bis zu bitterarm wie bei Elfriede Lohse Wächtler. So verschieden die Künstler sowohl in ihren politischen Haltungen als auch in ihren künstlerischen Arbeiten waren - sie alle einte die Sehnsucht nach einem ruhigeren Wohnort und einem Leben in und mit der Natur. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums Pirna Di bis So, 10:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen. Die öffentliche Vernissage findet am So, 23.04.23, 11 Uhr im Kapitelsaal des Stadtmuseums Pirna statt. Eine Kuratorenführung mit Frau Gerburg Sturm vom Stadtmuseum Pirna findet am 10.05.2023, 17 Uhr statt.
23. Apr. 2023 | 10:00

Eine Affäre in Zürich (Jens Neubert) - Deutsche Synchron Filmpremiere

Die Filmvorführung in den Richard-Wagner-Stätten Graupa am Freitag, den 20. Mai 2023 ist die erste öffentliche Aufführung - Premiere - der Deutschen Synchronfassung: EINE AFFÄRE IN ZÜRICH - RICHARD WAGNER’S ERSTE UND EINZIGE LIEBE Vor mehr als 170 Jahren war die Schweiz das einzige Land in Europa mit einer demokratischen Verfassung. Nach der gescheiterten deutschen Revolution lebte Richard Wagner von 1849 bis August 1858 in Zürich. Mathilde Wesendonck und ihr Mann verehren Wagner. In Zürich arbeitet Wagner an seiner neuen Oper «Tristan und Isolde». Mathilde verwandelt sich von einer liebevollen Mutter in die Muse der neuen Musik. Die ganze Stadt spricht über diese Zürcher Verbindung. Autor & Regisseur JENS NEUBERT Kameramann HARALD GUNNAR PAALGARD Herausgeber JENS TOIVAKAINEN Originalmusik- und Audioproduzent TORSTEN RASCH Kostüme ODILE HAUTEMULLE VFX MARTIN HOFFMANN Casting-Beraterin & Produktionsleiterin NINA MOSER Musik des LONDON SYMPHONY ORCHESTRA Leitung: ECKEHARD STIER Klavier gespielt von ANDREAS HAEFLIGER, ANNIKA TREUTLER, HIROKO IMAI Musik von LUDWIG VAN BEETHOVEN, RICHARD WAGNER, FRANZ LISZT Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller: Sophie Auster als Mathilde Wesendonck Joonas Saartamo als Richard Wagner Julienne Pfeil als Minna Wagner Rüdiger Hauffe als Otto Wesendonck Der Einlass ist 18:30 Uhr, 19:00 Uhr beginnt die Veranstaltung, Dauer des Films 105min, im Anschluss daran wird es ein Gespräch mit dem Regisseur und Drehbuchautor Jens Neubert geben. Dauer der Veranstaltung ca. 2 Stunden.
20. May. 2023 | 19:00

Terrassenkonzert - JAZZ Trio mit Laura Wasniewski

Das Trio um die außergewöhnliche Sängerin und Pianistin Laura Wasniewski überzeugt durch spannende Eigenkompositionen und facettenreiche Arrangements bekannter Jazzstandards. Hier musizieren drei sensible Freunde auf Augenhöhe und nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. Das Ziel ist die aufrichtige Kommunikation, die Musik das Ventil. Mal mutig, mal zerbrechlich, führen Laura und ihre beiden Mitmusiker Lorenz Heigenhuber (Bass) und Paul Immel (Schlagzeug) durch einen unvergesslichen Konzertabend. Der Einlass ist 17 Uhr, Beginn des Konzertes 18 Uhr, Dauer 60min zuzüglich Zugaben. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Festsaal statt. Es wird keine Pause geben. Getränkeangebot vorhanden. Bitte beachten Sie, dass 10 Treppen zur Terrasse überwunden werden müssen, es gibt leider keine Rollstuhlrampe. Für den Festsaal gibt es keine Einschränkungen. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
20. Aug. 2023 | 18:00

Der Kannibale von Heidenau - Kriminacht mit Ralf Hubrich

Ein wirrer Notruf, ein grausiger Fund: In einer Plattenbauwohnung liegt ein zerfleischter Frauenkörper. Die linke Brust fehlt. Die entsetzten Streifenpolizisten finden sie in einem Kochtopf. Das Blutbad hat der Geliebte des Opfers angerichtet. Sie wollte es so, sagte er. Die Kripo rückt an und dringt in einen menschlichen Abgrund vor, der tiefer und dunkler ist, als ihn die meisten je gesehen haben (Verlagstext). Der Journalist Jörg Stephan Stock hat gemeinsam mit Ralf Hubrich, jahrelanger Chef des Pirnaer Morddezernats, 22 wahre Kriminalverbrechen aus der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge zusammengetragen, aus denen der pensionierte Kriminalpolizist liest. Die Veranstaltung beginnt 20:00 Uhr, der Einlass ist ab 19:30 Uhr, die Dauer beträgt inkl. kleiner Pause 90 min. Keine Ermäßigung. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen.
15. Apr. 2023 | 20:00

Osterbasteln in der Stadtbibliothek

Wer noch ein kleines Geschenk für die Eltern oder Großeltern zu Ostern basteln möchte, ist herzlich am Samstag, den 01. April von 10:00 bis 12:00 Uhr in die Stadtbibliothek eingeladen! Es werden die Mitglieder des Fördervereins der Stadtbibliothek drei verschiedene Basteleien anbieten. Für die Materialien wird ein kleiner Obolus von 1-3 Euro je nach Aufwand berechnet. Wir freuen uns auf Euer Kommen!
01. Apr. 2023 | 10:00

Vernissage Umzug aufs Land - Dresdner Maler aus der Sächsischen Schweiz

Die öffentliche Vernissage findet am So, 23.04.23, 11 Uhr im Kapitelsaal des Stadtmuseums Pirna statt. Von 1919 bis zu Beginn der 1930er Jahre verlegten mehrere Künstler aus Dresden ihren Wohnsitz in die Sächsische Schweiz. Dass sie der Kunstmetropole Dresden als Wohnort den Rücken kehrten, war nur möglich, weil durch die moderne und zuverlässige Verkehrsanbindung der Kontakt zur Großstadt erhalten blieb. Nur in der Großstadt gab es Ausstellungsmöglichkeiten und nur hier waren die Kunden für ihre Bilder zu finden. Bereits 1919 hatte Robert Sterl ein Anwesen in Naundorf gekauft. Pol Cassel zog 1920, frischvermählt, nach Wehlen und pachtete sich für die Sommermonate einen stillgelegten Steinbruch mit dem ehemaligen Schmiedehaus. Elfriede Lohse Wächtler zog 1921 in einen benachbarten Bruch und wohnte mit ihrem Mann im ehemaligen Werkleiterhaus. Allerdings war ihr Bleiben nur kurz. Bereits 1922 mussten sie, verschuldet, das Anwesen verlassen. Hanns Oehme konnte vom Erlös seiner Bildverkäufe ein Grundstück in Obervogelgesang erwerben und ein Haus errichten. Seit 1924 lebte er als freischaffender Künstler und Kakteenzüchter auf seinem Anwesen. Georg Siebert und Julius Junghans wohnten seit den 1930er Jahren, Georg Siebert mit Unterbrechungen, in Niedervogelgesang. Unter diesem Blickwinkel sollen die sechs genannten Künstler in der Sonderausstellung vorgestellt werden. Die Bedingungen unter denen deren Umzug stattfand, waren sehr verschieden. Von gut situiert – wie bei Robert Sterl – bis zu bitterarm wie bei Elfriede Lohse Wächtler. So verschieden die Künstler sowohl in ihren politischen Haltungen als auch in ihren künstlerischen Arbeiten waren - sie alle einte die Sehnsucht nach einem ruhigeren Wohnort und einem Leben in und mit der Natur. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums Pirna Di bis So, 10:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen. Eine Kuratorenführung mit Frau Gerburg Sturm vom Stadtmuseum Pirna findet am 10.05.2023, 17 Uhr statt.
23. Apr. 2023 | 11:00

Kuratorenführung - Umzug aufs Land - Dresdner Maler aus der Sächsischen Schweiz

Eine Kuratorenführung mit Frau Gerburg Sturm vom Stadtmuseum Pirna findet am 10.05.2023, 17 Uhr statt. Von 1919 bis zu Beginn der 1930er Jahre verlegten mehrere Künstler aus Dresden ihren Wohnsitz in die Sächsische Schweiz. Dass sie der Kunstmetropole Dresden als Wohnort den Rücken kehrten, war nur möglich, weil durch die moderne und zuverlässige Verkehrsanbindung der Kontakt zur Großstadt erhalten blieb. Nur in der Großstadt gab es Ausstellungsmöglichkeiten und nur hier waren die Kunden für ihre Bilder zu finden. Bereits 1919 hatte Robert Sterl ein Anwesen in Naundorf gekauft. Pol Cassel zog 1920, frischvermählt, nach Wehlen und pachtete sich für die Sommermonate einen stillgelegten Steinbruch mit dem ehemaligen Schmiedehaus. Elfriede Lohse Wächtler zog 1921 in einen benachbarten Bruch und wohnte mit ihrem Mann im ehemaligen Werkleiterhaus. Allerdings war ihr Bleiben nur kurz. Bereits 1922 mussten sie, verschuldet, das Anwesen verlassen. Hanns Oehme konnte vom Erlös seiner Bildverkäufe ein Grundstück in Obervogelgesang erwerben und ein Haus errichten. Seit 1924 lebte er als freischaffender Künstler und Kakteenzüchter auf seinem Anwesen. Georg Siebert und Julius Junghans wohnten seit den 1930er Jahren, Georg Siebert mit Unterbrechungen, in Niedervogelgesang. Unter diesem Blickwinkel sollen die sechs genannten Künstler in der Sonderausstellung vorgestellt werden. Die Bedingungen unter denen deren Umzug stattfand, waren sehr verschieden. Von gut situiert – wie bei Robert Sterl – bis zu bitterarm wie bei Elfriede Lohse Wächtler. So verschieden die Künstler sowohl in ihren politischen Haltungen als auch in ihren künstlerischen Arbeiten waren - sie alle einte die Sehnsucht nach einem ruhigeren Wohnort und einem Leben in und mit der Natur. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums Pirna Di bis So, 10:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen.
10. May. 2023 | 17:00

Elbland Philharmonie Sachsen - Sommernachtsträume

PROGRAMM Henry Purcell - Suite aus „The Fairy Queen“ (London 1692/95) Spielmusik für vier Streich- oder Blasinstrumente und Basso continuo Wolfgang Amadeus Mozart - Eine kleine Nachtmusik, KV 525 Serenade No.13 für zwei Violinen, Bratsche, Violoncello und Kontrabass William Shakespeare - Erzählung der Komödie „Ein Sommernachtstraum“ für Sprecher mit der Schauspielmusik op. 61 von Felix Mendelssohn-Bartholdy arrangiert für Bläsernonett (Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass/Kontrafagott) von Andreas Tarkmann ERZÄHLER N. N. (Sprecher) DIRIGENT N.N." Das Konzert findet im Festsaal statt, beginnt 18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, freie Sitzplatzwahl, kleine Pause, ca. 90min insgesamt.
18. May. 2023 | 18:00

HipHop mit LaRey, BzumP und Chakülan

Kopfnicker-Beats So gechillt kann Hip-Hop sein? Na, genauer gesagt ist es Boom Bab, was die Dresdner Rapperin La Rey macht, der schnörkellose Sound der 90er Jahre. Und sie macht es richtig gut: La Rey erzählt persönliche Geschichten, lässt Ängste und Verletzlichkeiten zu und scheut sich nicht davor, die großen Themen aus Gesellschaft und Politik anzusprechen. Die 29-jährige ist Teil der Dresdner Hip-Hop-Szene, der man sozusagen gerade beim Schwung holen zusehen (und zuhören) kann. Flankiert wird La Rey von BzumP, Teil des Kollektivs BzumBuddy aus Pirna/Dohna. Die Jungs packen ihr Leben auf jegliche Art von Beats, von New-Wave-Hip-Hop bis Dancehall. Als Dritter im Bunde ist Chakülan dabei, wie immer kreativ zwischen den Musikstilen unterwegs. Richtig gute Vibes vom örtlichen Hip-Hop-Nachwuchs. 14.04.2023 Einlass 19:30 Uhr, Start 20 Uhr erm. 8€, Vollzahler*in 12€ Uniwerk e.V. Obere Burgstr. 6 B 01796 Pirna www.uniwerk.de Bilder La Rey: Copyright Paci
14. Apr. 2023 | 20:00

uniBAR am Gründonnerstag

Musik, Tischtennis und Kaltgetränke. Triff echte Menschen! Der Uniwerk e.V. öffnet die Tür und die Theke. Wir reden darüber, was wir gerade machen und vor allem, was wir gemeinsam machen wollen. Vielleicht, aber nur vielleicht, MACHEN wir auch direkt was. Verpflichtet wird hier keiner. Zeit für ein solides Getränk ist allemal. Es ist kaum zu glauben, aber einfach jeder ist willkommen! Vor allem die mit Visionen! uniwerk e.V. Alte Feuerwache Obere Burgstraße 6B 01796 Pirna
06. Apr. 2023 | 20:30

Ostern im Geibeltbad

Den Frühling genießt man am besten im Geibeltbad. Schon ab dem 27. März möchten wir gemeinsam mit allen Gästen einen bunten Ostereierbaum im Foyer gestalten. Jeder, der ein gestaltetes Osterei mitbringt, erhält eine kleine Überraschung. Am Ostersonntag dürfen sich vor allem die kleinen Badegäste auf eine besondere Überraschung freuen. Der Osterhase höchstpersönlich besucht das Bad und verteilt kleine Geschenke. Auch am Ostermontag gibt es im Geibeltbad ein zusätzliches Angebot: Die Sauna hat zusätzlich von 10 – 21.30 Uhr geöffnet. Es gelten die regulären Eintrittspreise.
09. Apr. 2023 | 10:00

Vincente PATIZ Klanglandschaften

Mit einer charmanten und hochgradig kurzweiligen Mischung von Klanglandschaften und virtuosen Instrumentals entführt der vielfach preisgekrönte Gitarrenzauberer Vicente Patiz auf eine spannende Safari rund um die Welt. Seine Abenteuerreisen, und mitlerweile über 2000 Konzerte inklusive Konzertweltrekord im Guinnessbook, lieferten Inspirationen für unvergessliche Momente. Tauchen Sie ein in leidenschaftliche Fiestas in Havanna und atemberaubende Momente in Tibet. Genießen Sie das Flair von Paris oder das Feuer Andalusiens, den Zauber der Wüste und die endlose Weite Australiens. Mit 54 Saiten, Didgerioos und Perkussionsinstrumenten holt Patiz die Welt ins Konzert. Ein Abend zum Träumen, Lachen und Staunen. Ein Magier rasanter, verzaubernder Kompositionen, die nach südlicher Sonne, rauschendem Meer und nach ganz weit weg klingen (Ostseezeitung). Es ist ein fünf Sternekoch der Töne, die direkt ins Herz gehen ( MAZ Brandenburg). Ein orchestrales Feuerwerk (MDR)
01. Apr. 2023 | 20:00

secondSTRAITS Dire Sraits Cover

Die zeitlos elegante Rockmusik der Dire Straits. In den 80er-Jahren wurde die britische Rockband mit Songs wie "Sultans of Swing", "Walk of Life", "Money for Nothing" und "Brothers in Arms" weltberühmt. Die Helden der 80er-Jahre stehen nicht mehr zusammen auf der Bühne. 1999 hat sich die Band inoffiziellen getrennt. Fans der Dire Straits haben nun eine gute Gelegenheit, deren unverwechselbaren Sound live zu erleben. Den Musikern von second|STRAITS um Maik Pönitz gelingt es zweifelsohne, die Knopfler-Songs hautnah am Original zu interpretieren und das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Dabei beschränken sie sich nicht nur auf originalgetreues Imitieren, sondern geben den Songs ihre eigene Note. Auf der ca. 3stündigen Zeitreise, gespickt mit Hits und Raritäten, begeistern die Musiker und schaffen es, dem Abend einen ganz besonderen Charme zu verleihen.
06. Apr. 2023 | 20:00

IC FALKENBERG & Band

IC FALKENBERG spielt Songs seines aktuellen Albums „Staub“, ein emotionales Best-of seiner bisher 17 Studioalben. dafür wurden alle Lieder neu arrangiert und produziert. Wichtig ist ihm dabei, den Moment der Entstehung zu manifestieren. Und vor allem die Songs mit politischen Inhalten werden dadurch gültige Zeitzeugnisse, ein biografischer Trip durch 50 Jahre Bühnenzeit. IC FALKENBERG steht seit seinem zehnten Lebensjahr auf der Bühne. In den Achtzigern war er der Sänger, Komponist und Texter von Stern Meißen. Schnell avanciert er, Mitte der 80ziger, unter dem Künstlernamen IC FALKENBERG zu einem der erfolgreichsten und populärsten Künstler im Osten Deutschlands. Seine Konzerte sind nicht wiederholbare Momente, ihre offenherzige Intimität und berührende Melancholie durchwebt er mit humorvollen Geschichten. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt er dabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit.
15. Apr. 2023 | 20:00

ALLES ROT Silly Tribute Band

Die Silly-Tribute-Band aus Leipzig folgt den Spuren der einzigartigen Kultband und begeistert ihr Publikum durch eine authentische und perfekte Interpretation der wohl bekanntesten Songs. Dabei wird die umfassende Bandbreite der Silly-Historie bedacht; der sehr bewegten und unglaublich kreativen Schaffensphase der Tamara-Danz-Ära gilt aber das besondere Augenmerk. Mit der Sängerin Sarah Merseburger steht eine Frontfrau auf der Bühne, die einer neuen Generation exzellenter Interpretinnen angehört und die Sillys Lieder in ihrer eigenen zupackenden und stilsicheren Art darzubieten weiß, um damit die Zuhörer von der ersten Minute an in ihren Bann zu ziehen. Ihr zur Seite steht eine Band aus professionellen Musikern, die die Musik von Silly so erklingen lässt, dass keine Wünsche offenbleiben. Kraftvoll direkt, melodisch und atmosphärisch dicht... keine Facette der Musikalität wird ausgespart und genau damit fesselt ALLES ROT das überwältigte und begeisterte Publikum.
21. Apr. 2023 | 20:00

Thomas STELZER & Friends

Der Rhythm & Blues der Südstaaten der USA bis hin zum Boogie Woogie und Anleihen bei Reggae und Soul tragen den musikalischen Stil. Die Band ist geprägt von der Spielweise und der unverwechselbaren Art, mit der Thomas Stelzer Gesang und Gefühl verbindet. Seine rauchige Bluesröhre verleiht auch gecoverten Songs eine eigene Note. Viele Titel sind von ihm geschrieben und orientieren sich an verschiedenen Vorbildern; von Professor Longhair, Fats Domino, Dr. John, Ray Charles, Vince Weber, bis zur Dirty Dozen Brassband, Joe Cocker oder Buddy Guy. Seine Musiker verstehen es hervorragend, ihn unaufdringlich, aber wirkungsvoll zu unterstützen. Die Boogies begleitet der Drummer meist mit „Besenwischen“ auf der kleinen Trommel, eine Musizierweise, die aus alten Blueskneipen u.ä. schon seit den zwanziger Jahren bekannt ist. Der „Pepp“, den diese Musik dadurch erfährt, ist verblüffend und verleitet den Hörer schnell zum Mitwippen.
22. Apr. 2023 | 20:00

Peter FLACHE Strophe muss sein

Bei „Strophe muss sein“ schlängelt sich Peter Flache durch sein neues, gleichnamiges Gedichtbuch und unternimmt zwischendurch allerlei Ausflüge in verschiedene unwägbare Gelände unserer Gesellschaft. Es geht also neben bei um Datenschutz, Jugendschutz, Demokratie, Politik, Gleichberechtigung, Liebe, Diskriminierung und Partnerschaft und viele andere Randbereiche unseres Lebens. Denn überall dort bietet uns die Lyrik - und nur die Lyrik - Trost und Rat. Das Programm ist auch mit allerlei musikalischen Leckerbissen bestückt. Also eine runde Sache für Kenner und Schätzer.
28. Apr. 2023 | 20:00

Micha SEIDEL singt

Seit Micha Seidel ins Brandenburger Hinterland gezogen ist, dreht sich fast alles in seinen Liedern um seine Kleine Welt. Heimat ist hier rau, poetisch und echt. Genau wie Seidels Lieder aus der Provinz. Hier wird Gemeinschaft noch großgeschrieben und doch macht jeder seins. Hier lebt man noch das wahre Leben. Diese Welt erzählen und besingen, dass ist das, was Seidel kann. Stilsicher führt uns Micha Seidel durch seine „Kleine Welt – Musik“ und passt dabei in keine Schublade. Seidel beherrscht die „Die Leichtigkeit des Reims“ genauso gut wie das Komponieren von Melodien, die man noch auf dem Heimweg summt. Bei Seidel ist immer „Land in Sicht“. Und übrigens: Sie müssen nicht mitsingen … aber sie werden es! Seit fast 50 Jahren steht Micha Seidel schon auf der Bühne. Mal als Entertainer mit dem Vogel auf der Brille beim „Schauorchester Ungelenk“, mal als Frontmann von „Polkaholix“ oder als Reiseleiter im Wartburg bei „Steimles Welt“.
29. Apr. 2023 | 20:00