Hauptlogo

Rübezahl, der Herr der Berge/Krakonoš, Pán hor". Deutsch-tschechisch-schlesische Sagen. Petra Laurin und Jan Šebelka sowie Schüler*innen des FSG Pirna, die ausgewählte Passagen aus dem Buch auf Deutsch sowie Tschechisch vorlesen.

Buch-Vorstellung mit Petra Laurin und Jan Šebelka. Moderation Hana Romahn (EEL)

 

Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna tragen ausgewählte Sagen auf Deutsch und Tschechisch vor und lassen so das Erbe dieser faszinierenden Region lebendig werden. Krakonoš, Rübezahl, Liczyrzepa – der geheimnisvolle Herrscher des Riesengebirges ist eine vielschichtige Gestalt, die unter vielen Namen bekannt ist und die wilde, mystische Natur dieser Grenzregion symbolisiert. In dem zweisprachigen Buch von Petra Laurin und Jan Šebelka, liebevoll illustriert von Monika Hanika, zeigt sich dieser sagenhafte Berggeist von einer dunkleren, geheimnisvollen Seite: launisch, mächtig und zugleich faszinierend, manchmal auch zu derben Scherzen aufgelegt, unberechenbar wie das Wetter in den Bergen.

 

Das Buch lädt ein, in die Sagenwelten einzutauchen und die alten Geschichten in beiden Sprachen – Deutsch und Tschechisch – zu entdecken. Es erzählt von den Mythen und Legenden rund um den Herrscher der Berge, der als Wächter der Natur und zugleich als ein Wesen voller Widersprüche verstanden wird.

 

Dieses kulturübergreifende Projekt des Hauses der deutsch-tschechischen Verständigung in Reinowitz wurde mit dem Literaturpreis »Buch des Jahres« des Bezirks Liberec ausgezeichnet und symbolisiert die Bemühungen des Hauses, die gemeinsame Vergangenheit von Tschechen und Deutschen lebendig zu halten.

 

Petra Laurin arbeitet als Journalistin, war von 1994 bis 2010 Korrespondentin der ČTK und arbeitet mit deutschen Printmedien zusammen. Ihr Schwerpunkt liegt auf den deutsch-tschechischen Beziehungen. Sie war am Aufbau des Hauses der deutsch-tschechischen Verständigung in Reinowitz beteiligt, wo sie grenzüberschreitende Projekte leitet. Außerdem ist sie Mitautorin von Publikationen, die sich mit den deutsch-tschechischen Beziehungen und den Schicksalen der Sudetendeutschen befassen.

 

Jan Šebelka arbeitet als Journalist und Schriftsteller, studierte in Prag die Fachrichtung Dramaturgie und Drehbuch und war danach in verschiedenen Berufen tätig. Er ist Autor von Büchern über die politische Szene in Liberec und von Publikationen über Persönlichkeiten aus der Region. Im Jahr 2021 erhielt er die Medaille der Stadt Liberec.

***

Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Pirna in Kooperation mit der Euroregion Elbe/Labe und dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna.

www.tdkt.info/events/2025/krakonos-pan-hor-ruebezahl-der-herr-der-berge/