Hauptlogo

Buchvorstellung - Sächsisches Klosterbuch

Sachsen war einst ein klosterreiches Land, auch wenn die meisten Klöster heute spurlos verschwunden sind. Dieser (fast) vergessene Teil der sächsischen Geschichte wird jetzt wieder entdeckt: Über Jahre wurde am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Enno Bünz und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die sächsische Klostergeschichte erforscht. Das Ergebnis liegt nun in Form des im Leipziger Universitätsverlag im April erschienen, dreibändigen „Sächsischen Klosterbuchs“ vor. Das neu erschienene „Sächsische Klosterbuch“ stellt die vielfältigen Formen religiösen Gemeinschaftslebens in Sachsen erstmals grundlegend dar. Es blickt auf Klöster, Stifte und Kommenden und damit auf Institutionen, die der modernen Welt fremdartig erscheinen, die aber in früheren Jahrhunderten präsent und prägend waren.

Das Sächsische Klosterbuch bietet in drei Bänden die erste umfassende Darstellung aller 80 Klöster - darunter auch das Dominikanerkloster in Pirna, in dem sich heute das StadtMuseum Pirna befindet - sowie Stifte und Kommenden, die auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen bis zur Reformation bestanden oder als mittelalterliche Gründungen bis heute fortbestehen.

Ein Auszug aus dem Sächsischen Klosterbuch mit Beiträgen zu Dresden, Pirna und Königstein ist als Sonderheft in Vorbereitung.

 

Bibliographische Angaben:

Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, herausgegeben von Enno Bünz, Sabine Zinsmeyer, Dirk Martin Mütze, Christian Schuffels und Alexander Sembdner, Leipzig 2025 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Sonderband 1, Teilband 1-3)

2016 Seiten, 3 Teilbände, Hardcover, 1.028 Abbildungen

ISBN 978-3-86583-816-2, 224,00 € (249,00 € im Schmuckschuber)

Erhältlich über den Leipziger Universitätsverlag und den Buchhandel