Hauptlogo

Veranstaltungen

Informationen suchen
Kategorie auswählen

174 Veranstaltungen gefunden

DIE KUNST DES KONKRETEN

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

Klaus Drechsler - Kabinettausstellung

Kostenlose Führung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

29.08.2025 14:00

Rundgang durch die Lohengrin-Sonderausstellung

29.08.2025 15:00

Dem Nachtwächter gefolgt

29.08.2025 21:00

Performance: Tschechischer Kunstnachwuchs beim Pirnaer Skulpturensommer 2025

30.08.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

30.08.2025 11:00

Kostenlose Führung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

30.08.2025 14:00

Turm- und Kirchplatzblasen

30.08.2025 18:00

Rock me Falco - Show-Rock aus Wien

30.08.2025 20:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

31.08.2025 11:00

DIE KUNST DES KONKRETEN

Freuen Sie sich auf Werke von Barna Benedek, Nicola Dimitrov, Rita Ernst, Johannes Geccelli, Hans Jörg Glattfelder, Ingo Glass, Hajo Hangen, Thomas Kaminsky, Imre Kocsis, Vesna Kovacic, Josef Linschinger, Jan Pamula, Henri Prosi, Otto Reitsperger, Reinhard Roy, Christiane Schlosser, Klaus J. Schoen, Helmut Senf, Peter Somm, Esther Stocker, Elisabeth Sonneck, Norbert Thomas, Ludwig Wilding. VERNISSAGE: 22.03.2025 | 15:00 UHR

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

18. April ‒ 19. Oktober 2025 Die alte Kunst des Puppenspiels muss heute mit den modernen Medien konkurrieren, doch sie findet weiterhin ihr Publikum, auf das sie große Faszination ausübt. Ein Ausdruck dafür sind die alljährlich stattfindenden Puppenspielfeste in Hohnstein und Bärenfels. Die Austragungsorte sind nicht zufällig gewählt, sondern geschichtlich begründet. Beheimatet war der Kasper ursprünglich beim fahrenden Volk auf den Marktplätzen. Seine Feinde besiegte er mit roher Gewalt, die Klatsche war seine Waffe. Max Jacob (1888 – 1967) reformierte das Puppenspiel grundlegend, sein Kasper zeichnete sich durch Intelligenz, Witz, Einfallsreichtum und moralische Überlegenheit aus. Jacob und seine Truppe aus Spielern, einem Schnitzer und einer Kostümbildnerin lebten ab 1928 in Hohnstein und nannten sich „Hohnsteiner Puppenspiele“, im engeren Umfeld wurden sie liebevoll die Kasperfamilie getauft. Die Hohnsteiner entwickelten sich ab den 1930er Jahren zu einer der führenden Bühnen in Deutschland und übten einen großen Einfluss auf Puppenspieler und Ensembles aus, die ihnen nacheiferten. Sie inspirierten auch den vielseitig begabten Dresdner Paul Hölzig (1911 - 1989), der zunächst in Dresden eine Puppenbühne betrieb und 1945 nach Bärenfels zog, heute ein Ortsteil von Altenberg. Unter dem Namen „Bärenfelser Puppenspiele“ erarbeitete Hölzig Anfang der 1950er Jahre die Inszenierung „Der fröhliche Sünder“ mit den bis dahin in Deutschland eher unüblichen Stabpuppen. Sein Beitrag gilt als impulsgebend für die Gründung des Staatlichen Puppentheaters Dresden 1952. Wolfgang Hensel (1925 – 2012) gründete kurz nach 1945 in Pirna die Puppenbühne „Die Pirnaer“ und orientierte sich ebenfalls am Puppenspiel Max Jacobs. Um 1950 stieg Heinz Fülfe (1920 – 1994) bei den Pirnaern ein, der später als Taddeus Punkt mit seinem Hund Struppi ganze Generationen im Abendgruß der Fernsehreihe „Unser Sandmännchen“ verzauberte. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte und das vielfältige Schaffen der Puppenbühnen in Hohnstein, Bärenfels und Pirna und präsentiert neben Handpuppen auch historische Dokumente. Der Besucher darf sich zudem auf kleine filmische Überraschungen freuen! Geöffnet Di – So, Feiertage 10 – 17 Uhr Es gelten die regulären Eintrittspreise des StadtMuseums Pirna

Klaus Drechsler - Kabinettausstellung

Schützenswerte Gemäuer Anlässlich des 85. Geburtstages von Klaus Drechsler zeigt das Stadtmuseum Pirna in einer Kabinettausstellung 19 Aquarelle, die in der Zeit zwischen 2006 und 2021 entstanden. Sie sind eine Auswahl von 31 Arbeiten, die der Künstler im Jahre 2022 dem Stadtmuseum Pirna schenkte. Schützenswerte Gemäuer – dieses Thema begleitet Klaus Drechsler seit den 1980er Jahren. Ob aufgegebene Bauernhöfe mit ihren Ställen und Scheunen, Toreinfahrten, Kapellen, ob verlassene Bürgerhäuser, alte Industriebauten oder dem Verfall preisgegebene Gutshöfe und Schlösser – sie alle widerspiegeln gelebtes Leben, schaffen eine Verbindung zu unserer Vergangenheit. Dabei versinken die Arbeiten von Klaus Drechsler nicht in romantischer Verklärtheit sondern zeigen die Achtung des Malers vor dem Gewesenen, dem handwerklich im menschlichen Maß Gewachsenen. Ausstellung bis bis 31. August 2025

Kostenlose Führung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden. Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Bei schlechtem Wetter können Sie auch im Treppenhaus warten. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
29.08.2025 14:00

Rundgang durch die Lohengrin-Sonderausstellung

Rundgang mit Tom Adler, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter, durch die Sonderausstellung. „Für deutsches Land das deutsche Schwert“ – dies ist nur eine von vielen Textzeilen in Wagners Lohengrin, deren Nationalpathos heute auf anderes Gehör trifft als zur Uraufführung 1850. In der 175-jährigen Rezeptionsgeschichte hat sich der Bezug zum ‚Deutschen‘ im Lohengrin gewandelt, was nicht zuletzt an der Übertragung der Bühnenästhetik Wagners auf die politische Inszenierung des NS-Regimes liegt. All dies erläutert Tom Adler in einem Rundgang durch die Sonderausstellung zum Lohengrin-Jubiläum. Dauer: 45 min, Preis im Museumseintritt inbegriffen.
29.08.2025 15:00

Dem Nachtwächter gefolgt

Vor dem Ende der Woche geht Nachtwächter Wolfgang noch einmal durch sein Dienstgebiet der Pirnaer Altstadt. Er muss auf der Hut sein und Gesindel auf die Schliche kommen. Mit scharfem Blick, Laterne, Horn und Hellebarde ist er gewappnet. Und wenn es passt, dann singt er auch mal ein anrührendes Lied. Also nichts wie ihm folgen!
29.08.2025 21:00

Performance: Tschechischer Kunstnachwuchs beim Pirnaer Skulpturensommer 2025

Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Pirnaer Skulpturensommer und der Fakultät für Kunst und Design der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem entstanden in Pirna zwei studentische Kunstprojekte. Am Samstag, 30. August 2025 präsentieren Studierende des OPA-Studios (object-space-action) der Fakultät für Kunst und Design der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem eine Performance in den Ausstellungsräumen des Pirnaer Skulpturensommers. Die Performance basiert auf Körpersprache und thematisiert Situationen aus Geschichte und Alltag, die Menschen abzuschütteln versuchen. Sie untersucht die Bedeutung von Körperbewegungen wie das Schütteln oder das Zittern sowie die Ursachen und die Zusammenhänge zwischen Ort und Umständen der Handlung: Wir können vor Schrecken oder Angst zittern, aber auch vor Kälte. Im Anschluss an der Performance führt Christiane Stoebe, Kuratorin des Pirnaer Skulpturensommers, durch die Ausstellung. Leiter des OPA-Studios ist der international anerkannte Performance- und Konzeptkünstler Jiří Kovanda. Er nahm an der Documenta 12 teil und ist mit Werken u. a. in der Tate Modern, dem Centre Pompidou und dem Museum für Moderne Kunst in Wien vertreten. Das Kollektiv des OPA-Studios erkundet neue und unkonventionelle Ansätze in der Kunst. In seinen Projekten betont es die dynamische Beziehung zwischen dem Kunstwerk und seinem Kontext – sei es physisch, sozial oder konzeptionell. Grundsätzlich kann alles als Medium dienen, um ein für den Künstler bedeutendes Thema auszudrücken.
30.08.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
30.08.2025 11:00

Weitere Termine
06.09.2025 11:00
13.09.2025 11:00
20.09.2025 11:00
27.09.2025 11:00
04.10.2025 11:00
11.10.2025 11:00
18.10.2025 11:00
25.10.2025 11:00
01.11.2025 11:00
08.11.2025 11:00
15.11.2025 11:00
22.11.2025 11:00

Kostenlose Führung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

In etwa 60 Minuten bekommen Sie einen Überblick zur Planung und Umsetzung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Pirna-Sonnenstein. Im Kellerbereich werden die baulichen Überreste der ehemaligen Tötungsanstalt vorgestellt, in der zwischen 1940 und 1941 fast 15.000 Menschen ermordet wurden. Alle Interessierten können spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist die Stele vor dem Eingang zur Gedenkstätte. Bei schlechtem Wetter können Sie auch im Treppenhaus warten. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Spenden sind wir dankbar.
30.08.2025 14:00

Turm- und Kirchplatzblasen

zum 100. Jubiläum des Pirnaer Posaunenchores
30.08.2025 18:00

Rock me Falco - Show-Rock aus Wien

Sie sind eine der wenigen von der Falco-Stiftung autorisierten Bands UND sie sind aus Wien: ROCK ME FALCO. Pünktlich zum 2025 anstehenden Jubiläum „40 Jahre Rock me Amadeus“ des früh verstorbenen musikalischen Genies aus Österreich gehen sie auf Deutschland-Tour. Den exzentrischen Sänger Willibald F. Tikale (Jahrgang '69) kann man sich sehr gut als den leibhaftigen Falco vorstellen. Dazu eine hochmusikalische Formation, die präzise spielt und ein attraktives tanzendes Background-Girl. So ersteht eine Weltkarriere wieder auf und es erklingen unter Anwendung schriller Kostüme Hits wie: Der Kommissar", "Rock me Amadeus", "Junge Römer", "Jeanny" oder "Vienna Calling". Rock the 80ies... ! Rock me Falco sind: Willibald F. Tikale (Gesang), Alois Hofbauer (Gitarre), Ernest Wittmann (Bass), Ivan Kaca (Keyboards), Rainer Gartner (Drum), Sylvia Klein (backing Vocal, Tanz).
30.08.2025 20:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
31.08.2025 11:00

Weitere Termine
07.09.2025 11:00
14.09.2025 11:00
21.09.2025 11:00
28.09.2025 11:00
05.10.2025 11:00
12.10.2025 11:00
19.10.2025 11:00
26.10.2025 11:00

Eigene Veranstaltung eintragen

Hier können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen im Stadtgebiet Pirna unverbindlich eintragen. Bitte beachten Sie, dass alle Einträge manuell geprüft werden müssen und bis zur Freischaltung/Sichtbarkeit bis zu 72 Stunden vergehen können. Sollten Sie noch nicht über aktive Login-Daten verfügen, wenden Sie sich bitte an die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.

Bitte verwenden Sie auschließlich Bildmaterial im Querformat mit einer Breite von exakt 1280 Pixel. Davon abweichende Dateien werden vom Redaktionssystem nicht akzeptiert.

Alle Inhalte, die Sie in diese Datenbank eintragen (unabhängig von den verwendeten Creative Commons Lizenmodellen CC0, CC-BY oder CC-BY-SA), werden extern ausgespielt und sind damit öffentlich zugänglich. Entsprechend dürfen Sie nur Texte und Bilder verwenden, für die Sie auch die notwendigen Rechte zur Weitergabe an Dritte besitzen. Weisen Sie im Fließtext zwingend das Urheberrecht aus.

Veranstalter-Login