Förderprojekte
Unten aufgeführt ist eine Übersicht über aktuelle Förderprojekte samt kurzer Projektbeschreibung, Laufzeit, Ausgaben und Fördermittelgebern.
Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Pirna
Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Pirna
Der kommunale Wärmeplan ist ein zentrales Instrument, um die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen zu können. Das bereits im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierte Instrument der kommunalen Wärmeplanung hat durch die Situation am Energiemarkt zudem eine besondere Relevanz bekommen und wird durch das Wärmeplanungsgesetz zukünftig einen rechtlich bindenden Charakter erhalten. Inhaltlich werden folgende Schwerpunkte in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pirna GmbH bearbeitet:
- Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz
- Potenzialanalyse
- Zielszenarien und Entwicklungspfade
- Akteursbeteiligung
- Strategieentwicklung und Maßnahmenkatalog
- Kommunikationsstrategie
- Verstetigungsstrategie
- Controllingkonzept
Projektlaufzeit
September 2023 bis August 2024
Förderkennzeichen
67K25096
Fördermittelgeber
Nationale Klimaschutzinitiative – Kommunalrichtlinie über Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Teilnahme am Zertifizierungssystem „European Energy Award“ (eea) im Rahmen der Umsetzungsphase (ab Jahr 9)
Teilnahme am Zertifizierungssystem „European Energy Award“ (eea) im Rahmen der Umsetzungsphase (ab Jahr 9)
Vorhabensbeschreibung
Spätestens seit der Gründung der Initiativgruppe Lokale Agenda 21 im Jahr 1997 spielen die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz auf städtischer Ebene eine wichtige Rolle. Kurze Zeit später wurde ein Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Pirna erarbeitet. In 2009 folgte die Teilnahme am eea-Prozess, mit der erfolgreichen Erst-Zertifizierung in 2010. In 2012 wurde ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erarbeitet.
Daneben verfügt die Stadt seit über einen neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030). Ergänzung findet sich durch ein bereits in 2008 erstelltes gesamtstädtisches Radverkehrskonzept.
Eine tiefgreifende Veränderung gab es in 2015/2016. Mit Einstellung des Klimaschutzmanagers wurde die Zuständigkeit für das eea-Verfahren (insb. die Teamleitung) in das Klimaschutzmanagement übertragen.
Nach den Auszeichnungen mit dem European Energy Award „silber“ in den Jahren 2009, 2013 und 2017 konnte die Stadt Pirna im Jahr 2021 erstmals mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet werden.
Projektlaufzeit
19. Januar 2024 bis 15. November 2027
Projektausgaben
30.844,80 €
Fördermittel EU / Sachsen
15.422,40 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Grundschule Graupa inkl. Sporthalle
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Grundschule Graupa inkl. Sporthalle
Vorhabensbeschreibung
In den Gebäuden Grundschule Graupa sowie der dazugehörigen Sporthalle wird die Innenbeleuchtung komplett auf LED-Technik umgerüstet. Im Schulgebäude waren im Bestand insgesamt 531 Leuchtstoffröhren (T8) verschiedener Längen und mit unterschiedlichen Vorschaltgeräten eingesetzt. Diese wird durch LED-Retrofit Leuchtmittel ersetzt. In der Sporthalle wurden die vorhandenen T5-Leuchtstoffröhren ebenfalls durch LED-Retrofit Leuchten ersetzt.
Es ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 22.2750 kWh/a zu 8.989 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
01. September 2024 bis 31. März 2025
Projektausgaben
36.091,95 €
Fördermittel EU / Sachsen
25.264,36 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in den Kindertagesstätten Schlängelbachweg und Froschkönig
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in den Kindertagesstätten Schlängelbachweg und Froschkönig
Vorhabensbeschreibung
In den beiden Kindertagesstätten am Schlängelbachweg 1 und 2 wird die Innenbeleuchtung komplett auf LED-Technik umgerüstet. In den Gebäuden waren im Bestand insgesamt 218 Leuchtstoffröhren (T8) verschiedener Längen und mit unterschiedlichen Vorschaltgeräten eingesetzt. Aufgrund des Zustandes der Leuchtenkörper werden im Ersatz neue LED-Leuchten eingesetzt
Es ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 18.478 kWh/a zu 7.841 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
13. September 2024 bis 31. März 2025
Projektausgaben
60.529,31 €
Fördermittel EU / Sachsen
42.370,51 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Einbau von 2 Wärmepumpen als Ersatz für einen vorhandenen Gaskessel in der Grundschule Pirna Neundorf
Einbau von 2 Wärmepumpen als Ersatz für einen vorhandenen Gaskessel in der Grundschule Pirna Neundorf
Vorhabensbeschreibung
Die beiden Gebäudeteile Grundschule und Hort Neundorf werden derzeit durch einen Gaskessel (Baujahr 1994) mit Wärme versorgt. Ziel ist der Ersatz des Gaskessels durch zwei Wärmepumpen (Hort und Schule). Die Trennung der Heizkreise erfolgt, um Leitungsverluste zu minimieren und dadurch die erforderliche Vorlauftemperatur in beiden Gebäudeteilen zu gewährleisten.
Durch den Austausch des Heizkessels wird sich der Energieverbrauch von ca. 168.223 kWh/a (Erdgas) auf 48.064 kWh/a (Strom) verringern.
Projektlaufzeit
09. Oktober 2024 bis 31. Dezember 2026
Projektausgaben
233.763,90 €
Fördermittel EU / Sachsen
163.634,73 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Austausch der Heizungspumpen mit hydraulischem Abgleich im Binationalen Internat des Friedrich-Schiller-Gymnasiums
Austausch der Heizungspumpen mit hydraulischem Abgleich im Binationalen Internat des Friedrich-Schiller-Gymnasiums
Vorhabensbeschreibung
Im Binationalen Internat sollen insgesamt 14 Heizungsumwälzpumpen in verschiedenen Heizkreisen gegen Hocheffizienzpumpen getauscht werden. Diese arbeiten drehzahlgesteuert und sind nicht auf eine feste Leistungsstufe eingestellt. Die Pumpenleistung orientiert sich dabei an der aktuell benötigten Drehzahl (Anforderung Heizbedarf im Gebäude).
Um gleichzeitig optimale Druckverhältnisse im Netz zu ermöglichen und die Pumpenleistung weiter reduzieren zu können, soll der Hydraulische Abgleich ebenfalls in diesem Zusammenhang berechnet und umgesetzt werden.
Durch die Maßnahme wird sich der Stromverbrauch von ca. 9.986 kWh/a auf 2.677 kWh/a (Strom) verringern.
Projektlaufzeit
04. Dezember 2024 bis 31. Dezember 2025
Projektausgaben
25.512,44 €
Fördermittel EU / Sachsen
17.858,70 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Einführung eines Klimaneutralitätsmanagements für eine treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung mit dem Managementsystem „Kom.EMS zero“
Einführung eines Klimaneutralitätsmanagements für eine treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung mit dem Managementsystem „Kom.EMS zero“
Vorhabensbeschreibung
Im Rahmen des Projekts wird eine Personalstelle für einen „Beauftragten für die treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung“ (THGN-Beauftragter) geschaffen. Dabei werden vorhandene Stellen durch Umstrukturierungen mit dieser Aufgabe betraut. Es werden zentrale Aufgaben übernommen, um die Treibhausgasbilanz der Kommune zu erstellen, fortlaufend zu aktualisieren und einen zielkonformen Treibhausgas-Reduktionsfahrplan zu entwickeln.
Die THGN-Beauftragten werden folgende Aufgaben koordinieren:
- Bestandsaufnahme und -bewertung: Erfassung aller relevanten Energie-Verbrauchsstellen innerhalb der Kommunalverwaltung.
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz: Durchführung einer umfassenden Bilanzierung der Emissionen sowie mindestens einmalige Fortschreibung während der Einführungsphase.
- Entwicklung eines Reduktionsfahrplans: Auf Basis von Potenzialanalysen wird ein Fahrplan zur schrittweisen Reduktion der Emissionen erstellt.
- Erstellung eines Arbeitsprogramms: Definition konkreter Maßnahmen zur Umsetzung der festgelegten Ziele.
- Monitoringprozess: Aufbau und Fortschreibung eines Systems zur Dokumentation und Überwachung der Ergebnisse.
- Öffentlichkeitsarbeit: Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen zur Sensibilisierung und Überzeugungsarbeit innerhalb der Verwaltung und gegenüber der Öffentlichkeit.
Die Maßnahmen zielen darauf ab, den Energiebedarf sowie die CO2-Intensität in verschiedenen Bereichen wie eigenen Liegenschaften (z.B. Gebäudehülle, Anlagentechnik), Straßenbeleuchtung, Fuhrpark sowie Energiebeschaffung signifikant zu reduzieren.
Projektlaufzeit
01. März 2025 bis 31. Januar 2029
Projektausgaben
427.386,50 €
Fördermittel EU / Sachsen
341.909,20 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Integriertes Klimamanagement: Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes bzw. des enthaltenen Maßnahmenkataloges der Stadt Pirna sowie Initiierung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Integriertes Klimamanagement: Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes bzw. des enthaltenen Maßnahmenkataloges der Stadt Pirna sowie Initiierung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Vorhabensbeschreibung
Im Rahmen des Projekts wird eine Personalstelle „Klimaanpassungsmanager/in“ geschaffen.
Es sollen unter Beachtung der Prioritätensetzung und aktueller Rahmenbedingungen Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept umgesetzt werden.
Unter das Projektmanagement fallen insbesondere Aufgaben der Initiierung von Klimaanpassungsmaßnahmen mit dem Fokus Stadtgrün. Im Kern geht es dabei um die Steuerung, Strukturierung und Koordinierung aller Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung.
Die projektbezogene Fach- und Sachbearbeitung umfasst im Wesentlichen die fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung einzelner Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept.
Inhaltlich ist das Konzept so strukturiert, dass stadtteilbezogen Maßnahmenpakete für bestimmte Standorte vorgeschlagen werden. Dabei ordnen sich die einzelnen Maßnahmen folgenden Kategorien zu:
- Vegetationsbezogene Maßnahmen
- Bauliche Maßnahmen an Baustruktur und befestigten Flächen, Oberflächeneigenschaften
- Wasserbezogene Maßnahmen
Projektlaufzeit
03. Mai 2024 bis 31. Oktober 2027
Projektausgaben
279.430,16 €
Fördermittel EU / Sachsen
223.544,12 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Gauß-Oberschule
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Gauß-Oberschule
Vorhabensbeschreibung
Im Gebäude Gauß-Oberschule der Stadt Pirna soll die Innenbeleuchtung in den Flurbereichen und Treppenhäusern sowie im überdachten Eingangsbereich (außen) komplett auf LED-Technik umgerüstet werden. Aufgrund des altersbedingten Zustandes der Fassungen und Leuchtenkörper ist ein Kompletttausch der Leuchten erforderlich.
In den genannten Bereichen sind im Bestand insgesamt 155 Kompaktleuchtstofflampen (je 26 W) eingesetzt. Diese werden durch 155 LED-Deckeneinbaustrahler ersetzt.
Somit ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 4.030 kWh/a zu 2.439 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
08. Mai 2025 bis 31. Dezember 2025
Projektausgaben
31.949,36 €
Fördermittel EU / Sachsen
22.364,55 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Maßnahmen zum Hitzeschutz in der KITA Limonadenbaum
Maßnahmen zum Hitzeschutz in der KITA Limonadenbaum
Vorhabensbeschreibung
Im 1.OG des Gebäudes sollen umlaufend an allen Fensterflächen Sonnenschutzfolien angebracht werden. Neben der Reduzierung des Wärmeeintrags werden die Kinder damit auch fast vollständig vor UV-Strahlung geschützt. Mittels Reflexion und Absorption der Sonnenstrahlen wird eine Minderung des Eintrags um bis zu 80% erreicht, was zu einer deutlich geringeren Raumaufheizung im Sommer führen wird. Gleichzeitig wird auch im Winter der Wärmeverlust durch die Fenster reduziert.
Vor wenigen Jahren wurden zwei Jungbäume gepflanzt, die an Standorte versetzt werden sollen, die eine teilweise Verschattung von Spielgeräten im Außenbereich versprechen. Darüber hinaus soll eine Baumreihe aus vier schnellwachsenden, großkronigen Baumarten gepflanzt werden, um vor allem die Sonneneinstrahlung aus östlicher Richtung zurückzuhalten.
Um eine kurzfristige Nutzbarkeit der Spielbereiche herzustellen, sollen Sonnensegel über den Spielflächen installiert werden. Insgesamt 4 Bereiche (Freifläche, Rutsche, Schaukel, Kletterbereich) sind dafür vorgesehen.
In einem vom Gebäude rückwärtigen und bereits jetzt verschatteten Bereich soll eine Matschanlage errichtet werden. Hierbei wird Brunnenwasser über verschiedene Matschtische und Spielelemente offen über die Flächen geleitet. Durch Verdunstung im unmittelbaren Spielbereich kühlt sich die Umgebungstemperatur hier um mehrere Kelvin ab, was zu einem angenehmen Aufenthaltsbereich für die Kinder im Sommer führen wird. Das aus dem im Gelände vorhandenen Brunnen geförderte Wasser wird anschließend wieder versickert und im Sinne eines Wasserkreislaufs dem Grundwasser wieder zugeführt.
Projektlaufzeit
30. Juni 2025 bis 31. März 2026
Projektausgaben
59.605,95 €
Fördermittel EU / Sachsen
47.684,76 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Flutlichtbeleuchtung auf LED auf dem Sportplatz Sonnenstein
Umrüstung der Flutlichtbeleuchtung auf LED auf dem Sportplatz Sonnenstein
Vorhabensbeschreibung
Die Flutlichtanlage auf dem Sportplatz Sonnenstein besteht derzeit aus 12 konventionellen Strahlern mit einer Leistung von je 2.250 W, welche hauptsächlich für den Trainings- und Spielbetrieb des SV Grün-Weiß Pirna genutzt werden.
Für den Ersatz sind für die gleiche Ausleuchtung zukünftig nur noch 8 Leuchten erforderlich. Die Anschlussleistung der neuen Leuchten wird 1.200 W betragen, wobei in der Regel von einem Dimmfaktor von 50% ausgegangen werden kann.
Somit ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 13.500 kWh/a zu 2.400 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
02. Juli 2025 bis 31. Dezember 2026
Projektausgaben
36.925,70 €
Fördermittel EU / Sachsen
25.847,99 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Regenbogen
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Regenbogen
Vorhabensbeschreibung
Im Gebäude KITA Regenbogen der Stadt Pirna soll die Innenbeleuchtung in allen Räumen komplett auf LED-Technik umgerüstet werden. Die in baulich noch gutem Zustand befindlichen Fassungen ermöglichen hier einen 1:1 Ersatz durch geeignete LED-Leuchtmittel.
In allen Bereichen sind im Bestand insgesamt 302 Kompaktleuchtstofflampen bzw. T5 Langfeld-Deckenleuchten eingesetzt. Diese werden durch 302 LED-Leuchtmittel ersetzt.
Somit ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 8297,4 kWh/a zu 4481,3 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
09. Juli 2025 bis 31. März 2026
Projektausgaben
16.784,64 €
Fördermittel EU / Sachsen
11.749,24 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Kinderland
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Kinderland
Vorhabensbeschreibung
Im Gebäude KITA Kinderland der Stadt Pirna soll die Innenbeleuchtung in allen Räumen komplett auf LED-Technik umgerüstet werden. Die Fassungen und Gehäuse der Leuchten befinden sich baulich in keinem guten Zustand mehr (z.T. aus den 1980er Jahren) und zerbrechen teilweise bereits, sodass ein einfacher 1:1 Ersatz durch LED-Leuchtmittel nicht möglich ist. Es wird jeweils ein Komplettersatz der Leuchten durchgeführt.
In allen Bereichen sind im Bestand insgesamt 139 Kompaktleuchtstofflampen bzw. T8 Langfeld-Deckenleuchten eingesetzt. Diese werden durch 139 LED-Leuchten ersetzt.
Somit ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 6880,5 kWh/a zu 2.738,3 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
09. Juli 2025 bis 31. Januar 2026
Projektausgaben
31.109,78 €
Fördermittel EU / Sachsen
31.109,78 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Schatzfinder
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Schatzfinder
Vorhabensbeschreibung
Im Gebäude KITA Schatzfinder der Stadt Pirna soll die Innenbeleuchtung in allen Räumen komplett auf LED-Technik umgerüstet werden. Die in baulich noch gutem Zustand befindlichen Leuchten ermöglichen hier zum Großteil einen Ersatz durch geeignete LED-Umrüstsätze. Bei einzelnen Leuchten kommen neue LED-Strahler zum Einsatz.
In allen Bereichen sind im Bestand insgesamt 193 Kompaktleuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren bzw. Downlights eingesetzt. Diese werden durch 193 LED-Leuchtmittel bzw. Leuchten ersetzt.
Somit ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 11.332,5 kWh/a zu 4.979,3 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
09. Juli 2025 bis 31. Januar 2026
Projektausgaben
42.261,33 €
Fördermittel EU / Sachsen
31.682,93 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Farbenspiel
Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Farbenspiel
Vorhabensbeschreibung
Im Gebäude KITA Farbenspiel der Stadt Pirna soll die Innenbeleuchtung in allen Räumen komplett auf LED-Technik umgerüstet werden. Die in baulich noch gutem Zustand befindlichen Fassungen ermöglichen hier einen 1:1 Ersatz durch geeignete LED-Leuchtmittel.
In allen Bereichen sind im Bestand insgesamt 470 Kompaktleuchtstofflampen eingesetzt. Diese werden durch 470 LED-Leuchtmittel ersetzt.
Somit ergibt sich eine Reduktion des Stromverbrauchs von 11.280 kWh/a zu 5.640 kWh/a nach Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Projektlaufzeit
25. Mai 2025 bis 31. Dezember 2025
Projektausgaben
21.304,85 €
Fördermittel EU / Sachsen
14.913,39 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Fortschreibung einer BISKO-konformen Treibhausgasbilanz für die Stadt Pirna
Fortschreibung einer BISKO-konformen Treibhausgasbilanz für die Stadt Pirna
Vorhabensbeschreibung
Die Stadt Pirna hat letztmalig für das Bilanzjahr 2020 eine BISKO-Bilanz erstellt und veröffentlicht. Nun soll eine Fortschreibung bis zum Bilanzjahr 2024 erfolgen.
Da in den vergangenen Jahren dafür stets die Bilanzierungssoftware ECOSPEED Region genutzt wurde, soll diese auch im Rahmen der Fortschreibung zum Einsatz kommen.
Folgende Teilaufgaben werden im Rahmen des Projektes bearbeitet:
1) Datenbeschaffung
- Leitungsgebundene und Nicht-Leitungsgebundene Energieträger
- Verkehrsdaten
- Ausbauzahlen Erneuerbare Energien
- Erzeugungsanlagen Fernwärme
- Kommunale Gebäude
2) Bilanzierung
- Dateneingabe in Bilanzierungssoftware und Plausibilisierung
3) Erstellung Energiesteckbrief für das Bilanzjahr 2024 zur Veröffentlichung
Projektlaufzeit
17. Juli 2025 bis 31. Januar 2027
Projektausgaben
6.240,36 €
Fördermittel EU / Sachsen
4.992,28 € (Förderrichtlinie Energie und Klima/2023)
Projektträger
Große Kreisstadt Pirna
Fördermittelgeber
Land Sachsen / SAB

BMU
