Verkehrszählung zur Erfassung der Wirksamkeit der Südumfahrung – Stadt Pirna schafft Datengrundlage für künftige Planungen
Insbesondere die bestehende Ortsdurchfahrt soll durch die neue Trasse deutlich entlastet werden. Diese erwartete Entlastung eröffnet neue stadtplanerische Perspektiven, die bereits im Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030 berücksichtigt wurden – darunter die Umgestaltung des Straßenquerschnitts, die Reduzierung der Trennwirkung der Straße sowie eine gestalterische Aufwertung des öffentlichen Raums.
Da die bisherigen Einschätzungen zur Verkehrsentlastung auf modellbasierten Prognosen beruhen, ist eine belastbare Bewertung der tatsächlichen Wirkung der Südumfahrung nur durch Vorher-/Nachher-Untersuchungen möglich. Die aktuell verfügbaren Verkehrszähldaten reichen hierfür nicht aus. Deshalb wird die Stadt Pirna vom 20. bis 24. Oktober 2025 eine erste umfassende Verkehrszählung an ausgewählten Knotenpunkten und Straßenquerschnitten im Hauptstraßennetz durchführen.
Die Verkehrszählungen erfolgen mittels Kamerasystemen, die temporär an Lichtmasten und Verkehrsschildern installiert werden. Diese erfassen automatisiert die Verkehrsströme und ermöglichen eine detaillierte Auswertung der Verkehrsbelastung. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Verkehrsplanung und werden datenschutzkonform verarbeitet.
Standorte der Verkehrszählungen:
- Äußere Pillnitzer Straße
- Sachsenbrücke
- Pratzschwitzer Straße
- Dresdner Straße / Maxim-Gorki-Straße
- Stadtbrücke (Pirna-Copitz)
- Königsteiner Straße / Breite Straße / Clara-Zetkin-Straße
- Zehistaer Straße
- Krietzschwitzer Straße
Diese Erhebung bildet die Grundlage für eine spätere Vergleichszählung nach Inbetriebnahme der Südumfahrung. Darüber hinaus liefern die Daten wertvolle Erkenntnisse für zukünftige stadt- und verkehrsplanerische Maßnahmen – etwa zur Verkehrsabwicklung bei Neubauvorhaben, zur Besucherlenkung sowie zur Entwicklung von Parkraumkonzepten und Parkleitsystemen.
Die Stadt Pirna bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung bei der Durchführung der Verkehrszählungen.