Hauptlogo

Veranstaltungen

Informationen suchen
Kategorie auswählen

269 Veranstaltungen gefunden

Fluch und Segen einer Widmung. Anton Bruckner und Richard Wagner

Hermann Naumann 95 - Kabinettausstellung

Ausstellung „Auf Ruhesuche“ von Henning Kreitel

DIE KUNST DES KONKRETEN

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

19.04.2025 11:00

Osterfeuer Graupa

19.04.2025 15:30

Ostern im Geibeltbad

20.04.2025 10:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

20.04.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Montag

21.04.2025 14:00

Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch

23.04.2025 17:00

WENDO-Kurs für 9 - 12 jährige Mädchen

24.04.2025 10:00

Fluch und Segen einer Widmung. Anton Bruckner und Richard Wagner

Das Verhältnis zwischen Anton Bruckner und Richard Wagner ist vielfach anekdotisch belächelt, positiv wie negativ stilisiert worden und hinterlässt eine Reihe von Fragen. Die Jubiläumsausstellung zum 200. Geburtstag Bruckners in den Richard-Wagner-Stätten Graupa versucht Antworten darauf zu finden. Neben originalen Briefen Bruckners ist das handgeschriebene Widmungsexemplar der Dritten Symphonie, welches Bruckner an Richard Wagner sandte, Höhepunkt der Ausstellung.

Hermann Naumann 95 - Kabinettausstellung

Anlässlich des 95. Geburtstages des Grafikers und Bildhauers Hermann Naumann zeigt das StadtMuseum Pirna eine kleine Auswahl seiner druckgrafischen und malerischen Arbeiten. Nach einer privaten, an der Moderne orientierten Bildhauerausbildung bei Herbert Volwahsen war Hermann Naumann seit 1950 freischaffend tätig. Systematisch und experimentell erschloss er sich auch Techniken der Malerei und Grafik. So hat er mit dem Punzenstich ein fast vergessenes Verfahren des spätmittelalterlichen Kunsthandwerks für den Tiefdruck wiederentdeckt. Die Kabinettausstellung ist bis 21. April 2025 (Ostermontag) im StadtMuseum Pirna zu sehen.

Ausstellung „Auf Ruhesuche“ von Henning Kreitel

Zu sehen sind versteckt anmutende Plätze in Berliner Parkanlagen, die an sich für alle zugänglich sind. Nur – nicht alle nehmen sie wahr. Die Rückzugsorte dienen als „Steckdosen“, um wieder Energie zu tanken und vom stressigen Stadtalltag abzuschalten. Digital aufgenommen, in ein Negativ umgewandelt, anschließend in einen Handabzug mit Originalcharakter – also auch mit Makeln – angefertigt, dient das Verfahren selbst als eine Art Entschleunigung. Die Cyanotypie, auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren aus dem 19. Jh. mit einem charakteristischen blauen Farbton, der „Preußisch“, auch „Berliner Blau“ genannt wird. Ursprünglich wurde sie zu Dokumentationszwecken, zur Vervielfältigung von Plänen genutzt. Da die Serie noch am Entstehen und keinesfalls abgeschlossen ist, wurde sie bisher auch nur in Teilen ausgestellt: Landtag Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Stadtbibliothek Weimar, Theater Bernburg. In dem Gedichtband „im stadtgehege“ (2019, mdv) sind die bisherigen Cyanotypien abgedruckt. Vita: Henning Kreitel, geboren 1982 in Weimar, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Fotografie in Stuttgart und besuchte das Studio für Literatur und Theater in Tübingen. Er ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VdS). Seit 2022 ist er Vorsitzender des VS-Landesverbands Berlin und wurde im selben Jahr in das PENZentrum Deutschland aufgenommen. Zu seinen literarischen Veröffentlichungen zählen u. a. die Gedichtbände „warten auf erneut“ (2017) und „im stadtgehege“ (2019), das Kinderbuch „Keine Nüsse mehr für Emilie Eichhorn“ (2023) sowie sein erster Kriminalroman „Der Mord an der Mühle. Barthels erster Fall“. Zahlreiche Ausstellungen seiner Fotografien fanden im In- und Ausland statt. Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr: 8 - 12 Uhr Di/Do: 8 - 19 Uhr

DIE KUNST DES KONKRETEN

Freuen Sie sich auf Werke von Barna Benedek, Nicola Dimitrov, Rita Ernst, Johannes Geccelli, Hans Jörg Glattfelder, Ingo Glass, Hajo Hangen, Thomas Kaminsky, Imre Kocsis, Vesna Kovacic, Josef Linschinger, Jan Pamula, Henri Prosi, Otto Reitsperger, Reinhard Roy, Christiane Schlosser, Klaus J. Schoen, Helmut Senf, Peter Somm, Esther Stocker, Elisabeth Sonneck, Norbert Thomas, Ludwig Wilding. VERNISSAGE: 22.03.2025 | 15:00 UHR

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

18. April ‒ 19. Oktober 2025 Die alte Kunst des Puppenspiels muss heute mit den modernen Medien konkurrieren, doch sie findet weiterhin ihr Publikum, auf das sie große Faszination ausübt. Ein Ausdruck dafür sind die alljährlich stattfindenden Puppenspielfeste in Hohnstein und Bärenfels. Die Austragungsorte sind nicht zufällig gewählt, sondern geschichtlich begründet. Beheimatet war der Kasper ursprünglich beim fahrenden Volk auf den Marktplätzen. Seine Feinde besiegte er mit roher Gewalt, die Klatsche war seine Waffe. Max Jacob (1888 – 1967) reformierte das Puppenspiel grundlegend, sein Kasper zeichnete sich durch Intelligenz, Witz, Einfallsreichtum und moralische Überlegenheit aus. Jacob und seine Truppe aus Spielern, einem Schnitzer und einer Kostümbildnerin lebten ab 1928 in Hohnstein und nannten sich „Hohnsteiner Puppenspiele“, im engeren Umfeld wurden sie liebevoll die Kasperfamilie getauft. Die Hohnsteiner entwickelten sich ab den 1930er Jahren zu einer der führenden Bühnen in Deutschland und übten einen großen Einfluss auf Puppenspieler und Ensembles aus, die ihnen nacheiferten. Sie inspirierten auch den vielseitig begabten Dresdner Paul Hölzig (1911 - 1989), der zunächst in Dresden eine Puppenbühne betrieb und 1945 nach Bärenfels zog, heute ein Ortsteil von Altenberg. Unter dem Namen „Bärenfelser Puppenspiele“ erarbeitete Hölzig Anfang der 1950er Jahre die Inszenierung „Der fröhliche Sünder“ mit den bis dahin in Deutschland eher unüblichen Stabpuppen. Sein Beitrag gilt als impulsgebend für die Gründung des Staatlichen Puppentheaters Dresden 1952. Wolfgang Hensel (1925 – 2012) gründete kurz nach 1945 in Pirna die Puppenbühne „Die Pirnaer“ und orientierte sich ebenfalls am Puppenspiel Max Jacobs. Um 1950 stieg Heinz Fülfe (1920 – 1994) bei den Pirnaern ein, der später als Taddeus Punkt mit seinem Hund Struppi ganze Generationen im Abendgruß der Fernsehreihe „Unser Sandmännchen“ verzauberte. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte und das vielfältige Schaffen der Puppenbühnen in Hohnstein, Bärenfels und Pirna und präsentiert neben Handpuppen auch historische Dokumente. Der Besucher darf sich zudem auf kleine filmische Überraschungen freuen! Geöffnet Di – So, Feiertage 10 – 17 Uhr Es gelten die regulären Eintrittspreise des StadtMuseums Pirna

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
19.04.2025 11:00

Weitere Termine
26.04.2025 11:00
03.05.2025 11:00
10.05.2025 11:00
17.05.2025 11:00
24.05.2025 11:00
31.05.2025 11:00
07.06.2025 11:00
14.06.2025 11:00
21.06.2025 11:00
28.06.2025 11:00
05.07.2025 11:00
12.07.2025 11:00
19.07.2025 11:00
26.07.2025 11:00
02.08.2025 11:00
09.08.2025 11:00
16.08.2025 11:00
23.08.2025 11:00
30.08.2025 11:00
06.09.2025 11:00
13.09.2025 11:00
20.09.2025 11:00
27.09.2025 11:00
04.10.2025 11:00
11.10.2025 11:00
18.10.2025 11:00
25.10.2025 11:00
01.11.2025 11:00
08.11.2025 11:00
15.11.2025 11:00
22.11.2025 11:00

Osterfeuer Graupa

Gemeinsame Veranstaltung der FFW und ProGraupa e.V. Imbiss und Getränkeangebot am Lagerfeuer im Schlosspark Graupa
19.04.2025 15:30

Ostern im Geibeltbad

Am Ostersonntag dürfen sich vor allem die kleinen Badegäste auf eine besondere Überraschung freuen. Der Osterhase höchstpersönlich besucht das Bad und verteilt kleine Geschenke. Es gelten die regulären Eintrittspreise.
20.04.2025 10:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
20.04.2025 11:00

Weitere Termine
27.04.2025 11:00
04.05.2025 11:00
11.05.2025 11:00
18.05.2025 11:00
25.05.2025 11:00
01.06.2025 11:00
08.06.2025 11:00
15.06.2025 11:00
22.06.2025 11:00
29.06.2025 11:00
06.07.2025 11:00
13.07.2025 11:00
20.07.2025 11:00
27.07.2025 11:00
03.08.2025 11:00
10.08.2025 11:00
17.08.2025 11:00
24.08.2025 11:00
31.08.2025 11:00
07.09.2025 11:00
14.09.2025 11:00
21.09.2025 11:00
28.09.2025 11:00
05.10.2025 11:00
12.10.2025 11:00
19.10.2025 11:00
26.10.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Montag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
21.04.2025 14:00

Weitere Termine
28.04.2025 14:00
05.05.2025 14:00
12.05.2025 14:00
19.05.2025 14:00
26.05.2025 14:00
02.06.2025 14:00
09.06.2025 14:00
16.06.2025 14:00
23.06.2025 14:00
30.06.2025 14:00
07.07.2025 14:00
14.07.2025 14:00
21.07.2025 14:00
28.07.2025 14:00
04.08.2025 14:00
11.08.2025 14:00
18.08.2025 14:00
25.08.2025 14:00
01.09.2025 14:00
08.09.2025 14:00
15.09.2025 14:00
22.09.2025 14:00
29.09.2025 14:00
06.10.2025 14:00
13.10.2025 14:00
20.10.2025 14:00
27.10.2025 14:00

Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
23.04.2025 17:00

Weitere Termine
30.04.2025 17:00
07.05.2025 17:00
14.05.2025 17:00
21.05.2025 17:00
28.05.2025 17:00
04.06.2025 17:00
11.06.2025 17:00
18.06.2025 17:00
25.06.2025 17:00
02.07.2025 17:00
09.07.2025 17:00
16.07.2025 17:00
23.07.2025 17:00
30.07.2025 17:00
06.08.2025 17:00
13.08.2025 17:00
20.08.2025 17:00
27.08.2025 17:00
03.09.2025 17:00
10.09.2025 17:00
17.09.2025 17:00
24.09.2025 17:00
01.10.2025 17:00
08.10.2025 17:00
15.10.2025 17:00
22.10.2025 17:00
29.10.2025 17:00

WENDO-Kurs für 9 - 12 jährige Mädchen

WenDo ist ein spezielles Konzept zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen. Was wird vermittelt? Selbsterfahrungs- und Selbstbehauptung; Übungen zur Wahrnehmung, Reaktion und Körpersprache; einfache Selbstverteidigungstechniken und -tricks; Situations- und Rollenspiele Bitte bequeme Kleidung, Sportschuhe und etwas zum Trinken mitbringen. Trainerin ist Kathrin Bein [Dipl. Sozialpädagogin (FH), Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und WenDo-Trainerin] Für den Kurs gibt es noch wenige Restplätze!!! Er findet in Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pirna mit dem FAMIL e. V. . statt. Urheber: © klimkin auf pixabay
24.04.2025 10:00

Eigene Veranstaltung eintragen

Hier können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen im Stadtgebiet Pirna unverbindlich eintragen. Bitte beachten Sie, dass alle Einträge manuell geprüft werden müssen und bis zur Freischaltung/Sichtbarkeit bis zu 72 Stunden vergehen können. Sollten Sie noch nicht über aktive Login-Daten verfügen, wenden Sie sich bitte an die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.

Bitte verwenden Sie auschließlich Bildmaterial im Querformat mit einer Breite von exakt 1280 Pixel. Davon abweichende Dateien werden vom Redaktionssystem nicht akzeptiert.

Alle Inhalte, die Sie in diese Datenbank eintragen (unabhängig von den verwendeten Creative Commons Lizenmodellen CC0, CC-BY oder CC-BY-SA), werden extern ausgespielt und sind damit öffentlich zugänglich. Entsprechend dürfen Sie nur Texte und Bilder verwenden, für die Sie auch die notwendigen Rechte zur Weitergabe an Dritte besitzen. Weisen Sie im Fließtext zwingend das Urheberrecht aus.

Veranstalter-Login