Hauptlogo

Veranstaltungen

Informationen suchen
Kategorie auswählen

214 Veranstaltungen gefunden

DIE KUNST DES KONKRETEN

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

Klaus Drechsler - Kabinettausstellung

LESEZIRKEL: "DER GARTENKÜNSTLER" VON und MIT RALF GÜNTHER

12.06.2025 17:30

Klavierabend

13.06.2025 18:00

Tauchgang Literatur - Kunstschau und Bücherlesung: "Alles verspielt?"

13.06.2025 18:30

Blues`n Boogie Night mit 2HOT & Friends, Sepcial Guest Alex Teich

13.06.2025 20:00

Dem Nachtwächter gefolgt

13.06.2025 21:00

Tag des offenen Waldes in Graupa

14.06.2025 10:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

14.06.2025 11:00

Sonnensteiner Puppentheater: "Kasper auf Gespensterjagd" mit Marco Vollmann

14.06.2025 15:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

15.06.2025 11:00

DIE KUNST DES KONKRETEN

Freuen Sie sich auf Werke von Barna Benedek, Nicola Dimitrov, Rita Ernst, Johannes Geccelli, Hans Jörg Glattfelder, Ingo Glass, Hajo Hangen, Thomas Kaminsky, Imre Kocsis, Vesna Kovacic, Josef Linschinger, Jan Pamula, Henri Prosi, Otto Reitsperger, Reinhard Roy, Christiane Schlosser, Klaus J. Schoen, Helmut Senf, Peter Somm, Esther Stocker, Elisabeth Sonneck, Norbert Thomas, Ludwig Wilding. VERNISSAGE: 22.03.2025 | 15:00 UHR

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

18. April ‒ 19. Oktober 2025 Die alte Kunst des Puppenspiels muss heute mit den modernen Medien konkurrieren, doch sie findet weiterhin ihr Publikum, auf das sie große Faszination ausübt. Ein Ausdruck dafür sind die alljährlich stattfindenden Puppenspielfeste in Hohnstein und Bärenfels. Die Austragungsorte sind nicht zufällig gewählt, sondern geschichtlich begründet. Beheimatet war der Kasper ursprünglich beim fahrenden Volk auf den Marktplätzen. Seine Feinde besiegte er mit roher Gewalt, die Klatsche war seine Waffe. Max Jacob (1888 – 1967) reformierte das Puppenspiel grundlegend, sein Kasper zeichnete sich durch Intelligenz, Witz, Einfallsreichtum und moralische Überlegenheit aus. Jacob und seine Truppe aus Spielern, einem Schnitzer und einer Kostümbildnerin lebten ab 1928 in Hohnstein und nannten sich „Hohnsteiner Puppenspiele“, im engeren Umfeld wurden sie liebevoll die Kasperfamilie getauft. Die Hohnsteiner entwickelten sich ab den 1930er Jahren zu einer der führenden Bühnen in Deutschland und übten einen großen Einfluss auf Puppenspieler und Ensembles aus, die ihnen nacheiferten. Sie inspirierten auch den vielseitig begabten Dresdner Paul Hölzig (1911 - 1989), der zunächst in Dresden eine Puppenbühne betrieb und 1945 nach Bärenfels zog, heute ein Ortsteil von Altenberg. Unter dem Namen „Bärenfelser Puppenspiele“ erarbeitete Hölzig Anfang der 1950er Jahre die Inszenierung „Der fröhliche Sünder“ mit den bis dahin in Deutschland eher unüblichen Stabpuppen. Sein Beitrag gilt als impulsgebend für die Gründung des Staatlichen Puppentheaters Dresden 1952. Wolfgang Hensel (1925 – 2012) gründete kurz nach 1945 in Pirna die Puppenbühne „Die Pirnaer“ und orientierte sich ebenfalls am Puppenspiel Max Jacobs. Um 1950 stieg Heinz Fülfe (1920 – 1994) bei den Pirnaern ein, der später als Taddeus Punkt mit seinem Hund Struppi ganze Generationen im Abendgruß der Fernsehreihe „Unser Sandmännchen“ verzauberte. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte und das vielfältige Schaffen der Puppenbühnen in Hohnstein, Bärenfels und Pirna und präsentiert neben Handpuppen auch historische Dokumente. Der Besucher darf sich zudem auf kleine filmische Überraschungen freuen! Geöffnet Di – So, Feiertage 10 – 17 Uhr Es gelten die regulären Eintrittspreise des StadtMuseums Pirna

Klaus Drechsler - Kabinettausstellung

Schützenswerte Gemäuer Anlässlich des 85. Geburtstages von Klaus Drechsler zeigt das Stadtmuseum Pirna in einer Kabinettausstellung 19 Aquarelle, die in der Zeit zwischen 2006 und 2021 entstanden. Sie sind eine Auswahl von 31 Arbeiten, die der Künstler im Jahre 2022 dem Stadtmuseum Pirna schenkte. Schützenswerte Gemäuer – dieses Thema begleitet Klaus Drechsler seit den 1980er Jahren. Ob aufgegebene Bauernhöfe mit ihren Ställen und Scheunen, Toreinfahrten, Kapellen, ob verlassene Bürgerhäuser, alte Industriebauten oder dem Verfall preisgegebene Gutshöfe und Schlösser – sie alle widerspiegeln gelebtes Leben, schaffen eine Verbindung zu unserer Vergangenheit. Dabei versinken die Arbeiten von Klaus Drechsler nicht in romantischer Verklärtheit sondern zeigen die Achtung des Malers vor dem Gewesenen, dem handwerklich im menschlichen Maß Gewachsenen. Ausstellung bis bis 31. August 2025

LESEZIRKEL: "DER GARTENKÜNSTLER" VON und MIT RALF GÜNTHER

Für den nächsten Lesezirkel in der StadtBibliothek Pirna haben wir uns für den Titel "Der Gartenkünstler" von Ralf Günther entschieden. Der Roman erzählt lebhaft und mit Ironie die Versuche des genialen Gartenarchitekten Hermann Fürst Pückler in England, eine gute Partie mit ansehnlicher Mitgift zu machen, um das heimische Parkanwesen in Bad Muskau zu retten. Wir wollen im Nachgang des Lesezirkels auch eine Tagesreise nach Bad Muskau unternehmen und dort Park und Museum im neuen Schloss besuchen. DAS BESONDERE: RALF GÜNTHER IST ANWESEND! DER AUTOR BESUCHT DEN LESEZIRKEL IN DER PIRNAER STADTBIBLIOTHEK UND KOMMT GERN MIT SEINEN LESERINNEN UND LESERN INS GESPRÄCH. Zum AUTOR: Ralf Günther wurde 1967 in Köln geboren und lebt in Pirna. Er hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Kombination mit Pädagogik studiert und arbeitet seit über 25 Jahre hauptberuflich als Autor in Köln, Dresden und Hamburg. Erfolgreich verfasste er zahlreiche historische und zeitgeschichtliche Romane (erschienen bei List, Heyne und Rowohlt) sowie Sketche und Gags fürs Comedy-Fernsehen und Drehbücher für Kinder und Erwachsene. Heute ist Ralf Günther auch ehrenamtliches Mitglied der Facharbeitsgruppe Literatur im Kulturamt Dresden. Neben dem Schreiben bildet er sich zum Biblio- und Poesietherapeuten weiter. Mehr: https://schreibtisch-am-meer.de/ https://literaturnetz-dresden.de/index/ralf-guenther/ Hintergrund zum LESEZIRKEL: Lesezirkel-Teilnehmende wählen zum Lesezirkel ein Buch aus, zu dem sie miteinander ins Gespräch kommen wollen und laden zur Buchbesprechung (etwa 6 bis 8 Wochen später) ein. Der Lesezirkel ist offen für Lesefreudige, dazu brauchen Sie kein Mitglied der StadtBibliothek oder des Fördervereins zu sein, können es aber gern werden. AUCH SPONTANE GÄSTE SIND HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn Sie viele sind, wäre es hilfreich für die Organisation, sich kurz anzumelden: Tel.: 03501 556 375 oder per E-Mail beim Förderverein: foerderverein.stadtbibliothekp@gmail.com
12.06.2025 17:30

Klavierabend

Die Musikschule Sächsische Schweiz e.V. lädt herzlich zum Klavierabend in das Friedrich-Schiller-Gymnasium ein. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Copyright: Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
13.06.2025 18:00

Tauchgang Literatur - Kunstschau und Bücherlesung: "Alles verspielt?"

Ab 18:30 Uhr: Kunstausstellung "Alles verspielt?" geöffnet, mehr unter www.uniwerk.de Ab 20:00 Uhr: Offene Bücherlesung Bücher liest man alleine? Das wäre ja schade. Wir lesen lieber laut und reden drüber. Subjektiv und originell. Witzig, ergreifend, unerhört. Thema diesmal: Alles verspielt? Unser Veranstaltungsformat „Tauchgang Literatur“ geht weiter. Ein bisschen wie Speed Dating, bloß eben für Bücher: mit verrückten Fragen, tiefen Einblicken, Überraschungsmomenten und der immer spannenden Frage am Anfang: „Wie viele Bücher haben wir heute – und wie passen die eigentlich zusammen?“ Das Thema ist diesmal auf die Jahresausstellung abgestimmt: „Alles verspielt?“. Eine Bühne mitten in der Ausstellungshalle . Lasst euch überraschen, – nee, besser noch, überrascht euch selbst: Wer möchte, bringt ein Buch mit und stellt es vor. Bild: Pixabay/Hermann
13.06.2025 18:30

Blues`n Boogie Night mit 2HOT & Friends, Sepcial Guest Alex Teich

Mario Meusel und Christian Schöbel servieren an Schlagzeug und Klavier satte Bluenotes, schweißtreibenden Boogie und haben einen eigenen Sound entwickelt, der von den Klangidealen der Boogie-Woogie-Spelunken, der House-Rent-Partys, den Honky-Tonk-Kneipen ebenso geprägt ist, wie von musikalischen Begegnungen und Freundschaften mit anderen Größen der Szene. Von Anbeginn stand die Suche nach authentischem, ehrlichen Musikzieren im Vordergrund, wurden eigene Entdeckungen und Vorlieben in nunmehr über 3000 gemeinsamen Konzerten zu einem unverwechselbaren Sound verschmolzen. Den traditionellsten Impuls liest und hört man im Namen: Hot-Music ist eine der frühesten Bezeichnungen von Spielauffassung aus einer Zeit, in der es den Begriff „Swing“ noch nicht gab, obgleich die Musik bereits zelebriert wurde. Meusel und Schöbel schürfen an den Wurzeln des Early Jazz. 2Hot haben eigene Festivals gegründet wie den Dresdner Boogie Woogie Sommer, noch heute gehören Boogie-Nächte zu den Höhepunkten einer Konzertsaison. Für den Premieren-Abend im Q24 haben sie mit Marek Hering am Kontrabass, Sängerin Annette Hannemann und Sänger und Pianisten Alexander Teich (Firebirds, Wirtschaftswunder) Gäste eingeladen, die das bluesig groovende Konzept der beiden Ausnahmemusiker mit ihrem Können erweitern. Herzlich willkommen zu einer Pirnaer Blues`n Boogie Night par exzellence.
13.06.2025 20:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Vor dem Ende der Woche geht Nachtwächter Wolfgang noch einmal durch sein Dienstgebiet der Pirnaer Altstadt. Er muss auf der Hut sein und Gesindel auf die Schliche kommen. Mit scharfem Blick, Laterne, Horn und Hellebarde ist er gewappnet. Und wenn es passt, dann singt er auch mal ein anrührendes Lied. Also nichts wie ihm folgen!
13.06.2025 21:00

Tag des offenen Waldes in Graupa

Am 14.06.2025 laden wir herzlich ein zum Tag des offenen Waldes an unserem Bauwagen im Graupaer Forst. An diesem besonderen Tag haben interessierte Eltern die Möglichkeit, unseren Waldkindergarten kennenzulernen, Fragen zu stellen und einen Einblick in unseren Alltag im Wald zu gewinnen. Als einziger Waldkindergarten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bieten wir Platz für nur 20 Kinder – einen Platz zu bekommen, ist daher ein echtes Glück! Wer sich also frühzeitig informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen. Kommt vorbei, lernt uns kennen – wir freuen uns auf euren Besuch im Grünen!
14.06.2025 10:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
14.06.2025 11:00

Weitere Termine
21.06.2025 11:00
28.06.2025 11:00
05.07.2025 11:00
12.07.2025 11:00
19.07.2025 11:00
26.07.2025 11:00
02.08.2025 11:00
09.08.2025 11:00
16.08.2025 11:00
23.08.2025 11:00
30.08.2025 11:00
06.09.2025 11:00
13.09.2025 11:00
20.09.2025 11:00
27.09.2025 11:00
04.10.2025 11:00
11.10.2025 11:00
18.10.2025 11:00
25.10.2025 11:00
01.11.2025 11:00
08.11.2025 11:00
15.11.2025 11:00
22.11.2025 11:00

Sonnensteiner Puppentheater: "Kasper auf Gespensterjagd" mit Marco Vollmann

Omas Kirschbaum ist in Gefahr, und überall spukt es. Aber darum muss sich Kasper kümmern. Dabei ist das Spuken gar nicht so einfach, und ein richtiges Gespenst MUSS die kleinen und großen Menschen schließlich erschrecken, das ist Gespenster-Ehre! Wenn man doch aber lieber im Wald spielt? Vielleicht gibt es da eine Lösung?! Ein gruuuseliges, überraschendes und auf jeden Fall lustiges Kasper-Stück, gespielt mit Hand-, Stabpuppen und Klappmaulfigur. Dauer: ca. 40 Min. für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Idee und Inszenierung: Marco Vollmann Figuren: Marco Vollmann, Annekatrin Heyne Puppenspiel im Birnenhof unterm Sonnensegel, Varkausring 54/58, Pirna-Sonnenstein. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Soziokulturellen Zentrum Sonnenstein, Varkausring 1 b, statt.
14.06.2025 15:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
15.06.2025 11:00

Weitere Termine
22.06.2025 11:00
29.06.2025 11:00
06.07.2025 11:00
13.07.2025 11:00
20.07.2025 11:00
27.07.2025 11:00
03.08.2025 11:00
10.08.2025 11:00
17.08.2025 11:00
24.08.2025 11:00
31.08.2025 11:00
07.09.2025 11:00
14.09.2025 11:00
21.09.2025 11:00
28.09.2025 11:00
05.10.2025 11:00
12.10.2025 11:00
19.10.2025 11:00
26.10.2025 11:00

Eigene Veranstaltung eintragen

Hier können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen im Stadtgebiet Pirna unverbindlich eintragen. Bitte beachten Sie, dass alle Einträge manuell geprüft werden müssen und bis zur Freischaltung/Sichtbarkeit bis zu 72 Stunden vergehen können. Sollten Sie noch nicht über aktive Login-Daten verfügen, wenden Sie sich bitte an die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.

Bitte verwenden Sie auschließlich Bildmaterial im Querformat mit einer Breite von exakt 1280 Pixel. Davon abweichende Dateien werden vom Redaktionssystem nicht akzeptiert.

Alle Inhalte, die Sie in diese Datenbank eintragen (unabhängig von den verwendeten Creative Commons Lizenmodellen CC0, CC-BY oder CC-BY-SA), werden extern ausgespielt und sind damit öffentlich zugänglich. Entsprechend dürfen Sie nur Texte und Bilder verwenden, für die Sie auch die notwendigen Rechte zur Weitergabe an Dritte besitzen. Weisen Sie im Fließtext zwingend das Urheberrecht aus.

Veranstalter-Login