Veranstaltungskalender
Pirnaer Stadtfest 2023 – 790 Jahre Stadt Pirna
Auch im 790. Jahr der Stadtgründung Pirnas erwartet das Publikum aus nah und fern ein abwechslungsreiches Programm auf den verschiedenen Aktionsflächen, in Höfen und Gassen. Die folgende Bildergalerie gibt bereits einen kleinen Ausblick auf einzelne Höhepunkte. Das komplette Stadtfest-Programm ist unter pirna.de/stadtfest für jede einzelne Spielstätte sowie als PDF-Download verfügbar.
Weitere Termine
17. Jun. 2023
18. Jun. 2023
Schloss Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne
Bei dieser Führung sehen Sie die schönsten Repräsentationszimmer, besuchen das Wassertürmchen und die interessanten Verwaltungszimmer.
Treffpunkt für diese Führung ist der Brunnen vor dem Eingang des Landratsamtes.
Eine Anmeldung wird empfohlen. Tickets erhältlich im TouristService Pirna oder unter +49 3501 556 446.
Weitere Termine
03. Mar. 2023
14. Apr. 2023
05. May. 2023
02. Jun. 2023
07. Jul. 2023
04. Aug. 2023
01. Sep. 2023
06. Oct. 2023
03. Nov. 2023
01. Dec. 2023
20. Pirnaer Hofnacht Jubiläum 2023
Hofbesitzer laden ein zu einem Blick in die sonst verschlossenen Höfe der Stadt, bei Kerzenschein und Wein mit Livemusik im Altstadtgebiet von Pirna
Tagesmuttitreff – auch für Vatis
Tageseltern treffen sich gemeinsam mit ihren Kindern zum Vorlesen, Erzählen, Fabulieren, Singen und Gestalten. Der Treff wird organisiert und geleitet durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, Petra Hagestedt. Um Voranmeldung wird gebeten, damit ausreichend Platzkapazität vorhanden ist.
Achtung der 6.4.23 wurde als Termin gelöscht, da in der laufenden Woche Grundreinigung in der Stadtbibliothek ist und keine normale Öffnung stattfindet.
Weitere Termine
04. May. 2023
01. Jun. 2023
03. Aug. 2023
07. Sep. 2023
02. Nov. 2023
07. Dec. 2023
Vorlesestunde für Bücherminis ab 3
Ehrenamtliche Vorlesepaten lesen für unsere Bücherminis eine Geschichte und erzählen mit ihnen. Für eifrige Bücherminis gibt es einen Stempelpass. Die Veranstaltung findet jeden letzten Donnerstag von 16:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Stadtbibliothek bittet um Voranmeldung, damit genügend Platz vorhanden ist.
Weitere Termine
27. Apr. 2023
25. May. 2023
29. Jun. 2023
31. Aug. 2023
28. Sep. 2023
26. Oct. 2023
30. Nov. 2023
14. Dec. 2023
Der Retter der Stadt Pirna 2023
Jedes Jahr im September am Wochenende zum Tag des Denkmales wird in Pirna mit Hilfe eines engagierten Vereins, der ein Amateur-Theater aufführt, an die Ereignisse rund um die Rettung der Stadt während des 30-jährigen Krieges erinnert.
Die Handlung des Stückes zeigt die Ereignisse im September 1639, als sich das Gerücht verbreitete, General Banér – Feldherr der schwedischen Belagerer – werde bei seinem Abzug die Stadt Pirna völlig niederbrennen. Alles Bitten und Flehen der Bürger half nichts. Kann die Stadt nun noch gerettet werden?
Weitere Termine
10. Sep. 2023
Tag des offenen Denkmals 2023
Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden.
Erste Anlaufstelle ist das Kuratorium Altstadt in der Mägdleinschule, Kirchplatz 10 in Pirna, welches interessierte Gäste gern mit Informationen zu den geöffneten Denkmalen sowie generellen Informationen versorgt.
Das Programm steht hier zum Download zu Verfügung und wird des Weiteren an den Anlaufstellen im Stadtmuseum, Klosterhof 2, und im TouristService Pirna, Am Markt 7 in Pirna, ausliegen.
Jugendschreibwerkstatt
Treff für schreibende Jugendliche ab 12 Jahren
In der Schreibwerkstatt kann gemeinsam mit anderen literaturbegeisterten Jugendlichen die Freude am Schreiben und Geschichtengestalten ausgelebt werden. Es gibt Anregungen und
Feedback, um die eigenen Texte weiterzuentwickeln und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz.
Ansprechpartner für Interessierte ist Herr Delkus, tel. erreichbar unter 0174-5726888. Noch besser - Ihr kommt einfach an einem Termin vorbei - Ihr seid herzlich willkommen!
Weihnachten und Canalettomarkt Pirna 2023
2022 feierte Pirna den 300. Geburtstag von Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto. Er verewigte Pirna auf elf eindrucksvollen Veduten (was so viel wie originalgetreue Stadtansichten bedeutet).
Der "Canalettomarkt"- der hiesige Weihnachtsmarkt, im Herzen von Pirna ab Ende November soll gemäß seinem Motto „Eine Stadt wie gemalt“ den stimmungsvollen Ausklang des Jahres bilden.
Das Lebendige Canalettobild 2023
Am 21. April 2023 erweckt die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH mit Unterstützung des Vereins „Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer" e.V. eines der Werke Canalettos zum Leben.
15:00 Uhr: Lebendiges Canalettobild
Die Mitglieder des Vereins„Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer“ e. V. stellen die historische Ansicht nach und verharren für einige Augenblicke in der gemalten Position.
15:20 Uhr: Canaletto für Kinder
Wie hätte Canalettos Gemälde ausgesehen, wenn alle Beteiligten geschrumpft wären? Bei Canaletto für Kinder schlüpfen zahlreiche kleine Schauspieler in die Rollen ihrer großen Vorbilder.
Hintergrund
Der bedeutende venezianische Vedutenmaler Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, kam 1747 nach Dresden und wurde ein Jahr darauf vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. zum Hofmaler ernannt. Nachdem er Dresden im wahrsten Sinne des Wortes „ins Bild“ gesetzt hatte, schuf er in den Jahren 1753–1755 insgesamt elf große Ansichten von der Stadt Pirna, die als einzige Kleinstadt überhaupt unter den Werken Canalettos vertreten ist. Die bekannteste Ansicht „Der Marktplatz zu Pirna“ wird einmal jährlich als Lebendiges Canalettobild nachgestellt.
Weltgästeführertag
„Lieblingsorte“ – das ist das diesjährige Thema des Weltgästeführertages, an dem sich auch die Pirnaer Stadtführer beteiligen. Dabei geht es, wie das Motto schon verrät, zu den ganz persönlichen Lieblingsorten der Gästeführer. Die Teilnehmer dürfen gespannt sein, welche Geschichten jeder Gästeführer dazu im Gepäck hat. Den „International Tourist Guide Day“ (ITGD) gibt es seit 1990. Zahlreiche Organisationen veranstalten ihn jährlich am 21. Februar – dem Gründungstag des Weltverbands. 1999 wurde er auch in Deutschland als „Weltgästeführertag“ eingeführt. Ziel des Aktionstages ist es, auf das Berufsbild der Gästeführer, ihre Professionalität und das Engagement für ihre Stadt oder Region aufmerksam zu machen.
Die Führung dauert circa 90 Minuten.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung unter der Rufnummer 03501-556 446 bzw. der Mailadresse touristservice@pirna.de gebeten.
Weitere Termine
23. Feb. 2020
Öffentliche Altstadtführung am Samstag
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
11. Feb. 2023
18. Feb. 2023
25. Feb. 2023
04. Mar. 2023
11. Mar. 2023
18. Mar. 2023
25. Mar. 2023
01. Apr. 2023
08. Apr. 2023
15. Apr. 2023
22. Apr. 2023
29. Apr. 2023
06. May. 2023
13. May. 2023
20. May. 2023
27. May. 2023
03. Jun. 2023
10. Jun. 2023
17. Jun. 2023
24. Jun. 2023
01. Jul. 2023
08. Jul. 2023
15. Jul. 2023
22. Jul. 2023
29. Jul. 2023
05. Aug. 2023
12. Aug. 2023
19. Aug. 2023
26. Aug. 2023
02. Sep. 2023
09. Sep. 2023
16. Sep. 2023
23. Sep. 2023
30. Sep. 2023
07. Oct. 2023
14. Oct. 2023
21. Oct. 2023
28. Oct. 2023
Altstadtführung zum Tag des offenen Denkmals
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser (u.a. das Tetzelhaus) der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
11. Sep. 2022
10. Sep. 2023
10. Sep. 2023
Bastionenführung zum Tag des offenen Denkmals
Diese Führung gibt einen Überblick zur Geschichte des Sonnensteins. Sie besichtigen die Bastionen, den ältesten erhaltenen Festungsteil und spazieren über die Terrassengärten. Dort erhalten Sie einen kleinen Überblick zur Gartenanlage und Erläuterungen zum Weißen Turm.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Treppenanlage) ist die Führung für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet. Festes Schuhwerk ist unerlässlich, da der Rundgang auch über unbefestigtes Gelände führt.
___
Ein Mindestabstand von 1,5m zu Personen, die nicht zu Ihrem eigenen Hausstand gehören, ist einzuhalten. Ein Mund-Nasen-Schutz wird empfohlen, ist aber keine Pflicht.
___
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Pirnaer Skulpturensommer 2023 - Sinnbilder in Stein
Jedes Jahr findet auf dem Sonnenstein hoch oben über der Stadt Pirna eine Kunstausstellung statt, die in ihrer Art wohl einmalig ist. Unterhalb des Schlosses, in den Bastionen der ehemaligen Festungsanlage, zeigt sich ein spannendes Zusammenspiel von kolossaler Verteidigungsarchitektur und figürlicher Kunst.
2023 feiern wir zehn Jahre Pirnaer Skulpturensommer mit der Ausstellung „Sinnbilder in Stein“. Dank der Zwingerbauhütte Dresden, den Sandsteinwerke Pirna und sechszehn zeitgenössischen BildhauerInnen aus Deutschland werden originale Barockwerke wie Putti und mythologische Figuren Steinskulpturen der Gegenwart gegenübergestellt. Dadurch entstehen besonders reizvolle Spannungslinien zwischen den Skulpturen, aber auch tiefe Sinnbilder, die die äußerlichen Erscheinungen und das innere Wesen des Mensch-Seins beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Material Stein.
Mit Werken aus dem Dresdner Zwinger von Paul Egell, Christian Kirchner, Johann Joachim Kretzschmar, Balthasar Permoser u. a.
Teilnehmende KünstlerInnen: Lothar Beck, Marguerite Blume-Cárdenas, Ralf Ehmann, Konstanze Feindt Eißner, Ursula Güttsches, Knut Hüneke, Matthias Jackisch, Susanne Knorr, Peter Makolies, Emerita Pansowová, Joachim Sauter, Michael Schoenholtz, Klaus Schwabe, Jörg Steinert, Bernd Stöcker, Werner Stötzer.
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitkatalog mit einer Einführung von Dr. Marius Winzeler.
Nach der Winterpause öffnet der Skulpturensommer seine Tore wieder vom 6. Mai bis 1. Oktober 2023, Besuche sind immer Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 13 bis 17 Uhr oder im Rahmen individuell buchbarer Bastionenführung des TouristService Pirna möglich.
Ein Projekt der Stadt Pirna und der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Ausfall - Altstadtführung am Mittwoch
Die Führung heute muss leider ausfallen!
Tagesflohmarkt in der Herderhalle
Stöbern, Feilschen, Verkaufen und Kaufen - auf geht´s in die Herderhalle.
Besucherinformation:
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Eintritt: 2,50 €
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ausreichend kostenfreie Parkplätze vor der Halle und in der Umgebung vorhanden.
Ausstellerinformationen:
Aufbau ab 07:00 Uhr
Abbau ab 16:00 Uhr
Standgebühr: 8,- €/lfd. Meter
Be- und Entladeinformation: Autos können zum Entladen an die Halle gefahren werden, danach stehen kostenfreie Parkplätze vor der Halle zur Verfügung. Tische und Stühle müssen mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Weitere Termine
05. Mar. 2023
15. Oct. 2023
Lesezirkel des Fördervereins der Stadtbibliothek Pirna
Interessierte können sich zum Termin selbst vorstellen. Weitere Infos erhalten Sie von den Mitarbeitern der Stadtbibliothek Pirna unter 03501-556 375.
Kamelienblütenschau 2023
Im Landschloss Zuschendorf wird es wieder eine Deutsche und eine Sächsische Kamelienblütenschau geben. Wir erwarten ca. 1.000 Blüten in einigen hundert Sorten, die in besonderen Gefäßen in den Schlossräumen präsentiert werden. Das Begleitthema zur diesjährigen Schau führt die Gäste diesmal in die Toskana.
Im Festsaal hat Aussstellungsgestalterin Bea Berthold die Kamelie als Symbol des Freiheitskampfes thematisiert. Zwischen 1848 und 1870 wurden in Italien Unabhängigkeitskriege geführt. Ziel war die Beendigung der Herrschaft Österreichs und die Gründung eines italienischen Nationalstaates. Eine rot – weiße Kamelie im Knopfloch
war das Bekenntnis zur Unabhängigkeitsbewegung. Das grüne Blatt hinzugerechnet, hatte man so die 3 Farben der italienischen Nationalfahne.
Im Vestibül ist eine Szene des ehemaligen Dresdner Hotels Pologne dargestellt. Hier lernte der italienische Augenarzt und begeisterte Kamelienliebhaber Angelo Borrini die Tochter des Hotelbesitzers, Carolina Kredyck,kennen, die er später heiratete. Es ist nicht nachzuweisen – aber vielleicht nahm er damals neben Caolina auch Dresdner Kamelien mit zurück in die Toskana in den Garten seiner um 1695 erworbenen Familienvilla Borrini in Sant ´Andrea di Compito.
Dort pflanzten Angelo und Alessandro Borrini 1830 eine große Sammlung von Kamelien.
Lassen Sie sich im Festsaal in eine typische Landschaft in der Toskana entführen und bei einem guten Glas Wein die Kamelien genießen – zumindest optisch! Zahlreiche Fotos an den Wänden vermitteln einen Eindruck von der Pracht der in der Umgebung von Capannori seit über 150 Jahren dank des Klimas im Freiland wachsenden Kamelien.
Eine besondere Attraktion versprechen in dieser Schau die Bilder der in der Toskana lebenden Künstlerin Isabel Pacini, die vor allem Nahsichten der Kamelienblüten schuf. Aber auch eine Kollektion Kamelienschmuck bringt sie mit nach Zuschendorf. Als sie ihre Arbeiten vor Jahren bereits in Pillnitz ausstellte, reifte die Idee einer
Städtefreundschaft zwischen Pirna und Capannori, die seitdem durch Pirnas Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke intensiv gepflegt wird.
Für die Liebhaber von Kamelienbildern hat Monika Zeinar wieder neue Werke im Luisenzimmer ausgestellt. Diesmal zeigt sie auch Aquarelle von Landschaften der Toskana, die auf ihren Urlaubsreisen entstanden.
Die Gewächshäuser laden mit Tausenden Kamelienblüten der Sächsischen, Seidelschen Sammlung zum Staunen und zur Erholung ein. Auf 1.500 m² Schauglasfläche wird eine Vielzahl historischer Sorten v.a.des 19. Jahrhunderts gezeigt .
Auch der Park erwacht im März wieder und lädt zum Spazieren ein.
Die Kamelienschau unterteilt sich in:
01.03. – 16.04.2023 Kamelienblüte in den Glashäusern
Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Kameliensammlung mit einer Vielzahl historischer Sorten v.a. des 19. Jahrhunderts auf 1500 m² Schauglasfläche. Die Hauptblüte ist Ende März zu erwarten.
04.03. – 12.03.2023 XX. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloß
„Kamelien der Toskana“
Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert. Das Publikum wählt die schönste Blüte Deutschlands (in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft).
13.03. – 16.04.2023 XX. Sächsische Kamelienblütenschau im Landschloß
17.04. – 01.05.2023 XVI. Azaleenschau im Landschloß
Die Sammlung der ehemaligen „Königlichen Hofgärtnerei zu Pillnitz“ umfasst heute 360 historische Sorten und wird im Schloss präsentiert.
Geöffnet:
Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10.00 – 17.00 Uhr, Zusätzlich nur im März: Montag von 10.00 – 16.00 Uhr
Meilensteine der Kunstgeschichte 2023
Mo, 27. März 2023
Dr. phil. Anke Fröhlich-Schauseil (Dresden) spricht zum Thema "Leben und Werk Max Langers (1897-1985)" - Ein Maler der Oberlausitz zwischen genauer Beobachtung, Skepsis und Fantasie
Mo, 24. April 2023
Sabine Holtermann (Pirna) referiert zum Thema "Neue Funde vorgestellt" - Aus der Bodendenkmalpflege rund um Pirna
Mo, 26.06.2023
Dr. phil. Jördis Lademann (Dresden) spricht zum Thema "Lothar Beck" - Bildhauer, Restaurator, Pädagoge
Mo, 23. Oktober 2023
Dr. phil. Axel Schöne (Dresden) hält einen Vortrag zum Thema "Glanzpunkte der Renaissancemalerei in Italien" - Impulse in der gesamten europäischen Kunstgeschichte durch herausragende Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (u.a. von Piero, Botticelli, Leonardo und Tizian)
Alle Vorträge werden organisiert vom Mal- und Zeichenzirkel Pirna-Sonnenstein e.V..
Die aktuellen geltenden Hygienebestimmungen von Sachsen gelten und werden am Einlass kontrolliert. Es gibt ein begrenztes Platzangebot.
Weitere Termine
24. Apr. 2023
26. Jun. 2023
23. Oct. 2023
Öffentliche Altstadtführung am Sonntag
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
16. Apr. 2023
23. Apr. 2023
30. Apr. 2023
07. May. 2023
14. May. 2023
21. May. 2023
28. May. 2023
04. Jun. 2023
11. Jun. 2023
18. Jun. 2023
25. Jun. 2023
02. Jul. 2023
09. Jul. 2023
16. Jul. 2023
23. Jul. 2023
30. Jul. 2023
06. Aug. 2023
13. Aug. 2023
20. Aug. 2023
27. Aug. 2023
03. Sep. 2023
17. Sep. 2023
24. Sep. 2023
01. Oct. 2023
08. Oct. 2023
15. Oct. 2023
22. Oct. 2023
29. Oct. 2023
Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
19. Apr. 2023
26. Apr. 2023
03. May. 2023
10. May. 2023
17. May. 2023
24. May. 2023
31. May. 2023
07. Jun. 2023
14. Jun. 2023
21. Jun. 2023
28. Jun. 2023
05. Jul. 2023
12. Jul. 2023
19. Jul. 2023
26. Jul. 2023
02. Aug. 2023
09. Aug. 2023
16. Aug. 2023
23. Aug. 2023
30. Aug. 2023
06. Sep. 2023
13. Sep. 2023
20. Sep. 2023
27. Sep. 2023
04. Oct. 2023
11. Oct. 2023
18. Oct. 2023
25. Oct. 2023
Öffentliche Altstadtführung am Montag
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
24. Apr. 2023
01. May. 2023
08. May. 2023
22. May. 2023
29. May. 2023
12. Jun. 2023
26. Jun. 2023
10. Jul. 2023
17. Jul. 2023
24. Jul. 2023
31. Jul. 2023
14. Aug. 2023
28. Aug. 2023
11. Sep. 2023
18. Sep. 2023
02. Oct. 2023
09. Oct. 2023
16. Oct. 2023
23. Oct. 2023
30. Oct. 2023
Öffentliche Sonderführung - Verborgenes Pirna
Schloss Sonnenstein, die Stadtkriche St. Marien, die reich verzierten Bürgerhäuser: Das muss man in Pirna gesehen haben. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken. Unsere Gästeführerin zeigt ihnen das Verborgene.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
17. Apr. 2023
15. May. 2023
05. Jun. 2023
19. Jun. 2023
03. Jul. 2023
07. Aug. 2023
21. Aug. 2023
04. Sep. 2023
25. Sep. 2023
Saxonia Open - Sächsische Landesmeisterschaften im Line und CW Dance
An Besucher und Gäste!
Ein Line Dance-Event von der Seite beobachten, beim Workshop mitlernen und bei der Party ein paar bekannte Tänze mitmachen? Kein Problem bei der Saxonia Open am 2. Dezember 2023!
Die Besucheranmeldung ist online und kann fleißig genutzt werden!
An Starter und Tänzer!
Die Planung für die Saxonia Open 2023 laufen auf Hochtouren und das Team ist bereits schon leicht in Weihnachtsstimmung. Lasst euch diesen wunderbaren Start in die Adventszeit nicht entgehen und meldet euch für die Saxonia Open an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen - www.saxonia-open.de
verkaufsoffener Sonntag
Wer in der Vorweihnachtszeit entspannt einkaufen möchte, kann das Flair der Pirnaer Innenstadt mit allen Sinnen genießen und die exklusiven Öffnungszeiten im Advent nutzen.
Die verkaufsoffenen Sonntage zum Jahresende bieten die ideale Gelegenheit für Berufstätige, denen unter der Woche die Möglichkeit fehlt, sich um Weihnachtseinkäufe zu kümmern. Gerne sind die Pirnaer Einzelhändler auch an den Adventssamstagen bis 18:00 Uhr für ihre Kunden da und das steigert die Chance mit persönlicher Beratung das richtige Geschenk zu finden.
Einkaufen im Lichterglanz der weihnachtlich dekorierten Schaufenster hebt die besinnliche Stimmung und wärmt das Herz. Wer lokal einkauft, kann sich über freundliche Gesichter in den Läden der Stadt freuen und sich auf dem Canalettomarkt mit einem Glühwein belohnen. Der wundervoll-beschauliche Weihnachtsmarkt rundet den Besuch in Pirna ab und so finden auch die Präsente bis Heiligabend ihren Platz unterm Christbaum.
Weitere Termine
18. Dec. 2022
Weihnachtsshopping mit Genuss
Jeden Samstag im Advent sind die Pirnaer Einzelhändler bis 18 Uhr für ihre Kunden da.
Einkaufen im Lichterglanz der weihnachtlich dekorierten Schaufenster hebt die besinnliche Stimmung und wärmt das Herz. Wer lokal einkauft, kann sich über freundliche Gesichter in den Läden der Stadt freuen und sich auf dem Canalettomarkt mit einem Glühwein belohnen.
Weitere Termine
03. Dec. 2022
10. Dec. 2022
17. Dec. 2022
Tag der Kunst 2023
Der „Tag der Kunst“ ist in Pirna schon immer ein Format, das keinen Massencharakter hatte, sondern Kunstliebhaber aus Pirna und Umgebung in die Altstadt zieht, um durch ihre romantischen Gassen zu bummeln und sich in zahlreichen, temporären Galerien in leerstehenden Geschäftsräumen an vielfältiger Kunst zu erfreuen.
Weitere Termine
02. Jul. 2023
Markt der Kulturen 2023
Am Samstag, 03. Juni findet in Pirna von 10 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz wieder der Markt der Kulturen statt! In diesem Jahr steht die Veranstaltung, die von der Aktion Zivilcourage e.V. in Kooperation mit der Stadt Pirna organisiert wird, wieder ganz im Zeichen von Frieden, Gemeinschaft und Solidarität.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Pirnaer Abendmusiken 2023
6. Juli Chorkonzert zur Eröffnung der Abendmusiken 2023
"Lass leuchten uns dein göttlich Licht"
Werke u.a. Pepping, du Caurroy, Schütz und Hauptmann
Kammerchor St. Marien
Leitung:Florian Mauersberger
Pirnaer Abendmusiken 2023
13. Juli Chorkonzert
Stadtkantorei Bremerhaven
Leitung und Orgel - Eva Schad
Pirnaer Abendmusiken 2023
Kammerkonzert alter Musik auf historischen Instrumenten
Naturtrompete: Alexandra Mikheeva,
Patrice Boileau
Tenor: Christian Volkmann
Theorbe/Chitarrone: Jakub Mitrík
Streichbass: Ulrike Wicklein
Pirnaer Abendmusiken 2023
Orgelkonzert an der großen Jahn Orgel
Maximilian Beutner (Crimmitzschau)
Pirnaer Abendmusiken 2023
Kammerkonzert
Duo "Unarum Fidium"
Barockvioline: Uwe Ulbrich
Orgel: Julia Chmielewska-Ulbrich
Pirnaer Abendmusiken 2023
Orgelkonzert
„Es lebe das Luthertum! – Luthers Choräle in der Orgelmusik“
Werke von der Reformation bis heute
u.a. von M. Praetorius, Hassler, J.S. Bach und Mendelssohn
An der großen Jahn-Orgel:
Kantor Florian Mauersberger (Pirna)
Pirnaer Abendmusiken 2023
Orgelkonzert
An der großen Jahn-Orgel:
KMD Michael Vetter (Bautzen)
Pirnaer Abendmusiken 2023
Das „Kronenquartett“
Violine: Lenka Matejakova
Violine: Jörg Faßmann
Viola: Eva-Maria Knauer
Violoncello: Tobias Bäz
Pirnaer Abendmusiken 2023
Konzert zum Abschluss der Pirnaer Abendmusiken
Vocalensemble „amarcord“ (Leipzig)
„Fünf Stimmen, die berühmt geworden sind für ihren homogenen Klang. Fünf Sänger, die den Charakter eines Stücks gemeinsam erspüren und für die Zuhörer zum Schwingen bringen. Fünf Musiker, die so perfekt aufeinander abgestimmt sind, dass sie als Vokalinstrument die Bandbreite eines ganzen Orchesters abdecken. Mit amarcord wird wieder bewusst: Gesang ist die natürlichste Form der Musik – erzeugt mit dem Körper und gemacht für die Seele des Menschen.“
Tag des Offenen Denkmals – Konzert
The Playfords: Garlic & Onion
Musik zu Ehren der Küche: Deftige Balladen, feinherbe Kompositionen & kulinarische Tanzmusik der englischen Renaissance. Man nehme sechs MusikerInnen mit einem ausgeprägten Hang zu Alter Musik, gebe herzhafte englische Tänze ihres Namensgebers John Playford (1623-1686) hinzu, hebe Balladen und Lautenmusik der britischen Renaissance sowie einen guten Schuss Folk unter und verquirle alles lustvoll mit ordentlich Authentizität, Spontanität und Improvisation.
Vorsicht: Das Ergebnis kann Spuren heutiger Musik enthalten.
Konzert ohne Pause
Veranstalter Klassik Delux https://www.klassik-deluxe.de/
Tickets via reservix.de und an allen, regionalen Konzertkassen zu 39 € / 29 € / 19 € / 9 € und Ermäßigungen
Foto: Jens Dauterstedt
J. S. Bach Weihnachtsoratorium Kantate 1–3
Kantorei, Jugendkantorei und Kurrende St. Marien, Elbland Philharmonie Sachsen
Leitung: Kantor Florian Mauersberger
Foto: Thomas Uhlig
Ratgeber Smartphone
Bitte beachten, der Termin vom 27.04.2023 entfällt.
Der Ratgeber Smartphone ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast in der Stadtbibliothek Pirna. In dieser Ratgeberreihe über das Smartphone erhalten Sie in 90 Minuten die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren. Sie haben grundlegende Fragen und benötigen Hilfe bei der Bedienung? Wir bieten auch passgenaue Smartphonekurse in Kleingruppen
an, in denen genug Raum für individuelle Beratungen existiert. Sprechen Sie uns einfach an. ANMELDUNG 03501 710990; info@vhs-ssoe.de;
Weitere Termine
25. May. 2023
29. Jun. 2023
31. Aug. 2023
28. Sep. 2023
26. Oct. 2023
30. Nov. 2023
Lichterfest im Zollhof
Zum zweiten Mal im Zollhof bringen die Pirnaer Weinfreunde e.V. Licht in die dunkle Jahreszeit. Bei Glühwein, Bratwurst und vielen Händlern wir auch Musik und ein Lampion-Umzug für die Kleinsten angeboten. Es ist für jeden was dabei.
Weinfest der Pirnaer Weinfreunde e.V.
Bei unserem traditionellen Weinfest im Klosterhof erleben Sie Wein von Winzern entlang der Elbe, auserlesene Speisen, viele Händler und natürlich Live Musik. Am Nachmittag von der Tam Tam Comboni und am Abend von den Crabbits - einer Partyband.
Weinblütenfest der Pirnaer Weinfreunde e.V.
Eine schöne Tradition ist es, dass der Pirnaer Weinfreunde e.V. auf dem Hauptplatz in Pirna Copitz das Weinblütenfest gestalten. Livemusik, guter Wein, Kaffee und Kuchen sowie gute Gespräche gehören dazu.
Beatles Revolved – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble
Ein Tribut an die Fab Four mit dem Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble
Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble lässt große Hits wie Penny Lane, Come Together oder She Loves You ebenso aufleben wie so manche B-Seite und unentdeckte Perle der Liverpooler Legenden. Wunderbare Satzgesänge entführen den Zuhörer direkt in die 60er Jahre. So genau gibt das Dresdner Quartett den unvergesslichen Sound der Beatles wieder. Besonderes Augenmerk legt die Band dabei auf die späten Meisterwerke wie Abbey Road und Revolver.
Perücken oder opulente Kostüme bekommt man bei dieser Show nicht zu sehen. Dafür gibt der Bandleader und lebende Musik-Enzyklopädist Benny Rietz einige Anekdoten aus dem Schaffen der Fab Four zum Besten. Nach großen Erfolgen in England und Norwegen jetzt endlich auch in Sachsen zu erleben. Herrlich!
Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier
Max Pauls: Leadgesang, Gitarre
Georg Bergmann: Bass, Gesang
Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
Das neue Wunschkonzert – Folge 3: "Live Is Life" – Tiefpunkte meines Musikgeschmacks
Das Neue Wunschkonzert begeistert seit vielen Jahren das Publikum im Kleinen Haus Dresden. Nun geht es auf Reisen und findet auch im Tom Pauls Theater statt.
Unter der Leitung von Thomas Eisen (Staatsschauspiel Dresden) und Benjamin Rietz (Freddie-Ommitzsch-Studio Ensemble) präsentiert das Programm eine Auswahl aus von Ihnen eingesandten Musikwünschen. Welche Lieder hören Sie bei großem Liebeskummer? Was läuft in Ihrem Auto, wenn es in den Urlaub geht oder wenn mal wieder alles schiefläuft?
Für die 3. Ausgabe wollen wir von Ihnen, hochverehrtes Publikum, wissen, welches ihrer Lieblingslieder Ihnen so peinlich ist, dass Sie es nur heimlich hören. Kurzum, gibt es einen Song, den Sie nur uns anvertrauen?
Dann schreiben Sie uns! Denn das Ensemble des neuen Wunschkonzerts wird Ihre peinlichsten Lieder und Geschichte mit viel Schwung darbieten.
Neben den Songtiteln freuen wir uns über eine kurze Geschichte, die Sie mit dem Lied verbinden.
Eine Auswahl Ihrer Einsendungen werden von hervorragenden Gästen aus dem Bereich Theater und Musik vorgetragen. Seien Sie gespannt auf die eine oder andere Überraschung. Ihre Liedwünsche senden Sie bitte bis spätestens 23.06.2023 an NWKsonglist@web.de oder direkt als Brief an das Tom Pauls Theater.
Thomas Eisen – Moderation, Gesang, Gitarre
Benjamin Rietz – Klavier, Gesang
Michael Wünsch – Schlagzeug, Gesang
Toralf Schrader – Bass, Gesang
SAIL ON – Ein Yacht-Rock-Konzert – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble
Endlich ist es soweit: das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble kehrt zurück in die Zukunft, nämlich in die späten 70er und frühen 80er Jahre des letzten Jahrtausends.
Dort gehen sie dem Phänomen des Yacht Rock auf die Spur. Bands wie Toto, Chicago und die Doobie Brothers aber auch Solokünstler wie Lionel Richie, Christopher Cross und Phil Collins prägten diese goldene Ära der Popmusik mit Hits wie Africa, All Night Long, Glory of Love uvm.
Stilprägend für den Yacht Rock waren glänzende Satzgesänge, optimistische Sounds, Hawaii-Hemden und verspiegelte Sonnenbrillen.
Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble bietet in gewohnter Manier die großen Hits des Genres dar; aber auch unbekanntere musikalische Perlen werden ausgegraben. Darüber hinaus wird Bandleader und Musik-Enzyklopädist Benny Rietz wieder wertvolles Wissen dem geneigten Publikum offerieren.
Nach den großen Erfolgen der Originale nun endlich die Kopie in Pirna!
Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier, Synthesizer
Max Pauls: Leadgesang, Gitarre
Michael Wünsch: Percussion, Gesang, Keyboard
Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
Konstantin Pauls: Synthesizer, Gesang
Georg Bergmann: Bass, Gesang
Ich brauche keine Millionen – Eine Marika-Rökk-Revue – Antje Kahn & Tanzkapelle Julischka
Die Operettensoubrette Monika Koch sitzt mit einem Brief von der Theaterleitung in ihrer Garderobe. Es ist kurz vor Beginn der Vorstellung. Aus dem Schreiben erfährt sie, dass ihr bisher größter Bühnenerfolg nach dem heutigen Abend abgesetzt werden soll. Neue digitale Theaterpraktiken werden von der Leitung als Begründung dafür angeführt. Doch Monika wittert Verrat… Ist das jetzt der Moment, in dem sie ausrangiert wird? Der Gedanke an ihr großes Vorbild Marika Rökk rettet sie vor dem Zusammenbruch. Monika beschließt, eine letzte Vorstellung abzuliefern, die so schnell keiner vergessen soll…
Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk. 1913 in Kairo geboren, in Budapest, Paris und New York aufgewachsen, avancierte sie im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star. Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ…
Aber für viele blieb sie auch nach dem Krieg das ewig junge Energiebündel, das auf der Bühne und von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte.
Musikalisch mitreißend wird diese Inszenierung durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest«, »So schön wie heut’« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums. Und vielleicht wird auch nach diesem Abend der eine oder andere beschwingt mit einem Filmschlager auf den Lippen das Theater verlassen…
Antje Kahn – Gesang, Tanz, Schauspiel
Hans-Richard Ludewig – Klavier, Akkordeon
Kay Mitzscherling – Violine, Percussion
Tino Scholz – Kontrabass
Buch und Regie: Amal Mitzscherling
„Caecilienmesse“ Charles Gounod: Messe in G-Dur op. 12 „Cäcilienmesse“
Am 22. November 1855 besucht der damals 20-jährige Camille Saint-Saens ein Konzert in St-Eustache in Paris. Auf dem Programm steht die Uraufführung einer Messe zur Jahrestag der heiligen Cäcilie, die – typischerweise mit Orgel abgebildet – als die Schutzpatronin der Kirchenmusik verehrt wird. Über einen Brief ist die Begeisterung des jungen Komponisten überliefert: „Die Aufführung der Cäcilienmesse rief eine Art Benommenheit hervor. Diese Einfachheit, diese Größe, dieses reine Licht, das sich über die Musikwelt wie eine Dämmerung breitete, setzte die Leute sehr in Erstaunen: Man fühlte, dass hier ein Genie tätig gewesen war ... glänzende Strahlen gingen von dieser Messe aus ... zunächst war man geblendet, dann berauscht und schließlich überwältigt.“
Der Schöpfer dieses Werkes ist Charles Gounod, der heute vor allem durch die Bearbeitung des Bach’schen Präludiums in C-Dur („Ave Maria“) bekannt ist und den die einen für eine der bekanntesten klassischen Melodien verehren, während die anderen darin eine anrüchige Trivialisierung des Originals erkennen. Wie auch immer: Es lohnt sich, Saint-Saens zu folgen und mit dieser großen Komposition eine andere Seite Gounods kennenzulernen. Ein mit ca. 50 Instrumenten außergewöhnlich üppig besetztes Oratorienwerk vermittelt auch heute noch die Strahlkraft wie im Jahre der Uraufführung.
Die Brücke zur heutigen Zeit bildet im Konzertprogramm die Zweitaufführung eines für die Meißner Burgfestspiele 2023 komponierten Werkes von Maximilian Otto. Die Kantoreien des Meißner Doms (Einstudierung: Domkantor Thorsten Göbel) und der Stadtkirche St. Marien Pirna werden gemeinsam mit der Elbland Philharmonie Sachsen unter der Leitung von Kantor Florian Mauersberger musizieren.
„Lobgesang“ Felix Mendelssohn Bartholdy
Unter dem Titel „Lobgesang“ erklingt die Fortsetzung des Mendelssohn-Konzertes von 2022. Mit der Schottischen Sinfonie, dem 42. Psalm und „Aus tiefer Not“ wurden verschiedene Gattungen des Komponisten vorgestellt und miteinander in Bezug gesetzt. Die als „Lobgesang“ bezeichnete 2. Sinfonie in B-Dur vereint Sinfonie und Oratorium und ist ein weiteres bedeutendes Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy, das dessen kirchenmusikalisches Schaffen repräsentiert. Als weitere Werke erklingen ein „Kyrie in d“ und „Laudate Dominum“ von W.A. Mozart. Die Kantoreien Dresden Plauen (Einstudierung: KMD Sandro Weigert) und St. Marien Pirna musizieren mit der Elbland Philharmonie Sachsen unter der Leitung von Florian Mauersberger.
Foto: Thomas Uhlig
Der Nachtwächter auf dem Michaelismarkt
In alter Zeit ging es zu Michaelis Ende September auf dem Marktplatz ganz schön um den Ring. Daran sei auf der Runde erinnert.
Der Nachtwächter führt in den Advent
Es ist wieder so weit. Die Pyramide steht am Eingang zur Altstadt und der Canalettomarkt hat eröffnet. Nun gilt es noch Geheimnisvolles für das Fest zu entdecken.
Der Nachtwächter schließt das Jahr ab
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Der Nachtwächter zieht Bilanz und verweilt an einigen Ereignisorten und fasst zusammen, was zusammen gehört.
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, seine Gäste gern auf seinen Dienstgang mit. Immer wieder anders und neu entdeckt man mit ihm die liebenswerten Seiten der schönen Stadt Pirna. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
Dem Nachtwächter gefolgt
Von Mai bis September nimmt der Pirn'sche Nachtwächter, zuweilen begleitet von seinem Eheweib, gern seine Gäste mit auf den Dienstgang durch Pirnas Altstadt. Immer wieder anders und immer wieder neu entdeckt man mit ihm das eine und andere, was Pirna so liebenswert macht. Einfach folgen und überraschen lassen!
OpenAirLounge@WGP
Ein sonst als Parkplatz genutzter Hof hinter den Häusern Lange Straße 22 bis 25 in der Pirnaer Altstadt wird zu einer Open-Air-Partylocation umgestaltet. Es bietet sich dort genügend Platz für eine große Tanzfläche, mehrere Bars und eine Liegestuhl- und Lounge-Area. Mit farbigen Lichtern wird die umliegende historische Bebauung in Szene gesetzt und bildet einen stimmungsvollen Rahmen der Veranstaltung.
OpenAirLounge@WGP
Ein sonst als Parkplatz genutzter Hof hinter den Häusern Lange Straße 22 bis 25 in der Pirnaer Altstadt wird zu einer Open-Air-Partylocation umgestaltet. Es bietet sich dort genügend Platz für eine große Tanzfläche, mehrere Bars und eine Liegestuhl- und Lounge-Area. Mit farbigen Lichtern wird die umliegende historische Bebauung in Szene gesetzt und bildet einen stimmungsvollen Rahmen der Veranstaltung.
18. WGP-Citylauf Pirna - im Fackelschein durch die Nacht
Pünktlich 19:00 Uhr fällt auf dem Pirnaer Marktplatz der Startschuss zu einem Einzellauf über rund 10.000 Meter. Die Wertung des Laufes erfolgt in Altersklassen nach den Bestimmungen des Leichtathletikverbandes (DLV). Die weiblichen und männlichen Gesamtsieger der Plätze 1 bis 3 erhalten einen Pokal und eine Siegprämie.
Gegen 20:15 Uhr startet an gleicher Stelle ein Staffellauf über 10 x rund 1.000 Meter. Die Teilnehmer des Staffellaufes können mit jeweils 5 bis 10 Läufern (maximal 2 Runden pro Läufer) in den Klassifizierungen "Schulen" (Mittelschulen/Gymnasien), "Sportvereine/Laufgruppen" und "Fun-Teams" (Vereine/Gremien/Unternehmen/Gruppen) an den Start gehen. Die Plätze 1 bis 3 der jeweiligen Klassen erhalten einen Pokal und eine Siegprämie.
HEIDRUN KRAFT Retrospektive - Malerei und Grafik
In einer ersten Retrospektive würdigt das StadtMuseum Pirna das künstlerische Schaffen der Dresdner Künstlerin Heidrun Kraft (1942-2021).
Gezeigt werden frühe Ölbilder, zarte und filigrane Radierungen sowie die späten Landschaften – entstanden nach Fotografien ihres Ehemannes und Malers Ingo Kraft.
Im Malen schuf sie sich ihre eigene Welt, poetisch und farbenprächtig. Kompositionen aus Häusern und Masten, Brücken und Schornsteinen, Formen und Farben. Wohl komponierte Landschaften, aber auch Porträts von Freunden.
Mit einer fast naiv anmutenden Malerei im Geiste Henri Rousseaus hatte sie als Autodidaktin Ende der 1970er Jahre begonnen, ihre ersten Bilder an der Staffelei zu malen. Schöpfend aus dem Kosmos ihrer Fantasie malte sie die Stadt: das Blaue Wunder und den Blick zum Schillerplatz, die Elbschlösser und das Loschwitzer Hafenbecken, die Eisenbahnbrücke mit Tabakkontor und den Blick zum Hafen Friedrichstadt, Drei Säulen im Garten, Heizkraftwerk und Gärtnerei, Fabriken in Pirna.
Ihr überschaubares Werk steht ganz in der Tradition der Dresdner Stadt-und Industrielandschaften der Neuen Sachlichkeit, jedoch nicht mehr veristisch sezierend, aber aufs Detail gerichtet und mit einem sanften Augenzwinkern. Still kommen sie daher, ihre Bilder, frei von allen Konventionen.
Allen Bildern Heidi Krafts wohnt ein Geheimnis inne. Es sind Seelenlandschaften voll Poesie, entstanden aus einem tiefen Bedürfnis, sich für einen kleinen Augenblick in ihrem Leben im Bild mitzuteilen. Dann zog sie sich wieder zurück und malte für andere, restaurierte im Duktus vieler Dresdner Maler des 20. Jh. Ihre Bilder sind Fragmente eines bildnerischen Tagebuches, aber auch Zeugnisse der großen Gabe eines fantasievollen Lebens.
Vernissage
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, 11. März 2023, 16 Uhr, im StadtMuseum Pirna statt. Einführung und kunstgeschichtliche Würdigung der Arbeiten durch die Berliner Kunsthistorikerin Frizzi Krella.
Eintritt: kostenfrei, nur nach Verfügbarkeit
Musikalisch-literarische Gedenkstunde
in der Ausstellung mit Lars Jung, Staatsschauspiel Dresden, und Thomas Scholz, Konzertgitarre
"Die Genialität der Farben ist der Disput der Seele mit dem Denken". Auch in mir drängt ein tiefes Leben und Sehnen dunkel empor und sucht nach Bewusstsein, nach Verstandenwerden, nach Liebe.
Eintritt: 8,00 Euro, ausschließlich an der Tageskasse im Museum erhältlich
Katalog
Zur Ausstellung liegt ein Katalog vor: Heidrun Kraft, hrsg. Von Ingo Kraft, Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, 2023, Broschur, 30,0x23,5cm, 104 Seiten, ISBN 978-9-939027-17-1
ERST Papiertheater DANN Terrassenkonzert
Zuerst beschäftigt sich Hans-Günter Papirnik seit vielen Jahren mit der nahezu vergessenen Kunst des Papiertheaters. Anfang des 19. Jahrhunderts war eine solche Guckkastenbühne in nahezu jedem Bürgerhaus zu finden und begeisterte große und kleine Leute gleichermaßen. Mit jährlich wechselnden Stücken aus dem Musiktheaterbereich reist Papirnik kreuz und quer durch Deutschland. In diesem Jahr stehen Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ in drei Akten und einer auf ca. 40 Minuten gekürzten Fassung auf dem Programm.
Anschließend laden das Dresdner Duo Elena Janis (Gesang) und Pianist Wolfgang Torkler (Piano) mit ihrem Projekt Sund Yards zu einer musikalischen Weltreise ein und schlagen auf immer wieder zauberhafte Weise Brücken von warm-pulsierender Bossa Nova über samtig-coolen Jazz bis hin zu brandaktuellen Songs aus eigener Feder. Mitunter stehen Texte von brasilianischen Song-Poeten wie Tom Jobim, der Kanadierin Leslie Feist und Elena Janis nebeneinander, als kämen sie aus derselben Schule. In vielen Ländern und Sprachen zu Hause, verbindet Elena Janis diesen Kulturmix mit anregenden Moderationen und großer stimmlicher Leichtigkeit. Den perfekten Klangteppich für diese berührende Stimme bildet das filigran-beschwingte Pianospiel Wolfgang Torklers.
Die Veranstaltung beginnt 17:00 Uhr in der Remise auf dem Schlosshof und wechselt dann 18 Uhr zum Konzert auf die Schlossterrasse - bei schlechtem Wetter in den Festsaal. Einlass ist ab 16:30 Uhr. Die Dauer insgesamt 100min inkl. Pause.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Für Rollstuhlfahrer ist der Zugang sehr schwer möglich, der Rollstuhl muss die Treppen zur Terrasse gehoben werden. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Terrassenkonzert mit Elena Janis und Wolfgang Torkler
Elena Janis und Wolfgang Torkler nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Weltreise und schlagen auf immer wieder zauberhafte Weise Brücken von warm-pulsierender Bossa Nova über samtig-coolen Jazz bis hin zu brandaktuellen Songs aus eigener Feder. Mitunter stehen Texte von brasilianischen Song-Poeten wie Tom Jobim, der Kanadierin Leslie Feist und Elena Janis nebeneinander, als kämen sie aus derselben Schule. In vielen Ländern und Sprachen zu Hause, verbindet Elena Janis diesen Kulturmix mit anregenden Moderationen und großer stimmlicher Leichtigkeit. Den perfekten Klangteppich für diese berührende Stimme bildet das filigran-beschwingte Pianospiel Wolfgang Torklers.
Die Veranstaltung beginnt 18:00 Uhr auf die Schlossterrasse - bei schlechtem Wetter in den Festsaal. Einlass ist ab 17:45 Uhr. Die Dauer insgesamt 60min ohne Pause.
Beachten Sie bitte die Möglichkeit das Terrassenkonzert mit einem vorherigen oder anschließendem Papiertheater zu verbinden, dazu bitte zurück in die Grundauswahl des Ticketverkaufes wechseln.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Für Rollstuhlfahrer ist der Zugang sehr schwer möglich, der Rollstuhl muss die Treppen zur Terrasse gehoben werden. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
ERST Terrassenkonzert - DANN Papiertheater
Zu Beginn laden das Dresdner Duo Elena Janis (Gesang) und Pianist Wolfgang Torkler (Piano) mit ihrem Projekt Sund Yards zu einer musikalischen Weltreise ein und schlagen auf immer wieder zauberhafte Weise Brücken von warm-pulsierender Bossa Nova über samtig-coolen Jazz bis hin zu brandaktuellen Songs aus eigener Feder. Mitunter stehen Texte von brasilianischen Song-Poeten wie Tom Jobim, der Kanadierin Leslie Feist und Elena Janis nebeneinander, als kämen sie aus derselben Schule. In vielen Ländern und Sprachen zu Hause, verbindet Elena Janis diesen Kulturmix mit anregenden Moderationen und großer stimmlicher Leichtigkeit. Den perfekten Klangteppich für diese berührende Stimme bildet das filigran-beschwingte Pianospiel Wolfgang Torklers.
Im Anschluss beschäftigt sich Hans-Günter Papirnik seit vielen Jahren mit der nahezu vergessenen Kunst des Papiertheaters. Anfang des 19. Jahrhunderts war eine solche Guckkastenbühne in nahezu jedem Bürgerhaus zu finden und begeisterte große und kleine Leute gleichermaßen. Mit jährlich wechselnden Stücken aus dem Musiktheaterbereich reist Papirnik kreuz und quer durch Deutschland. In diesem Jahr stehen Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ in drei Akten und einer auf ca. 40 Minuten gekürzten Fassung auf dem Programm.
Die Veranstaltung beginnt 18:00 Uhr zum Konzert auf der Schlossterrasse - bei schlechtem Wetter in den Festsaal und wechselt dann 19:00 Uhr in die Remise auf dem Schlosshof . Einlass ist ab 17:45 Uhr. Die Dauer insgesamt 100min inkl. Pause.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Für Rollstuhlfahrer ist der Zugang sehr schwer möglich, der Rollstuhl muss die Treppen zur Terrasse gehoben werden. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
WagnerCafé zur Guhr-Ausstellung
Unter dem Titel "Nicht nur der Dresdner Rathausmann. Richard Guhr zum 150. Geburtstag" wird der einstmalige Direktor von Schloss Burgk und Guhr-Spezialist, Rolf Günther Gedanken zum Schaffen des nahezu vergessenen Malers und Bildhauers vortragen.
Die Veranstaltung beginnt 15 Uhr, Einlass ist ab 14:30 Uhr. Die Dauer beträgt ca. 90min. Es kann Kaffee, Tee und Kuchen gekauft werden und während der Veranstaltung im Saal verzehrt werden.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen.
Wagnerspiele 2023 - Hymnen an die Nacht – eine romantische Novalis
Hymnen an die Nacht – eine romantische Novalis–Sommernacht mit Schauspiel,Bildern, Gesang, Tanz und Musik
Die Sehnsucht ist das große Thema der Romantik. So sind auch Novalis Lieder und Gedichte geprägt vom Streben nach einer anderen, einer weiteren und besseren Welt. In dieser romantischen Sommernacht erleben Sie in Schauspiel, Gesang, Tanz, Bild und Musik zeitlos berührende Kunstwerke der Extraklasse. Lassen Sie sich verführen in jene Welt, die jeder ahnt, aber die noch nie ein Mensch betreten hat: Das innere Paradies!
Der Zyklus ist das einzige größere Werk, das zu Novalis’ Lebzeiten veröffentlicht und auch von ihm fertiggestellt wurde. Sie werden zusammen mit seinen Liedern als Höhepunkt seiner Lyrik angesehen und können als die bedeutendste Dichtung der Frühromantik bezeichnet werden. Ergänzt werden sie von weiteren Texten des Dichters, die dessen enorme Themenvielfalt und poetische Kraft eindrucksvoll darstellen.
Als musikalisches Pendant erklingen Cello-Quartette und Gamben-Duos aus der Romantik und eigens dafür von Maximilan Nicolai arrangierte Lieder von Novalis. Ein besonderes Highlight ist die Glasharmonika, eines der seltensten Instrumente überhaupt, die auch von Novalis zweiter Frau genial gespielt wurde. Ihre himmlischen sphärischen Töne lassen eine bessere Welt greifbar werden.
Begleiten Sie uns in den zauberhaften Graupaer Schlosspark unter die 1000jährige Eiche und erleben Sie, wie die Elfen des Riesaer Tanzstudios Life Novalis „Blütenstaubfragmenten“ neues Leben einhauchen.
Am 07.07. um 19:00 Uhr im WAGNER SALON spricht Dr. Ulrike Kienzle über die Romantik, Novalis‘ ‚Hymnen an die Nacht‘ und ihr Weiterwirken in Wagners ‚Tristan‘.
Am 08.07. um 19:00 Uhr im WAGNER SALON erlebt das Publikum mit Dr. phil. Claudia Simone Dorchain und dem Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp eine lebendige Einführung in den Kosmos von Novalis Schaffen und seiner Philosophie. Der Eintritt ist in der Abendkarte enthalten. Um Anmeldung wird gebeten.
Besetzung
Regie, Buch, Produktion, Projektion und Schauspiel – Johannes Gärtner
Celli – Bernward Gruner, Christoph Uschner, Tobias Baez, Diethard Krause
Gambe – Diethard Krause
Glasharmonika – Sascha Reckert
Sopran – Student*innen der HfM Dresden
Tanz – Tanzstudio Life Riesa
07./08.07.2023 um 20:00 Uhr VOrstellungen
Infos unter: www.richard-wagner-spiele.de www.cerca-dio.de
gaertner@richard-wagner-spiele.de
Pressekontakt: Johannes Gärtner - 0176 - 96 33 16 96
Die RICHARD WAGNER SPIELE sind eine Produktion von CERCA DIO in Kooperation mit dem Verein ProGraupa e.V. und den Richard-Wagner-Stätten Graupa/Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.
Weitere Termine
08. Jul. 2023
Umzug aufs Land – Dresdner Künstler in der Sächsischen Schweiz
Von 1919 bis zu Beginn der 1930er Jahre verlegten mehrere Künstler aus Dresden ihren Wohnsitz in die Sächsische Schweiz. Dass sie der Kunstmetropole Dresden als Wohnort den Rücken kehrten, war nur möglich, weil durch die moderne und zuverlässige Verkehrsanbindung der Kontakt zur Großstadt erhalten blieb. Nur in der Großstadt gab es Ausstellungsmöglichkeiten und nur hier waren die Kunden für ihre Bilder zu finden.
Bereits 1919 hatte Robert Sterl ein Anwesen in Naundorf gekauft. Pol Cassel zog 1920, frischvermählt, nach Wehlen und pachtete sich für die Sommermonate einen stillgelegten Steinbruch mit dem ehemaligen Schmiedehaus. Elfriede Lohse Wächtler zog 1921 in einen benachbarten Bruch und wohnte mit ihrem Mann im ehemaligen Werkleiterhaus. Allerdings war ihr Bleiben nur kurz. Bereits 1922 mussten sie, verschuldet, das Anwesen verlassen. Hanns Oehme konnte vom Erlös seiner Bildverkäufe ein Grundstück in Obervogelgesang erwerben und ein Haus errichten. Seit 1924 lebte er als freischaffender Künstler und Kakteenzüchter auf seinem Anwesen. Georg Siebert und Julius Junghans wohnten seit den 1930er Jahren, Georg Siebert mit Unterbrechungen, in Niedervogelgesang. Unter diesem Blickwinkel sollen die sechs genannten Künstler in der Sonderausstellung vorgestellt werden. Die Bedingungen unter denen deren Umzug stattfand, waren sehr verschieden. Von gut situiert – wie bei Robert Sterl – bis zu bitterarm wie bei Elfriede Lohse Wächtler. So verschieden die Künstler sowohl in ihren politischen Haltungen als auch in ihren künstlerischen Arbeiten waren - sie alle einte die Sehnsucht nach einem ruhigeren Wohnort und einem Leben in und mit der Natur.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums Pirna Di bis So, 10:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen.
Die öffentliche Vernissage findet am So, 23.04.23, 11 Uhr im Kapitelsaal des Stadtmuseums Pirna statt.
Eine Kuratorenführung mit Frau Gerburg Sturm vom Stadtmuseum Pirna findet am 10.05.2023, 17 Uhr statt.
Terrassenkonzert - JAZZ Trio mit Laura Wasniewski
Das Trio um die außergewöhnliche Sängerin und Pianistin Laura Wasniewski überzeugt durch spannende Eigenkompositionen und facettenreiche Arrangements bekannter Jazzstandards. Hier musizieren drei sensible Freunde auf Augenhöhe und nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. Das Ziel ist die aufrichtige Kommunikation, die Musik das Ventil. Mal mutig, mal zerbrechlich, führen Laura und ihre beiden Mitmusiker Lorenz Heigenhuber (Bass) und Paul Immel (Schlagzeug) durch einen unvergesslichen Konzertabend.
Der Einlass ist 17 Uhr, Beginn des Konzertes 18 Uhr, Dauer 60min zuzüglich Zugaben. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Festsaal statt. Es wird keine Pause geben. Getränkeangebot vorhanden.
Bitte beachten Sie, dass 10 Treppen zur Terrasse überwunden werden müssen, es gibt leider keine Rollstuhlrampe. Für den Festsaal gibt es keine Einschränkungen.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Kuratorenführung: Umzug auf's Land – Dresdner Künstler in der Sächsischen Schweiz
Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Gerburg Sturm vom Stadtmuseum Pirna.
Von 1919 bis zu Beginn der 1930er Jahre verlegten mehrere Künstler aus Dresden ihren Wohnsitz in die Sächsische Schweiz. Dass sie der Kunstmetropole Dresden als Wohnort den Rücken kehrten, war nur möglich, weil durch die moderne und zuverlässige Verkehrsanbindung der Kontakt zur Großstadt erhalten blieb. Nur in der Großstadt gab es Ausstellungsmöglichkeiten und nur hier waren die Kunden für ihre Bilder zu finden.
Bereits 1919 hatte Robert Sterl ein Anwesen in Naundorf gekauft. Pol Cassel zog 1920, frischvermählt, nach Wehlen und pachtete sich für die Sommermonate einen stillgelegten Steinbruch mit dem ehemaligen Schmiedehaus. Elfriede Lohse Wächtler zog 1921 in einen benachbarten Bruch und wohnte mit ihrem Mann im ehemaligen Werkleiterhaus. Allerdings war ihr Bleiben nur kurz. Bereits 1922 mussten sie, verschuldet, das Anwesen verlassen. Hanns Oehme konnte vom Erlös seiner Bildverkäufe ein Grundstück in Obervogelgesang erwerben und ein Haus errichten. Seit 1924 lebte er als freischaffender Künstler und Kakteenzüchter auf seinem Anwesen. Georg Siebert und Julius Junghans wohnten seit den 1930er Jahren, Georg Siebert mit Unterbrechungen, in Niedervogelgesang. Unter diesem Blickwinkel sollen die sechs genannten Künstler in der Sonderausstellung vorgestellt werden. Die Bedingungen unter denen deren Umzug stattfand, waren sehr verschieden. Von gut situiert – wie bei Robert Sterl – bis zu bitterarm wie bei Elfriede Lohse Wächtler. So verschieden die Künstler sowohl in ihren politischen Haltungen als auch in ihren künstlerischen Arbeiten waren - sie alle einte die Sehnsucht nach einem ruhigeren Wohnort und einem Leben in und mit der Natur.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums Pirna Di bis So, 10:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen.
Puppenspiel - Kasper auf dem Blumenstern
Etwas Seltsames geht vor sich: Im Königreich verschwinden alle Blumen. Sicher ist da ein gemeiner Blumendieb am Werk! Der Kasper muss dem nachgehen. Doch dann findet er sich auf dem fernen Blumenstern wieder, und dieses seltsame Männchen sieht etwas gefährlich aus, oder? Ist es natürlich nicht. Die beiden freunden sich miteinander an, und am Ende wird alles gut.
Eine Geschichte u.a. ums Anderssein, Vorurteile und eine Freundschaft, naja... und Blumen!
Dauer: ca. 40 Min, für Kinder ab 3 Jahre geeignet
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet bei schönem Wetter im Birnenhof (Wohngebiet Pirna-Sonnenstein, Varkausring) statt, ansonsten im Soziokulturellen Zentrum, Varkausring.
Das Puppenspiel wird unterstützt und organisiert durch die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP).
Der Schmuckfund von Pratzschwitz
Bei archäologischen Ausgrabungen im Kieswerk von Pirna-Pratzschwitz wurde 2018 ein sensationeller Fund entdeckt. In einem kleinen, vergrabenen Gefäß befanden sich verschiedene Schmuckstücke, wie man sie in solcher Zusammenstellung und Qualität in Sachsen noch nie gesehen hatte:
- eine aufwändig verzierte Gewandschließe aus Bronze – eine sogenannte Maskenfibel;
- zwei gut erhaltene bronzene Gewandschließen – sogenannte Vogelkopffibeln;
- ein Kettencollier aus Bronze, bestehend aus einem halbkreisförmigen, verzierten Reif und einer daran fixierten fünfstrangigen Kette; 485 Perlen aus Bernstein und Glas einer Halskette.
Der Stil der Funde lässt keinen Zweifel daran, dass sie aus der „keltischen“ Welt, wahrscheinlich aus dem angrenzenden Böhmen stammen und in die Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus datieren. Unter welchen Umständen die Stücke nach Pirna-Pratzschwitz gelangten, bleibt ein Rätsel. Nach seiner Restaurierung ist Pirna erst die zweite Ausstellungsstation des Schmuckfundes, der in seiner Form und Fülle für Sachsen wohl einmalig ist. Eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung zu diesem archäologischen Highlight auf sächsische Boden ist 2020 erschienen und kann im StadtMuseum Pirna erworben werden: Ingo Kraft, Wolfgang Ender, Gabriele Wagner: Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom Elbübergang bei Pirna in Sachsen, Dresden 2020, ISBN 978-3-943770-54-4, Preis: 16,50 €
Die Ausstellung ist im StadtMuseum Pirna vom 26. Mai bis 25. September 2023 zu besichtigen. Der Eintritt ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Das StadtMuesum Pirna ist Di-So 10-17 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung wird es eine Vernissage sowie ein Vortragsprogramm geben:
25.05.2023, 18 Uhr, Vernissage, Eröffnung der Ausstellung "Der Schmuckfund von Pratzschwitz"
08.06.2023, 19 Uhr Vortrag, Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz, Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie Sachsen, Eintritt: 6 € zzgl. eines weiteren Ausstellungsbesuch innerhalb eines Monats
Die letzten Tage einer dreijährigen Ausgrabungskamagne in Pirna-Pratzschwitz bescherten der sächs. Landesarchäologie eine bisher einzigartige Entdeckung - einen Prunkfund aus der keltischen Welt. Der Vortrag widmet sich der Entdeckung und Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit.
13.07.2023, 19 Uhr, Vortrag, Dr. Wolfgang Ender, Landesamt für Archäologie Sachsen, Der keltischer Prunkfund von Pirna-Pratzschwitz in seinem kulturellen Umfeld, Eintritt: 6 € zzgl. eines weiteren Ausstellungsbesuch innerhalb eines Monats
Zu allen Zeiten war Pirna der Eingang zum Elbdurchbruch und dem Kulmer Steig und damit eine wichtige Station auf dem Weg von Böhmen zum Meer. Während der Vorrömischen Eisenzeit lebten die Bewohner des Elbtales an der Schnittstelle zwischen der weit entwickelten Kultur der Kelten in Böhmen und Süddeutschland und den sich bildenden germanischen Gemeinschaften des Nordens. Zusammen mit Neufunden aus Dresden beleuchten die Grabungen in Pirna-Pratzschwitz die Kontakte dieser Region die Elbe entlang und die daraus erwachsende Eigenständigkeit der ansässigen Bevölkerung.
14.09.2023, 19 Uhr, Vortrag, Kelten und Germanen in Böhmen und in Sachsen, Dr. Vladimír Salač, Prag, Eintritt: 6 € zzgl. eines weiteren Ausstellungsbesuch innerhalb eines Monats
Der Keltenspezialist vom Archäologischen Institut Prag stellt wichtige Funde und Fundstellen vor. Insbesondere vergleicht er das traditionelle Verständnis der Begriffe Germanen und Kelten mit den neuesten Interpretationen.
Vernissage - Der Schmuckfund von Pratzschwitz
Bei archäologischen Ausgrabungen im Kieswerk von Pirna-Pratzschwitz wurde 2018 ein sensationeller Fund entdeckt. In einem kleinen, vergrabenen Gefäß befanden sich verschiedene Schmuckstücke, wie man sie in solcher Zusammenstellung und Qualität in Sachsen noch nie gesehen hatte:
- eine aufwändig verzierte Gewandschließe aus Bronze – eine sogenannte Maskenfibel;
- zwei gut erhaltene bronzene Gewandschließen – sogenannte Vogelkopffibeln;
- ein Kettencollier aus Bronze, bestehend aus einem halbkreisförmigen, verzierten Reif und einer daran fixierten fünfstrangigen Kette; 485 Perlen aus Bernstein und Glas einer Halskette.
Der Stil der Funde lässt keinen Zweifel daran, dass sie aus der „keltischen“ Welt, wahrscheinlich aus dem angrenzenden Böhmen stammen und in die Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus datieren. Unter welchen Umständen die Stücke nach Pirna-Pratzschwitz gelangten, bleibt ein Rätsel. Nach seiner Restaurierung ist Pirna erst die zweite Ausstellungsstation des Schmuckfundes, der in seiner Form und Fülle für Sachsen wohl einmalig ist. Eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung zu diesem archäologischen Highlight auf sächsische Boden ist 2020 erschienen und kann im StadtMuseum Pirna erworben werden: Ingo Kraft, Wolfgang Ender, Gabriele Wagner: Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom Elbübergang bei Pirna in Sachsen, Dresden 2020, ISBN 978-3-943770-54-4, Preis: 16,50 €
Die Ausstellung ist im StadtMuseum Pirna vom 26. Mai bis 25. September 2023 zu besichtigen. Der Eintritt ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Das StadtMuesum Pirna ist Di-So 10-17 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung wird es eine Vernissage sowie ein Vortragsprogramm geben:
25.05.2023, 18 Uhr, Vernissage, Eröffnung der Ausstellung "Der Schmuckfund von Pratzschwitz"
Vortrag - Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz
Bei archäologischen Ausgrabungen im Kieswerk von Pirna-Pratzschwitz wurde 2018 ein sensationeller Fund entdeckt. In einem kleinen, vergrabenen Gefäß befanden sich verschiedene Schmuckstücke, wie man sie in solcher Zusammenstellung und Qualität in Sachsen noch nie gesehen hatte:
- eine aufwändig verzierte Gewandschließe aus Bronze – eine sogenannte Maskenfibel;
- zwei gut erhaltene bronzene Gewandschließen – sogenannte Vogelkopffibeln;
- ein Kettencollier aus Bronze, bestehend aus einem halbkreisförmigen, verzierten Reif und einer daran fixierten fünfstrangigen Kette; 485 Perlen aus Bernstein und Glas einer Halskette.
Der Stil der Funde lässt keinen Zweifel daran, dass sie aus der „keltischen“ Welt, wahrscheinlich aus dem angrenzenden Böhmen stammen und in die Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus datieren. Unter welchen Umständen die Stücke nach Pirna-Pratzschwitz gelangten, bleibt ein Rätsel. Nach seiner Restaurierung ist Pirna erst die zweite Ausstellungsstation des Schmuckfundes, der in seiner Form und Fülle für Sachsen wohl einmalig ist. Eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung zu diesem archäologischen Highlight auf sächsische Boden ist 2020 erschienen und kann im StadtMuseum Pirna erworben werden: Ingo Kraft, Wolfgang Ender, Gabriele Wagner: Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom Elbübergang bei Pirna in Sachsen, Dresden 2020, ISBN 978-3-943770-54-4, Preis: 16,50 €
Die Ausstellung ist im StadtMuseum Pirna vom 26. Mai bis 25. September 2023 zu besichtigen. Der Eintritt ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Das StadtMuesum Pirna ist Di-So 10-17 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung wird es eine Vernissage sowie ein Vortragsprogramm geben:
08.06.2023, 19 Uhr Vortrag, Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz, Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie Sachsen, Eintritt: 6 € zzgl. eines weiteren Ausstellungsbesuch innerhalb eines Monats
Die letzten Tage einer dreijährigen Ausgrabungskamagne in Pirna-Pratzschwitz bescherten der sächs. Landesarchäologie eine bisher einzigartige Entdeckung - einen Prunkfund aus der keltischen Welt. Der Vortrag widmet sich der Entdeckung und Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit.
Vortrag - Der keltische Prunkfund von Pirna-Pratzschwitz in seinem kulturellen Umfeld
Bei archäologischen Ausgrabungen im Kieswerk von Pirna-Pratzschwitz wurde 2018 ein sensationeller Fund entdeckt. In einem kleinen, vergrabenen Gefäß befanden sich verschiedene Schmuckstücke, wie man sie in solcher Zusammenstellung und Qualität in Sachsen noch nie gesehen hatte:
- eine aufwändig verzierte Gewandschließe aus Bronze – eine sogenannte Maskenfibel;
- zwei gut erhaltene bronzene Gewandschließen – sogenannte Vogelkopffibeln;
- ein Kettencollier aus Bronze, bestehend aus einem halbkreisförmigen, verzierten Reif und einer daran fixierten fünfstrangigen Kette; 485 Perlen aus Bernstein und Glas einer Halskette.
Der Stil der Funde lässt keinen Zweifel daran, dass sie aus der „keltischen“ Welt, wahrscheinlich aus dem angrenzenden Böhmen stammen und in die Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus datieren. Unter welchen Umständen die Stücke nach Pirna-Pratzschwitz gelangten, bleibt ein Rätsel. Nach seiner Restaurierung ist Pirna erst die zweite Ausstellungsstation des Schmuckfundes, der in seiner Form und Fülle für Sachsen wohl einmalig ist. Eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung zu diesem archäologischen Highlight auf sächsische Boden ist 2020 erschienen und kann im StadtMuseum Pirna erworben werden: Ingo Kraft, Wolfgang Ender, Gabriele Wagner: Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom Elbübergang bei Pirna in Sachsen, Dresden 2020, ISBN 978-3-943770-54-4, Preis: 16,50 €
Die Ausstellung ist im StadtMuseum Pirna vom 26. Mai bis 25. September 2023 zu besichtigen. Der Eintritt ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Das StadtMuesum Pirna ist Di-So 10-17 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung wird es eine Vernissage sowie ein Vortragsprogramm geben:
13.07.2023, 19 Uhr, Vortrag, Dr. Wolfgang Ender, Landesamt für Archäologie Sachsen, Der keltischer Prunkfund von Pirna-Pratzschwitz in seinem kulturellen Umfeld, Eintritt: 6 € zzgl. eines weiteren Ausstellungsbesuch innerhalb eines Monats
Zu allen Zeiten war Pirna der Eingang zum Elbdurchbruch und dem Kulmer Steig und damit eine wichtige Station auf dem Weg von Böhmen zum Meer. Während der Vorrömischen Eisenzeit lebten die Bewohner des Elbtales an der Schnittstelle zwischen der weit entwickelten Kultur der Kelten in Böhmen und Süddeutschland und den sich bildenden germanischen Gemeinschaften des Nordens. Zusammen mit Neufunden aus Dresden beleuchten die Grabungen in Pirna-Pratzschwitz die Kontakte dieser Region die Elbe entlang und die daraus erwachsende Eigenständigkeit der ansässigen Bevölkerung.
Vortrag - Kommunalwappen und Gemeindesiegel in Sachsen
25.10.2023, 19 Uhr, Vortrag,
Kommunalwappen und Gemeindesiegel in Sachsen,
Dr. Eckhart Leisering, Hauptstaatsarchiv Dresden,
Eintritt: 6 € zzgl. eines weiteren Ausstellungsbesuch innerhalb eines Monats
Schon im Spätmittelalter führte eine Reihe größerer Städte in Sachsen, darunter auch Pirna, nach dem Vorbild des Adels Wappen ein. Später griffen auch kleinere Städte diese Tradition auf. Landgemeinden führten anstelle von Wappen bis ins 20. Jh. häufig Bildsiegel. Der Referent wird auf viele Fragen zur Geschichte der Kommunalheraldik in Sachsen eingehen. Er wird dabei auch den heutigen Ablauf des Genehmigungsverfahrens für Kommunalwappen schildern.
Vortrag - Carl Heinrich Nicolai
Pädagoge, Naturforscher und Erschließer der Sächsischen Schweiz - Zum 200. Todestag von Carl Heinrich Nicolai
Referent: Helmut Venus, Lohmen
Carl Heinrich Nicolai (1739-1823) war ein vielseitig gebildeter Lehrer, Theologe und Autor. Der Pfarrer von Lohmen wirkte auch als fremdenführer und gilt als Erschließer der Sächsischen Schweiz. Im Jahr 1801 veröffentlichte er mit dem "Wegweiser durch die Sächsische Schweiz" das erste Reisehandbuch zum Besuch der Felsenwelt.
Vortrag - Rückzug aufs Land? Robert-Sterls letzte Lebensjahre in der Sächsischen Schweiz
Juliane Gatomski, Leiterin des Robert-Sterl-Hauses Naundorf
6 € inkl. eines weiteren Ausstellungsbesuchs innerhalb eines Monats
KAMMERKONZERT: WIEDERSEHEN
Eine Art Klassentreffen könnte dieser Abend im wunderschönen Kapitelsaal des Pirnaer Stadtmuseums sein. Hier kommen ehemalige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz zusammen, die heute verschiedenen Berufen nachgehen, aber nebenbei auf Konzertniveau musizieren. „Aha, auch das ist aus ihnen geworden!“ – So dürften manche staunen, die sich dieses Angebot nicht entgehen lassen wollen.
MUSIK AM NACHMITTAG: SPRUDELND UND BEWEGT
Die international mehrfach prämierten Künstlerinnen gaben 2016 ihr gemeinsames Debüt als Duo Dopico und konzertieren seither in namhaften Kammermusikreihen im In- und Ausland. Im September 2021 ist ihre erste CD „Works by Schumann, Turina & Falla“ erschienen. Sie wurde für den OPUS Klassik 2021 in drei Kategorien nominiert.
Für ihr Nachmittagsprogramm im Jagdschloss Graupa haben Nora Scheidig und Cristina Allés Dopico vier Violinsonaten ausgewählt, die einen Bogen von der Wiener Klassik über die Romantik zur Moderne spannen.
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für Violine und Klavier C-Dur KV 296
Franz Schubert
Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574
Paul Hindemith
Sonate für Violine und Klavier Es-Dur
César Franck
Sonate für Violine und Klavier
Sommertheater Schlosspark Graupa - Hüttenkäse
Hüttenkäse - Drei Experten auf dem Jakobsweg
Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Beate Laaß, Hannes Sell und Mario Grünewald aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet.
Musik: Jens Wagner und Volker Fiebig / Regie: Mario Grünewald
Sommertheater Schlosspark Graupa - Leise flehen meine Glieder
Der tragikomische Zukunftsblick dreier Rentner im Kultprogramm von Ensikat und Schaller - über 600 umjubelte Vorstellungen
Zwerchfellerschütternd und berührend zugleich gestehen drei Rentner, dass die Zukunft hinter ihnen liegt. Die Freiheit bestand immer aus Zwängen, das Glück hinterließ immer Wunden, der Kampf um die Liebe war Krampf, der Sex war strapaziös, die Ehe ein Missverständnis. Das Schönste war immer das Schlimmste. Ob es in zwanzig Jahren Rente erst ab 80 und dafür Arbeitslosigkeit ab 40 gibt, Benzinpreise teurer und Fernsehprogramme billiger werden – in ihrem Alter kann man sich nur noch nützlich machen, indem man das geforderte „sozialverträgliche Frühableben“ fordert. Bis sie ihre Kraft spüren: Wir sind 20 Millionen... Mal skurril komisch, mal leise melancholisch blicken in diesem mit Kritiker- und Zuschauerelogen bedachten Kabarettprogramm, das Wolfgang Schaller in Zusammenarbeit mit Peter Ensikat schrieb, Brigitte Heinrich, Michael Rümmler und Frank Weiland, begleitet von der Jens-Wagner-Band, auf aktuelle Probleme unserer Gesellschaft.
Regie führte Matthias Nagatis zusammen mit Wolfgang Schaller
Sommertheater Schlosspark Graupa - Freibier wird teurer
Die Herkulesheule Dresden spielt: Freibier wird teurer
Eine irrsinnige Politshow von Wolfgang Schaller – kluge Gesellschaftskritik mit musikalischen Höhenflügen (DNN)
O Corona! Singen die Sopranistin Cavalleria Mozarella und der Rockstar Freddie Meckery. Die Wirtschaft schwächelt, die Krise stärkelt, Freibier ist noch teurer geworden, die Pandemie raubt Freiheitsrechte. Aber Mundschutz ist kein Maulkorb, meinen die Kabarettisten Birgit Schaller, Hannes Sell und Michael Heuser in diesem irrwitzigen Zeitspektakel von Wolfgang Schaller, das die SZ "eine Sternstunde des Kabaretts" und die DNN "wahnsinnig witziger Geniestreich" nannte. Jens Wagner und Volker Fiebig beweisen, dass Musikalität das Markenzeichen der Herkuleskeule ist, und wie so oft führte Wolfgang Schaller zusammen mit Matthias Nagatis Regie. Ein Abend, an dem Politik Spaß macht.
Regie: Wolfgang Schaller, Mitarbeit Matthias Nagatis
TUD Campus Classics Oldtimerausfahrt 2023
Beschäftigte, Studierende und Absolventen der TU Dresden führen am 1.7.23 die bereits 12. Oldtimer-Ausfahrt an der Technischen Universität Dresden, die TUD Campus Classics, durch.
Die Ausfahrt hat vier Beweggründe: Sie will Menschen miteinander vernetzen, die an der TU Dresden lehren, forschen, arbeiten und studieren. Sie will Absolventinnen und Absolventen eine Gelegenheit bieten, mit ihrer Uni in Kontakt zu bleiben und Menschen zu treffen, die aktuell dort arbeiten und studieren. Sie will Standorte der TU Dresden, die nicht so bekannt sind, ins Bewusstsein heben. Und sie will die Uni mit der Region verbinden.
Die drei Routen-Teilstücke führen durch Pirna und angrenzende Gemeinden. Der Erfahrung nach gibt es viele Menschen, die gerne die interessanten Fahrzeuge in Aktion sehen wollen. Sei es an der Strecke, sei es bei den Stopps.
Gemeldet sind aktuell rund 50 Fahrzeuge vom Motorrad bis zum Bus – das bislang älteste gemeldete Fahrzeug ist ein Austin Seven „Ruby“, Baujahr 1938:
Die Routenführung können Sie dem angehängten Bild entnehmen. Sie wird vom Campus Südvorstadt ausgehend zunächst über Kesselsdorf, Mohorn, Naundorf und Tharandt zum neuen Fahrsimulator des Instituts für Automobiltechnik Dresden (IAD) nach Freital führen. Danach schlagen wir einen Bogen über Dippoldiswalde und Dohna nach Pirna zum dortigen TUD Campus und nehmen dann den Rückweg über Lohmen und Dürrröhrsdorf-Dittersbach wieder zum Campus Südvorstadt.
Die vergangenen Ausfahrten haben gezeigt, dass genaue Zeitangaben, wann die Fahrzeuggruppen durch Ihr Gemeindegebiet kommen, in der Regel von der Verkehrslage, dem Wetter, altersbedingten Ausfällen (und Hilfeleistung innerhalb der Fahrzeuggruppe) über den Haufen geworfen werden und nur zu Enttäuschungen führen bei Personen, die sich genau auf die angegebenen Zeitfenster einrichten. Daher können wir Ihnen nur Schätzwerte liefern:
Die Fahrzeuge sind von 9:00 – 10:45 Uhr am Startpunkt zwischen Mollier-Bau (George-Bähr-Straße 3) und Energietechnischem Zentrum zu besichtigen (sh. Lageplan im Anhang). Ab ca. 10:45 startet die erste Fahrzeuggruppe, die weiteren Gruppen im Abstand von ca. zehn Minuten.
Gegen 12:00 Uhr werden die ersten Wagen am Standort Freital des Instituts für Automobiltechnik Dresden (IAD), Schachtstraße 58, 01705 Freital, zur Mittagspause eintreffen, von wo die letzten Fahrzeuge wieder gegen 14:00 Uhr aufbrechen werden.
Der nächste Besichtigungsstopp ist der TUD-Campus Pirna beim Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Pratzschwitzer Str. 15, 01796 Pirna. Von 15:00 – 16:30 Uhr werden dort die Fahrzeuge eintreffen und Pause machen.
Gegen 17:00 Uhr treffen die ersten Wagen dann wieder am Ausgangspunkt der Ausfahrt ein. Der Tag schließt mit Live Musik der Country Tramps und Leckereien vom Grill.
Nicht gesucht aber gefunden - mit neuen Songs - Liedern - Hits mit Rainer - Herbert Herzog und Peter Lippert
Nicht gesucht aber gefunden - mit neuen Songs - Liedern - Hits mit Rainer - Herbert Herzog und Peter Lippert
Eine Veranstaltung im Rahmen der von der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna mbH initiierten Reihe "Kleinkunst in den Sonnensteiner Höfen".
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Soziokulturellen Zentrum Sonnenstein, Varkausring 1 b, statt.
Die Zeit steht still - Musikalisch-literarischer Spaziergang
Oda Pretzschner und Max Loeb begleiten Sie spielend, singend und rezitierend durch die Ausstellung "Sinnbilder in Stein", sie setzen sich in Beziehung zu den Skulpturen und öffnen Erlebnisräume.
Im Anschluss findet eine Führung mit der Kuratorin statt.
Einlass eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Dauer ca. 90 min.
Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen.
Vor dem Eingangsbereich zu den Bastionen befindet sich die Schlossschänke, ein Biergarten mit sehr gutem Speisen- und Getränkeangebot. Bei gutem Wetter immer geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass die Bastionen nicht behindertengerecht zugänglich sind. Toiletten sind an der Schlossschänke vorhanden.
Weitere Termine
18. Jun. 2023
16. Jul. 2023
27. Aug. 2023
10. Sep. 2023
Führungen zum Skulpturensommer 2023
2023 feiern wir zehn Jahre Pirnaer Skulpturensommer mit der Ausstellung „Sinnbilder in Stein“. Dank der Zwingerbauhütte Dresden, den Sandsteinwerke Pirna und sechszehn zeitgenössischen BildhauerInnen aus Deutschland werden originale Barockwerke wie Putti und mythologische Figuren Steinskulpturen der Gegenwart gegenübergestellt. Dadurch entstehen besonders reizvolle Spannungslinien zwischen den Skulpturen, aber auch tiefe Sinnbilder, die die äußerlichen Erscheinungen und das innere Wesen des Mensch-Seins beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Material Stein.
Von Mai bis September finden zahlreiche Führungen mit verschiedenen beteiligten Künstlern und der Kuratorin Christiane Stoebe statt. Immer ein anderer Blickwinkel auf ausgewählte Kunstwerke dieser außergewöhnlichen Ausstellung.
28.05., 11 Uhr Führung mit Frank Hoferick, Diplomrestaurator (FH) an der Zwingerbauhütte Dresden
02.07., 11 Uhr Führung mit der Kuratorin Christiane Stoebe
23.07., 11 Uhr Führung mit Stephan Heisig, Restaurator M.A. an der Zwingerbauhütte Dresden (Achtung im Flyer ist falsch 23.06.23 eingetragen)
05.08., 11 Uhr Barock und Modern - Führung mit Astrid Nielsen zu ausgewählten Werken im Pirnaer Skulpturensommer.
20.08., 12 Uhr Führung und musikalische Performance auf der Steinflöte mit dem Bildhauer Matthias Jackisch
03.09., 12 Uhr Führung und musikalische Performance auf der Steinflöte mit dem Bildhauer Matthias Jackisch
Einlass bei den Führungen eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Dauer ca. 60 min.
Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen.
Vor dem Eingangsbereich zu den Bastionen befindet sich die Schlossschänke, ein Biergarten mit sehr gutem Speisen- und Getränkeangebot. Bei gutem Wetter immer geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass die Bastionen nicht behindertengerecht zugänglich sind. Toiletten sind an der Schlossschänke vorhanden.
Weitere Termine
02. Jul. 2023
23. Jul. 2023
05. Aug. 2023
20. Aug. 2023
03. Sep. 2023
Basteln mit Naturmaterialien
Ferienspaß in der StadtBibliothek Pirna: Es werden Traumfänger geknüpft und Steine bemalt.
Die StadtBibliothek Pirna lädt euch und eure Eltern wie jedes Jahr zum Ferienbasteln ein. An drei Terminen in den Sommerferien können in der Bibliothek verschiedenen Naturmaterialien bemalt, verknüpft oder verbastelt werden. Das Angebot richtet sich an Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse und kostet pro Kind 3 €. Beginn ist jeweils 9.30 Uhr im Gotischen Saal.
Bitte meldet euch in der Stadtbibliothek Pirna oder unter der Telefonnummer 03501 556 375 zu den einzelnen Veranstaltungen an!
Jede Veranstaltung ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt.
Das Ferienbasteln findet in Kooperation mit der Festung Königsstein statt.
Klang in Bronze gegossen. Richard Guhr zum 150. Geburtstag
Vom Dresdner Rathausmann zum Wagnerdenkmal im Liebethaler Grund, von Tepppichentwürfen zu plastischen Entwürfen für das Berliner Hotel Adlon, von symbolisch überhöhten Gemälden seiner Wagner-Ehrung zu Zeichnungen der Landschaft um Höckendorf im Tharandter Wald.
Richard Guhr - ein Künstler, den es für Viele noch zu entdecken gilt.
Zwei plastische Werke Richard Guhrs aus seiner Dresdner Schaffenszeit dürften vielen bekannt sein, ohne dass ihnen der Name des Künstlers geläufig ist - der goldene Mann auf dem Dresdner Rathausturm und das Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund.
Auch die ca. 100 Gemälde umfassende "Wagner-Ehrung", selten gezeigt und in kaum einer Sammlung vertreten, ist wohl eher den Eingeweihten bekannt.
Dabei war Guhr als Maler, Bildhauer, Glasgestalter tätig, auf Ausstellungen bis St. Louis vertreten, Lehrer an der Dresdner Akademie für Kunstgewerbe und der Akademie für Bildenden Künste mit Schülern wie Otto Dix und Wilhelm Lachnit. In schwierigen Zeiten lebend war Guhr als Mensch und Künstler zeitlebens eher unangepasst, sein künstlerisches Werk - sehr umfassend und vielschichtig - lässt sich keiner Kunstrichtung direkt zuordnen.
Anlässlich seines 150. Geburtstages begeben sich die Richard-Wagner-Stätten Graupa auf Spurensuche. Ergänzt wird diese Ausstellung durch Fotografien der Graupaerin Kerstin Winn, die im Liebethaler Grund und am Wagnerdenkmal entstanden.
Kultur in Pirna - Kultur für Alle
Konzert mit Joyce November (Singer- Songwriterin) aus Erfurt und Begleitung
Eine tolle junge Frau - ein Erlebnis
Sonderführung - Klang in Bronze gegossen.
Vom Dresdner Rathausmann zum Wagnerdenkmal im Liebethaler Grund, von Tepppichentwürfen zu plastischen Entwürfen für das Berliner Hotel Adlon, von symbolisch überhöhten Gemälden seiner Wagner-Ehrung zu Zeichnungen der Landschaft um Höckendorf im Tharandter Wald.
Richard Guhr - ein Künstler, den es für Viele noch zu entdecken gilt.
Ausstellungsprogramm
Sonderführungen mit der Kuratorin der Ausstellung Katja Pinzer-Hennig, Leitende Kustodin der Richard-Wagner-Stätten
Freitag, 23.06.2023, 16 Uhr, Eintritt 8,00 Euro
Freitag, 01.09.2023, 16 Uhr, Eintritt 8,00 Euro
Freitag, 29.09.2023, 16 Uhr, Eintritt 8,00 Euro
Freitag, 20.10.2023, 16 Uhr, Eintritt 8,00 Euro
Weitere Termine
01. Sep. 2023
29. Sep. 2023
20. Oct. 2023
Cargobike Roadshow – Schon mal E-Lastenrad gefahren?
Die Cargobike Roadshow kommt nach Pirna.
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden.
Die Cargobike Roadshow bietet zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen. Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team.
Vorerfahrungen mit Lastenrädern sind nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!
Konzert Road To You & Lohrge
Zwei Dresdner Bands geben sich im Uniwerk die Ehre – Road To You und Lohrge
Starke Emotionen entladen sich kraftvoll. Sie brauchen ein machtvolles Mittel zum Ausdruck, ein massives Werkzeug zum Transport. Genau das ist Road to You.
Die Symbiose aus drückenden Riffs, kreischenden Soli und packenden Melodien lässt sich einfacher gesagt als purer und ehrlicher Rock bezeichnen - handgemacht aus Dresden.
Wenn die fünf Musiker die Bühne betreten steht bald niemand mehr still.
Aus einer zwanglosen Jamsession erwacht in Dresden um 2016 die mittlerweile gut geölte Rock-Maschinerie aus fünf Musikern, die Lust haben auf mehr. Robert James Baruck legt am Schlagzeug das solide Fundament mit groovigen Fills und Licks. Kreative Basslines steuert Max Hirsch bei. Robert Robster Hellwig rundet die Rhythmusgruppe mit drückenden Riffs und satten Akkorden ab. Fabian Fabi Schober setzt mit seiner Leadgitarre virtuose Melodien und sägende Soli obendrauf. Die fleischgewordene Rockröhre Felix Nothe Nothnagel schneidet mit seiner authentischen und wuchtigen Stimme durch jeden Soundmix und bleibt mit eingängigen Hooks im Kopf.
Road to You arbeiten ständig daran die geballte Energie ihrer Songs in Aufnahmen aufzufangen. Im Jahr 2018 erschien die erste EP Where the Sun Settles in Eigenregie. Im nächsten Jahr folgte die zweite Platte Alive mit der vorgeschobenen Single-Auskopplung Confused. 2020 nahmen die Musiker eine Akustikversion ihrer Wohlfühl-Hymne Welcome Home getrennt voneinander in ihren Schlafzimmern auf. Zurück auf der Bühne veröffentlichten die Band 2022 eine Live-Version ihres Songs Through That Door. Gerade erst entstanden im Berliner Studio G7 bei Audimanufactory Aufnahmen für die nächste Single. An der dritten Platte wird auch schon gearbeitet.
Lohrge nennt den eigenen Musikstil “Bubblegrunge mit Post-Punk-Einflüssen”. Das noch recht frische Quartett kombiniert grungigen Gitarrensound mit zweistimmigen Gesangsmelodien und textet dabei auf englischer Sprache über Liebe, Hass und sterbende Hunde. Klingt besser, als dünner Kaffee schmeckt!
Einlass ab 20:00 Uhr, Beginn 20:30 Uhr.
Infos unter www.uniwerk.de
Lesung mit Ines Thorn - Als wir von Schönheit träumten
Zwei Schwestern und der Traum, die Modewelt zu erobern - Kenntnisreich und authentisch erzählt Bestsellerautorin Ines Thorn von dem Weg zweier junger Frauen in der Modebranche der Sechziger
Leipzig, 1959: Annekathrin möchte Fotografin werden, Hanka Modedesignerin. Doch nicht nur die Stoffe, aus denen die Schwestern ihre Kleider nähen, sind in der DDR knapp, sondern auch die Möglichkeiten, ihre Träume zu verwirklichen. Dann wird die Gründerin der Modezeitschrift »Sibylle« auf Annekathrins Bilder aufmerksam und Hanka wird als Mannequin entdeckt. Während Hanka sich in ein Leben vor der Kamera und in eine Affäre mit dem Redakteur Hartmut stürzt, muss Annekathrin eine Entscheidung fällen: Kind oder Karriere?
Die Veranstaltung beginnt 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr ins 2. OG der Stadtbibliothek Pirna, eine kleine Pause, Dauer ca. 90min. Es gibt einen Lift zum 2. OG.
Ermäßigungen gibt es keine. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten erhält freien Eintritt. Diese Karte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Kein Tageskassenzuschlag.
Kammerkonzert mit dem Trio Schmuck - Von Klassik bis Tango
Das TRIO SCHMUCK mit Sayaka Schmuck (Klarinette), Ken Schumann (Violine und Viola) und Benyamin Nuss (Klavier) konzertiert am 3. September 2023 um 15 Uhr in den Richard-Wagner-Stätten Graupa. Das junge Trio bietet feinste Kammermusik auf höchstem Niveau in einer außergewöhnlichen Besetzung. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die drei preisgekrönten Musiker immer wieder ihr Publikum mit ihrem reizvollen Programm „Von Klassik bis Tango“.
Das Trio zeichnet sich durch sprudelnde Spielfreude, magischen Dialog und homogenes Zusammenspiel aus und führt charmant durch das Konzert. Sayaka Schmuck ist der Kopf des Trios und ihre Leidenschaft ist die Kammermusik, mit der sie die Herzen der Musiker erobert. Ken Schumann gehört zum renommierten Schumann-Quartett und Benyamin Nuss ist international solistisch unterwegs und vor allem für seine Videospielmusik-Interpretationen bekannt. Er ist sowohl in der Klassik als auch im Jazz zu Hause.
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827):
Trio op. 11 B-Dur „Gassenhauer-Trio“ für Klarinette, Viola und Klavier
Allegro con brio Adagio
Tema: Pria ch´io l´impegno
Allegretto Var. I - IX
Franz Liszt (1811-1886):
Rigoletto Paraphrase für Klavier solo
Jules Massenet (1842-1912):
Meditation für Violine und Klavier
--- P A U S E ---
George Gershwin (1898-1937):
Three Preludes für Klarinette und Klavier
George Gershwin (1898-1937):
The Man I Love für Klavier solo
Astor Piazzolla (1921-1992):
aus "Vier Jahreszeiten“ für Violine, Klarinette und Klavier
Dier Veranstaltung beginnt 15 Uhr im Festsaal, Eintritt ab 14:30 Uhr, Dauer ca. 120min inklusive kleiner Pause.
Ermäßigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten erhält freien Eintritt. Diese Karte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigung ist am Einlass vorzuzeigen. Kein Tageskassenzuschlag.
Musikalische Lesung - Die Frau in der Kammer
DIE FRAU IN DER KAMMER - ein Hörstück über Minna Wagners uneheliche Tochter Natalie, die sie als ihre Schwester ausgab. Werkstattgespräch und musikalische Lesung.
Natalie, Minna Wagners uneheliche Tochter, kommt in den Biographien über Richard und Minna Wagner nur als Marginalie vor. Aufmerksamkeit erhält Sie erst nach Wagners Tod durch die englische Forscherin Mary Burell, die die „einzig wahre“ Biographie über Richard Wagner schreiben will. In der kleinen Muldenstadt Leisnig findet sie 1890 Natalie Bilz-Planer, offiziell Minna Schwester, in Wahrheit deren uneheliche Tochter. Sie erwirbt das Vertrauen von Natalie und erfährt sehr viele authentische Details aus dem Leben Richard Wagners. Außerdem erwirbt sie von Natalie über 100 frühe Briefe, die Wagner an Minna, schrieb – eine Sensation, wenn man bedenkt, dass Cosima, die zweite Ehefrau des Komponisten dafür gesorgt hat, dass viele Spuren aus dem ersten Eheleben Wagners verwischt wurden. Die Briefe und die Schilderungen Natalies werden erstmals 1953 in der „Sammlung Burell“ veröffentlicht und waren ein Paukenschlag für die Wagnerforschung. Thomas Mann nannte sie „ein Gottesgeschenk“. Aus diesen spannenden und weitgehend unbeachteten Lebensspuren an der Seite Richard Wagners, entstand das als Hörstück geplante Monodrama „Die Frau in der Kammer“.
Die Veranstaltung beginnt 15:00 Uhr, Einlass 14:30 Uhr, Dauer ca. 120 min mit kleiner Pause.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Zaubershow - Wenn ich wirklich Zaubern könnte
Zauberkunst, Live-Musik, Beatbox, Improvisation - Wenn ich wirklich zaubern könnte …!, mit Florian Steinborn & Frank Schlüter
Dieser Satz beflügelt seit jeher die zweifelhafte Fantasie der Menschen und scheint die Antwort auf alle Probleme. Am Rande der Verzweiflung streiten sich die beiden heute über das „Was wäre, wenn alles so einfach wäre…“ – mit dem echten Zaubern ist das so eine Sache. Am Ende heißt es doch immer: „Wir müssen das Beste draus machen!“ – und das machen die beiden auch: Schlitzohr Florian beweist, dass die menschlichen Sinne unfassbar leicht zu täuschen sind, Frank spielt dazu wie wild, aber stilvoll auf seiner Gitarre und beatboxt den Saal in Ektase. Was chaotisch beginnt, endet in Freundschaft und es entstehen unglaubliche Illusionen und ironisch lustige Lieder. Das Publikum wird Teil des vielseitigen Abends und nimmt staunend einen Funken Hoffnung mit nach Hause, dass Zaubern wirklich möglich ist.
Die familienfreundliche, auch für Schulkinder geeignete Veranstaltung beginnt 20:00 Uhr, der Einlass in den Saal ca. 19:00 Uhr, Dauer 2x 45 min zuzüglich Pause, Ende ca. 22 Uhr.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Gerhard Schöne - Das Kinderlieder-Alphabet
Gerhard Schöne - DAS Kinderlieder-Alphabet - In 26 Liedern QUER durch die Welt der Buchstaben
Auf der Bühne: zwei große Buchstaben, ein A und ein Z, dazwischen eine orientalische Musikmaschine, eine amerikanisch-taiwanesische Gitarre, ein lederner Koffer aus Phantasia. Vor der Bühne: Kinder von heute, von gestern und vorgestern. Saallicht aus. Bühnenlicht an. Wer tritt denn da ans Mikrophon? Ein neuer Popstar in Glitzerkluft? Nö. Ein alter Bekannter mit seinem ollen Hut. Der brüllt nicht: Hey Dortmund!!! Seid ihr gut drauf? Der sagt vielleicht: „Schön, dass ihr da seid!“ Es beginnt eine Zickzackfahrt vom Anfang der Welt bis hin zum Zauberlied und – natürlich - zur Zugabe, jedenfalls quer durchs Alphabet. In 26 Liedern durch die 26 Buchstaben singt und spielt sich Gerhard Schöne an diesem Nachmittag. Mal mit dem Auto von Lucio, mal im Boot von Opa, oder dem fliegenden Teppich eines Yogi, durch reale und erfundene Länder, durch altbekannte und funkelnagelneue Lieder. In 26 Liedern haben wir miteinander gesungen, gelacht und nachgedacht.
Die Veranstaltung beginnt 16 Uhr, Dauer 75 min ohne Pause, Einlass ab 15 Uhr.
Ermäßigungsberechtigt sind Kinder, Schüler und Studenten. Kinder auf dem Schoss der Eltern bis 2 Jahre kostenfrei erlaubt. Kinder mit Sitzplatz ab 3 Jahre benötigen eine Eintrittskarte. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Flohmarkt des Lions Club Pirna
Der Lions Club Pirna veranstaltet am Sonnabend, dem 10.06.2022 ab 11:00 Uhr gemeinsam mit dem Soroptimist International und dem Rotary-Club den Lions-Flohmarkt auf dem Ranunkelhof am Hauptplatz in Pirna-Copitz, an der Verbindung vom Hotel Laurichhof zum Elbeparkplatz.
Zeitgleich feiern auf dem Hauptplatz die Pirnaer Weinfreunde e.V. die diesjährige Weinblüte. Zwei Veranstaltungen an nahezu einem Ort zur gleichen Zeit - das steht für Trödelspaß, Kulinarik und hervorragenden Wein!
Der Erlös des Flohmarktes, wie auch der aus 2022, wird ausnahmslos für gemeinnützige Zwecke verwendet. So konnten durch die Aktivitäten des Pirnaer Lions Club verschiedenste soziale Projekte in und außerhalb der Stadt Pirna unterstützt und möglich gemacht werden.
Beispiele der jüngeren Vergangenheit sind die Hilfen der durch die Fluten in der Sächsischen Schweiz und im Ahrtal unverschuldet in Not geratenen Menschen und Projekte. Auch unterstützten die Pirnaer Lionsfreunde Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit der Ausstattung von Wohnungen in Heidenau oder aber die Wiedererrichtung des Viertelmeilensteins in Pirna-Copitz.
Für das kulinarische Wohl mit Bratwurst, Eis, Limo und Bier ist gesorgt.
Getreu unserem Motto „We Serve“ freuen wir uns auf Ihren Besuch und die Unterstützung der gemeinnützigen Tätigkeit.
Fortgeschritten – Gunther Emmerlich und das Dresden-Swing-Quartett
Gunther Emmerich liest äußerst Heiteres, Interessantes und zuweilen auch Besinnliches aus seinem neuen Buch "Fortgeschritten". Als Meister des Wortspiels zelebriert er seine Anekdoten und Geschichten in unnachahmlicher Art und Weise und wird dabei wie gewohnt musikalisch-humorvoll von den versierten Musikern des Dresden Swing Quartetts um den Posaunisten Micha Winkler begleitet. Bei dieser Konstellation lässt es sich natürlich nicht vermeiden, dass Gunther Emmerlich seine markante Bassstimme auch als Sänger zu bekannten und beliebten Melodien erhebt und gelegentlich gar als virtuoser Instrumentalist agiert… Genießen Sie ein Menü aus Erlebten und Gedachten mit einer Brise Erkenntnis und Selbstironie mit ernstem Anliegen und doch augenzwinkernd serviert.
Dresden-Swing-Quartett:
Micha Winkler – Posaune
Silke Krause – Piano
Andre Schubert – Drums
Tino Scholz – Kontrabass
Archäologischer Marktplatz am Stadtmuseum Pirna
Der Archäologische Marktplatz ist am Stadtfestsamstag ein neues Format in Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie, mit dem wichtige Themen rund um die sächsische Archäologie präsentiert werden.
Dabei ist "Marktplatz" wörtlich zu nehmen. An zehn Marktständen wird über Berufsmöglichkeiten in der Archäologie, moderne Methoden in der Grabungsdokumentation, Techniken der Fundrestaurierung oder Ausstellungen des Archäologischen Landesmuseums in Chemnitz berichtet und informiert. Kinder können auf "Ausgrabungen" auf Entdeckungstour gehen und am Restaurationstisch zerbrochene Gefäße wieder zusammensetzen.
Alle Themen werden von den Fachleuten des Landesamtes für Archäologie anschaulich erläutert, Fragen sind ausdrücklich erwünscht.
Keine Panik – Eine Lindenberg-Reise mit Erik Brünner und Band
Für diese Hommage an Udo Lindenberg begibt sich der Schauspieler Erik Brünner (tjg Dresden, Staatsschauspiel Dresden, neue Bühne Senftenberg) mit Benjamin Rietz (Klavier), Michael Wünsch (Schlagzeug) und Georg Bergmann (Bass) vom Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble sowie Tobias Rietz (Gitarre) auf musikalische Spurensuche.Die Fünf interpretieren ihre Lieblingslieder des Skandalbarden und zeichnen so den Weg des westfälischen Kellners zum Superstar nach – ein Leben zwischen Kreuzfahrtschiffen und Kulturhäusern. Dafür haben sie sich tief in Lindenbergs Leben und Philosophie gegraben, denn dieser Abend ist eine Hommage an die zeitlose Botschaft ihres Vorbildes: Keine Panik! Sie wollen den Mann verstehen, der an die gigantische Liebe glaubt, sich fragt, was hinterm Horizont liegt und der immer noch sein Ding macht, egal, was die andern sagen. Sie wollen wissen, was ihn inspiriert. Segeln sie mit den fulminanten Fünf hinaus auf den »Lindischen Ozean«.
Das neue Wunschkonzert Folge 3: “Live Is Life” – Tiefpunkte meines Musikgeschmacks
Für die 3. Ausgabe des neuen Wunschkonzertes wollen wir von Ihnen, hochverehrtes Publikum, wissen, welches ihrer Lieblingslieder Ihnen so peinlich ist, dass Sie es nur heimlich hören. Kurzum, gibt es einen Song, den Sie nur uns anvertrauen? Dann schreiben Sie uns! Denn das Ensemble des neuen Wunschkonzerts wird Ihre peinlichsten Lieder und Geschichte mit viel Schwung darbieten. Neben den Songtiteln freuen wir uns über eine kurze Geschichte, die Sie mit dem Lied verbinden. Eine Auswahl Ihrer Einsendungen werden von hervorragenden Gästen aus dem Bereich Theater und Musik vorgetragen. Seien Sie gespannt auf die eine oder andere Überraschung. Ihre Liedwünsche senden Sie bitte bis spätestens 23.06.2023 an NWKsonglist@web.de oder direkt als Brief an das Tom Pauls Theater.
Thomas Eisen – Moderation, Gesang, Gitarre
Benjamin Rietz – musikalische Leitung, Klavier, Gesang
Michael Wünsch – Schlagzeug, Gesang
Toralf Schrader – Bass, Gesang
Der Sachse liebt das Reisen sehr – Mit Gunter Böhnke und Peter Ufer
Sächsinnen und Sachsen sind immer unterwegs. Sie lassen sich das Reisen nicht vermiesen. Wenn einer nach Bulgarien, Bolivien oder Balkonien kommt, dann ist ein Sachse schon da. Sie reisen im Urlaub mit Luftmatratze, Klappfix, Kreuzfahrtschiff oder sitzen im Dauerzeltplatzzelt. Wenn der Leipziger Gunter Böhnke und der Dresdner Peter Ufer in die weite Welt hinaus gehen, stoßen sie stets, ständig und überall auf verrückte Menschen, eigensinnige Tiere, schräge Tänze und merkwürdiges Essen. In diesem Programm scherzen sich die Reise-Sachsen durch andere Länder und Sitten, Tieflandsbuchten, Ebbe und Heimweh. So heiter sind sie noch nie verreist – Lachen all inclusive.
Beatles Revolved – Ein Tribut an die Fab Four mit dem Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble
Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble lässt große Hits wie Penny Lane, Come Together oder She Loves You ebenso aufleben wie so manche B-Seite und unentdeckte Perle der Liverpooler Legenden. Wunderbare Satzgesänge entführen den Zuhörer direkt in die 60er Jahre. So genau gibt das Dresdner Quartett den unvergesslichen Sound der Beatles wieder. Besonderes Augenmerk legt die Band dabei auf die späten Meisterwerke wie Abbey Road und Revolver.Perücken oder opulente Kostüme bekommt man bei dieser Show nicht zu sehen. Dafür gibt der Bandleader und lebende Musik-Enzyklopädist Benny Rietz einige Anekdoten aus dem Schaffen der Fab Four zum Besten. Nach großen Erfolgen in England und Norwegen jetzt endlich auch in Sachsen zu erleben. Herrlich!
Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier
Max Pauls: Leadgesang, Gitarre
Georg Bergmann: Bass, Gesang
Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
Linda Feller – Country Roads Tour - Dieser Weg führt nach Haus
Wenn es darum geht, eine Sängerin zu benennen, die für deutsche Countrymusik steht, fällt automatisch ein Name: LINDA FELLER. Seit 37 Jahren ist die beliebte Sängerin nun schon in diesem Genre überaus erfolgreich unterwegs und weiß, Countryfans, aber auch Schlagerfreunde, mit ihrer herrlichen Sopranstimme zu begeistern.
Linda Feller war es wichtig, den Titel in deutscher Sprache zu singen. Niemand Geringerer als die lebende deutsche Country-Legende Jonny Hill schrieb die deutsche Version zu „Take Me Home, Country Roads“. Mit „Dieser Weg führt nach Haus“ trat Jonny vor 30 Jahren in der ZDF-Hitparade auf.Das Tüpfelchen auf dem i der Neuaufnahme des Hits sind wohl zwei Elemente. Die von Christoph Leis-Bendorff, der auch der Produzent des Titels ist, und Anja Mahnke gesungenen Chorstimmen ergänzen den Gesang von Linda perfekt. Dirk Schlag, einer der bekanntesten deutschen Country-Gitarristen spielt die Gitarre, weil dessen Country-Leaks im Arrangement einfach unschlagbar sind.
SAIL ON – Ein Yacht-Rock-Konzert mit dem Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble
Endlich ist es soweit: das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble kehrt zurück in die Zukunft, nämlich in die späten 70er und frühen 80er Jahre des letzten Jahrtausends. Dort gehen sie dem Phänomen des Yacht Rock auf die Spur. Bands wie Toto, Chicago und die Doobie Brothers aber auch Solokünstler wie Lionel Richie, Christopher Cross und Phil Collins prägten diese goldene Ära der Popmusik mit Hits wie Africa, All Night Long, Glory of Love uvm. Stilprägend für den Yacht Rock waren glänzende Satzgesänge, optimistische Sounds, Hawaii-Hemden und verspiegelte Sonnenbrillen. Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble bietet in gewohnter Manier die großen Hits des Genres dar; aber auch unbekanntere musikalische Perlen werden ausgegraben.
Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier, Synthesizer
Max Pauls: Leadgesang, Gitarre
Michael Wünsch: Percussion, Gesang, Keyboard
Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
Konstantin Pauls: Synthesizer, Gesang
Georg Bergmann: Bass, Gesang
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren – Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider
Man nehme das Märchen der Brüder Grimm, eine Prise Zigeunermusik, Puppen mit Knitterfalten und Zahnlücken im Gesicht, einen riesigen Teufel. Mische das Ganze mit einer riesigen Kelle in einem brodelnden Kessel, streue dazu etwas Grusliges und viel Witziges, lege immer wieder Holzscheite nach – und heraus kommt eine wahrhaft teuflische und spannende Geschichte.
Spiel, Regie, Autor, Ausstattung: Jörg Bretschneider
Ein teuflisches Märchen als Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren
Schlaf, du Luder – Ein Grundkurs für junge Väter mit Peter Flache
Mit Peter Flache und Kleinkindattrappe Was ist schon quälender, als der verzweifelte Schrei eines schwachen und hungrigen Babys, welches nackt und verkackt einem unerfahrenen Vati ausgeliefert ist? Eine Frage, der sich Flache (selbst benachwuchst) nicht länger entziehen konnte. In einem Grundkurs für Frisch- und Quereinsteiger verrät er Tricks und Kniffe, von denen Sie bisher nur geträumt zuhaben scheinen. Ein Fest für die ganze Familie. Für Mütter nicht geeignet.
Tango of Today - die Meister des Tango im Konzert
Das Ensemble um unter der Leitung von Exequiel Mantega und Pauline Fain vereint die besten Tangomusiker aus Buenos Aires, allesamt Dozenten an den Musikhochschulen und Musikakademien Argentiniens.
Sie sind Modernisierer des Tangos, schreiben neue Arrangements und eigene Kompositionen und beschäftigen sich mit der Frage, wie der Tango Argentino weiterentwickelt werden kann, ohne seine Emotionalität und Tanzbarkeit zu verlieren.
Nach Deutschland kommen sie im Rahmen des Festivals "Tango para Músicos". In ihrem Programm vereinen sie frische Arrangements klassischer Tangos ebenso wie neu komponierte Stücke. Ungewöhnlich und experimentierfreudig ist auch die Besetzung als Septett mit Pablo Jaurena (Bandoneon), Paulina Fain (Flöte), Exequiel Mantega (Klavier), Sebastiàn Enrìquez (Gitarre), Guillermo Rubino (Violine), Ignazio Varchausky (Kontrabass) und Juan Villareal (Gesang).
Nach dem Konzert gilt jetzt schon eine herzliche Einladung zur 20. Pirnaer Hofnacht (ab 19 Uhr) im historischen Zentrum Pirnas!
Die Veranstaltung im Festsaal beginnt 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr, freie Sitzplatzwahl. Dauer des Konzerts ca. 80min, ohne Pause. Für Getränke wird gesorgt.
Ermäßigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Johann Tetzel und Pirna
20 Aquarellbilder der Künstlerin Claudia Pinkau,
flankiert von historischen Lebenszeugnissen aus
Archiven, visualisieren das Leben und Wirken von Johann Tetzel in seiner Heimatstadt Pirna
Die Werke basieren auf Recherchen zu Tetzel in Pirna sowie zur Stadt Pirna und dem Tetzelhaus um 1500. Jedes Aquarell wird von einem Informationstext begleitet, der das Bild erläutert und Hintergrundwissen zu dem dargestellten Motiv auf der Grundlage von wissenschaftlichen Quellen oder authentischen historischen Lebenszeugnissen von Tetzel anbietet. Die Reproaufnahmen der historischen Dokumente werden den Informationstext flankieren. Ziel ist es somit, vergangene
Ereignisse und historische Personen zu rekonstruieren und an einem authentischen Ort darzustellen.
Öffnungszeiten: jeweils 15 - 18 Uhr
Oldtime Jazz – Blue Wonder Jazzband und New Orleans Hot Peppers (Berlin)
Die Blue Wonder Jazzband aus Dresden hat schon mehrfach mit ihrem Jazz der 20er und 30er Jahre das Publikum in das Tom Pauls Theater gezogen. Besonders die Orchestermusik von Bix Beiderbecke, Paul Whiteman und Duke Ellington hat es ihr angetan, aber auch die Combo-Musik von Jelly Roll Morton, Joe ’King’ Oliver und Louis ’Satchmo’ Armstrong. Die Blue Wonder Jazzbandbesticht vor allem durch ihr geradliniges Ensemblespiel und nicht zuletzt durch den dreistimmigen Satzgesang nach dem Vorbild der legendären “Rhythm Boys“. Diesmal hat sie eine Gastband zum Konzert eingeladen, die New Orleans Hot Peppers aus Berlin. Das Sextett spielt konsequent den vielfältigen Jazz & Blues der 20er und frühen 30er Jahre. Viele interessante Arrangements aus dem Big Band Jazz (von Fletcher Henderson bis Duke Ellington) wurden für die Besetzung adaptiert und in das breite Repertoire aufgenommen. Der Chef Claus Jacobi ist einer der besten Holzbläser des alten Jazz in Deutschland.
Der Wind hat mir ein Lied erzählt – Dresdner Salon-Damen
„Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ oder „Wenn ich mir was wünschen dürfte“
Betreten Sie gemeinsam mit den Dresdner Salon-Damen den subtilen Pfad Ihrer geheimsten Wünsche. Auf diesem musikalischen Weg begleiten Sie die Diven der Filmgeschichte des vergangenen Jahrhunderts, wobei nicht nur Zarah Leander zu Wort kommt…
Mein Freund, der betrunkene Sachse – Ein Abend für Olaf Böhme mit Thomas Kaufmann
Olaf Böhme war einer der beliebtesten, sächsischen Kabarettisten. Seine Figur des »Betrunkenen Sachsen« begeisterte unzählige Zuschauer. Unvergessen sind seine »Steuererklärung« und »de Muddi«. Aber wie kam es zu alledem? Warum trägt der »Sachse« eine Krawatte? Wie genau lief das mit der Muddi? Passt eine Kuckuckuhr in eine Merkdose und warum kochen Löwen nicht mit Salz? Die Antworten auf solche, bis heute offenen, Fragen, gibt an diesem Abend ein fiktiver Weggefährte von Olaf Böhme.
Dass dabei so manch lieb gewonnene Geschichte noch einmal aus dem Plastebeutel gekramt und auf die Bühne gebracht wird, lässt hoffen, dass hie und da ein Schmunzler oder Lacher durch den Raum kugeln wird, um diesen Abend zu dem zu machen, was er sein soll: Eine liebevolle Hommage auf Olaf Böhme – ein vergnügliches Schwelgen in Erinnerungen und Anekdoten; ein Gedenken, Lachen und Verneigen. …weeßte?
Mein Freund, der betrunkene Sachse – Ein Abend für Olaf Böhme mit Thomas Kaufmann
Olaf Böhme war einer der beliebtesten, sächsischen Kabarettisten. Seine Figur des »Betrunkenen Sachsen« begeisterte unzählige Zuschauer. Unvergessen sind seine »Steuererklärung« und »de Muddi«. Aber wie kam es zu alledem? Warum trägt der »Sachse« eine Krawatte? Wie genau lief das mit der Muddi? Passt eine Kuckuckuhr in eine Merkdose und warum kochen Löwen nicht mit Salz? Die Antworten auf solche, bis heute offenen, Fragen, gibt an diesem Abend ein fiktiver Weggefährte von Olaf Böhme.
Dass dabei so manch lieb gewonnene Geschichte noch einmal aus dem Plastebeutel gekramt und auf die Bühne gebracht wird, lässt hoffen, dass hie und da ein Schmunzler oder Lacher durch den Raum kugeln wird, um diesen Abend zu dem zu machen, was er sein soll: Eine liebevolle Hommage auf Olaf Böhme – ein vergnügliches Schwelgen in Erinnerungen und Anekdoten; ein Gedenken, Lachen und Verneigen. …weeßte?
Boogie Woogie Night! – Axel Zwingenberger und 2Hot
Mario Meusel und Christian Schöbel haben als 2Hot an Piano und Schlagzeug einen eigenen, vom Early Jazz beeinflussten Sound entwickelt, der weit über den Tellerrand des Boogie Woogie hinausreicht. Es groovt und metert, es swingt und bluest. In ihren Konzerten beweisen sie an Schlagzeug und Piano Geschmack, Hintersinn und Humor und strecken ihre Fühler nach allen musikalischen Gegenden aus. In diesem Falle bis in die Partnerstadt Dresdens, nach Hamburg. Der hier ansässige Stargast des Abends ist kein Geringerer als Boogie Woogie Meister Axel Zwingenberger persönlich. Über 50 Bühnenjahre und eine halbe Millionen verkaufte Tonträger zeugen von unermüdlichem Konzertieren rund um den Erdball. Kraftvoll, verschmitzt, die Nuancen des Boogie Woogie auslotend, nimmt Zwingenberger sein Publikum mit auf eine Reise zu den Wurzeln des frühen Jazz und zelebriert wie die Altmeister virtuose Handarbeit, bis man meinen könne, Flügel und Bühnenboden verlassen unter Dampf die Gesetze der Gravitation.Mario Meusel und Christian Schöbel haben als 2Hot an Piano und Schlagzeug einen eigenen, vom Early Jazz beeinflussten Sound entwickelt, der weit über den Tellerrand des Boogie Woogie hinausreicht. Es groovt und metert, es swingt und bluest. In ihren Konzerten beweisen sie an Schlagzeug und Piano Geschmack, Hintersinn und Humor und strecken ihre Fühler nach allen musikalischen Gegenden aus. In diesem Falle bis in die Partnerstadt Dresdens, nach Hamburg. Der hier ansässige Stargast des Abends ist kein Geringerer als Boogie Woogie Meister Axel Zwingenberger persönlich. Über 50 Bühnenjahre und eine halbe Millionen verkaufte Tonträger zeugen von unermüdlichem Konzertieren rund um den Erdball. Kraftvoll, verschmitzt, die Nuancen des Boogie Woogie auslotend, nimmt Zwingenberger sein Publikum mit auf eine Reise zu den Wurzeln des frühen Jazz und zelebriert wie die Altmeister virtuose Handarbeit, bis man meinen könne, Flügel und Bühnenboden verlassen unter Dampf die Gesetze der Gravitation.Mario Meusel und Christian Schöbel haben als 2Hot an Piano und Schlagzeug einen eigenen, vom Early Jazz beeinflussten Sound entwickelt, der weit über den Tellerrand des Boogie Woogie hinausreicht. Es groovt und metert, es swingt und bluest. In ihren Konzerten beweisen sie an Schlagzeug und Piano Geschmack, Hintersinn und Humor und strecken ihre Fühler nach allen musikalischen Gegenden aus. In diesem Falle bis in die Partnerstadt Dresdens, nach Hamburg. Der hier ansässige Stargast des Abends ist kein Geringerer als Boogie Woogie Meister Axel Zwingenberger persönlich. Über 50 Bühnenjahre und eine halbe Millionen verkaufte Tonträger zeugen von unermüdlichem Konzertieren rund um den Erdball. Kraftvoll, verschmitzt, die Nuancen des Boogie Woogie auslotend, nimmt Zwingenberger sein Publikum mit auf eine Reise zu den Wurzeln des frühen Jazz und zelebriert wie die Altmeister virtuose Handarbeit, bis man meinen könne, Flügel und Bühnenboden verlassen unter Dampf die Gesetze der Gravitation.
Der Goldschatz des Seeräubers Käpt’n Cook – Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider
Ein Pirat, der Schrecken der 7 Meere, 7 Flüsse, 7 Teiche und einem Freibad sucht den untergegangenen Goldschatz des berühmten Seeräubers Käpt`n Cook. Zur gleichen Zeit geht ebenfalls ein Pirat, der Schrecken der 7 Meere, 7 Flüsse, 7 Teiche und einer Pfütze, auf Schatzsuche. Beide treffen aufeinander, doch statt sich zu helfen, streiten sie, bekämpfen und beschimpfen sich. Einer von beiden taucht zum Korallenriff, wo die Schatztruhe liegen soll. Dort hilft gerade Jochen der ROCHEN, Spezialist für Unterwassergeburten, einem Seepferdchen das Licht der Meereswelt zu erblicken. Eine friedliche Meereswelt, denkt der Pirat– doch plötzlich tauchen aus einem Wrack eine boxende Seegurke, ein weißer Hai und ein gefährlicher Krake auf. Dieser bösartige Krake droht alle Fische in Fischstäbchen zu verzaubern, wenn sie nicht genug Leuchtperlen für ihn sammeln. Schnell wird dem Piraten klar, dass er allein keine Chance hat...
Richtige Lieder – Thomas Rühmann und Band
Nach den «Falschen Liedern«, die wie richtige klingen, nun «Richtige Lieder«, die so falsch nicht sind. Die wirre Welt und mittendrin Du. Mutig, verzagt, geliebt, verstört, entschlossen. Viel Poesie, noch mehr Leben, trockener Humor. Lieddichtung. Klangkunst. Frappierende musikalische Vielfalt zwischen Indierock und Liedform. Thomas Rühmann & Band machen diesmal die Musik selbst. Alle erfinden, komponieren und arrangieren. Befreundete Dichter liefern die Songtexte. Fünf Musiker. Leidenschaftlich und virtuos. Da stimmt jeder Ton, jedes Wort, jedes Solo. Richtiger geht`s nicht.
Thomas Rühmann (voc/guit)
Michael Ritter (guit, voc)
Peter Schenderlein (piano/keyboard, voc)
Lexa Thomas (bass, voc)
Gören Eggert (drums, voc)
Ich brauche keine Millionen – Eine Marika-Rökk-Revue mit Antje Kahn und der Tanzkapelle Julischka
Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk, die im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star avancierte. Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ… Aber für viele blieb sie das ewig junge Energiebündel von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte. Musikalisch mitreißend wird die Inszenierung durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums.
Antje Kahn – Gesang, Tanz, Schauspiel
Hans-Richard Ludewig – Klavier, Akkordeon
Kay Mitzscherling – Violine, Percussion
Tino Scholz – Kontrabass
Buch u. Regie: Amal Mitzscherling
Ich brauche keine Millionen – Eine Marika-Rökk-Revue mit Antje Kahn und der Tanzkapelle Julischka
Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk, die im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star avancierte. Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ… Aber für viele blieb sie das ewig junge Energiebündel von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte. Musikalisch mitreißend wird die Inszenierung durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums.
Antje Kahn – Gesang, Tanz, Schauspiel
Hans-Richard Ludewig – Klavier, Akkordeon
Kay Mitzscherling – Violine, Percussion
Tino Scholz – Kontrabass
Buch u. Regie: Amal Mitzscherling
Kaffeeklatsch mit Wolfgang Stumph – zu Gast bei Peter Ufer
Wolfgang Stumph kommt zum Kaffeeklatsch. Bei einem Schälchn Heeßn und Eierschecke kommt der Schauspieler im Gespräch mit Autor Peter Ufer ins Plaudern über seine Filme, seine Karriere als Volksschauspieler. Seine schlitzohrige Sicht des kleinen Mannes auf die Merkwürdigkeiten der großen Welt gibt seinen Rollen ihren Witz und ihre Originalität. Der Prototyp des Sachsen baute zuerst Dampfkessel, studierte Ingenieurpädagogik und ging nebenbei auf die Kabarettbühne. Bei der Dresdener „Herkuleskeule“ sorgte er für Lachsalven und kritische Töne zu Zeiten. Ende der 80er Jahre holte ihn das DDR-Fernsehen in Gunther Emmerlichs Samstag-Abend-Sendung „Showkolade“. Seither wird er von seinen Fans liebevoll „Stumpi“ genannt. 1991 kam dann der bundesweite Kinotriumph. Mit dem Kassenschlager „Go Trabi Go“ startete er eine einzigartige Filmkarriere. Jetzt erzählt er ganz persönlich davon im Tom Pauls Theater.
Kammerkonzert "Das Waldhorn" mit Robert Langbein – Solohornist der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Robert Langbein (Horn), Jörg Fassmann (Violine) und Michael Schütze (Klavier) spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms.
Mit Vorprogramm und Moderation
Moderation: Amal Mitzscherling
Club Techno House
Clubabend im Uniwerk
Wieder am Pult sind: Louiser und J Treeman. Wer dabei war, der kommt wieder. The floor is waiting for you.
House und Techno für alle ab 16 J.
www.uniwerk.de
Feixen im Advent – Peter Ufer und Frank Fröhlich
Unglaublich! Am 24. Dezember soll schon wieder Weihnachten sein. Der große Zipfelgipfel des Jahres nimmt die ganze Familie voll in Anspruch. Und einer dreht wie immer durch. In diesem speziellen Fall ist es ein Nachbar, den jeder kennt, denn er wohnt gleich nebenan. Autor Peter Ufer erzählt 24 schräge Geschichten eines Sachsen, der den Advent kaum aushält und sich lächerlich macht. Auf seinem Wunschzettel stehen Glühwein mit Halleluja, Mietomas aus dem Altersheim, Kartoffelsalat mit Gift und Räuchermänner, die die Auferstehung erleben sollen. Sie werden lachen, aber diese Erlebnisse machen schönste Vorfreude. Und zur vollkommenen Bescherung spielt Gitarrist Frank Fröhlich verrückte Weihnachtslieder. Fröhliche Weihnachten!
Wie der Weihnachtsmann das Traummonster besiegt! – Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider
Der kleine Hänsel träumt jede Nacht von bösen Monstern und gefährlichen Räubern. Er fürchtet sich einzuschlafen. Wer kann man ihm helfen? Der Weihnachtsmann zeigt ihn, wie er gemeinsam mit seinem Kuscheltier im dunklen Wald Alpträume besiegt. Dort trifft er lauter bekannte Märchenfiguren wie Gretel, eine Hexe und die Räuber aus den Bremer Stadtmusikanten. Der Weihnachtsmann greift in seine Trickkiste und zeigt alle kleinen und großen Alpträumer, wie sie in Zukunft böse Träume in gute Träume verwandeln können und friedlich einschlafen. Für Kinder ab 4 Jahren gespielt von Jörg Bretschneider. Spiel Jörg Bretschneider Ausstattung Matthias Hänsel Regie Marie Bretschneider
Prae Adventum – Die Wahrheit über Weihnachten! mit dem Boogie-Woogie-Duo 2Hot und Marek Hering
2Hot sind als Blues& Boogie Woogie-Duo und munter groovende Allzweckwaffe in den Goglmosch-Programmen von Tom Pauls bekannt. Ihre konzertanten Boogie-Nächte sind dem Theaterpublikum in bester Erinnerung. Mario Meusel und Christian Schöbel präsentieren nun ihr stimmungsvolles Weihnachtskonzert in diesem Jahr unter dem Motto: „Fakten! Fakten! Fakten!“. Dabei gehen sie mit Humor und Tiefsinn zur Recherche über und holen sich Anregungen bei harter Wissenschaft, KI und öffentlicher Statistik. Das Publikum darf sich auf einige swingende Überraschungen freuen, wenn an Piano und Schlagzeug der Boogie unterm Baum zelebriert wird. Mario Meusel (dr) und Christian Schöbel (p) special guest: Marek Hering (Kontrabass)
Pirnaer Birnen Cup des Lionsclub
Als regional verbundener Club und in der internationalen Familie der Lionsfreunde sind wir mit dem Sammeln von finanziellen Mitteln befasst, um regionale und überregionale gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Deshalb freuen wir uns, den 6. Pirnaer Birnen Cup (PBC) im Rahmen des Stadtfestes zu veranstalten und hoffen, dass viele Pirnaer und ihre Gäste Spaß dabei haben. Der Erlös, den wir erhoffen, wollen wir dem Kreissportbund zur Finanzierung des alljährlichen Behindertensportfestes übergeben.
Die Birnen werden gegen 12:00 Uhr ins Wasser gelassen. Die schnellsten Birnen auf der Elbe bescheren den Inhabern attraktive Preise. Die Bekanntgabe der Preise erfolgt ca. 13:00 Uhr auf der Tribüne an den Elbwiesen.
Mondscheinlesung im Zollhof: So isser, dor Saggse …
Typisch Sachse - Programm mit Sylke Tannhäuser und Ethel Scheffler
Typisch Sachsen – gibt es so etwas überhaupt? Natürlich! Sylke Tannhäuser und Ethel Scheffler präsentieren die Eigenschaften der Sachsen. Ob mit Humor oder kriminell – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und auch die sächsische Mundart kommt nicht zu kurz.
Die Veranstaltung beginnt 21 Uhr im Zollhof, neben der Stadtbibliothek Pirna, Zugang ist über die Dohnaische Straße. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im 2. OG der Stadtbibliothek selbst statt. Dauer ca. 90min mit kleiner Pause. Für die Getränke wird gesorgt.
Es gibt keine Ermäßigungen. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B hat kostenfreien Eintritt. Diese Karte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Es gibt keinen Tageskassenzuschlag.
Weihnachtsmatinée mit - Zum Zweispiel
"Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten, klingende Saiten erfüllet die Luft", so lautet der Titel zum Konzert am "Heiligen Vormittag" und steht ganz im Zeichen dieser festlichen Worte. Advents-, Weihnachts- und Wintermusik, dazu eigene Kompositionen sorgen für die musikalische Einstimmung der Festtage. In der besonderen Wahl der Instrumente - Alphorn, Harfen, Kesselpauken, Schlagwerk und Glockenspiel - zu ein- und zweistimmigen Gesang besteht der Reiz der Musik von Philipp Werner und Stefan Weyh. Gönnen Sie sich eine Bescherung vor der Bescherung: Musik von "Zum Zweispiel" ist immer auch Musik, um zur Ruhe zu kommen.
Die Veranstaltung beginnt 11 Uhr im Saal, Dauer ca. 90min, Einlass ab 10:30 Uhr.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Friedrich-Wilhelm Junge, Rezitation und Peter Rösel, Klavier
In seinem Roman "Doktor Faustus" widmet sich Thoms Mann der letzten Klaviersonate Beethovens op.111.
Sie trägt weder einen Beinamen noch besteht sie aus den üblichen drei Sätzen. Doch warum?
Der Komponist Leverkühn, Titelfigur des Romans, verkauft seine Seele an den Teufel, um Ruhm und Ehre zu erlangen und muss dafür früher sterben.
Er beschäftigt sich eingehend mit Beethovens letzter Sonate und fragt, warum sie so wurde wie sie ist. Der Roman trug wesentlich zur Rezeption der letzten Klaviersonate Beethovens bei. Schauspieler Friedrich Wilhelm Junge rezitiert aus ""Doktor Faustus"". Pianist Peter Rösel konzertiert dazu Beethovens Sonate Nr. 32 op.111.
Die Veranstaltung beginnt 15 Uhr im Saal, Einlass ab 14:30 Uhr, Dauer ca. 60 min, ohne Pause.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler und Studenten. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Buchpremiere Ralf Günther
Ralf Günther liest aus seinem neuesten Roman "Winterherz". Die StadtBibliothek Pirna freut sich, ein seltenes Ereignis mit den interessierten Gästen und Fans zu feiern. Das Publikumk darf gespannt sein, was der Autor an diesem Abend präsentiert.
Die Veranstaltung beginnt 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Dauer ca. 120min, mit kleiner Pause.
Ermäßigungsberechtigt ist Niemand. Die Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B erhält freien Zutritt. Diese Eintrittskarte ist nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erhältlich. Die Ermäßigungsberechtigung ist am Einlass vorzuweisen. Kein Tageskassenzuschlag.
Film: Kinomann
KINOMANN
Helmut Göldner (75) lebt im kleinen Örtchen Sieglitz, irgendwo in Sachsen-Anhalt. Als er mit 15 das erste Mal „Kino macht“ ist es um ihn geschehen. Filmrollen, Projektoren und Landstraßenkilometer bestimmen fortan sein bewegtes Leben. Und das seiner Frau Rita und Tochter Heike, zwar stets an seiner Seite, aber immer kritisch-ironische Beobachterinnen ihres „Kinomanns“. Fast täglich fährt er los, um dort Filme zu zeigen wo es schon lange keine Kinos mehr gibt. Er weiß viel über die Mentalität, die Sorgen und Nöte seiner Besucher*innen zu berichten, die oft lange überlegen müssen, ob sie sich eine Kinokarte leisten können.
Der Film begleitet den dienstältesten mobilen Filmvorführer Deutschlands in seinem 60. Jubiläumsjahr. Er erzählt von Liebe und Leidenschaft, zu dem was man tut und dem, was das mit einer Familie macht. Und von Helmut Göldner dem Superman, dessen Kräfte seiner Meinung nach nie enden und auch nicht enden dürfen, denn nach ihm, da kommt keiner mehr.
Laufzeit: 90 Min.
Regie: Matthias Ditscherlein
Veranstaltungsort:
Uniwerk e.V.
Obere Burgstr. 6 B
01796 Pirna
www.uniwerk.de
Veranstaltung im Rahmen der Jahresausstellung im Uniwerk – “SELBST” (24.06.-07.07.2023)
Kinderfest in den Sonnensteiner Höfen
Spiel, Spaß und Zauberei mit Clown Heiko, Bastelstraße, Kinderschminken, Kinderkarussell, Sportmobil und vieles mehr
Copitzer Kinderfest
Grünfläche am Stadtteiltreff in Pirna-Copitz, Schillerstraße 35
Auf alle Kinder warten Aktionen wie Kinderschminken, Ponyreiten, Ballonmodellage, eine Hüpfburg, ein Kletterberg, ein Kinderspielmobil und vieles andere mehr.
1. Philharmonisches Konzert "Alles Mozart"
Franz Xaver Wolfgang Mozart
Ouvertüre (Sinfonia) D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia concertante Es-Dur
Max Reger
Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart
2. Philharmonisches Konzert "Eroica" der Elbland Philharmonie Sachsen
Brett Dean
Short stories: five interludes for strings
Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Violoncello Nr.2 g-moll op. 126
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr.3 ("Eroica") Es-Dur op. 55
3. Philharmonisches Konzert "Heitere Melancholie" der Elbland Philharmonie Sachsen
Grazyna Bacewicz
Konzert für Streichorchester
Frédéric Chopin
Klavierkonzert Nr.1 e-moll
Johannes Brahms
Sinfonie Nr.2 D-Dur op. 73
Eröffnung Jahresausstellung "SELBST"
Vom 24.06. bis 07.07.2023 zeigt Uniwerk e.V. seine Jahresausstellung unter dem Titel SELBST: Wer wir sind, wie wir sind, wo wir sind. Wir präsentieren eigene Kunstwerke, die unsere Visionen und unser Engagement für unsere Stadt thematisieren. Begleitet wird die Ausstellung von Musik-, Tanz- und Filmveranstaltungen. Schau an, schau an – so viel ist möglich, SELBST hier im kleinstädtischen Raum!
www.uniwerk.de
PROGRAMM Jahresausstellung
24.06.2023, 15:00 – 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung SELBST bei Kaffee und Kuchen
25.06.2023, 14:00 – 17: 00 Uhr: Ausstellung SELBST
29.06.2023, 20:30 Uhr: Film “Kinomann”. Eine Hymne auf das Leben in der Provinz
01.07.2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 - 18:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
12:00 Uhr: Sekt ab Zwölf
15:00 Uhr: Tanz-Performance Marie Haußdörfer
19:30 Uhr Konzert: Johannes Gerstengarbe (Singer/Songwriter/Jazz)
02.07. 2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 – 17:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
13:00 – 17:00 Uhr: “Paint Your Vinyl” – Künstlerkollektiv ARTBEATZ aus Plauen/V.
06.07.2023, ab 20:30 Uhr
uniBAR – Kunstausstellung “SELBST” mit Mixgetränken
07.07.2023, 20:00 Uhr
Konzert: Slow Loris Quartet (Modern Jazz / Surrealistic Drum ‘n Bass)
Kunstausstellung "SELBST"
Vom 24.06. bis 07.07.2023 zeigt Uniwerk e.V. seine Jahresausstellung unter dem Titel SELBST: Wer wir sind, wie wir sind, wo wir sind. Wir präsentieren eigene Kunstwerke, die unsere Visionen und unser Engagement für unsere Stadt thematisieren. Begleitet wird die Ausstellung von Musik-, Tanz- und Filmveranstaltungen. Schau an, schau an – so viel ist möglich, SELBST hier im kleinstädtischen Raum!
www.uniwerk.de
PROGRAMM Jahresausstellung
24.06.2023, 15:00 – 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung SELBST bei Kaffee und Kuchen
25.06.2023, 14:00 – 17: 00 Uhr: Ausstellung SELBST
29.06.2023, 20:30 Uhr: Film “Kinomann”. Eine Hymne auf das Leben in der Provinz
01.07.2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 - 18:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
12:00 Uhr: Sekt ab Zwölf
15:00 Uhr: Tanz-Performance Marie Haußdörfer
19:30 Uhr Konzert: Johannes Gerstengarbe (Singer/Songwriter/Jazz)
02.07. 2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 – 17:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
13:00 – 17:00 Uhr: “Paint Your Vinyl” – Künstlerkollektiv ARTBEATZ aus Plauen/V.
06.07.2023, ab 20:30 Uhr
uniBAR – Kunstausstellung “SELBST” mit Mixgetränken
07.07.2023, 20:00 Uhr
Konzert: Slow Loris Quartet (Modern Jazz / Surrealistic Drum ‘n Bass)
Kunstausstellung "SELBST"
Vom 24.06. bis 07.07.2023 zeigt Uniwerk e.V. seine Jahresausstellung unter dem Titel SELBST: Wer wir sind, wie wir sind, wo wir sind. Wir präsentieren eigene Kunstwerke, die unsere Visionen und unser Engagement für unsere Stadt thematisieren. Begleitet wird die Ausstellung von Musik-, Tanz- und Filmveranstaltungen. Schau an, schau an – so viel ist möglich, SELBST hier im kleinstädtischen Raum!
www.uniwerk.de
PROGRAMM Jahresausstellung
24.06.2023, 15:00 – 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung SELBST bei Kaffee und Kuchen
25.06.2023, 14:00 – 17: 00 Uhr: Ausstellung SELBST
29.06.2023, 20:30 Uhr: Film “Kinomann”. Eine Hymne auf das Leben in der Provinz
01.07.2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 - 18:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
12:00 Uhr: Sekt ab Zwölf
15:00 Uhr: Tanz-Performance Marie Haußdörfer
19:30 Uhr Konzert: Johannes Gerstengarbe (Singer/Songwriter/Jazz)
02.07. 2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 – 17:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
13:00 – 17:00 Uhr: “Paint Your Vinyl” – Künstlerkollektiv ARTBEATZ aus Plauen/V.
06.07.2023, ab 20:30 Uhr
uniBAR – Kunstausstellung “SELBST” mit Mixgetränken
07.07.2023, 20:00 Uhr
Konzert: Slow Loris Quartet (Modern Jazz / Surrealistic Drum ‘n Bass)
Lions Club Pirna - Tag der Kunst
Der Pirnaer Lions Club beteiligt sich am 1. und 2. Juli mit einer Ausstellung im ehemaligen Hotel "Schwarzer Adler" am Tag der Kunst . Die ausgestellten Kunstwerke können käuflich erworben werden. Zu diesem Zweck findet am 01.07.2023, 17:00 Uhr an diesem Ort eine Auktion statt. Wir möchten gern die "Kunst" für einen guten Zweck nutzen, da die erzielten Überschüsse zu 100 % für gemeinnützige Projekte eingesetzt werden und würden uns freuen, Sie an einen der beiden Tage begrüßen zu können.
We Serve!
Schulfest am Herder-Gymnasium
Am Freitag, 30.06.2023, findet am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium das Jubiläums-Schulfest zum 30. Geburtstag des Copitzer Gymnasiums statt.
Freuen Sie sich auf viele kulturelle und kulinarische Highlights in der Rudolf-Renner-Str. 41c!
Kunstausstellung "SELBST"
Vom 24.06. bis 07.07.2023 zeigt Uniwerk e.V. seine Jahresausstellung unter dem Titel SELBST: Wer wir sind, wie wir sind, wo wir sind. Wir präsentieren eigene Kunstwerke, die unsere Visionen und unser Engagement für unsere Stadt thematisieren. Begleitet wird die Ausstellung von Musik-, Tanz- und Filmveranstaltungen. Zum ‘Tag der Kunst’ werden Sie mit dem ARTBEATZ-Kollektiv selbst zu Künstlern und gestalten alte Schallplatten. Schau an, schau an – so viel ist möglich, SELBST hier im kleinstädtischen Raum!
02.07. 2023 Programm ‘Tag der Kunst’
11:00 – 17:00 Uhr: Ausstellung SELBST zum ‘Tag der Kunst’
13:00 – 17:00 Uhr: “Paint Your Vinyl” – Künstlerkollektiv ARTBEATZ aus Plauen/V.
Uniwerk e.V., Obere Burgstr. 6 B, 01796 Pirna
www.uniwerk.de
Johannes Gerstengarbe (Singer/Songwriter/Jazz)
Der Dresdner Tausendsassa Johannes Gerstengarbe ist Musiker, Produzent und seit Kurzem Singer-Songwriter. Nach der Veröffentlichung seiner EP "Two Sides – Zwei Seiten #1" auf Deutsch macht er mit "#2" auf Englisch weiter. Seine Feel-Good-Vibes-jazzy Music mit deutschen und englischen Texten bringt das Live-Publikum beim Tanzen zum Schmunzeln und Nachdenken zugleich. Gerstengarbe beschreibt seine Songs so: „Für mich ist das Pop, aber eben handgemachter. Das sind schöne Melodien mit dreckigem Sound.“
Veranstaltung im Rahmen der Kunstausstellung "SELBST" im Uniwerk e.V. (bis 07.07.2023)
uniBAR – Kunstausstellung “SELBST” mit Mixgetränken
Türen und Theke sind offen!
Die Jahresausstellung 2023 des Uniwerk e.V. ist diesmal ein Gang nach innen: Wer wir sind, wie wir sind, wo wir sind. Wir präsentieren eigene Kunstwerke, die unsere Visionen und unser Engagement für unsere Stadt Pirna thematisieren. Uniwerk ist Motor, Forum, Vision. Schau an, schau an – so viel ist möglich, SELBST hier im kleinstädtischen Raum!
Slow Loris Quartet
Slow Loris entführt in das Tim-Burton-artige cineastische Universum des Gitarristen Carl Justus. Seine lyrischen Werke zitieren eine bilderreiche, detailverliebte Welt zwischen surreal-phantasievollem Märchenfilm und morbidem Film Noir. Klangaffine Balladen wechseln sich ab mit energetischen, rhythmisch komplexen Stücken, wobei Krönings Musik zu gleichen Teilen aus unterschiedlichsten Genres von Modern Jazz bis hin zu Drum 'n Bass schöpft.
Minutiöse Nahaufnahmen, parallele Handlungsebenen, lähmende Zeitlupeneffekte und schnelle actiongeladene Schnitte... in ihrem impulsiven Zusammenspiel erkunden die vier Musiker Carl Justus Kröning (Gitarre), Christopher Lübeck (Piano), Johannes Fricke (Bass) und Claas Lausen (Drums) die Palette der filmischen Gestaltungsmöglichkeiten und bringen so eine mitreißende Geschichte auf die musikalische Leinwand.
Veranstaltung im Rahmen der Kunstausstellung "SELBST" im Uniwerk e.V. (bis 07.07.2023)
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Auch in diesem Jahr bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Juli und August für alle Interessierten wieder täglich 14 Uhr eine kostenfreie Führung an. In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden.
Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!