Hauptlogo

Veranstaltungen

Informationen suchen
Kategorie auswählen

206 Veranstaltungen gefunden

DIE KUNST DES KONKRETEN

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

Klaus Drechsler - Kabinettausstellung

Pirnaer Stadtfest 2025

22.06.2025 10:00

Kuratorenführung und Künstleraktion - Pirnaer Skulpturensommer

22.06.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

22.06.2025 11:00

»Herr Gott, dich loben wir« „Te deum“ von Jean-Baptiste Lully und Werke von J.S. Bach.

22.06.2025 17:30

Öffentliche Altstadtführung am Montag

23.06.2025 14:00

Theateraufführung „Cyberama – als der Computer die Kinder verschluckte"

23.06.2025 17:00

Pressefreiheit in Europa (Vortrag und Diskussion) - "Alles verspielt"

23.06.2025 19:00

Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch

25.06.2025 17:00

Die Buddenbrooks – Familienwahnsinn damals und heute

27.06.2025 17:00

DIE KUNST DES KONKRETEN

Freuen Sie sich auf Werke von Barna Benedek, Nicola Dimitrov, Rita Ernst, Johannes Geccelli, Hans Jörg Glattfelder, Ingo Glass, Hajo Hangen, Thomas Kaminsky, Imre Kocsis, Vesna Kovacic, Josef Linschinger, Jan Pamula, Henri Prosi, Otto Reitsperger, Reinhard Roy, Christiane Schlosser, Klaus J. Schoen, Helmut Senf, Peter Somm, Esther Stocker, Elisabeth Sonneck, Norbert Thomas, Ludwig Wilding. VERNISSAGE: 22.03.2025 | 15:00 UHR

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

18. April ‒ 19. Oktober 2025 Die alte Kunst des Puppenspiels muss heute mit den modernen Medien konkurrieren, doch sie findet weiterhin ihr Publikum, auf das sie große Faszination ausübt. Ein Ausdruck dafür sind die alljährlich stattfindenden Puppenspielfeste in Hohnstein und Bärenfels. Die Austragungsorte sind nicht zufällig gewählt, sondern geschichtlich begründet. Beheimatet war der Kasper ursprünglich beim fahrenden Volk auf den Marktplätzen. Seine Feinde besiegte er mit roher Gewalt, die Klatsche war seine Waffe. Max Jacob (1888 – 1967) reformierte das Puppenspiel grundlegend, sein Kasper zeichnete sich durch Intelligenz, Witz, Einfallsreichtum und moralische Überlegenheit aus. Jacob und seine Truppe aus Spielern, einem Schnitzer und einer Kostümbildnerin lebten ab 1928 in Hohnstein und nannten sich „Hohnsteiner Puppenspiele“, im engeren Umfeld wurden sie liebevoll die Kasperfamilie getauft. Die Hohnsteiner entwickelten sich ab den 1930er Jahren zu einer der führenden Bühnen in Deutschland und übten einen großen Einfluss auf Puppenspieler und Ensembles aus, die ihnen nacheiferten. Sie inspirierten auch den vielseitig begabten Dresdner Paul Hölzig (1911 - 1989), der zunächst in Dresden eine Puppenbühne betrieb und 1945 nach Bärenfels zog, heute ein Ortsteil von Altenberg. Unter dem Namen „Bärenfelser Puppenspiele“ erarbeitete Hölzig Anfang der 1950er Jahre die Inszenierung „Der fröhliche Sünder“ mit den bis dahin in Deutschland eher unüblichen Stabpuppen. Sein Beitrag gilt als impulsgebend für die Gründung des Staatlichen Puppentheaters Dresden 1952. Wolfgang Hensel (1925 – 2012) gründete kurz nach 1945 in Pirna die Puppenbühne „Die Pirnaer“ und orientierte sich ebenfalls am Puppenspiel Max Jacobs. Um 1950 stieg Heinz Fülfe (1920 – 1994) bei den Pirnaern ein, der später als Taddeus Punkt mit seinem Hund Struppi ganze Generationen im Abendgruß der Fernsehreihe „Unser Sandmännchen“ verzauberte. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte und das vielfältige Schaffen der Puppenbühnen in Hohnstein, Bärenfels und Pirna und präsentiert neben Handpuppen auch historische Dokumente. Der Besucher darf sich zudem auf kleine filmische Überraschungen freuen! Geöffnet Di – So, Feiertage 10 – 17 Uhr Es gelten die regulären Eintrittspreise des StadtMuseums Pirna

Klaus Drechsler - Kabinettausstellung

Schützenswerte Gemäuer Anlässlich des 85. Geburtstages von Klaus Drechsler zeigt das Stadtmuseum Pirna in einer Kabinettausstellung 19 Aquarelle, die in der Zeit zwischen 2006 und 2021 entstanden. Sie sind eine Auswahl von 31 Arbeiten, die der Künstler im Jahre 2022 dem Stadtmuseum Pirna schenkte. Schützenswerte Gemäuer – dieses Thema begleitet Klaus Drechsler seit den 1980er Jahren. Ob aufgegebene Bauernhöfe mit ihren Ställen und Scheunen, Toreinfahrten, Kapellen, ob verlassene Bürgerhäuser, alte Industriebauten oder dem Verfall preisgegebene Gutshöfe und Schlösser – sie alle widerspiegeln gelebtes Leben, schaffen eine Verbindung zu unserer Vergangenheit. Dabei versinken die Arbeiten von Klaus Drechsler nicht in romantischer Verklärtheit sondern zeigen die Achtung des Malers vor dem Gewesenen, dem handwerklich im menschlichen Maß Gewachsenen. Ausstellung bis bis 31. August 2025

Pirnaer Stadtfest 2025

Die Schulzeugnisse sind oder werden geschrieben, die Familien freuen sich auf die Ferien – doch bevor Sachsen gemeinschaftlich in den Urlaub düst, läutet Pirna offiziell den Sommer ein: Zum Stadtfest 2025 vom 20. bis 22. Juni verwandeln sich wieder große Teile der historischen Innenstadt in eine einzige Festmeile. Auf das Publikum aus nah und fern wartet ein abwechslungsreiches Programm auf verschiedenen Aktionsflächen, in Höfen und Gassen. Die große Hauptbühne am Markt bietet an allen drei Stadtfest-Tagen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Zu den Show-Höhepunkten in diesem Jahr zählen z.B. Live-Auftritte des Elektropop-Duos Glasperlenspiel aus Stockach am Samstagabend, der sächsischen Rock-Legende Stern Combo Meißen am Sonntagnachmittag und der Partyband Jolly Jumper am Freitagabend.
22.06.2025 10:00

Kuratorenführung und Künstleraktion - Pirnaer Skulpturensommer

Christiane Stoebe, Kuratorin des Pirnaer Skulpturensommers und Bildhauerin, führt durch die Ausstellung, die 2025 den Titel 'Resonanz' trägt. In ihr sollen Beziehungen entstehen - Beziehungen der Kunstwerke untereinander, zum Raum, zu den Besuchern und vor allem zu den Erlebnissen und zu den sich daraus verankernden inneren Bildern. Skulpturen junger tschechischer und deutscher Künstlerinnen und Künstler werden Werken renommierter Bildhauerinnen und Bildhauer beider Länder gegenübergestellt. Weitere Kuratorenführungen, jeweils Sonntag, 11 Uhr: 6. Juli | 20. Juli | 7. Sep | 5. Okt Portraitaktion von Adam Velíšek und Martin Malý Die beiden tschechischen Bildhauer fertigen live in 25 Minuten Porträts in Ton an, die in einem zweiten Arbeitsschritt mit ihrer selbst entwickelten ‚Porträtmaschine‘ in Beton übertragen werden. Die Porträtmaschine ist Teil der Ausstellung. Portraitaktion zusätzlich auch am Sonntag, 7. Sep
22.06.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
22.06.2025 11:00

Weitere Termine
29.06.2025 11:00
06.07.2025 11:00
13.07.2025 11:00
20.07.2025 11:00
27.07.2025 11:00
03.08.2025 11:00
10.08.2025 11:00
17.08.2025 11:00
24.08.2025 11:00
31.08.2025 11:00
07.09.2025 11:00
14.09.2025 11:00
21.09.2025 11:00
28.09.2025 11:00
05.10.2025 11:00
12.10.2025 11:00
19.10.2025 11:00
26.10.2025 11:00

»Herr Gott, dich loben wir« „Te deum“ von Jean-Baptiste Lully und Werke von J.S. Bach.

Kantorei & Barockensemble St. Marien, Katharina Salden (Sopran), Johannes Euler, (Countertenor) Vincent Hoppe (Bass) Ltg.: Kantor Florian Mauersberger.
22.06.2025 17:30

Öffentliche Altstadtführung am Montag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
23.06.2025 14:00

Weitere Termine
30.06.2025 14:00
07.07.2025 14:00
14.07.2025 14:00
21.07.2025 14:00
28.07.2025 14:00
04.08.2025 14:00
11.08.2025 14:00
18.08.2025 14:00
25.08.2025 14:00
01.09.2025 14:00
08.09.2025 14:00
15.09.2025 14:00
22.09.2025 14:00
29.09.2025 14:00
06.10.2025 14:00
13.10.2025 14:00
20.10.2025 14:00
27.10.2025 14:00

Theateraufführung „Cyberama – als der Computer die Kinder verschluckte"

Die Theatergruppe der Grundschule Graupa lädt zur öffentlichen Aufführung ihrer Inszenierung von "Cyberama" ein. Als die Freunde Conny, Lilly und Manni im Internet surfen, öffnen sie eine gefährliche Webseite und werden tatsächlich vom Computer verschluckt! Sie landen in Cyberama, dem Land im Inneren des Computers. Freuen Sie sich auf ein fantasievolles Stück für Groß und Klein mit theaterbegeisterten Schülern der Grundschule Graupa. Eine Inszenierung nach dem gleichnamigen Buch „Cyberama" von Gerhard Prüller. Leitung: Kerstin Rattmann. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Richard-Wagner-Stätten Graupa und der Grundschule Graupa.
23.06.2025 17:00

Pressefreiheit in Europa (Vortrag und Diskussion) - "Alles verspielt"

Pressefreiheit in Europa (Diskussionsveranstaltung) in Kooperation mit VHS Sächsische Schweiz – Osterzgebirge Referentinnen: Carlotta Pinkert (Moderatorin) und Liubou Kaspiarovich (Journalistin), beide von SPREUWEIZEN Journalismus deckt Missstände auf, übt Kritik an Staat, Wirtschaft und Politik. Doch überall auf der Welt werden Medienschaffende bedroht, verfolgt und verhaftet. Was bedeutet das für eine offene Gesellschaft und ganz konkret auch für die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten? Ist die Pressefreiheit in Europa womöglich bereits verspielt? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden. Das Besondere dabei ist, dass die Referentin selbst Exil-Journalistin ist und somit einen authentischen und sehr praxisnahen Einblick geben kann. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie um Anmeldung. Die Veranstaltung ist eingebettet in die diesjährige Uniwerkschau "Alles verspielt?" des Uniwerk e. V. Sie findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. Die Ausstellung "Alles verspielt?" ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet. Mehr unter www.uniwerk.de
23.06.2025 19:00

Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
25.06.2025 17:00

Weitere Termine
02.07.2025 17:00
09.07.2025 17:00
16.07.2025 17:00
23.07.2025 17:00
30.07.2025 17:00
06.08.2025 17:00
13.08.2025 17:00
20.08.2025 17:00
27.08.2025 17:00
03.09.2025 17:00
10.09.2025 17:00
17.09.2025 17:00
24.09.2025 17:00
01.10.2025 17:00
08.10.2025 17:00
15.10.2025 17:00
22.10.2025 17:00
29.10.2025 17:00

Die Buddenbrooks – Familienwahnsinn damals und heute

Humoristische Lesung des großen Thomas Mann-Romans von Chris Nodin. Auf kurzweilige Art werden die familiären Dynamiken und Dramen im Buch beleuchtet, beispielsweise anhand von Tony Buddenbrooks. Daneben werden diese in die moderne Zeit übertragen. Eingestreut sind Sketche und neu geschriebene Texte. Eine Performance im Thomas-Mann-Jubiläumsjahr zum Auftakt der Sommerferien. Freier Eintritt zur Veranstaltung
27.06.2025 17:00

Eigene Veranstaltung eintragen

Hier können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen im Stadtgebiet Pirna unverbindlich eintragen. Bitte beachten Sie, dass alle Einträge manuell geprüft werden müssen und bis zur Freischaltung/Sichtbarkeit bis zu 72 Stunden vergehen können. Sollten Sie noch nicht über aktive Login-Daten verfügen, wenden Sie sich bitte an die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.

Bitte verwenden Sie auschließlich Bildmaterial im Querformat mit einer Breite von exakt 1280 Pixel. Davon abweichende Dateien werden vom Redaktionssystem nicht akzeptiert.

Alle Inhalte, die Sie in diese Datenbank eintragen (unabhängig von den verwendeten Creative Commons Lizenmodellen CC0, CC-BY oder CC-BY-SA), werden extern ausgespielt und sind damit öffentlich zugänglich. Entsprechend dürfen Sie nur Texte und Bilder verwenden, für die Sie auch die notwendigen Rechte zur Weitergabe an Dritte besitzen. Weisen Sie im Fließtext zwingend das Urheberrecht aus.

Veranstalter-Login