Hauptlogo

Veranstaltungen

Informationen suchen
Kategorie auswählen

260 Veranstaltungen gefunden

Ausstellung „Auf Ruhesuche“ von Henning Kreitel

DIE KUNST DES KONKRETEN

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

Trödelmarkt Pirna-Sonnenstein

26.04.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

26.04.2025 11:00

Kultur in Pirna - Kultur für Alle

26.04.2025 16:00

144. Galeriekonzert: Vokalgruppe VIP – Madrigal (verlegt vom 8. Februar 2025)

26.04.2025 19:00

Krimi-Nacht mit Frank Goldammer: Haus der Geister (ausverkauft)

26.04.2025 20:00

The Road Brothers

26.04.2025 20:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

27.04.2025 11:00

DORNRÖSCHEN UND DIE MONSTERBANDE Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider

27.04.2025 11:00

Elblandia-Festival: amarcord

27.04.2025 16:00

Ausstellung „Auf Ruhesuche“ von Henning Kreitel

Zu sehen sind versteckt anmutende Plätze in Berliner Parkanlagen, die an sich für alle zugänglich sind. Nur – nicht alle nehmen sie wahr. Die Rückzugsorte dienen als „Steckdosen“, um wieder Energie zu tanken und vom stressigen Stadtalltag abzuschalten. Digital aufgenommen, in ein Negativ umgewandelt, anschließend in einen Handabzug mit Originalcharakter – also auch mit Makeln – angefertigt, dient das Verfahren selbst als eine Art Entschleunigung. Die Cyanotypie, auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren aus dem 19. Jh. mit einem charakteristischen blauen Farbton, der „Preußisch“, auch „Berliner Blau“ genannt wird. Ursprünglich wurde sie zu Dokumentationszwecken, zur Vervielfältigung von Plänen genutzt. Da die Serie noch am Entstehen und keinesfalls abgeschlossen ist, wurde sie bisher auch nur in Teilen ausgestellt: Landtag Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Stadtbibliothek Weimar, Theater Bernburg. In dem Gedichtband „im stadtgehege“ (2019, mdv) sind die bisherigen Cyanotypien abgedruckt. Vita: Henning Kreitel, geboren 1982 in Weimar, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Fotografie in Stuttgart und besuchte das Studio für Literatur und Theater in Tübingen. Er ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VdS). Seit 2022 ist er Vorsitzender des VS-Landesverbands Berlin und wurde im selben Jahr in das PENZentrum Deutschland aufgenommen. Zu seinen literarischen Veröffentlichungen zählen u. a. die Gedichtbände „warten auf erneut“ (2017) und „im stadtgehege“ (2019), das Kinderbuch „Keine Nüsse mehr für Emilie Eichhorn“ (2023) sowie sein erster Kriminalroman „Der Mord an der Mühle. Barthels erster Fall“. Zahlreiche Ausstellungen seiner Fotografien fanden im In- und Ausland statt. Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr: 8 - 12 Uhr Di/Do: 8 - 19 Uhr

DIE KUNST DES KONKRETEN

Freuen Sie sich auf Werke von Barna Benedek, Nicola Dimitrov, Rita Ernst, Johannes Geccelli, Hans Jörg Glattfelder, Ingo Glass, Hajo Hangen, Thomas Kaminsky, Imre Kocsis, Vesna Kovacic, Josef Linschinger, Jan Pamula, Henri Prosi, Otto Reitsperger, Reinhard Roy, Christiane Schlosser, Klaus J. Schoen, Helmut Senf, Peter Somm, Esther Stocker, Elisabeth Sonneck, Norbert Thomas, Ludwig Wilding. VERNISSAGE: 22.03.2025 | 15:00 UHR

Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde

18. April ‒ 19. Oktober 2025 Die alte Kunst des Puppenspiels muss heute mit den modernen Medien konkurrieren, doch sie findet weiterhin ihr Publikum, auf das sie große Faszination ausübt. Ein Ausdruck dafür sind die alljährlich stattfindenden Puppenspielfeste in Hohnstein und Bärenfels. Die Austragungsorte sind nicht zufällig gewählt, sondern geschichtlich begründet. Beheimatet war der Kasper ursprünglich beim fahrenden Volk auf den Marktplätzen. Seine Feinde besiegte er mit roher Gewalt, die Klatsche war seine Waffe. Max Jacob (1888 – 1967) reformierte das Puppenspiel grundlegend, sein Kasper zeichnete sich durch Intelligenz, Witz, Einfallsreichtum und moralische Überlegenheit aus. Jacob und seine Truppe aus Spielern, einem Schnitzer und einer Kostümbildnerin lebten ab 1928 in Hohnstein und nannten sich „Hohnsteiner Puppenspiele“, im engeren Umfeld wurden sie liebevoll die Kasperfamilie getauft. Die Hohnsteiner entwickelten sich ab den 1930er Jahren zu einer der führenden Bühnen in Deutschland und übten einen großen Einfluss auf Puppenspieler und Ensembles aus, die ihnen nacheiferten. Sie inspirierten auch den vielseitig begabten Dresdner Paul Hölzig (1911 - 1989), der zunächst in Dresden eine Puppenbühne betrieb und 1945 nach Bärenfels zog, heute ein Ortsteil von Altenberg. Unter dem Namen „Bärenfelser Puppenspiele“ erarbeitete Hölzig Anfang der 1950er Jahre die Inszenierung „Der fröhliche Sünder“ mit den bis dahin in Deutschland eher unüblichen Stabpuppen. Sein Beitrag gilt als impulsgebend für die Gründung des Staatlichen Puppentheaters Dresden 1952. Wolfgang Hensel (1925 – 2012) gründete kurz nach 1945 in Pirna die Puppenbühne „Die Pirnaer“ und orientierte sich ebenfalls am Puppenspiel Max Jacobs. Um 1950 stieg Heinz Fülfe (1920 – 1994) bei den Pirnaern ein, der später als Taddeus Punkt mit seinem Hund Struppi ganze Generationen im Abendgruß der Fernsehreihe „Unser Sandmännchen“ verzauberte. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte und das vielfältige Schaffen der Puppenbühnen in Hohnstein, Bärenfels und Pirna und präsentiert neben Handpuppen auch historische Dokumente. Der Besucher darf sich zudem auf kleine filmische Überraschungen freuen! Geöffnet Di – So, Feiertage 10 – 17 Uhr Es gelten die regulären Eintrittspreise des StadtMuseums Pirna

Trödelmarkt Pirna-Sonnenstein

AG Asylsuchende SOE e.V. und Sonnige Aussichten e.V. laden zu einem weiteren Trödelmarkt in Pirna Sonnenstein ein. Sie können Gebrauchtes und Selbstgemachtes verkaufen und kaufen. Die Gartensaison beginnt: Bringen Sie Ihre selbstgezogenen Pflanzen-Setzlinge mit und verkaufen oder tauschen Sie diese mit anderen in unserer Pflanzenbörse. Unsere Fahrradwerkstatt braucht mehr Platz! Wir versteigern gespendete und reparierte Fahrräder zu einem günstigen Preis. Es gibt Kaffee und selbst gemachten Kuchen. Der Trödelmarkt findet vor dem "Sonnenfeld" statt (ehemaliges Dienstleistungsgebäude): Straße der Jugend 2 Pirna-Sonnenstein. Es gibt keine Standgebühr. Anmeldungen von eigenen Ständen bitte per Mail an: info@ag-asylsuchende.de Aufbau ab 9 Uhr. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Tisch / Decke / Pavillon etc. für einen Stand mit.
26.04.2025 11:00

Öffentliche Altstadtführung am Samstag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
26.04.2025 11:00

Weitere Termine
03.05.2025 11:00
10.05.2025 11:00
17.05.2025 11:00
24.05.2025 11:00
31.05.2025 11:00
07.06.2025 11:00
14.06.2025 11:00
21.06.2025 11:00
28.06.2025 11:00
05.07.2025 11:00
12.07.2025 11:00
19.07.2025 11:00
26.07.2025 11:00
02.08.2025 11:00
09.08.2025 11:00
16.08.2025 11:00
23.08.2025 11:00
30.08.2025 11:00
06.09.2025 11:00
13.09.2025 11:00
20.09.2025 11:00
27.09.2025 11:00
04.10.2025 11:00
11.10.2025 11:00
18.10.2025 11:00
25.10.2025 11:00
01.11.2025 11:00
08.11.2025 11:00
15.11.2025 11:00
22.11.2025 11:00

Kultur in Pirna - Kultur für Alle

Eröffnungsveranstaltung dieser Konzertreihe für Freundlichkeit, Anstand, Mitmenschlichkeit und Toleranz. Es spielt Die SOMMERKÜCHE (Folkmusik aus Europa und der ganzen Welt), DIE BLECHSPORT GRUPPE und die Sängerin BRITTA SOMMER Kulturinitiative für alle Pirnaer Bürgerinnen und Bürger und Gäste unserer Stadt Bei Regenwetter findet diese Veranstaltung in der Klosterkirche neben dem Stadtmuseum statt.
26.04.2025 16:00

144. Galeriekonzert: Vokalgruppe VIP – Madrigal (verlegt vom 8. Februar 2025)

Weltliche Vokalmusik aus Renaissance und Klassischer Moderne mit der Vokalgruppe VIP – das sind acht ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores und des Thomanerchores Leipzig, die ihr Programm dem Madrigal widmen. Seinen Ursprung hatte diese musikalische Form im 16. Jahrhundert in Italien. Schnell verbreitete sie sich in ganz Europa. Bekannte Komponisten der Zeit sind Orlando di Lasso und Adrian Willaert. Im 20. Jahrhundert wurde das Madrigal wiederentdeckt, z. B. von Richard Strauß oder Francis Poulence. Die Sänger bringen die traditionellen und modernen Kompositionen im Zusammenspiel als auch im Kontrast am Konzertabend zur Aufführung.
26.04.2025 19:00

Krimi-Nacht mit Frank Goldammer: Haus der Geister (ausverkauft)

Am 26. April ist Frank Goldammer zu Gast in der StadtBibliothek Pirna. Zur Kriminacht liest der Autor aus seinem aktuellen Kriminalroman "Haus der Geister". Die Story: Im heißen August 1881 werden Kriminalrat Gustav Heller und sein Assistent Schrumm in die alte Villa von Adele Blumfeld gerufen, um den plötzlichen Tod eines Teilnehmers der gerade stattgefundenen Séance aufzuklären. Im Gegensatz zu Schrumm glaubt Heller keine Sekunde an Geister oder die übersinnlichen Kräfte der exzentrischen Gastgeberin. Doch das morbide Haus und vor allem Hermina, das stumme und seit einem Unfall schwer entstellte Dienstmädchen, scheinen ein Geheimnis zu hüten, dem Heller auf den Grund gehen will. Und was hat es mit dem »Roten Verlies« auf sich, von dem immer die Rede ist? Als es zu weiteren mysteriösen Todesfällen in der Villa kommt, nimmt Heller selbst an einer Séance teil und tappt beinahe in eine tödliche Falle… Der Autor: Frank Goldammer, Jahrgang 1975, ist gelernter Handwerksmeister und begann schon früh mit dem Schreiben. Die Bände seiner historischen Kriminalromanreihe über den Dresdner Kommissar Max Heller landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Goldammer lebt mittlerweile als freier Autor in seiner Heimatstadt Dresden. - ausverkauft -
26.04.2025 20:00

The Road Brothers

The Road Brothers ist ein Bluegrass Trio aus Clennen, nahe dem weitaus bekannterem Bockelwitz in der malerischen Landschaft des Muldentals. Nur hier kommen sie vor, die außergewöhnlichen Musiker für ein Projekt wie dieses. In der Besetzung Gitarre, Banjo, Bass spielen die drei versierten Musiker 80iger Jahre Hits im Bluegrass-Gewand, ein hoher Anspruch, dem nur die wenigsten Bands gerecht werden. Niemand weiß, wer sie sind oder seit wann die Band existiert. Manche sagen, sie waren schon immer da, andere sagen, sie tauchen immer dann auf, wenn sie gebraucht werden. Ihre Auftritte sind ein spontaner Mix aus sehr guter Musik, Comedy und völligem Nonsens. Ihr schräger Humor macht alles möglich, außer einem stilsicherem Bluegrass Konzert. Sie sind frisch, sie funkeln und sie sind sowieso da. Warum sollte man da zu Hause bleiben?
26.04.2025 20:00

Öffentliche Altstadtführung am Sonntag

Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt. Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus Dauer ca. 90 Minuten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
27.04.2025 11:00

Weitere Termine
04.05.2025 11:00
11.05.2025 11:00
18.05.2025 11:00
25.05.2025 11:00
01.06.2025 11:00
08.06.2025 11:00
15.06.2025 11:00
22.06.2025 11:00
29.06.2025 11:00
06.07.2025 11:00
13.07.2025 11:00
20.07.2025 11:00
27.07.2025 11:00
03.08.2025 11:00
10.08.2025 11:00
17.08.2025 11:00
24.08.2025 11:00
31.08.2025 11:00
07.09.2025 11:00
14.09.2025 11:00
21.09.2025 11:00
28.09.2025 11:00
05.10.2025 11:00
12.10.2025 11:00
19.10.2025 11:00
26.10.2025 11:00

DORNRÖSCHEN UND DIE MONSTERBANDE Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider

Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren mit dem Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Wenn man ein altes Märchenbuch öffnet und die Geschichte von Dornröschen erzählt, geschehen manchmal seltsame Dinge. Zum Beispiel können sich Monster in das Buch eingenistet haben oder sogar eine ganze gummibärenfressende Monsterbande. Können diese Unholde wenigstens verhindern, dass Dornröschen 100 Jahre schlafen muss – natürlich nicht, denn sie machen nur Unsinn. Doch sie können helfen einen guten Prinzen zu finden, ihm das Küssen zu lernen, damit er die Prinzessin schön wach küsst. Und vielleicht sind sie notwendig, damit alles ein gutes Ende nimmt. Gespielt wird diese spannende Geschichte von einem Schweizer Muschelbläser mit vielen Talenten. Regie Marie Bretschneider Spiel Jörg Bretschneider Ausstattung Carina Slavnik Eintritt Kinder: 5 Euro Eintritt Erwachsene: 8 Euro
27.04.2025 11:00

Elblandia-Festival: amarcord

AMERIKA! amarcord Erlesenes aus der „Neuen Welt“ a cappella, u. a. von Aaron Copland, Samuel Barber und Charles Ives sowie „900 Miles Away From Home“ – Songs nach Ansage.
27.04.2025 16:00

Eigene Veranstaltung eintragen

Hier können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen im Stadtgebiet Pirna unverbindlich eintragen. Bitte beachten Sie, dass alle Einträge manuell geprüft werden müssen und bis zur Freischaltung/Sichtbarkeit bis zu 72 Stunden vergehen können. Sollten Sie noch nicht über aktive Login-Daten verfügen, wenden Sie sich bitte an die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.

Bitte verwenden Sie auschließlich Bildmaterial im Querformat mit einer Breite von exakt 1280 Pixel. Davon abweichende Dateien werden vom Redaktionssystem nicht akzeptiert.

Alle Inhalte, die Sie in diese Datenbank eintragen (unabhängig von den verwendeten Creative Commons Lizenmodellen CC0, CC-BY oder CC-BY-SA), werden extern ausgespielt und sind damit öffentlich zugänglich. Entsprechend dürfen Sie nur Texte und Bilder verwenden, für die Sie auch die notwendigen Rechte zur Weitergabe an Dritte besitzen. Weisen Sie im Fließtext zwingend das Urheberrecht aus.

Veranstalter-Login