Děčín
Mit der ca. 50.000 Einwohner zählenden Industrie- und Verwaltungsstadt Děčín im Norden Tschechiens ist Pirna seit 1975 partnerschaftlich verbunden. Beide Städte haben historisch verbürgte Gemeinsamkeiten wie den Schiffsverkehr und Handel auf der Elbe sowie den grenzüberschreitende Tourismus im Elbsandsteingebirge.
Děčín, gegründet im Jahre 1128, liegt im Übergangsbereich zwischen Böhmischer Schweiz und Böhmischem Mittelgebirge in einem Talkessel. So bildet es den idealen Ausgangspunkt für Touristen, die die romantische Landschaft der Sächsisch-Böhmischen Schweiz besuchen wollen und ist gleichzeitig ein ideales Zentrum für Ausflüge in den nahen deutschen Grenzraum.
Das Schloss Děčín, welches einst eine Burg war, die später in ein Schloss umgebaut wurde, ist mit den anliegenden Schlossgärten eine beliebte Sehenswürdigkeit der Stadt. Neben dem Rosengarten gibt es auch kleinere Garten- und Zierbauten, Gewächshäuser, eine Orangerie und ein Teepavillon. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die jüdische Synagoge, die Steinbrücke aus der Zeit der Renaissance über den Fluss Ploučnice und das Geburtshaus von Miroslav Tyrš, einen böhmischen Kunstkritiker, Kunsthistoriker und Mitbegründer der tschechischen Turnerbewegung Sokol.
Die Partnerschaft mit Děčín lebt von vielfältigem Austausch zwischen Vereinen, Schulen und Kirchgemeinden sowie gegenseitige Besuche zu Stadtfesten oder Pirna´s Markt der Kulturen.
Meilensteine der Städtepartnerschaftsgeschichte
1975 | Beginn der freundschaftlichen Verbindungen |
1991 | Beginn der jährlich stattfinden Spendenaktion „Spenden für den Zoo Děčín“ |
1998 | Unterzeichnung der offiziellen Partnerschaftsurkunde |
1998 | Gründung des ersten deutsch-tschechischen Gymnasiums in Sachsen, dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna, mit binationalem Internatsbetrieb |
2004 | Ministerpräsident Milbradt verabschiedet den 1. deutsch-tschechischen Abiturienten-Jahrgang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums |
2009 | Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde zwischen der Oberschule „Johann Heinrich Pestalozzi” und der Děčíner Schule ZŠ ŽELENICE |
2013 | Ausstellung zeitgenössischer Plastiken zum „1. Skulpturensommer 2013“ in Pirna und Děčín |
2015 | 40-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft |
2015 | Pirnaer Beteiligung am Historischen Markt zum Stadtfest in Děčín |
2015 | Ausstellung zeitgenössischer Plastiken zum Skulpturensommer „Begegnung“ in Pirna und Děčín |
2016 | Multiplikatorentreffen Pirna-Děčín in Děčín |
2017 | Multiplikatorentreffen Pirna-Děčín in Pirna |
2017 | Ausstellung zeitgenössischer Plastiken zum Skulpturensommer „Zu Ehren von Käthe Kollwitz“ in Pirna und Děčín |
2019 | Ausstellung zeitgenössischer Plastiken zum Skulpturensommer „Das Tier – Sinnbild des Göttlichen“ in Pirna und Děčín |