Hauptlogo

Veranstaltungen

Informationen suchen
Kategorie auswählen

269 Veranstaltungen gefunden

Fluch und Segen einer Widmung. Anton Bruckner und Richard Wagner

Kabinettausstellung NATUR Fotografien von Volkmar Herre

Hermann Naumann 95 - Kabinettausstellung

22. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss Pirna – Zuschendorf

Ausstellung „Auf Ruhesuche“ von Henning Kreitel

DIE KUNST DES KONKRETEN

Hermann-Hesse-Konzertlesung: „Du Satan von einem Korbstuhl!“

28.03.2025 19:00

Smokin Appaloosa - when Country rocks the house!

28.03.2025 20:00

Tag der Astronomie

29.03.2025 10:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

29.03.2025 11:00

ICH BRAUCHE KEINE MILLIONEN – Eine Marika-Rökk-Revue mit ANTJE KAHN & TANZKAPELLE JULISCHKA

29.03.2025 19:30

„Schluss mit dem Yeah Yeah - die BEATLES und die DDR“ mit WOLFGANG MARTIN (Autor) & MANUEL SCHMID (Stern Meissen)

29.03.2025 20:00

Fluch und Segen einer Widmung. Anton Bruckner und Richard Wagner

Das Verhältnis zwischen Anton Bruckner und Richard Wagner ist vielfach anekdotisch belächelt, positiv wie negativ stilisiert worden und hinterlässt eine Reihe von Fragen. Die Jubiläumsausstellung zum 200. Geburtstag Bruckners in den Richard-Wagner-Stätten Graupa versucht Antworten darauf zu finden. Neben originalen Briefen Bruckners ist das handgeschriebene Widmungsexemplar der Dritten Symphonie, welches Bruckner an Richard Wagner sandte, Höhepunkt der Ausstellung.

Kabinettausstellung NATUR Fotografien von Volkmar Herre

Für den 1943 in Freiberg geborenen Fotografiker Volkmar Herre liegen die künstlerischen Wurzeln in Dresden, denn er ist mit den Fotografien seines Loschwitzer Urgroßvaters August Kotzsch aufgewachsen. Er hat in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert, arbeitet freischaffend und lebt heute in Stralsund. In einer Kabinettausstellung im Jagdschloss Graupa sind bis zum 30. März 2025 Bilder aus drei Schaffensphasen zum Sujet NATUR zu sehen. 1964 entstand in den Elbhängen des Königlichen Weinbergs ein Zyklus von Buchen – eine Hommage an seinen Urgroßvater. Als das Leonhardimuseum in Loschwitz 1986 anlässlich des 150. Geburtstages von Kotzsch eine Werkschau zeigte, beschäftigte sich Volkmar Herre mit der reinen „unendlichen“ Landschaft Rügens, aber auch mit Landschaftsgärten der Goethezeit. Ausgestellt ist eine Aufnahme vom 18. September 1986 von der monumentalen Eiche im Graupaer Schlosspark. Seit 1997 liegt der Schwerpunkt seines Schaffens bei linsenloser Fotografie. Mittels langer Belichtung ein mattes Abbild in ein mystisch strahlendes Sinnbild der Sehnsucht und Stille zu verwandeln, hat für ihn unbeschreibliche Faszination. Die Kreidefelsen auf Rügen in einer Naturschau mit der Camera obscura erinnern sofort an Gemälde und Zeichnungen von Caspar David Friedrich, für den Rügen zeitlebens Sehnsuchtsort war. Zudem hat der„Magier des Lichts“ vor einigen Monaten im Jagdschloss Graupa eine Lochkamera mit Blick auf die 475 Jahre alte Eiche im Park installiert und eine Belichtung von etwa einem Jahr vorgesehen. Wir dürfen im nächsten Sommer dem Ergebnis einer „Herrografie“sehr gespannt entgegensehen!

Hermann Naumann 95 - Kabinettausstellung

Anlässlich des 95. Geburtstages des Grafikers und Bildhauers Hermann Naumann zeigt das StadtMuseum Pirna eine kleine Auswahl seiner druckgrafischen und malerischen Arbeiten. Nach einer privaten, an der Moderne orientierten Bildhauerausbildung bei Herbert Volwahsen war Hermann Naumann seit 1950 freischaffend tätig. Systematisch und experimentell erschloss er sich auch Techniken der Malerei und Grafik. So hat er mit dem Punzenstich ein fast vergessenes Verfahren des spätmittelalterlichen Kunsthandwerks für den Tiefdruck wiederentdeckt. Die Kabinettausstellung ist bis 21. April 2025 (Ostermontag) im StadtMuseum Pirna zu sehen.

22. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss Pirna – Zuschendorf

Im Landschloss Pirna-Zuschendorf wird es wieder eine Deutsche und eine Sächsische Kamelienblütenschau geben. Wir erwarten ca. 1.000 Blüten in einigen hundert Sorten, die, aus ganz Deutschland kommend,in besonderen Gefäßen in den Schlossräumen präsentiert werden. Das Begleitthema zur diesjährigen Schau führt die Gäste diesmal in die „Kamelienwelten“. In der hohen Zeit der Kamelienmode in Europa Mitte des 19.Jhd. trugen die Kurtisanen wie auch hochgestellte Damen der Aristrokratie Kamelien als Zeichen ihrer Würde. In Japan aber steht die Kamelie für den Frühling und den Neubeginn. In China verbindet man Kamelien mit Schönheit, Reinheit und Treue. Diese so verschiedenen „Kamelienwelten“ werden in der Ausstellung in den verschiedenen Räumen des Landschlosses Zuschendorf 2025 thematisiert. Vor allem in den Adelskreisen gab es Mitte des 19. Jhd. sehr viele, den Kamelien zugeneigte Damen. Kamelien waren teuer, und man wollte damit seinen Wohlstand auch zeigen. Einige dieser Damen werden Ihnen im Salon begegnen! Besonderer Blickfang ist hier inmitten des berühmten „Zuschendorfer Kamelienflusses“ eine Atelierszene, in der der berühmte Bayrische Hofmaler König Ludwigs I., Joseph Karl Stieler, 1847 die Edelkurtisane Lola Monez porträtiert. Besonders gedenken wir in diesem Jahr dem hervorragenden fotografischen Chronisten des Landschlosses Pirna-Zuschendorf, dem Fotografen Ulrich Lindner, der 2024 verstarb und der mit seinen meisterhaften Fotografien den ruinösen Zustand unseres Landschlosses vor dem Vergessen bewahrte. Seine Fotografien werden auch nach der Kamelienschau ganzjähring im Landschloss zu bewundern sein. Die Gewächshäuser laden mit Tausenden Kamelienblüten der Sächsischen, Seidelschen Sammlung zum Staunen und zur Erholung ein. Auf 1.500 m² Schauglasfläche wird eine Vielzahl historischer Sorten v.a.des 19. Jahrhunderts gezeigt. Auch der Park erwacht im März wieder und lädt zum Spazieren ein. Die Kamelienschau im Landschloss Zuschendorf unterteilt sich in: 01.03. – 13.04. 2025 Kamelienblüte in den Glashäusern Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Kameliensammlung mit einer Vielzahl historischer Sorten v.a.des 19 Jahrhunderts auf 1.500 m² Schauglasfläche. Die Hauptblüte ist Ende März zu erwarten. 01.03. – 09.03.2025 22. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss „Kamelienwelten“ Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert . Das Publikum wählt die schönste Blüte Deutschlands - in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft. 10.03. – 13.04. 2025 21. Sächsische Kamelienblütenschau im Landschloss 14.04. – 01.05. 2025 18. Azaleenschau im Landschloss Die Sammlung der ehemaligen „Königlichen Hofgärtnerei zu Pillnitz“ umfasst heute 360 historische Sorten und wird im Schloss präsentiert.

Ausstellung „Auf Ruhesuche“ von Henning Kreitel

Zu sehen sind versteckt anmutende Plätze in Berliner Parkanlagen, die an sich für alle zugänglich sind. Nur – nicht alle nehmen sie wahr. Die Rückzugsorte dienen als „Steckdosen“, um wieder Energie zu tanken und vom stressigen Stadtalltag abzuschalten. Digital aufgenommen, in ein Negativ umgewandelt, anschließend in einen Handabzug mit Originalcharakter – also auch mit Makeln – angefertigt, dient das Verfahren selbst als eine Art Entschleunigung. Die Cyanotypie, auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren aus dem 19. Jh. mit einem charakteristischen blauen Farbton, der „Preußisch“, auch „Berliner Blau“ genannt wird. Ursprünglich wurde sie zu Dokumentationszwecken, zur Vervielfältigung von Plänen genutzt. Da die Serie noch am Entstehen und keinesfalls abgeschlossen ist, wurde sie bisher auch nur in Teilen ausgestellt: Landtag Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Stadtbibliothek Weimar, Theater Bernburg. In dem Gedichtband „im stadtgehege“ (2019, mdv) sind die bisherigen Cyanotypien abgedruckt. Vita: Henning Kreitel, geboren 1982 in Weimar, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Fotografie in Stuttgart und besuchte das Studio für Literatur und Theater in Tübingen. Er ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VdS). Seit 2022 ist er Vorsitzender des VS-Landesverbands Berlin und wurde im selben Jahr in das PENZentrum Deutschland aufgenommen. Zu seinen literarischen Veröffentlichungen zählen u. a. die Gedichtbände „warten auf erneut“ (2017) und „im stadtgehege“ (2019), das Kinderbuch „Keine Nüsse mehr für Emilie Eichhorn“ (2023) sowie sein erster Kriminalroman „Der Mord an der Mühle. Barthels erster Fall“. Zahlreiche Ausstellungen seiner Fotografien fanden im In- und Ausland statt. Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr: 8 - 12 Uhr Di/Do: 8 - 19 Uhr

DIE KUNST DES KONKRETEN

Freuen Sie sich auf Werke von Barna Benedek, Nicola Dimitrov, Rita Ernst, Johannes Geccelli, Hans Jörg Glattfelder, Ingo Glass, Hajo Hangen, Thomas Kaminsky, Imre Kocsis, Vesna Kovacic, Josef Linschinger, Jan Pamula, Henri Prosi, Otto Reitsperger, Reinhard Roy, Christiane Schlosser, Klaus J. Schoen, Helmut Senf, Peter Somm, Esther Stocker, Elisabeth Sonneck, Norbert Thomas, Ludwig Wilding. VERNISSAGE: 22.03.2025 | 15:00 UHR

Hermann-Hesse-Konzertlesung: „Du Satan von einem Korbstuhl!“

Hermann Hesse Brevier: Das Magische der Wandlung Die Bibliotheksreihe der KLASSIK-Lesungen wird am 28. März 2025 mit einer Hermann-Hesse-Lesung eröffnet. Der aus Leipzig stammende Liedermacher Uwe Kotteck rückt Nobelpreisträger und Bestsellerautor Hermann Hesse (2.7.1877 -9.8.1962) im Rahmen einer Konzertlesung mit seinen Märchen in den Mittelpunkt. Kunstmärchen gehören zu den beliebtesten Erzählformen der Weltliteratur. Kaum ein deutschsprachiger Autor des 20. Jahrhunderts hat diese Tradition auf vergleichbare Weise fortgesetzt wie Hermann Hesse. Hesses poetische Märchen sind erfüllt mit Lebensbezug, Fabulierlust und Seelenklang. Reichlich hundert Jahre nach ihrem Erscheinen trägt Uwe Kotteck Hesses Märchen vor und untermalt sie mit Liedern aus eigener Feder. Einfühlsam interpretiert Kotteck dabei Hesses Lebensthema der Wandlungsfähigkeit und lässt nicht nur den jungen Künstler oder Piktor fragen: „Bist du der Baum des Lebens?“. Sie werden erfahren, was es mit dem Ofen Namens Franklin, einem Korbstuhl und der Rettung eines Europäers auf sich hat. Und wie es im "Märchen vom Korbstuhl" heißt: „Der junge Mann suchte seinen Künstlerhut und beschloss, ein wenig auszugehen.“ ist das die Offerte des Klassiker-Abends. Hintergrund: Die KLASSIK-Reihe der StadtBibliothek Pirna, lädt ein, zu lauschen: Und zwar auf vielfältigste Genres der klassischen Literatur der zurückliegenden Jahrhunderte. Dabei sind Autorinnen und Autoren wie auch verschiedene Gattungen kennen zu lernen oder wieder zu entdecken. Mit der Audienz bekannter oder auch weniger bekannter Belletristik und Poesie bietet die Veranstaltungsreihe Raum und Neuinterpretationen. So wird Literatur und Dichtung zwischen Tradition und Moderne als sinnvolles Vergnügen im „schönsten zweiten Wohnzimmer der Stadt“ erlebbar. Neben Krimi-Nächten, Events und weiteren Mitmach- und Beteiligungsformaten richtet sich diese Veranstaltungsreihe an Literatur-Liebhaber*innen, die es schon immer waren oder werden wollen. Gäste hören einfach zu, lassen sich inspirieren und lesen bestenfalls weiter. Tickets gibts in der StadtBibliothek und im TouristService im Canaletto-Haus Pirna sowie online (Reservix).
28.03.2025 19:00

Smokin Appaloosa - when Country rocks the house!

Wenn du Country Musik hörst, denkst du immer noch an Truck Stop und Gunther Gabriel? Dann wird es Zeit, frischen Wind in deine Synapsen zu bringen. Denn diese Band namhafter Musiker bringt den neusten Sound aus Nashville auf die Bühnen unseres Landes. Mit richtig viel Energie, satten E-Gitarren Sounds und einer Frontfrau, die selbst schon in Nashville auf der Bühne stand und deren Stimme rauchiger klingt, als ein Single Malt schmeckt. Lass dich von SMOKIN APPALOOSA begeistern und wage den Ritt in die rockige Prärie moderner Country Sounds. Und wer sind die Musiker hinter dem Namen SMOKIN APPALOOSA? Main Vocal, Akustik Git: Christiane Noetzel (Singer/Songwriter) Drums: Falk Möckel (MerQury, electra) Bass: Volker Kaminski (MerQury, Skyskraper) E- Git, Banjo, Akustik Git: Martin Reinelt (MerQury) E-Git, Paddle Steel: Ecki Lipske (electra, Momentum). (Foto: Olaf Berndt)
28.03.2025 20:00

Tag der Astronomie

Festprogramm in der Sternwarte Graupa 11.00 Uhr Beobachtung einer partiellen Sonnenfinsternis 12.00 Uhr Astronomisches Vortragsprogramm 18.00 Uhr Fachvortrag "Südamerika" Imbis- und Getränkeangebot für alle Gäste
29.03.2025 10:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
29.03.2025 11:00

Weitere Termine
05.04.2025 11:00
12.04.2025 11:00
19.04.2025 11:00
26.04.2025 11:00
03.05.2025 11:00
10.05.2025 11:00
17.05.2025 11:00
24.05.2025 11:00
31.05.2025 11:00
07.06.2025 11:00
14.06.2025 11:00
21.06.2025 11:00
28.06.2025 11:00
05.07.2025 11:00
12.07.2025 11:00
19.07.2025 11:00
26.07.2025 11:00
02.08.2025 11:00
09.08.2025 11:00
16.08.2025 11:00
23.08.2025 11:00
30.08.2025 11:00
06.09.2025 11:00
13.09.2025 11:00
20.09.2025 11:00
27.09.2025 11:00
04.10.2025 11:00
11.10.2025 11:00
18.10.2025 11:00
25.10.2025 11:00
01.11.2025 11:00
08.11.2025 11:00
15.11.2025 11:00
22.11.2025 11:00

ICH BRAUCHE KEINE MILLIONEN – Eine Marika-Rökk-Revue mit ANTJE KAHN & TANZKAPELLE JULISCHKA

Monika Koch, eine Operettensoubrette mittleren Alters, sitzt in ihrer Garderobe. Es ist kurz vor Beginn der Vorstellung. Soeben hat sie aus einem Schreiben der Theaterleitung erfahren, dass ihr bisher größter Bühnenerfolg – eine Marika-Rökk-Revue – nach dem heutigen Abend abgesetzt werden soll. Neue – und vor allem digitale – Aufführungspraktiken werden von der Theaterleitung als Begründung angeführt. Doch Monika wittert Verrat! Ist das jetzt der Moment, in dem sie ausrangiert wird? Der Gedanke an ihr großes Vorbild Marika Rökk rettet sie vor dem Zusammenbruch. Monika beschließt, eine letzte Vorstellung abzuliefern, die so schnell keiner vergessen soll… Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk. 1913 in Kairo geboren, in Budapest, Paris und New York aufgewachsen, avancierte sie im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star. Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ. Doch für viele blieb sie auch nach dem Krieg das ewig junge Energiebündel, das auf der Bühne und von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte. Und so bewegt sich auch diese Inszenierung durchweg im Spannungsfeld, zwischen Anklage und Kritik auf der einen und dem Genuss unsterblicher Melodien auf der anderen Seite. Musikalisch mitreißend wird die Revue durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest«, »So schön wie heut’« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums. Und vielleicht wird auch nach diesem Abend der Eine oder die Andere beschwingt und mit einem Filmschlager auf den Lippen das Theater verlassen… BESETZUNG Antje Kahn (Gesang, Schauspiel, Tanz) Hans-Richard Ludewig (Klavier, Akkordeon) Kay Mitzscherling (Violine, Glockenspiel, Percussion) Tino Scholz (Kontrabass) Amal Reich: Buch und Regie Hans-Richard Ludewig: Arrangements und Musikalische Leitung Marion Meyer: Dramaturgie Karolina Dieter: Choreografie Bernd Mahnert: Bühne, Licht Max Pauls: Ton Christine Palme: Maske
29.03.2025 19:30

„Schluss mit dem Yeah Yeah - die BEATLES und die DDR“ mit WOLFGANG MARTIN (Autor) & MANUEL SCHMID (Stern Meissen)

Der Musikjournalist Wolfgang Martin hat ein Buch über die Geschichte der Beatmusik in der DDR geschrieben. Nach den musikalischen Lesungen zu seinen Büchern über Tamara Danz und Holger Biege verabschiedet sich Wolfgang Martin von seinem Publikum im Q24, wie immer hervorragend begleitet von Manuel Schmid, in den Ruhestand. Die Beatles waren Vorbilder und Mentoren für zahlreiche Bands in der DDR geworden. So war deren Einfluss auf die Ostrock-Landschaft bald nicht mehr wegzudenken. Und auch die »offizielle DDR« entwickelte im Laufe der Jahre ein gar nicht so schlechtes Verhältnis zu ihnen. Wie diese Entwicklungen vonstattengingen, schildert Musikexperte Wolfgang Martin und hat dazu namhafte Künstler sowie Vertreter von Beatles-Fanclubs, die es in der DDR auch gab, eingeladen, von ihren Erlebnissen zu erzählen. Deutlich wird: Für die meisten Musiker und vor allem die Fans in der DDR waren die Beatles unsterblich geworden. Und was vor über 60 Jahren begann und die Welt der populären Musik revolutionierte, wird auch für weitere Generationen wichtig bleiben.
29.03.2025 20:00

Eigene Veranstaltung eintragen

Hier können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen im Stadtgebiet Pirna unverbindlich eintragen. Bitte beachten Sie, dass alle Einträge manuell geprüft werden müssen und bis zur Freischaltung/Sichtbarkeit bis zu 72 Stunden vergehen können. Sollten Sie noch nicht über aktive Login-Daten verfügen, wenden Sie sich bitte an die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.

Bitte verwenden Sie auschließlich Bildmaterial im Querformat mit einer Breite von exakt 1280 Pixel. Davon abweichende Dateien werden vom Redaktionssystem nicht akzeptiert.

Alle Inhalte, die Sie in diese Datenbank eintragen (unabhängig von den verwendeten Creative Commons Lizenmodellen CC0, CC-BY oder CC-BY-SA), werden extern ausgespielt und sind damit öffentlich zugänglich. Entsprechend dürfen Sie nur Texte und Bilder verwenden, für die Sie auch die notwendigen Rechte zur Weitergabe an Dritte besitzen. Weisen Sie im Fließtext zwingend das Urheberrecht aus.

Veranstalter-Login