Bolesławiec
Das frühere Bunzlau ist seit 1980 Pirnas Partnerstadt. Im Jahr 1201 gegründet, liegt Boleslawiec im nordwestlichen Teil der Woiwodschaft Niederschlesien. Die ca. 40.000 Einwohner zählende Kreisstadt mit historisch restauriertem Altstadtkern liegt am Fluss Bober, einem Nebenfluss der Oder, der im nahen Riesengebirge entspringt.
In der Umgebung vorkommende Bodenschätze wie Ton, Kaolin, Glassand und ihre geographische Lage an einer uralten, nach Polen, Böhmen und Deutschland führenden Handelsstraße ließen Handwerk und Gewerbe schon im Mittelalter gedeihen. Seit dem 15. Jh. entwickelte sich insbesondere das Töpferhandwerk. Das keramische Gewerbe prägt die Wirtschaft der Stadt noch heute. Kultureller Ausdruck dafür sind zum Beispiel das jährlich im August stattfindende, überregional bekannte Bunzlauer Keramikfest oder das Keramikmuseum.
Meilensteine der Städtepartnerschaftsgeschichte
1980 | Unterzeichnung der Freundschaftsurkunde zwischen Pirna und Bolesławiec |
1998 | Erneuerung der Partnerschaft und Urkundenunterzeichnung zwischen Pirna und Bolesławiec |
2000 | Besuch einer Delegation aus Pirna anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft |
2001 | Teilnahme einer Pirnaer Delegation an den Festveranstaltungen zur 750-Jahr-Feier der Stadt Bolesławiec |
2010 | Anlässlich des 30-jährigen Partnerschaftsjubiläums stellt sich Bolesławiec mit einer Ausstellung in Pirna vor |
2015 | 35-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft |
2015 | Künstler aus Bolesławiec sind Teil des Pirnaer Skulpturensommers |
2018 | Austausch zum Thema „Jugendparlament“ mit dem „Youth Council“ aus Bolesławiec |