Veranstaltungskalender
Pirnaer Stadtfest 2025
Die Schulzeugnisse sind oder werden geschrieben, die Familien freuen sich auf die Ferien – doch bevor Sachsen gemeinschaftlich in den Urlaub düst, läutet Pirna offiziell den Sommer ein: Zum Stadtfest 2025 vom 20. bis 22. Juni verwandeln sich wieder große Teile der historischen Innenstadt in eine einzige Festmeile. Auf das Publikum aus nah und fern wartet ein abwechslungsreiches Programm auf verschiedenen Aktionsflächen, in Höfen und Gassen. Die große Hauptbühne am Markt bietet an allen drei Stadtfest-Tagen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Zu den Show-Höhepunkten in diesem Jahr zählen z.B. Live-Auftritte des Elektropop-Duos Glasperlenspiel aus Stockach am Samstagabend, der sächsischen Rock-Legende Stern Combo Meißen am Sonntagnachmittag und der Partyband Jolly Jumper am Freitagabend.
Weitere Termine
21. Jun. 2025
22. Jun. 2025
Schloss Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne
Bei dieser Führung sehen Sie die schönsten Repräsentationszimmer, besuchen das Wassertürmchen und die interessanten Verwaltungszimmer.
Treffpunkt für diese Führung ist der Brunnen vor dem Eingang des Landratsamtes.
Eine Anmeldung wird empfohlen. Tickets erhältlich im TouristService Pirna oder unter +49 3501 556 446.
Weitere Termine
03. Feb. 2025
07. Mar. 2025
04. Apr. 2025
09. May. 2025
06. Jun. 2025
04. Jul. 2025
01. Aug. 2025
05. Sep. 2025
10. Oct. 2025
07. Nov. 2025
05. Dec. 2025
Pirnaer Hofnacht 2025
Höfe laden ein zu einem Blick in die sonst verschlossenen Höfe der Stadt, bei Kerzenschein und Wein mit Livemusik im Altstadtgebiet von Pirna.
Vorlesestunde für Bücherminis ab 3 Jahren
Unsere Vorlesepatin Petra Hagestedt liest für unsere Bücherminis eine Geschichte und dann erzählen wir einander.
Für eifrige Bücherminis gibt es einen Stempelpass.
Die Veranstaltung findet regelmäßig jeden letzten Donnerstag des Monats von 16:00 bis 16:30 Uhr statt.
Wenn möglich, kommt sogar BIBOLIN, unser großes Maskottchen der StadtBibliothek, hinzu und lauscht den spannenden Geschichten - gemeinsam mit den Bücherminis.
Der Retter der Stadt Pirna 2025
Jedes Jahr im September am Wochenende zum Tag des Denkmales wird in Pirna mit Hilfe eines engagierten Vereins, der ein Amateur-Theater aufführt, an die Ereignisse rund um die Rettung der Stadt während des 30-jährigen Krieges erinnert.
Die Handlung des Stückes zeigt die Ereignisse im September 1639, als sich das Gerücht verbreitete, General Banér – Feldherr der schwedischen Belagerer – werde bei seinem Abzug die Stadt Pirna völlig niederbrennen. Alles Bitten und Flehen der Bürger half nichts. Kann die Stadt nun noch gerettet werden?
Weitere Termine
14. Sep. 2025
Tag des offenen Denkmals 2025
Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden.
Erste Anlaufstelle ist das Kuratorium Altstadt in der Mägdleinschule, Kirchplatz 10 in Pirna, welches interessierte Gäste gern mit Informationen zu den geöffneten Denkmalen sowie generellen Informationen versorgt.
Das Programm steht hier zum Download zu Verfügung und wird des Weiteren an den Anlaufstellen im Stadtmuseum, Klosterhof 2, und im TouristService Pirna, Am Markt 7 in Pirna, ausliegen.
Jugendschreibwerkstatt
Treff für schreibende Jugendliche ab 12 Jahren
In der Schreibwerkstatt kann gemeinsam mit anderen literaturbegeisterten Jugendlichen die Freude am Schreiben und Geschichtengestalten ausgelebt werden. Es gibt Anregungen und
Feedback, um die eigenen Texte weiterzuentwickeln und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz.
Ansprechpartner für Interessierte ist Herr Delkus, tel. erreichbar unter 0174-5726888. Noch besser - Ihr kommt einfach an einem Termin vorbei - Ihr seid herzlich willkommen!
Canalettomarkt Pirna 2025
Der italienische Maler Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto, verewigte Pirna auf elf eindrucksvollen Veduten (was so viel wie originalgetreue Stadtansichten bedeutet).
Der "Canalettomarkt", der hiesige Weihnachtsmarkt im Herzen von Pirna ab Ende November, soll gemäß seinem Motto „Eine Stadt wie gemalt“ den stimmungsvollen Ausklang des Jahres bilden.
Das Lebendige Canalettobild 2025
Am 25. April 2025 erweckt die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH mit Unterstützung des Vereins „Der Retter der Stadt Pirna – Theophilus Jacobäer" e.V. eines der Werke Canalettos zum Leben.
Der bedeutende venezianische Vedutenmaler Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, kam 1747 nach Dresden und wurde ein Jahr darauf vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. zum Hofmaler ernannt. Nachdem er Dresden im wahrsten Sinne des Wortes „ins Bild“ gesetzt hatte, schuf er in den Jahren 1753–1755 insgesamt elf große Ansichten von der Stadt Pirna, die als einzige Kleinstadt überhaupt unter den Werken Canalettos vertreten ist. Die bekannteste Ansicht „Der Marktplatz zu Pirna“ wird einmal jährlich als Lebendiges Canalettobild nachgestellt.
Öffentliche Altstadtführung am Samstag
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
01. Mar. 2025
08. Mar. 2025
15. Mar. 2025
22. Mar. 2025
29. Mar. 2025
05. Apr. 2025
12. Apr. 2025
19. Apr. 2025
26. Apr. 2025
03. May. 2025
10. May. 2025
17. May. 2025
24. May. 2025
31. May. 2025
07. Jun. 2025
14. Jun. 2025
21. Jun. 2025
28. Jun. 2025
05. Jul. 2025
12. Jul. 2025
19. Jul. 2025
26. Jul. 2025
02. Aug. 2025
09. Aug. 2025
16. Aug. 2025
23. Aug. 2025
30. Aug. 2025
06. Sep. 2025
13. Sep. 2025
20. Sep. 2025
27. Sep. 2025
04. Oct. 2025
11. Oct. 2025
18. Oct. 2025
25. Oct. 2025
01. Nov. 2025
08. Nov. 2025
15. Nov. 2025
22. Nov. 2025
Altstadtführung zum Tag des offenen Denkmals
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser (u.a. das Tetzelhaus) der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
11. Sep. 2022
10. Sep. 2023
10. Sep. 2023
Bastionenführung zum Tag des offenen Denkmals
Diese Führung gibt einen Überblick zur Geschichte des Sonnensteins. Sie besichtigen die Bastionen, den ältesten erhaltenen Festungsteil und spazieren über die Terrassengärten. Dort erhalten Sie einen kleinen Überblick zur Gartenanlage und Erläuterungen zum Weißen Turm.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Treppenanlage) ist die Führung für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet. Festes Schuhwerk ist unerlässlich, da der Rundgang auch über unbefestigtes Gelände führt.
___
Ein Mindestabstand von 1,5m zu Personen, die nicht zu Ihrem eigenen Hausstand gehören, ist einzuhalten. Ein Mund-Nasen-Schutz wird empfohlen, ist aber keine Pflicht.
___
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Pirnaer Skulpturensommer 2024 - Haltung. Haltungen
Jedes Jahr findet auf dem Sonnenstein hoch oben über der Stadt Pirna eine Kunstausstellung statt, die in ihrer Art wohl einmalig ist. Unterhalb des Schlosses, in den Bastionen der ehemaligen Festungsanlage, zeigt sich ein spannendes Zusammenspiel von kolossaler Verteidigungsarchitektur und figürlicher Kunst.
Nach der Winterpause öffnet der Skulpturensommer seine Tore wieder vom 5. Mai bis 29. September 2024, Besuche sind immer Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 13 bis 17 Uhr oder im Rahmen individuell buchbarer Bastionenführung des TouristService Pirna möglich.
Ein Projekt der Stadt Pirna und der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Tagesflohmarkt in der Herderhalle
Stöbern, Feilschen, Verkaufen und Kaufen - auf geht´s in die Herderhalle.
Besucherinformation:
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Eintritt: 2,50 €
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ausreichend kostenfreie Parkplätze vor der Halle und in der Umgebung vorhanden.
Ausstellerinformationen:
Aufbau ab 07:00 Uhr
Abbau ab 16:00 Uhr
Standgebühr: 8,- €/lfd. Meter
Be- und Entladeinformation: Autos können zum Entladen an die Halle gefahren werden, danach stehen kostenfreie Parkplätze vor der Halle zur Verfügung. Tische und Stühle müssen mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Weitere Termine
05. Mar. 2023
15. Oct. 2023
Öffentliche Altstadtführung am Sonntag
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
27. Apr. 2025
04. May. 2025
11. May. 2025
18. May. 2025
25. May. 2025
01. Jun. 2025
08. Jun. 2025
15. Jun. 2025
22. Jun. 2025
29. Jun. 2025
06. Jul. 2025
13. Jul. 2025
20. Jul. 2025
27. Jul. 2025
03. Aug. 2025
10. Aug. 2025
17. Aug. 2025
24. Aug. 2025
31. Aug. 2025
07. Sep. 2025
14. Sep. 2025
21. Sep. 2025
28. Sep. 2025
05. Oct. 2025
12. Oct. 2025
19. Oct. 2025
26. Oct. 2025
Öffentliche Altstadtführung am Mittwoch
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
30. Apr. 2025
07. May. 2025
14. May. 2025
21. May. 2025
28. May. 2025
04. Jun. 2025
11. Jun. 2025
18. Jun. 2025
25. Jun. 2025
02. Jul. 2025
09. Jul. 2025
16. Jul. 2025
23. Jul. 2025
30. Jul. 2025
06. Aug. 2025
13. Aug. 2025
20. Aug. 2025
27. Aug. 2025
03. Sep. 2025
10. Sep. 2025
17. Sep. 2025
24. Sep. 2025
01. Oct. 2025
08. Oct. 2025
15. Oct. 2025
22. Oct. 2025
29. Oct. 2025
Öffentliche Altstadtführung am Montag
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Erfahren Sie alles über die atemberaubenden Sandsteinfassaden und alten Kaufmannshäuser der Pirnaer Altstadt.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
28. Apr. 2025
05. May. 2025
12. May. 2025
19. May. 2025
26. May. 2025
02. Jun. 2025
09. Jun. 2025
16. Jun. 2025
23. Jun. 2025
30. Jun. 2025
07. Jul. 2025
14. Jul. 2025
21. Jul. 2025
28. Jul. 2025
04. Aug. 2025
11. Aug. 2025
18. Aug. 2025
25. Aug. 2025
01. Sep. 2025
08. Sep. 2025
15. Sep. 2025
22. Sep. 2025
29. Sep. 2025
06. Oct. 2025
13. Oct. 2025
20. Oct. 2025
27. Oct. 2025
Öffentliche Sonderführung - Verborgenes Pirna
Schloss Sonnenstein, die Stadtkriche St. Marien, die reich verzierten Bürgerhäuser: Das muss man in Pirna gesehen haben. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken. Unsere Gästeführerin zeigt ihnen das Verborgene.
Treffpunkt: TouristService Pirna, Am Markt 7, Canalettohaus
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
Weitere Termine
17. Apr. 2023
15. May. 2023
05. Jun. 2023
19. Jun. 2023
03. Jul. 2023
07. Aug. 2023
21. Aug. 2023
04. Sep. 2023
25. Sep. 2023
Saxonia Open - Sächsische Landesmeisterschaften im Line und CW Dance
An Besucher und Gäste!
Ein Line Dance-Event von der Seite beobachten, beim Workshop mitlernen und bei der Party ein paar bekannte Tänze mitmachen? Kein Problem bei der Saxonia Open am 2. Dezember 2023!
Die Besucheranmeldung ist online und kann fleißig genutzt werden!
An Starter und Tänzer!
Die Planung für die Saxonia Open 2023 laufen auf Hochtouren und das Team ist bereits schon leicht in Weihnachtsstimmung. Lasst euch diesen wunderbaren Start in die Adventszeit nicht entgehen und meldet euch für die Saxonia Open an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen - www.saxonia-open.de
Weihnachtsshopping mit Genuss
Jeden Samstag im Advent sind die Pirnaer Einzelhändler bis 18 Uhr für ihre Kunden da.
Einkaufen im Lichterglanz der weihnachtlich dekorierten Schaufenster hebt die besinnliche Stimmung und wärmt das Herz. Wer lokal einkauft, kann sich über freundliche Gesichter in den Läden der Stadt freuen und sich auf dem Canalettomarkt mit einem Glühwein belohnen.
Weitere Termine
03. Dec. 2022
10. Dec. 2022
17. Dec. 2022
Tag der Kunst 2024
Der „Tag der Kunst“ ist in Pirna schon immer ein Format, das keinen Massencharakter hatte, sondern Kunstliebhaber aus Pirna und Umgebung in die Altstadt zieht, um durch ihre romantischen Gassen zu bummeln und sich in zahlreichen, temporären Galerien in leerstehenden Geschäftsräumen an vielfältiger Kunst zu erfreuen.
Weitere Termine
07. Jul. 2024
Markt der Kulturen 2025
Der Markt der Kulturen findet am 24. Mai 2025 von 10-18 Uhr auf dem Pirnaer Marktplatz statt. Einheimische und Gäste der Region haben die Gelegenheit, einen Einblick in das vielfältige Engagement von Vereinen, Verbänden und Schulen aus Pirna und dem Landkreis zu erhalten und sich auszutauschen. Zu dem Angebot an Informationsständen und Gastronomie ist ein kulturelles Rahmenprogramm für Groß und Klein geplant.
Ratgeber Smartphone
Bitte beachten, der Termin vom 27.04.2023 entfällt.
Der Ratgeber Smartphone ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast in der Stadtbibliothek Pirna. In dieser Ratgeberreihe über das Smartphone erhalten Sie in 90 Minuten die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren. Sie haben grundlegende Fragen und benötigen Hilfe bei der Bedienung? Wir bieten auch passgenaue Smartphonekurse in Kleingruppen
an, in denen genug Raum für individuelle Beratungen existiert. Sprechen Sie uns einfach an. ANMELDUNG 03501 710990; info@vhs-ssoe.de;
Weitere Termine
25. May. 2023
29. Jun. 2023
31. Aug. 2023
28. Sep. 2023
26. Oct. 2023
30. Nov. 2023
Basteln mit Naturmaterialien
Ferienspaß in der StadtBibliothek Pirna: Es werden Traumfänger geknüpft und Steine bemalt.
Die StadtBibliothek Pirna lädt euch und eure Eltern wie jedes Jahr zum Ferienbasteln ein. An drei Terminen in den Sommerferien können in der Bibliothek verschiedenen Naturmaterialien bemalt, verknüpft oder verbastelt werden. Das Angebot richtet sich an Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse und kostet pro Kind 3 €. Beginn ist jeweils 9.30 Uhr im Gotischen Saal.
Bitte meldet euch in der Stadtbibliothek Pirna oder unter der Telefonnummer 03501 556 375 zu den einzelnen Veranstaltungen an!
Jede Veranstaltung ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt.
Das Ferienbasteln findet in Kooperation mit der Festung Königsstein statt.
Abgetaucht: 3D-Multivisions-Show von und mit Stephan Schulz
Tauchen Sie im wahrsten Sinne des Wortes ein in eine Welt, die den meisten Menschen verborgen bleibt. Der bekannte 3D-Fotograf Stephan Schulz nimmt Sie mit auf diese packende Reise unter die Wasseroberfläche. In humor¬vollen Erzählungen beschreibt Stephan Schulz seine Anfänge in den Steinbrüchen Sachsens über Tauchsafaris ins Rote Meer bis zu seinem ersten großen Ziel: Die sagenumwobene Cocos-Insel im Ostpazifik. Schwärme von Hammerhaien, Rochen und anderen Großfischen machen diesen Tauchplatz zu einem „Hai-Light“ für jeden Unterwasserfotografen. Bei einem Nachttauchgang ist er plötzlich mitten in einem Rudel jagender Weißspitzenriffhaie.
Frauentag-Special: Begrüßungssekt für die Damen!
Mit Holz, Farbe und Witz – die phantasievolle Welt des Fredo Kunze
Die Sonderausstellung zeigt über 60 Arbeiten von Fredo Kunze. Die farbenfrohen Holzplastiken sind Spiegelbild des Humors des voller Ideen steckenden phantasiebegabten Künstlers, der in 2024 seinen 88. Geburtstag feiern konnte.
Geboren in Dittersbach (Dětřichov) im böhmischen Isergebirge, kam er nach Kriegsende mit seinen Eltern nach Sachsen. Seinen beruflichen Werdegang begann er mit einer Tischlerlehre, die ihn über den Meisterabschluss und das Studium der Innenarchitektur zu einem anerkannten Handwerker und Gestalter werden ließ. Dennoch: Die in der Ausstellung zu sehenden Plastiken entstanden erst nach seinem Renteneintritt.
Das Publikum begegnet u.a. dem Lügenbaron Münchhausen in zahlreichen Abenteuern, aber auch Don Quijote und einer auf einem Saurier reitenden Urwaldfamilie. Im Himmel heiraten Engel und Teufel – und der liebe Gott kümmert sich um den Nachwuchs. Einen weiteren Schwerpunkt bildet Fredo Kunzes witzige Mäusewelt. Es sind recht menschliche Geschichten: Die Mäuse heiraten, bekommen Kinder, gehen spazieren, demonstrieren gegen Mäusefallen oder lassen sich von einem Maler porträtieren. Der Phantasie sind einfach keine Grenzen gesetzt.
Ein Großteil seiner Arbeiten gelangte inzwischen in die Sammlung des Museums für Sächsische Volkskunst und wird dem StadtMuseum Pirna für die Ausstellung leihweise zur Verfügung gestellt. Fredo Kunze ließ es sich jedoch nicht nehmen, für Pirna noch ein paar neue originelle Figuren zu kreieren…
Basteln mit Leder
Ferienspaß in der StadtBibliothek Pirna: Es werden Ringe und Armbänder aus Leder gebastelt.
Die StadtBibliothek Pirna lädt euch und eure Eltern wie jedes Jahr zum Ferienbasteln ein. An drei Terminen in den Sommerferien können in der Bibliothek verschiedenen Naturmaterialien bemalt, verknüpft oder verbastelt werden. Das Angebot richtet sich an Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse und kostet pro Kind 3 €. Beginn ist jeweils 9.30 Uhr im Gotischen Saal.
Bitte meldet euch in der Stadtbibliothek Pirna oder unter der Telefonnummer 03501 556 375 zu den einzelnen Veranstaltungen an!
Jede Veranstaltung ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt.
Das Ferienbasteln findet in Kooperation mit der Festung Königsstein statt.
145. Galeriekonzert: Tänze und Fantasien mit dem Duo Kirchhof
Das alte Europa war geprägt von einer feinen, subtilen und fröhlichen Musik. Diese Musik erklang in Kirchen, an Höfen aber auch in privaten Räumen und im Freien. Eine zentrale Bedeutung hatte der Tanz. Dabei spielte man nicht nur Tänze, nach denen getanzt werden konnte, sondern auch Kompositionen, die eine fantastisch-leichte und tänzerische Welt darstellten. Zum Konzertabend erklingen Werke großer Meister der Renaissance und des Barocks - von Hans Judenkünig (1450 - 1526) bis Georg Philipp Telemann (1681 - 1767).
Pfannkuchen Theater: "Uhrmacher Ticktack und die Wunderuhr"
Das Pfannkuchen Theater aus Großenhain mit Meister Blauknopf ist zu Gast in der HerderHalle Pirna. Uhrenmacher Tick Tack führt seine neu konstruierten Spielzeugerfindung vor. Mit Leidenschaft repariert der lustige und verträumte Uhrenmacher für alle Zauberwesen der Welt die Wunderapparate. Damit alles funktioniert wird der Uhrenmacher Tick Tack erstaunliche Spielzeug- Illusionen und Instrumente demonstrieren.
Wie spannend und faszinierend dieses Zusammenspiel mit den selbst entwickelten Kinderspielzeug- Illusionen und Künstlern sein kann, beweisen Milko Bräuer und Tasso Witopil mit ihren ungewöhnlichen Illusionen in einer fantasiereichen Spielzeuglandschaft.
Wagner Walk: Wagner privat – Frauen und Familie
Lockerer Rundgang durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Wie häufig bei "Promis" sind auch bei Richard Wagners Familiengeschichten für die Öffentlichkeit immer noch hoch brisant, man scheint hier alle Skandale ausgelotet zu finden.
In der Themenführung erfahren Sie mit einer guten Portion Humor, ob Wagners Vater doch nicht sein leiblicher war, was es mit der Affäre zu Mathilde Wesendonck auf sich hatte und wie es dazu kam, dass die Tochter seines Freundes Franz Liszt (der nur zwei Jahre älter als Wagner war) und gleichzeitig die Frau seines großen Unterstützers Hans von Bülow, Wagners zweite Frau Cosima wurde und wie sich als diese persönlichen Turbulenzen in seinem Werk niedergeschlagen haben.
Wagner Walk: Wagners Politik – Ein Revoluzzer flieht und residiert
Lockerer Rundgang durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Kunst und Politik – kann man das nicht trennen? Bei Richard Wagner kann man es versuchen, erfährt aber nur die halbe Wahrheit.
Wagner, der heute eher durch seine ambivalente Rezeptionsgeschichte politisch "rechts" verortet wird, war gedanklich im "linken" Spektrum beheimatet. Frühsozialistische Ideen des Jungen Deutschland erfassten ihn und brachten ihn in die gedankliche Nähe zu Karl Marx und Michail Bakunin, der Wagner zur Teilnahme an den Maiaufständen der Revolution 1848/49 in Dresden anstiftete. Wie genau Wagner dort mitgemischt hat ist unklar: Ob er Handgranaten bestellte oder sogar baute, versuchte sein eigenes Theater anzuzünden oder das ganze Geschehen nur vom Turm der Kreuzkirche aus beobachtete, spielt vielleicht keine Rolle.
Feststeht: Genau dieses frühsozialistische Gedankengut floss in sein Werk ein, ein Demokratiegedanke verfestigte sich und schlug sich unter anderem im Lohengrin und dem Ring des Nibelungen nieder. Doch auch die Bayreuther Festspielidee und das dortige Festspielhaus sind aus Wagners Demokratieverständnis hervorgegangen – das "Gesamtkunstwerk" sollte gar Leben, Politik und Kunst vereinen.
Öffentliche Altstadtführung: Sonderführung zu Heike Stöhrs Pirna-Trilogie
Unter kundiger Führung lernen Sie Pirna und seine Geschichte kennen. Bei dieser Sonderführung nimmt der Gästeführer vorwiegend Bezug auf die Pirna-Trilogie ("Die Fallstricke des Teufels") von Heike Stöhr und besucht mit Ihnen einige Schauplätze aus den Büchern der Kult-Autorin.
Treffpunkt: StadtMuseum Pirna, Klosterhof 2
Dauer ca. 90 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501 556 446 oder touristservice@pirna.de.
11. SchlossWeihnacht Graupa
Bereits zum elften Mal findet im und um das Graupaer Jagdschloss ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt statt. Hof und Schloss sind festlich geschmückt. Große und kleine Gäste werden von Handwerkern, Gastronomen und Musikanten zum Schauen, Staunen, Hören, Schmecken und Kaufen eingeladen. Für die Jüngsten gibt es unter anderem Angebote zum Basteln, Knüppelkuchenbacken und Alpakas.
Liedklasse Olaf Bär: Junge Stimmen "Winterkälte – Zimmerwärme"
Junge Studierende der Liedklasse Prof. Olaf Bär der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden unter der künstlerischen Leitung von Kammersänger Prof. Olaf Bär. Es erklingen Stücke von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Spezialführung zu "Tristan und Isolde" (1)
Spezialführung zur Entstehung und Bedeutung von Tristan und Isolde in Richard Wagners Leben. In einer Spezialführung können sich Besucher der Tristan-Aufführungen an der Dresdner Semperoper, aber auch allgemein Interessierte über die bewegte Entstehungsgeschichte, Deutungsmöglichkeiten und den Stellenwert von „Tristan und Isolde“ in Wagners eigenem Schaffen, aber auch weitreichend in der Musikgeschichte informieren. Tom Adler, der wissenschaftliche Mitarbeiter des Hauses, sowie die Führungskräfte Regina Schulte und Dr. Christian Mühne werden Sie durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit der Kabinettausstellung „Träume. Tristan und Mathilde“ führen.
Spezialführung zu "Tristan und Isolde" (2)
Spezialführung zur Entstehung und Bedeutung von Tristan und Isolde in Richard Wagners Leben. In einer Spezialführung können sich Besucher der Tristan-Aufführungen an der Dresdner Semperoper, aber auch allgemein Interessierte über die bewegte Entstehungsgeschichte, Deutungsmöglichkeiten und den Stellenwert von „Tristan und Isolde“ in Wagners eigenem Schaffen, aber auch weitreichend in der Musikgeschichte informieren. Tom Adler, der wissenschaftliche Mitarbeiter des Hauses, sowie die Führungskräfte Regina Schulte und Dr. Christian Mühne werden Sie durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit der Kabinettausstellung „Träume. Tristan und Mathilde“ führen.
Wagner Walk: Wagners Tiere – Mit Papagei und Hund durch Europa
Lockerer Rundgang durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Papo, Russ, Marke, Brangäne, Kundry, Fasolt und Fafner: Sie gehören zum Teil als Figuren und Rollen in die Werke Richard Wagners oder auch als geliebte Haustiere zur Familie. Wagner, der große Tierliebhaber, hatte bereits früh Tiere an seiner Seite, die als Hunde seine abenteuerlichen Fluchten begleitet haben oder als Papagei sein Leben und seine Affären kommentierten.
Doch auch in seinen Werken findet man eine große Zahl an Tieren: Was hat es mit den Schwänen im Lohengrin und im Parsifal auf sich, was mit Bär, Wolf, Fuchs, Fischen und dem Waldvogel im Siegfried, was mit den Pferden im Ring des Nibelungen?
Dies alles erfahren Sie in einer liebevoll-humoristischen Hommage an Richard Wagner, dem Tierfreund und Tierschützer. Wie Wagner es bewirkte, dass eine Reihe junger Studierender in Wien Vegetarier wurden, wie er sich gegen medizinische Versuche an Tieren engagierte soll am Silvestervormittag zu denken geben, vielleicht auch zu guten Vorsätzen für's neue Jahr anregen!
Wagner Walk: Wagners Geldbeutel – Die Geschichte eines schwarzen Lochs
Lockerer Rundgang mit Musikbeispielen durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Richard Wagner, von Thomas Mann auch das "Pumpgenie" genannt, steckte in permanenten Geldsorgen.
Das wäre nicht nötig gewesen, hätte er im Stil seiner ersten drei Opern weiterkomponiert, wäre er in Dresden Hofkapellmeister geblieben und hätte sich nicht immer wieder Wohnungen genommen, deren Miete zu hoch und deren Ausstattung zu luxuriös waren, hätte er auf einige Liter Kölnisch Wasser und edelste Stoffe in sämtlichen Rosa-Tönen verzichtet. Trotz dieser Verschwendungssucht gelang es ihm immer wieder, sich von reichen Leuten Geld zu "borgen" und bei anfallender Rückzahlung zu verschwinden. Doch das größte Wunder kam erst noch...
In der Themenführung erfahren Sie mit einer guten Portion Humor, wie sich finanzielle Not und psychischer Druck immer wieder positiv auf Wagners Schaffen ausgewirkt haben und welches unerhörte (Geld-)Wunder Wagner in seinem Leben ereilte.
Wagner Walk: Wagner und die Religion – Von Buddha, Gott und der Welt
Lockerer Rundgang durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Kunst und Politik – kann man das nicht trennen? Bei Richard Wagner kann man es versuchen, erfährt aber nur die halbe Wahrheit.
Wie viele junge heranwachsende Sachsen war Richard Wagner protestantisch geprägt. In der Dresdner Kreuzkirche wurde Richard Wagner im Jahr 1827 konfirmiert, in der Frauenkirche führte er 1843 ein bereits in seiner großen Besetzung beeindruckendes geistliches Werk erstmals auf. Doch der vielbelesene Wagner blieb nicht nur beim Christentum…
Erfahren Sie, welches Verhältnis Wagner noch zu anderen Religionen hatte, warum ihm eine Buddha-Figur besonders am Herzen lag, was es mit dem Begriff „Kunstreligion“ auf sich hatte und wie christlich sein letztes Bühnenwerk, das „Bühnenweihfestspiel“ Parsifal, wirklich ist.
Wagner Walk: Wagners Ring – „Ein Ring, sie zu knechten“?
Lockerer Rundgang durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Kunst und Politik – kann man das nicht trennen? Bei Richard Wagner kann man es versuchen, erfährt aber nur die halbe Wahrheit.
Bereits in seinen Dresdner Jahren war Richard Wagner fasziniert von den Stoffen zum Ring des Nibelungen. In einem gigantischen Bühnenfestspiel von vier Opern mit insgesamt über 14 Stunden Aufführungsdauer bündelte er Philosophie, Politik, Gesellschaft und Fantasy des 19. Jahrhunderts.
Das wirft einige Fragen auf, u. a.: Wozu brauchte Wagner 16 Ambosse? Was ist „Wagalaweia“? Und: Hat der Ring des Nibelungen irgendetwas mit dem Herrn der Ringe zu tun? Tolkien stellte für sich klar: „Beide Ringe sind rund, und damit hat die Ähnlichkeit aber auch ein Ende.“ Ob das stimmt, erfahren Sie in unseren Führungen!
Wagner Walk: Wagner und das Judentum
Lockerer Rundgang durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Kunst und Politik – kann man das nicht trennen? Bei Richard Wagner kann man es versuchen, erfährt aber nur die halbe Wahrheit.
Eine nicht zu leugnende Tatsache ist, dass Richard Wagner Antisemit war. In der Mitte seines Lebens schreibt er im Züricher Exil seine berüchtigte Schmähschrift „Das Judentum in der Musik“ (1850/69). Darin entwickelt er eine These, weshalb Juden angeblich keine wahrhaftige Kunst schaffen könnten und welchen Weg sie – seiner Meinung nach – für eine vollständige Integration in die Gesellschaft einschlagen müssten.
Doch Wagner hatte auch viele jüdische Freunde und Unterstützer, Hermann Levi, Sohn eines Rabbiners, dirigierte sogar die Uraufführung des „Bühnenweihfestspiels“ Parsifal. Im persönlichen Umgang konnten die Wagners äußerst freundlich zu den Juden sein –lassen sich diese beiden Tatsachen in Einklang bringen? Wirkt Wagners Antisemitismus gar in sein Werk hinein? Wie können wir heute damit umgehen?
50 Jahre LIFT: Am Abend mancher Tage
Nur wenige Formationen der deutschen Musikgeschichte können auf eine solch treue Fangemeinde bauen, wie die 1973 in Dresden gegründete Band LIFT. Die Musiker von LIFT verstehen es, melodischen Rock und lyrische Texte auf eine Art und Weise zu verbinden, die in deutschen Landen nur bei wenigen Bands anzutreffen ist. Bei ihren Studioproduktionen und vor allem auch bei Live-Präsentationen spürt man die Kraft einer Musik, die mit den Jahren gereift ist und nichts von ihrer Dynamik eingebüßt hat. In den ersten sieben Jahren ihres Bestehens wurden die Alben "LIFT" und "Meeresfahrt" produziert. Songs wie "Wasser und Wein", "Abendstunde", "Nach Süden", "Meeresfahrt" und "Tagesreise" sind noch heute fester Bestandteil bei Auftritten von LIFT.
Das Jahr 1978 war ein schwarzes in der Geschichte der Band, als der Bandgründer Gerhard Zachar und der Sänger Henry Pacholski auf einer Tournee durch Polen tödlich verunglückten. Unter diesen Eindrücken entstand der Song "Am Abend mancher Tage", der 1980 zu dem Hit des Jahres in der DDR avancierte und auch auf dem 1981 erschienen Album "Spiegelbild" zu finden war. Nach mehrfachen Besetzungswechseln eröffnet das Jahr 2014 einen neuen Abschnitt in der LIFT-Geschichte. Mit André Jolig (keyb) und René Decker (sax, keyb) kehrte die Band in Besetzung und Arrangements zu ihren musikalischen Wurzeln zurück.
2019 startete LIFT unter dem Namen "Am Abend mancher Tage" ein neues Projekt. Im Stil einer Orgelvesper präsentieren Sänger Werther Lohse und Keyboarder Andrè Jolig an der Kirchenorgel, unterstützt von ehemaligen Sängern des Dresdner Kreuzchors, LIFT-Musik in einer neuen Interpretation.
Zwischen Welten: Klavier-Recital mit Joshua Rupley (verlegt vom 14. April 2024)
Der junge und vielfach ausgezeichnete amerikanische Pianist Joshua Rupley spielt großformatige Klavierwerke von Beethoven und Hirschfeld.
Mit der „Großen Sonate für das Hammerklavier“ op. 106 sprengte Beethoven alle bis dato geltenden Grenzen der Gattung. Das selten gespielte und erst Jahrzehnte nach Beethovens Tod von Franz Liszt uraufgeführte Spätwerk wird von Pianisten ob seiner technischen Schwierigkeiten und musikalischen Herausforderungen bis heute gleichermaßen gefürchtet wie geliebt.
René Hirschfelds 7-sätziger Zyklus „Musik für Piano solo“ hat ähnliche Ausmaße, entsteht jedoch langsam und löst sich am Ende in Freiheit und Weite wieder auf. Er verlangt vom Pianisten äußerste Sensibilität des Anschlags bis in leiseste Bereiche und über weite Strecken größte Ruhe in der Entwicklung der Klänge.
Es scheint fast eine Musik für Riesen zu sein, oder für Himmelskörper, eher als für Menschen.
Programm
Ludwig von Beethoven (1770 – 1821)
KLAVIERSONATE NR. 29 B-DUR OP. 106
„Hammerklaviersonate“
I. Allegro
II. Scherzo: Assai vivace
III. Adagio sostenuto, Appassionato e con molto sentimento IV. Largo, Un poco piu vivace, Allegro, Prestissimo
_________________
C. René Hirschfeld (*1965)
MUSIK FÜR PIANO SOLO (OP. 139)
I. Äußerst langsam
II. Breit, aber mit NachdruckIII. Sehr bewegt, drängend
IV. Mit Glanz
V. Sanglich
VI. Klar, quasi sprechend
VII. Offen, mit Weite
Spezialführung mit Werkeinführung "Der Freischütz" (1)
Eine Spezialführung durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Werkeinführung zum „Freischütz“. Anlässlich der Aufführungen in der Felsenbühne Rathen durch die Landesbühnen Sachsen.
Carl Maria von Webers Werk prägte und beeinflusste Richard Wagner auf einzigartige Weise. Besonders der „Freischütz“ machte auf den achtjährigen Wagner nach seiner Dresdner Erstaufführung 1822 nachhaltigen Eindruck: So spielte der junge Wagner mit Freunden im heimischen Wohnzimmer Szenen aus der Oper nach – kostümiert in der Garderobe seiner Schwestern. Doch auch in seiner weiteren Entwicklung finden sich immer wieder, bis wenige Tage vor seinem Tod, Spuren von Webers Werk im Denken und Schaffen Richard Wagners.
In den Richard-Wagner-Stätten in Graupa am Eingang der Sächsischen Schweiz wird seine turbulente Lebensgeschichte lebendig. Die Wolffschluchtszene mit dem wilden Heer wurde zum Prototyp für schauerliche Gespensterszenen der romantischen Oper, wie dem gespenstischen Chorkrieg im „Fliegenden Holländer“, welcher in den Wagner-Stätten auf der Bühne eines Holographie-Theaters zu erleben ist.
Abgestimmt auf die Rathener „Freischütz“-Aufführungen bietet das Museum Spezialführungen mit einer Werkeinführung für alle Altersgruppen an.
Spezialführung mit Werkeinführung "Der Freischütz" (2)
Eine Spezialführung durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Werkeinführung zum „Freischütz“. Anlässlich der Aufführungen in der Felsenbühne Rathen durch die Landesbühnen Sachsen.
Carl Maria von Webers Werk prägte und beeinflusste Richard Wagner auf einzigartige Weise. Besonders der „Freischütz“ machte auf den achtjährigen Wagner nach seiner Dresdner Erstaufführung 1822 nachhaltigen Eindruck: So spielte der junge Wagner mit Freunden im heimischen Wohnzimmer Szenen aus der Oper nach – kostümiert in der Garderobe seiner Schwestern. Doch auch in seiner weiteren Entwicklung finden sich immer wieder, bis wenige Tage vor seinem Tod, Spuren von Webers Werk im Denken und Schaffen Richard Wagners.
In den Richard-Wagner-Stätten in Graupa am Eingang der Sächsischen Schweiz wird seine turbulente Lebensgeschichte lebendig. Die Wolffschluchtszene mit dem wilden Heer wurde zum Prototyp für schauerliche Gespensterszenen der romantischen Oper, wie dem gespenstischen Chorkrieg im „Fliegenden Holländer“, welcher in den Wagner-Stätten auf der Bühne eines Holographie-Theaters zu erleben ist.
Abgestimmt auf die Rathener „Freischütz“-Aufführungen bietet das Museum Spezialführungen mit einer Werkeinführung für alle Altersgruppen an.
Spezialführung mit Werkeinführung "Lohengrin" (1)
Unter dem Titel „Schwellenwerk Lohengrin: Zwischen politischer Botschaft und romantischer Verklärung“ nähert sich Tom Adler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Richard-Wagner-Stätten, dem großen Schlussstein der deutsch-romantischen Oper. Denn nach dem – in Graupa entstandenen – Lohengrin brach Richard Wagner mit allen Konventionen der Oper und wandte sich mit dem Dramenzyklus Der Ring des Nibelungen seinem gesellschaftskritischen Opus magnum zu. Dennoch begegnen bereits im Lohengrin politische Botschaften, die dem Geiste des „Revolutionswagners“ entsprechen...
Spezialführung mit Werkeinführung "Lohengrin" (2)
Unter dem Titel „Schwellenwerk Lohengrin: Zwischen politischer Botschaft und romantischer Verklärung“ nähert sich Tom Adler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Richard-Wagner-Stätten, dem großen Schlussstein der deutsch-romantischen Oper. Denn nach dem – in Graupa entstandenen – Lohengrin brach Richard Wagner mit allen Konventionen der Oper und wandte sich mit dem Dramenzyklus Der Ring des Nibelungen seinem gesellschaftskritischen Opus magnum zu. Dennoch begegnen bereits im Lohengrin politische Botschaften, die dem Geiste des „Revolutionswagners“ entsprechen...
Jan Vogler & Friends "Siegfried-Idyll"
Die Richard-Wagner-Akademie der Dresdner Musikfestspiele hat sich für dieses Programm mit drei außerordentlichen Kammermusikwerken beschäftigt. Im Zentrum steht dabei Richard Wagners Musik, die jedoch nicht ohne den Schatten seiner antisemitischen Haltung betrachtet werden kann, und im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren mit dem Schicksal und dem Wirken zweier jüdischer Komponisten in Beziehung gesetzt wird.
Ein Ort, der wie kaum ein anderer mit dem düstersten Kapitel der deutschen Geschichte verknüpft ist, ist Theresienstadt, das heutige Terezín. Das vormalige NS-Ghetto wurde für Tausende von Menschen zu einem Synonym für Verfolgung und Tod. Doch inmitten der unvorstellbaren Grausamkeit blühte auch eine außergewöhnliche Kultur, Theresienstadt war Ort einer einzigartigen Musikgeschichte. Im Juni 1944 wurde hier die Studie für Streichorchester des tschechischen Komponisten Pavel Haas uraufgeführt, der 1941 nach Theresienstadt deportiert und später in Auschwitz ermordet wurde. Sein Stück und das berühmte Streichoktett des von den Nazis verfemten Felix Mendelssohn Bartholdy bilden den musikalischen Rahmen für Richard Wagners Siegfried-Idyll, das auch als kammermusikalischer Auftakt für die diesjährige Opernproduktion – Wagners »Siegfried« - von The Wagner Cycles unter der Leitung von Kent Nagano bei den Dresdner Musikfestspielen erklingt.
In historisch informierter Aufführungspraxis erarbeitet, eröffnen Mendelssohns Streichoktett und Wagners Siegfried-Idyll einen einzigartigen Blick auf ihre Entstehungszeit und offenbaren in einem für heutige Gewohnheiten neuartigen, vielleicht sogar visionären Klangbild bislang unbekannte Facetten in der Musik. In Kombination mit Pavel Haas Studie für Streichorchester entsteht so ein lebendiger Dialog, der musikalische Wege zur Verständigung sucht und die Vision einer friedlichen Weltgemeinschaft fühlbar werden lässt.
Der Cellist Jan Vogler und eine erlesene Auswahl internationaler Solistinnen und Solisten werden diese verschiedenen Farben tiefenscharf betrachten und auf einer Tournee durch drei historische Musikorte in Sachsen zum Leuchten bringen.
Das Projekt wird ermöglicht durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Programm:
Pavel Haas: Studie für Streichorchester
Richard Wagner: Siegfried-Idyll WWV 103
Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur op. 20
In historisch informierter Aufführungspraxis
Besetzung:
Stella Chen, Violine
Nathan Meltzer, Violine
Kevin Zhu, Violine
Alfia Bakieva, Violine
Sindy Mohamed, Bratsche
Ulrich Eichenauer, Bratsche
Jan Vogler, Cello
Astrig Siranossian, Cello
Antonia Hadulla, Kontrabass
Michael Schmidt-Casdorff, Flöte
Emma Black, Oboe
Robert Oberaigner, Klarinette I
Sylvester Perschler, Klarinette II
Giorgio Mandolesi, Fagott
Zoltan Mácsai, Horn I
Jan Harshagen, Horn II
Wolfgang Gaisböck, Trompete
Weihnachtsmatinée "Kindelein zart"
Ganz entspannt in Weihnachtsstimmung kommen und in Ruhe in die Festtagszeit eintauchen. Das Matinéekonzert "Kindelein zart" schenkt Ihnen eine Stunde der Muße und läutet die besinnlichen Tage ganz festlich ein. Es erwartet Sie ein Weihnachtskonzert für die ganze Familie. Feiern Sie mit uns im Jagdschloss Graupa die behaglichste Zeit des Jahres, mit herzerwärmenden Geschichten, Gedichten und den schönsten Weihnachtsliedern von Damals und Heute mit Werken von Schubert, Schumann, Silcher uvm. mit der Sängerin Gretel Wittenburg, meisterhaft begleitet von Elke Jahn auf der Konzertgitarre.
Landesbühnen Sachsen unterwegs: "Rumpelstilzchen"
Ein musikalisches Märchen mit Figurenspiel. Die Landesbühnen Sachsen gastieren in der HerderHalle Pirna mit dem bekannten Märchen "Rumpelstilzchen". Die Bühnenfassung von Klaus-Peter Fischer, entstanden nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, umfasst echte Schauspieler und Figurenschauspiel mit musikalischer Begleitung.
Kulinarische Stadtführung durch Pirna
Ob traditionell oder modern, Pirna bietet für jeden Gaumen etwas Besonderes. Wir laden Sie ein, die vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen dieser historischen Stadt zu erkunden. Tauchen Sie ein in die Welt der Architektur und des Genusses – lassen Sie sich von Pirnas Köstlichkeiten verzaubern!
Unsere kulinarische Entdeckungstour beginnt am TouristService Pirna unmittelbar neben dem Hofladen15 und führt durch die verwinkelten Gassen der Altstadt, wo Geschichte und Moderne auf faszinierende Weise verschmelzen.
Bei Pirn‘schem Bier im malerischen Innenhof der Künstlerin Claudia Hinze erfahren Sie Wissenswertes über das ehemalige Braurecht der Stadt und die schöne Innenhofarchitektur.
Weiter geht es zur wohl ältesten Kaffeerösterei Sachsens. Dass Kaffee nicht unbedingt heiß getrunken werden muss, erklärt Tino Wunderlich in der gläsernen Kaffeerösterei Schmole.
Unweit davon befindet sich das Bürgerhaus Dohnaische Straße 74. Neben der heutigen StadtBibliothek Pirna wurde einst der Original Pirn‘sche Bitter hergestellt. Warum man diesen Magenbitter getrunken haben sollte? Probieren Sie es aus!
Am bekanntesten ist wohl die Eierschecke in Ilses Kaffestube. Im wunderschönen Peter-Ullrich-Haus erklärt Ihnen Michaela Goebel, warum wir Pirnaer mit Ihnen der süßen Versuchung ständig unterliegen. In diesem Haus befindet sich seit 2010 auch das Tom-Pauls-Theater.
Der nächste Besuch gilt der 25. sächsischen Weinkönigin - Katja Riedel. Bei einem Glas Schieler im Romantik Hotel Deutsches Haus demonstriert die pirnaer Winzerin moderne Interpretationen traditioneller Rebsorten und gleichzeitig die Bedeutung Pirnas als Beginn der Sächsischen Weinstraße.
Die Tour endet, wo sie begann – im Hofladen15 von Carsten Ullrich. Hier erwarten Sie regionale landwirtschaftliche Erzeugnisse in kreativer Verarbeitung, kurzum: Überraschende Geschmackskombinationen, die Ihre Sinne verwöhnen werden!
Weitere Termine
06. May. 2025
03. Jun. 2025
01. Jul. 2025
05. Aug. 2025
02. Sep. 2025
07. Oct. 2025
WagnerWiese. Ein musikalisches Familienpicknick
Die WagnerWiese lädt aus Anlass des 211. Geburtstages von Richard Wagner Jung und Alt zu einem musikalischen Picknick ein, in diesem Jahr am Jagdschloss Graupa und in Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen. Den musikalischen Reigen eröffnen die Jüngsten, Musizierkinder unter liebevoller Leitung von Pia Buschbeck. Lauschen wir bei Hofgesprächen, wenn sich Jan Vogler und Michael Steinberg, New York, über die Geheimnisse von Richard Wagners "Ring" unterhalten. Zwei Chöre aus Stolpen und Graupa sowie der Lohmener Posaunenchor sorgen für gute Stimmung und laden zum Mitsummen, Fußwippen und Singen ein. Heiter und beschwingt wird es mit den Elbhanglerchen unter Mitwirkung der Kammersängerin Barbara Hoene. Für süßen Genuss sorgt der Wagner-Chor Graupa. Auch an frisch Gegrilltem wird es nicht mangeln. Mit selbst gebackenen Köstlichkeiten beweisen die Chorsängerinnen, dass sie auch auf diesem Gebiet Besonderes zu leisten vermögen. Für die kleinen Gäste gibt es darüber hinaus Bastelangebote und musikalische Märchen zum Anhören.
Richard Wagner erleben: Sonderführung in leichter Sprache
Im Rahmen der Woche der Inklusion 2024 laden die Richard-Wagner-Stätten Graupa am 2. Mai um 15 Uhr zu einer Sonderführung in leichter Sprache ein. Das Musik(er)Museum bietet mit Klangbeispielen und einer intensiven farblichen Gestaltung einen emotionalen Einblick in das Leben und Werk des Komponisten Richard Wagner. Die Dauerausstellung im Jagdschloss Graupa stellt viele seiner Werke vor und zeigt, wie sie entstanden sind. Außerdem zeigt ein Holografie-Theater kurze Ausschnitte aus drei Wagner-Opern. An einem virtuellen Orchestergraben erlebt man zudem, wie Musik sichtbar werden kann.
Das Kriminal Dinner in Pirna
Deutschlands größter Krimidinner-Anbieter
Teilen Sie auch diese Leidenschaft für spannende Krimis und kulinarische Highlights? Dann freuen Sie sich auf ein spannendes Krimidinner! Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie einen Streifzug durch die regionale Küche der DACH-Region umrahmt von einem packenden Live-Krimi! Werden Sie zum Meisterdetektiv und erleben Sie einen unvergleichlichen Krimidinner Abend!
Tango of Today – die Meister des Tango im Konzert
Das Ensemble unter der Leitung von Exequiel Mantega und Pauline Fain vereint die besten Tangomusiker aus Buenos Aires, allesamt Dozenten an den Musikhochschulen und Musikakademien Argentiniens.
Sie sind Modernisierer des Tangos, schreiben neue Arrangements und eigene Kompositionen und beschäftigen sich mit der Frage, wie der Tango Argentino weiterentwickelt werden kann, ohne seine Emotionalität und Tanzbarkeit zu verlieren.
Nach Deutschland kommen sie im Rahmen des Festivals "Tango para Músicos". In ihrem Programm vereinen sie frische Arrangements klassischer Tangos ebenso wie neu komponierte Stücke. Ungewöhnlich und experimentierfreudig ist auch die Besetzung als Septett mit Pablo Jaurena (Bandoneon), Paulina Fain (Flöte), Exequiel Mantega (Klavier), Sebastiàn Enrìquez (Gitarre), Guillermo Rubino (Violine), Ignazio Varchausky (Kontrabass) und Juan Villareal (Gesang).
Erste Bibliotheksnacht bundesweit: Auch in der StadtBibliothek Pirna
MITMACHEN! lautet unsere Devise
BIBOLIN an der MURMELBAHN
BILDERBUCHKINO
Theaterstücke "KAFKAEST" und
"DER SCHOKOLADENVORFALL" | JUGENDTHEATER
Bibliotheks-FÜHRUNG mit dem Architekten Möser
LESUNGEN
GAMING mit VR-Brille
KUNST-Ausstellung des Mal- und Zeichenzirkels e.V.
u. v. a. m.
von 16 bis 22 Uhr hier in der Bibo
Philharmonisches Konzert APOTHEOSE DES TANZES
PROGRAMM
Emilie Mayer
1. Sinfonie c-Moll
Ludwig van Beethoven
7. Sinfonie A-Dur op.92
DIRIGENT
Ekkehard Klemm
Philharmonisches Konzert BILDER AUS UNGARN
PROGRAMM
Franz Liszt
Rakoczy Marsch
Ernő Dohnányi
Konzertstück für Violoncello und Orchester D-Dur op. 12
Bela Bartok
Tanzsuite Sz. 77, BB 86a
Zoltán Kodály
Tänze aus „Galanta“
SOLIST
Sebastian Fritsch (Violoncello)
DIRIGENT
Ekkehard Klemm
Klassik im Schloss: SommerNACHTSträume
PROGRAMM
Henry Purcell
Bühnenmusik aus „The Fairy Queen“
Semi-Opera in fünf Akten für Streicher
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine kleine Nachtmusik, KV.525 – Serenade No.13
Ein Sommernachtstraumnach William Shakespeare
Antonín Dvořák
Waldesruhe Nr. 5 op. 68, B. 182
aus dem Klavierzyklus „Aus dem Böhmerwald“
arrangiert für Bläsernonett von Patrick Clements
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Ein Sommernachtstraum (Schauspielmusik op. 61)
arrangiert für Bläsernonett und Kontrabass
von Andreas Tarkmann
ENSEMBLE
Streichquintett
Susanne Knappe (1. Violine)
Carola Bachmann (2. Violine)
N.N. (Viola)
Sandra Bohrig (Violoncello)
Michael Hofmann (Kontrabass)
Bläsernonett
Bernd Schäfer (Flöte)
Ulrich May (Oboe)
Josselin Marti (Oboe)
Roland Vetters (Klarinette)
Daniel Rothe (Klarinette)
Tabea Lüpfert (Fagott)
N.N. (Fagott)
Hauke Leist (Horn)
Eva Steinert (Horn)
SPRECHER / MODERATOR
Grian Duesberg
Fluch und Segen einer Widmung. Anton Bruckner und Richard Wagner
Das Verhältnis zwischen Anton Bruckner und Richard Wagner ist vielfach anekdotisch belächelt, positiv wie negativ stilisiert worden und hinterlässt eine Reihe von Fragen. Die Jubiläumsausstellung zum 200. Geburtstag Bruckners in den Richard-Wagner-Stätten Graupa versucht Antworten darauf zu finden. Neben originalen Briefen Bruckners ist das handgeschriebene Widmungsexemplar der Dritten Symphonie, welches Bruckner an Richard Wagner sandte, Höhepunkt der Ausstellung.
Kabinettausstellung NATUR Fotografien von Volkmar Herre
Für den 1943 in Freiberg geborenen Fotografiker Volkmar Herre liegen die künstlerischen Wurzeln in Dresden, denn er ist mit den Fotografien seines Loschwitzer Urgroßvaters August Kotzsch aufgewachsen. Er hat in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert, arbeitet freischaffend und lebt heute in Stralsund. In einer Kabinettausstellung im Jagdschloss Graupa sind bis zum 30. März 2025 Bilder aus drei Schaffensphasen zum Sujet NATUR zu sehen.
1964 entstand in den Elbhängen des Königlichen Weinbergs ein Zyklus von Buchen – eine Hommage an seinen Urgroßvater.
Als das Leonhardimuseum in Loschwitz 1986 anlässlich des 150. Geburtstages von Kotzsch eine Werkschau zeigte, beschäftigte sich Volkmar Herre mit der reinen „unendlichen“ Landschaft Rügens, aber auch mit Landschaftsgärten der Goethezeit. Ausgestellt ist eine Aufnahme vom 18. September 1986 von der monumentalen Eiche im Graupaer Schlosspark.
Seit 1997 liegt der Schwerpunkt seines Schaffens bei linsenloser Fotografie. Mittels langer Belichtung ein mattes Abbild in ein mystisch strahlendes Sinnbild der Sehnsucht und Stille zu verwandeln, hat für ihn unbeschreibliche Faszination. Die Kreidefelsen auf Rügen in einer Naturschau mit der Camera obscura erinnern sofort an Gemälde und Zeichnungen von Caspar David Friedrich, für den Rügen zeitlebens Sehnsuchtsort war.
Zudem hat der„Magier des Lichts“ vor einigen Monaten im Jagdschloss Graupa eine Lochkamera mit Blick auf die 475 Jahre alte Eiche im Park installiert und eine Belichtung von etwa einem Jahr vorgesehen. Wir dürfen im nächsten Sommer dem Ergebnis einer „Herrografie“sehr gespannt entgegensehen!
Festliches Sivesterkonzert mit Tenor Anton Saris und Pianistin Natalia Posnova
Der Tenor Anton Saris – gebürtiger Niederländer und Wahl-Dresdner, begleitet von der Konzertpianistin Natalia Posnova – bekannt für ihre Crossover-Interpretationen der britischen Rockband Queen – begeistert mit Operettenmelodien, UFA-Schlagern und Wiener Liedern zum Jahreswechsel. Ein Glas Sekt inklusive!
143. Galeriekonzert: Eröffnung der Weihnachtsausstellung (AUSVERKAUFT)
Diese Veranstaltung ist ausverkauft. Bitte akzeptieren Sie keine Privatverkäufe von angeblichen Rückläufer-Tickets! Bei dieser Masche fordern Dritte vorab Geld für nicht existente Eintrittskarten. Vorsicht, Trickbetrug!
143. Galeriekonzert - Eröffnung der Weihnachtsausstellung (AUSVERKAUFT)
Diese Veranstaltung ist ausverkauft. Bitte akzeptieren Sie keine Privatverkäufe von angeblichen Rückläufer-Tickets! Bei dieser Masche fordern Dritte vorab Geld für nicht existente Eintrittskarten. Vorsicht, Trickbetrug!
Führung durch die Sonderausstellung "Mit Holz, Farbe und Witz"
Der Künstler Fredo Kunze führt durch seine Ausstellung »Mit Holz, Farbe und Witz - Die phantasievolle Welt des Fredo Kunze« und erzählt Interessantes aus seinem Leben und über sein Werk.
Kasper und die Weihnachtspost - Puppenspiel für die ganze Familie (ausverkauft)
Figurentheater Cornelia Fritzsche. Diese Veranstaltung ist ausverkauft.
Oh je, in diesem Jahr hat der Weihnachtsmann so viel zu tun, dass er Kaspers Großmutter um Hilfe bittet. Viele Pakete müssen noch gepackt und verschickt werden, damit auch jedes Kind pünktlich zum Fest sein Geschenk bekommt. So muss auch Kasper mit anpacken und zum Glück hat er ja auch Hilfe von seinem besten Freund Kroko. Doch da taucht wieder einmal der Teufel höchstpersönlich auf und bringt einiges durcheinander. Ob am Ende alles gut ausgeht?
Rattenscharfe Weihnacht - Puppenspiel für Erwachsene (ausverkauft)
Figurentheater Cornelia Fritzsche
Der Rattendame Ursula von Rätin geht in der Vorweihnachtszeit einiges durch den Kopf: Warum rennen auf einmal die Leute reihenweise in die Kirche? Wieso werden die Hauptmahlzeiten auf dem Weihnachtsmarkt eingenommen? Sitzt der Geldbeutel für die Geschenke wirklich locker in der Tasche? Liebt man die Schwiegermutter plötzlich doch? Mit scharfem Biss geht Ursula von Rätin genau diesen Fragen auf den Grund und kommt zu der Erkenntnis: Man hat einander einfach nur lieb. Außerdem gibt es ein paar Tipps, wie man sich unliebsamer Weihnachtsgeschenke entledigt.
Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals
Während der einstündigen Führung liegt der Schwerpunkt auf Räumen, welche sonst der Öffentlichkeit unzugänglich sind.
In diesem Jahr führt Sie die Stadtführerin in den Pretiosen-Saal des Canalettohauses und in das erste Stockwerk des Marienecks. Die Besonderheit dort: eine gut 500 Jahre alte Bemalung der Wände, welche sich lange Zeit versteckt hielt und nun erstmals öffentlich zugänglich ist. Bekannt als "verkehrte Jagd", stellt der Hauptteil der Malerei für Fachleute eine Sensation dar.
Weitere Termine
08. Sep. 2024
WagnerCafé: "Rheingold" für Einsteiger, vergnüglich präsentiert von Dr. Wolfgang Kau
Richard Wagner zwischen die Zeilen geschaut: Dr. Wolfgang Kau stellt seinen Leitfaden zu Wagners "Ring des Nibelungen" vor. Der Ring fasziniert. Doch was passiert an den vier Abenden auf der Bühne? Und warum? Im WagnerCafé erläutert der Autor seine Beweggründe zur Erarbeitung dieses Großprojektes. Sein Leitfaden führt Zeile für Zeile durch den Originaltext der Orchesterpartitur und erläutert auf unterhaltsame Weise das Bühnengeschehen.
Hansjörg Albrecht: Walkürenritt auf 4.000 Pfeifen – Bruckner und Wagner auf der Orgel
Hansjörg Albrecht spielt Auszüge aus Werken Anton Bruckners und Richard Wagners, Tom Adler (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Richard-Wagner-Stätten Graupa) liefert eine unterhaltsame Konzertmoderation und zeichnet ein Bild der Beziehung zwischen beiden Menschen und ihrer Musik.
Es erklingen Ausschnitte aus der 3. und 7. Symphonie Anton Bruckners, sowie Ouvertüren und Ausschnitte aus den Opern Tannhäuser, Die Walküre und Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner.
Hansjörg Albrecht: Filmvorführung, Künstlergespräch und Konzert (KOMBITICKET)
Zum Ende der Graupaer Bruckner-Wagner-Ausstellung stellt der Organist und Dirigent Hansjörg Albrecht einen Dokumentarfilm vor und lässt Werke der beiden Komponisten auf der Orgel der Pirnaer St. Marien-Kirche erklingen.
15:00 Uhr | „Im Reich der Töne“ – Filmaufführung zur Bruckner-Einspielung auf der Orgel
Die Klangexpedition eröffnet im Gothischen Saal der Stadtbibliothek Pirna. Der international renommierte Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht stellt im Gespräch einen Dokumentarfilm „Im Reich der Töne“ vor, in welcher die Entstehung eines einzigartigen Projektes geht: die Gesamteinspielung aller Bruckner-Sinfonien auf der Orgel mit Albrecht. Unter Schirmherrschaft Christian Thielemanns, welcher zugleich Patron der Richard-Wagner-Stätten Graupa ist, entstand somit eine hochwertige CD-Box mit.
Im Dokumentarfilm wird die Entstehung dieser Aufnahmen an symbolisch ausgewählten Orgeln verfolgt und die Umsetzung des großen, sinfonischen Orchesterklangs auf die Orgel durch Albrecht, Thielemann und andere erläutert.
17:30 Uhr | Walkürenritt auf 4.000 Pfeifen – Bruckner & Wagner auf der Orgel
Der Expeditionsnachmittag rundet sich mit einem Orgelkonzert in der Pirnaer St. Marien-Kirche ab: Hansjörg Albrecht spielt Auszüge aus Werken Anton Bruckners und Richard Wagners, Tom Adler (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Richard-Wagner-Stätten Graupa) liefert eine unterhaltsame Konzertmoderation und zeichnet ein Bild der Beziehung zwischen beiden Menschen und ihrer Musik.
Es erklingen Ausschnitte aus der 3. und 7. Symphonie Anton Bruckners, sowie Ouvertüren und Ausschnitte aus den Opern Tannhäuser, Die Walküre und Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner.
Martin Schäuble liest "ALLE FARBEN GRAU" Sächsische Gegenwartsliteratur auf der Bühne
Autorenlesung und Gespräch
Paul ist sechzehn und war schon immer ein bisschen eigen: Er lernt Japanisch und hört schräge Musik, er ist schlau, könnte alles erreichen, wären da nicht seine Ängste und Abgründe, über die er viel zu lange nicht spricht. Eine wahre Geschichte, die auf jeglichen Voyeurismus verzichtet, aber Achtung: sie schildert selbstverletzendes Verhalten und handelt von einem jungen Menschen, der sich das Leben nimmt. Erfolgsautor Martin Schäuble stellt seinen nominierten Jugendroman (Buchsommer 2024), vor und kommt mit Lesern und Interessierten (ab 14 Jahre) ins Gespräch.
Martin Schäuble, geboren 1978 in Lörrbach, ist ein deutscher Journalist und Autor. Er ist für seine kritischen Jugendbücher, die von der Presse hochgelobt wurden und vielfach als Schullektüre eingesetzt werden. Nach "Endland" bei Hanser veröffentlichte er bei FISCHER SAUERLÄNDER die Dilogie "Die Scanner"/"Die Gesannten" sowie "Sein Reich", "Cleanland", "Godland" und "Alle Farben grau". Als promovierter Politikwissenschaftler verfasst er auch Nahost-Sachbücher.
In Pirna ist Schäuble zu Gast im Rahmen des dbv-Literaturforums.
Martin Schäuble, https://bibliotheksverband-sachsen.de/buecher/alle-farben-grau/
Außerdem: Im Rahmen des dbv-Buchsommers hat die Pirnaerin Sarah Schreiner, Azubi der StadtBibliothek Pirna, den Trailer zum Buch verfasst.
»Das lässt mir dann keine Ruhe…!« - Fredo Kunze und sein Werk
Vortrag mit Rundgang durch die Sonderausstellung "Mit Holz, Farbe und Witz - die fantasievolle Welt des Fredo Kunze"
Fredo Kunzes Kunst ist einzigartig. Doch was macht die Kunst von Fredo Kunze eigentlich so besonders? Und wie kommt es, dass seine Kunst erst jetzt das Licht der Öffentlichkeit erblickt? Und überhaupt: Was ist das für ein Mensch, der seine Szenen mit viel Farbe, Witz und Fantasie im heimischen Keller erschafft? Diese und andere Fragen behandelt Karsten Jahnke, Konservator des Museums für Sächsische Volkskunst in Dresden in seinem Vortrag.
Semmelchen und die Pfefferkuchenhexe - Puppentheater Ringelrose aus Dresden
Die StadtBibliothek Pirna lädt Euch am Sonntag, den 01.12.24, zu einem weihnachtlichen Puppentheater ein.
Die Pfefferkuchenhexe will Semmelchen, der Müllerstochter, das geheime Stollenrezept stehlen, welches sich in der verstaubten Truhe befindet. Das bemerkt der mutige, kleine Finn. Daraufhin verzaubert sie ihn in ein kleines Pflaumentoffelchen. Wer wird nun die beste Stollenbäckerin und erhält die Belohnung des Königs? Finn nimmt es mit der Pfefferkuchenhexe auf…
Das Theaterstück dauert ca. 50 Minuten und ist für Kinder ab einem Alter von 3 Jahren geeignet.
Karten können gerne in der 1. Etage der StadtBibliothek oder online über Reservix erworben werden.
Wir freuen uns sehr auf einen schönen gemeinsamen 1. Advent mit Ihnen!
Weihnachtsbasteln in der StadtBibliothek Pirna
Kerzenschein. Draußen werden die Tage kürzer. Drinnen ist Bastelzeit. Der Förderverein der StadtBibliothek Pirna lädt alle kleinen und großen Kinder zum Weihnachtsbasteln ein. Wir basteln Weihnachtssterne, Tannenbäumchen und vieles mehr. Vielleicht bastelt ihr das eine oder andere Geschenk?
Wann? Am Samstag, den 30.11.24, im Gotischen Saal der StadtBibliothek Pirna von 10 bis 12:30 Uhr!
Unkostenbeitrag für Material: 3,00 €
Wir freuen uns auf viele fleißige Bastler!
146. Galeriekonzert mit der Musikschule Sächsische Schweiz e.V.
Einer schönen Tradition folgend, gestalten im März Schülerinne und Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz e.V. ein Konzert im StadtMuseum Pirna. Es sind die Preisträger des Regionalwettbewerbes »Jugend musiziert«, die ihr Können im Landeswettbewerb noch einmal unter Beweis stellen werden. 8 bis 11-jährige Schüler spielen Gitarre sowie Querflöte und Klavier. Ergänzt wird das Programm durch etwas ältere, auf ihrem Instrument schon weiter fortgeschrittenere Jugendliche, die im diesjährigen Wettbewerb auf Grund der Instrumentenauswahl bei »Jugend musiziert« keine Gelegenheit zur Teilnahme hatten.
Landesbühnen Sachsen unterwegs: "Petterson kriegt Weihnachtsbesuch"
Die Landesbühnen Sachsen gastieren in der HerderHalle Pirna mit einem Kinderstück nach dem Buch von Sven Nordqvist. Der vierte Teil der Bilderbuchreihe wird liebevoll von den Schauspielern zum Leben erweckt und erzählt von der Vorweihnachtszeit, einem vorfeudigen Kater Findus und den Vorbereitungen am "Tag-vor-Heiligabend". Und während Petterson und Findus einen passenden Weihnachtsbaum suchen und überlegen, ob man Weihnachten wie Findus´ Geburtstag dreimal im Jahr feiern sollte, passiert etwas vollkommen unwerwartetes...
Pirna tanzt
Tanzabend für Jedermann
Haben Sie Lust auf einen Abend, bei dem man sich an Schautanzeinlagen erfreuen kann, aber auch selbst das Tanzbein schwingen möchte? Dann sollten Sie sich vom TanzSportClub Silberpfeil und DJ Mario Eichler überraschen lassen. Kulinarisch verwöhnt werden Sie vom Team der Schloßschänke.
Pirna tanzt
Pokalturnier mit Publikumstanz
Tanz in seiner Perfektion können Sie beim Ballturnier des TanzSportClub Silberpfeil erleben, wenn Turniertanzpaare in den Standard- und Lateintänzen an den Start gehen. Natürlich kann an diesem Abend auch selbst getanzt werden. Für die richtige Musik dazu sorgt die Dresdner Galaband Fridtjof Laubner. Kulinarisch verwöhnt werden Sie vom Team der Schloßschänke.
Jüdische Geschichte in Kunst und Kultur im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Im Rahmen von Geschichtswerkstätten entstanden fünf Ausstellungstafeln, die Kunstschaffende mit einem biografischen Bezug zur Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ihr Leben und Wirken portraitieren. Diese ergänzen die bereits bestehende Ausstellung zu jüdischem Leben in Pirna.
Wagner Walk: Wagner privat – Frauen und Familie
Lockerer Rundgang durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit Tom Adler, unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Lernen Sie Wagners ganz menschliche Seiten kennen!
Wie häufig bei "Promis" sind auch bei Richard Wagners Familiengeschichten für die Öffentlichkeit immer noch hoch brisant, man scheint hier alle Skandale ausgelotet zu finden.
In der Themenführung erfahren Sie mit einer guten Portion Humor, ob Wagners Vater doch nicht sein leiblicher war, was es mit der Affäre zu Mathilde Wesendonck auf sich hatte und wie es dazu kam, dass die Tochter seines Freundes Franz Liszt (der nur zwei Jahre älter als Wagner war) und gleichzeitig die Frau seines großen Unterstützers Hans von Bülow, Wagners zweite Frau Cosima wurde und wie sich als diese persönlichen Turbulenzen in seinem Werk niedergeschlagen haben.
Duo Duo Cantarpa: Von Aufbruch und Sehnsucht – Harfe und Gesang
Eine musikalische Zeitreise durch die Musikgeschichte mit dem preisgekrönten Duo Cantarpa: Mit klassischem Liedgut von Tschaikowsky, Elgar, Britten und Richard Strauss, sowie Chansons thematisieren Natascha Ziegler (Harfe) und Luzia Ernst (Gesang) die emotionale Spanne zwischen Aufbruch und Sehnsucht. Das Duo Cantarpa steht für die Kreation exzellenter und interdisziplinärer Konzertformate. Gemeinsam erarbeiten Natascha Ziegler und Luzia Ernst ein stets wachsendes, genreübergreifendes Repertoire, welches weit über die klassische Lied-Literatur hinausreicht. Seit 2019 tritt das Duo Cantarpa deutschlandweit auf und begeistert sein Publikum mit frischen, durch Moderation charmant durchwobenen Programmen. Dabei interessieren sich die jungen professionellen Musikerinnen insbesondere für die Literatur und Ästhetik der Jahrhundertwende. Die Entdeckung fast vergessener Werke für Harfe und Gesang und deren besondere Emotionalität machen jeden Konzertabend mit dem Duo Cantarpa zu einem einzigartigen Erlebnis. Ihre selbsterarbeiteten Formate führten das Duo auf verschiedenste Bühnen und Festivals, wie die KunstFest Passagen Menden, den Parksommer Chemnitz oder die Bundesgartenschau Erfurt. 2023 gewannen sie den 2. Preis beim Wettbewerb "Moderation & Konzert" des Förderkreises Isenbügel.
144. Galeriekonzert: Vokalgruppe VIP – Madrigal (verlegt vom 8. Februar 2025)
Weltliche Vokalmusik aus Renaissance und Klassischer Moderne mit der Vokalgruppe VIP – das sind acht ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores und des Thomanerchores Leipzig, die ihr Programm dem Madrigal widmen. Seinen Ursprung hatte diese musikalische Form im 16. Jahrhundert in Italien. Schnell verbreitete sie sich in ganz Europa. Bekannte Komponisten der Zeit sind Orlando di Lasso und Adrian Willaert. Im 20. Jahrhundert wurde das Madrigal wiederentdeckt, z. B. von Richard Strauß oder Francis Poulence. Die Sänger bringen die traditionellen und modernen Kompositionen im Zusammenspiel als auch im Kontrast am Konzertabend zur Aufführung.
Terrassenkonzert: The Shy Boys – Perceptions of California
"Einen Sound zelebrierend, dass einem das Blut in den Adern hoch köchelt, die Füße wie von Zauberhand zu wippen beginnen und gar nicht mehr stillstehen wollen“… so beschreibt das Magazin Jazzpodium den unverwechselbaren Klang diese Formation. Und in der Tat bewegen sich die „schüchternen Jungs“, die bereits seit dem Jahr 2000 zusammenspielen und sich bei näherer Betrachtung dann doch eher als gestandene Männer erweisen, scheinbar mühelos, lässig und stilsicher durch Latin-, karibische und swingende Rhythmen, durch jazzig-elegante Melodien und entspannte bis gewagte Improvisationen. Im aktuellen Programm stellen sie ihr neues Album „Perceptions of California“ vor, das in zehn eigenen Kompositionen euphorisch bis melancholisch und gelegentlich auch selbstironisch von zutreffenden und trügerischen Wahrnehmungen, Reisen, Träumen, Sehnsuchtsorten, Beziehungen und verblassenden Erinnerungen erzählt. „Perceptions of California“ verkörpert auch die grundsätzliche musikalische Orientierung des Trios: im allerweitesten Sinne amerikanisch geprägter Jazz, verwoben mit europäischen Elementen und spannungsvoll angereichert mit karibischen & lateinamerikanischen Strömungen. „Das hat alles Charme und Klasse.“ (Jazzthing) Doch damit nicht genug: Durch humorvolle Moderation und Anekdoten nehmen The Shy Boys ihr Publikum auf ihre eigene Art meist ironisch, gelegentlich auch schlicht informativ, doch immer authentisch mit auf ihre musikalische Reise. Bei aller virtuosen Spielfreude beeindrucken sie auch mit feinsinnigem Entertainment. Dass sie sich dabei selbst nicht übertrieben ernst nehmen, sorgt zudem für reichlich Sympathiepunkte.
Besetzung:
Tilman Droste (Gitarre & Moderation)
Arne Rudiger (Kontrabass)
Enno Lange (Schlagzeug)
Pirnaer Winterhofnacht
Das hat es in Pirna noch nicht gegeben: Die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna (KTP) und das Pirnaer Stadtmarketing freuen sich, für 2025 zur Teilnahme an der Pirnaer Winterhofnacht einladen zu dürfen. Im Rahmen des Kulturfestivals „Wintersterne Sächsische Schweiz“ werden am 1. Februar von 16 bis 22 Uhr zehn ausgewählte Innenhöfe der Altstadt im winterlichen Glanz erstrahlen. Das sollte niemand verpassen – weder die Fans der Sommerhofnacht, die es sich gewiss nicht nehmen lassen werden, auch zur Winter-Edition zahlreich nach Pirna zu strömen, noch die engagierten Gewerbetreibenden sowie Privatpersonen, die über einen geeigneten Hof verfügen, um mitzumachen.
Die Pirnaer Winterhofnacht wird 16 Uhr im Klosterhof feierlich eröffnet. Die Gäste erwartet ein Abend voller Genuss mit Waffeln, heißem Eierpunsch, tschechischen Hot Dogs und Gegrilltem vom Hof15. Zu Beginn spendieren die Stadtwerke Pirna (SWP) eine limitierte Anzahl von Heißgetränken – unter Vorlage der +CARD der SWP ist dieses Angebot kostenfrei, solange der Vorrat reicht. Die FEKUSS gGmbH präsentiert das neue Festival „Elblandia“, dazu sorgen Schüler des Trompeters Frank Hebestreit mit Trompetensolis für die musikalische Untermalung. Zum Aufwärmen gibt es Rock’n‘Roll mit der „Wirtschaftswunderband“ oder gern auch einen Blick in die aktuelle Sonderausstellung „Mit Holz, Farbe und Witz – die phantasievolle Welt des Fredo Kunze“ im StadtMuseum Pirna, das exklusiv zur Winterhofnacht bis 22 Uhr extra lang geöffnet bleibt und dafür den Eintrittspreis gesenkt hat – ganztags 3 Euro für alle, für unter 18-Jährige sogar frei. 16:30 Uhr startet im Klosterhof eine ausverkaufte Spezialführung entlang der teilnehmenden Innenhöfe der Pirnaer Winterhofnacht. Zum unschlagbaren Sonderpreis von 5 Euro pro Person unterhält Gästeführerin Susanne Jentsch dabei mit Pirnaer Geschichte(n) und lustigen Anekdoten über Pirnas Innenhöfe.
Um die Ecke im romantisch beleuchteten Zollhof lockt Winzer Winn mit einer spannenden Wein-Krimilesung im Pesthaus sowie Live-Musik, regionalen Köstlichkeiten und warmen Getränken. Nebenan feiert die StadtBibliothek Pirna eine SCHOKOLADENNACHT rund um den schönen historischen Innenhof. Auf allen Etagen erlebt das Publikum ein Schokoladen-Speed-Dating, Schokoladen-Lesungen, Schokoladen-Theater sowie so manches Quiz am Glücksrad. Stargast ist natürlich das Bibliotheksmaskottchen Bibolin der Leselöwe.
In der Barbiergasse 20 gibt es Musik an der Feuerschale mit leckeren Getränken aus dem Hause vomFASS. Das GeheimRad wartet mit Live-Musik in der Langen Straße 15 auf. In der Langen Straße 43 lädt der CSD Pirna e.V. zu Winterfeuer und Glühweinduft ein: Der fliegende Holländer begleitet die Gäste musikalisch durch das Wolkenreich des „Frau Holle Hofs“ im Q43.
Am Kirchplatz 1 legt der DJ vom Gewölberestaurant Funkenhöfchen im funkelnden Lichterhof zur Aprés Ski Party auf. In der Niederen Burgstraße 1 lockt das Romantik Hotel „Deutsches Haus“ ins romantische Zauberland. Romantische Klänge mit Temperament und Entspannung, romantisches Feeling bei Feuer und Kerzenschein, romantische Gefühle bei heißen Leckereien und kulinarischen Köstlichkeiten – kurzum: Romantik pur! Das Café Schreiber in der Breiten Straße 3 bietet kulinarische Highlights von A wie heißem Aperol bis Z wie Zimtschnecken sowie Partymusik mit DJ.
Die Pirnaer Winterhofnacht wird freundlich unterstützt vom Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., von der Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna (SEP) und von den Stadtwerken Pirna (SWP).
JETZT ODER NIE Ein Grönemeyer-Tribut mit Erik Brünner und seinem Luxusorchester
Nach dem großen Erfolg mit ihrer Lindenberg-Reise startet Erik Brünner und sein Luxusorchester mit einem neuen Konzertprojekt im Tom-Pauls-Theater. Diesmal steigen sie musikalisch tief in den Ruhrpott hinab, um die Songs von Herbert Grönemeyer ins Bühnenlicht zu holen. Die nächste lebende Legende der deutschen Rockmusik, die wie Udo Lindenberg eine ganz eigenständige Sprache gefunden hat. Erik Brünner und seine Mannen widmen sich in diesem neuen Programm der Schaffensphase von 1982 bis 2002, in welcher Grönemeyer seine stärksten Alben veröffentlicht hat. Neben großen Klassikern wie “Männer”, “Was soll das”, “Kinder an die Macht” und “Mensch” bringen die 6 natürlich auch unbekannte und fast vergessene Perlen aus seinem Oeuvre auf die Bühne. Kommen Sie mit auf diese musikalische Rundreise!
Erik Brünner – Gesang
Benjamin Rietz – Klavier, Synthesizer, Gesang, Arrangements
Michael Wünsch – Schlagzeug, Gesang
Clemens Voyé – Bass
Friedemann Seidlitz – Altsaxophon, Klarinette, Keyboard
Tobias Rietz – Gitarre
Ein Feuerwerk für den Fuchs – Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren
Ein gefährlicher Fuchs treibt sein Unwesen. Gustavsson will ihn erschießen, doch Findus ist dagegen: “Füchse erschießt man nicht, die muß man reinlegen“. Und während der Hahn Harald den Hühnerstall in eine Festung verwandelt und die Hühner Wilma und Erna die Kunst des Fuchsfangs erlernen, entwickeln Pettersson und Findus ein Knallhuhn, an dem sich der Fuchs die Zähne ausbeißen soll. Und damit er sich richtig erschreckt, wird noch ein riesengroßes Feuerwerk vorbereitet Als würde das nicht schon reichen, alle Füchse der Welt zu vertreiben, plant Findus seinen Auftritt als angsteinflößendes Gespenst. Als die Nacht hereinbricht, ist alles bereit. Mensch, Kater, Hühner warten auf den Fuchs. Ob alles klappt?
Spiel: Jörg Bretschneider
Ausstattung: Matthias Hänse
Preise: Kinder ab 5 Euro, Erwachsene ab 8 Euro
KEINE PANIK – EINE LINDENBERG-REISE Erik Brünner & Das Luxusorchester
Für diese Hommage an Udo Lindenberg begibt sich der Schauspieler Erik Brünner (tjg Dresden, Staatsschauspiel Dresden, neue Bühne Senftenberg) mit Benjamin Rietz (Klavier), Michael Wünsch (Schlagzeug) und Georg Bergmann (Bass) vom Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble sowie Tobias Rietz (Gitarre) auf musikalische Spurensuche. Die Fünf interpretieren ihre Lieblingslieder des Skandalbarden und zeichnen so den Weg des westfälischen Kellners zum Superstar nach – ein Leben zwischen Kreuzfahrtschiffen und Kulturhäusern. Dafür haben sie sich tief in Lindenbergs Leben und Philosophie gegraben, denn dieser Abend ist eine Hommage an die zeitlose Botschaft ihres Vorbildes: Keine Panik!
Sie wollen den Mann verstehen, der an die gigantische Liebe glaubt, sich fragt, was hinterm Horizont liegt und der immer noch sein Ding macht, egal, was die andern sagen. Sie wollen wissen, was ihn inspiriert.
Segeln sie mit den fulminanten Fünf hinaus auf den »Lindischen Ozean«.
KEINE PANIK – EINE LINDENBERG-REISE Erik Brünner & Das Luxusorchester
Für diese Hommage an Udo Lindenberg begibt sich der Schauspieler Erik Brünner (tjg Dresden, Staatsschauspiel Dresden, neue Bühne Senftenberg) mit Benjamin Rietz (Klavier), Michael Wünsch (Schlagzeug) und Georg Bergmann (Bass) vom Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble sowie Tobias Rietz (Gitarre) auf musikalische Spurensuche. Die Fünf interpretieren ihre Lieblingslieder des Skandalbarden und zeichnen so den Weg des westfälischen Kellners zum Superstar nach – ein Leben zwischen Kreuzfahrtschiffen und Kulturhäusern. Dafür haben sie sich tief in Lindenbergs Leben und Philosophie gegraben, denn dieser Abend ist eine Hommage an die zeitlose Botschaft ihres Vorbildes: Keine Panik!
Sie wollen den Mann verstehen, der an die gigantische Liebe glaubt, sich fragt, was hinterm Horizont liegt und der immer noch sein Ding macht, egal, was die andern sagen. Sie wollen wissen, was ihn inspiriert.
Segeln sie mit den fulminanten Fünf hinaus auf den »Lindischen Ozean«.
ANDERTHALB STUNDEN ZU SPÄT – Peter Kube und Cornelia Kaupert in einem Stück von Gerald Sibleyras
Peter Kube und Cornelia Kaupert sind nicht nur auf der Bühne, sondern auch im richtigen Leben ein eingespieltes Paar. Letzteres schon lange, so dass sie durchaus wissen, wie es so läuft in der Beziehung. Mal Himmel hoch jauchzend, mal zu Tode betrübt. Ganz wie in dem kurzweiligen Stück des Franzosen Gerald Sibleyras „Anderthalb Stunden zu spät“.
Sie möchte reden, er scheut den Konflikt, will lieber los zum Treff mit Freunden. Er kann nicht verstehen, warum sie das Thema Ruhestand nach 30 Ehejahren ängstigt. Kube und Kaupert spielen dies so wunderbar authentisch, dass es eine wahre Freude ist. Und so mancher im Publikum findet sich in der amüsanten Geschichte wieder. Es wurde viel gelacht, ob im Hoftheater, hier feierte die Inszenierung in der Regie von Olaf Hais Premiere, oder im vergangenen Jahr in der Comödie.
DER KLEINE ANGSTHASE Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider
Puppentheater für alle kleinen Angsthasen ab 4 Jahren
Wer kennt sie nicht – die Angst. Ein Leben ohne Angst ist nicht möglich, manchmal ist sie gut, aber manchmal lähmt sie. Dann muss man etwas gegen die Angst unternehmen. Wie an jedem Morgen bringt die Oma ihren kleinen Angsthasen in die Schule und erklärt ihm, wie gefährlich das Leben ist. Ein Hund kann beißen, im Wasser kann man ertrinken und ein Räuber will deine letzte Möhre. In der Schule behandelt der Lehrer das Thema Angst: »Manchmal ist es gut Angst zu haben, z.B. vor dem Fuchs.« Fast zeitgleich warnt der Waldfunk vor einem hungrigen Fuchs. Die Hasenkinder und der Lehrer flüchten in eine Höhle, die Oma versteckt sich unter der Bettdecke und der Fuchs schleicht ums Dorf. Alle Hasen zittern vor Angst, doch plötzlich wird der Angsthase schrecklich mutig …
Spiel: Jörg Bretschneider
Regie: Jörg Bretschneider
Musik: Roman Bublowski
Ausstattung: Christian Werdin, Marita Bachmeier
Fotos: Carsten Nüssler
Eintritt Kinder: 5 Euro
Eintritt Erwachsene: 8 Euro
DA MUSS MEHR KOMMEN – 20 JAHRE JUBILÄUMSTOUR Musikkabarett mit Michael Krebs
Michael Krebs war zwar schon während seines Musikstudiums der Klassenclown, aber dass Musik und Ironie sein persönliches Dreamteam sind, hat der Songwriter auf der Bühne gelernt. Im April 2004 hatte sein erstes Soloprogramm Premiere. Und zack, nur ein paar tausend Tourtage später, ist das plötzlich 20 Jahre her. In dieser Zeit tourte er im deutschsprachigen Raum und erspielte sich den Ruf, ein mitreißender Livekünstler zu sein. Seine stilistische Experimentierfreude führte ihn von Auftritten in Wacken, bei Nightwash, dem 3sat-Festival bis hin zu Supportshows für Alligatoah und Alfred Biolek. Krebs hat zahlreiche Alben veröffentlicht und über 20 Comedy-, Kabarett- und Musik-Preise eingeheimst. Fulminante Konzerte, kuriose Anekdoten und verstörend viele geschmacklose Hotelzimmer haben sich in diesen Jahren auf Tour in seinem Leben angesammelt. Nun feiert der Musikkabarettist dort, wo er am liebsten ist: Mit Publikum und auf der Bühne. Da, wo die Magie entsteht und aus müden leuchtende Augen werden. Krebs verspricht einen rauschenden Abend, prallvoll mit neuen Liedern, urkomischen Geschichten und dem Besten aus den vergangenen 20 Jahren.
DORNRÖSCHEN UND DIE MONSTERBANDE Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren mit dem Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Wenn man ein altes Märchenbuch öffnet und die Geschichte von Dornröschen erzählt, geschehen manchmal seltsame Dinge. Zum Beispiel können sich Monster in das Buch eingenistet haben oder sogar eine ganze gummibärenfressende Monsterbande. Können diese Unholde wenigstens verhindern, dass Dornröschen 100 Jahre schlafen muss – natürlich nicht, denn sie machen nur Unsinn. Doch sie können helfen einen guten Prinzen zu finden, ihm das Küssen zu lernen, damit er die Prinzessin schön wach küsst. Und vielleicht sind sie notwendig, damit alles ein gutes Ende nimmt. Gespielt wird diese spannende Geschichte von einem Schweizer Muschelbläser mit vielen Talenten.
Regie Marie Bretschneider
Spiel Jörg Bretschneider
Ausstattung Carina Slavnik
Eintritt Kinder: 5 Euro
Eintritt Erwachsene: 8 Euro
PASSIONS – GROOVY WORLD GUITAR Leidenschaftliche Gitarrenmusik mit Silvio Schneider
Silvio Schneider – Gitarrist, Komponist, Weltenbummler – setzt mit dem Solo-Programm »Passions« seinen musikalischen Weg der letzten Jahre konsequent fort: Er mischt Smooth-Bossa mit groovy-funkigen Rhythmen, Jazz mit Pop, dazu ein paar Einflüsse aus dem Flamenco, der Klassik, elektronische Sounds und Loops und entwickelt so seinen ganz eigenen Sound: GROOVY WORLD GUITAR
Seit seinem Gitarren- und Kompositions-Studium in Dresden beschäftigt er sich intensiv mit lateinamerikanischer Musik und ist mit seinen Projekten seit über 20 Jahren auf der ganzen Welt unterwegs. Solo, mit KaraSol, HOELDER oder früher Nassler & Schneider führten ihn rund 1.500 Konzerte bisher in die Schweiz, nach Österreich, Italien, Ungarn, die Tschechische Republik, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Holland, Schweden, nach Russland, Mazedonien, indie Türkei, die USA, Mexiko, Kanada, entlang der westafrikanischen Küste, in den Libanon und bis nach Japan.
Silvio Schneider veröffentlichte bisher 6 CDs und arbeitete als Gast mit vielen Musikern zusammen, wie z. B. Nippy Noya (Percussion), Bergitta Victor (Sängerin von den Seychellen) oder Dominic Miller (Gitarrist von Sting).
2018 gewann er den „Deutschen Rock- und Pop-Preis“ in der Kategorie „Bester Gitarrist“.
RADIO CALIFORNIA – THE STORY OF SOFT-ROCK Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble
Endlich ist es soweit: das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble kehrt zurück ins Kalifornien der späten 70er und frühen 80er Jahre.
Dort stößt das Sextett auf Bands wie Toto, Chicago und die Doobie Brothers. Auch Solokünstler wie Lionel Richie, Christopher Cross und Phil Collins wurden vom Golden State inspiriert und prägten diese goldene Ära der Popmusik mit Hits wie Africa, All Night Long oder Glory of Love.
Glänzende Satzgesänge und optimistische Synthie-Sounds entführen die Zuhörer an den Sunset Boulevard. Unter Palmen können sie in den Abend flanieren und genießen, wie die Sonne in den Pazifik eintaucht. Dresscode: Hawaii-Hemd, Bundfaltenhose und die obligatorische Spiegelsonnenbrille.
Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble bietet in flockiger Manier die großen Soft-Rock-Hits dieser Zeit dar. Auch weniger bekannte musikalische Perlen werden hierbei gleich mit ausgegraben, denn Radio California ist kein billiger Abklatsch der hiesigen Radiostationen. Sie dürfen gespannt bleiben!
Benny Rietz – Bandleader und Fleisch gewordene Musik-Enzyklopädie – wird in seiner unverwechselbar süffisanten Weise wertvolles Wissen und wunderbare Schoten aus dem Leben der Stars zum Besten geben.
Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier, Synthesizer
Max Pauls: Leadgesang, Gitarre
Michael Wünsch: Percussion, Gesang, Keyboard
Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
Konstantin Pauls: Synthesizer, Gesang
Georg Bergmann: Bass, Synthesizer
Kindertag im Geibeltbad
Am 1. Juni ist Kindertag und das feiern wir! An diesem Tag bekommen alle Kinder bis einschließlich 15 Jahre nach dem Eintritt in unser Hallenbad oder ins Freibad eine Kugel Eis geschenkt.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Nixentag im Geibeltbad
Achtung, Meerjungfrauen sind unterwegs! Von 10 bis 18 Uhr bekommen bei uns im Geibeltbad alle Nixen die Gelegenheit, mit ihrer selbst mitgebrachten Meerjungfrauenflosse im Tiefwasser zu schwimmen.
Das Schwimmen erfolgt auf eigene Verantwortung, da kein Mermaiding-Schwimmtrainer dabei ist.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Sprungturmtag im Geibeltbad
Wir überraschen Euch mit Musik und Aktionen rund um den 10-Meter-Turm.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Badespaßtag im Geibeltbad
Von 13.00 – 18.00 Uhr gibts Wasserspaß in unserem Hallenbad mit Spielen, Wettbewerben und Unterhaltung für die ganze Familie.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Mitternachts-Sauna im Geibeltbad
Bis 2 Uhr öffnen wir unsere Saunalandschaft. Saunieren und entspannen bis spät in die Nacht.
Besonderheit: Ab 22 Uhr wird auch in der Halle nackt geschwommen.
Ab 18 Uhr (bis spätestens 1.30 Uhr) können Sie sich bei uns verwöhnen lassen. Auch Paarmassagen sind möglich.
Es gelten die regulären Eintritts- und Massagepreise.
Mitternachts-Sauna im Geibeltbad
Bis 2 Uhr öffnen wir unsere Saunalandschaft. Saunieren und entspannen bis spät in die Nacht.
Besonderheit: Ab 22 Uhr wird auch in der Halle nackt geschwommen.
Ab 18 Uhr (bis spätestens 1.30 Uhr) können Sie sich bei uns verwöhnen lassen. Auch Paarmassagen sind möglich.
Es gelten die regulären Eintritts- und Massagepreise.
Sommernachts-Sauna im Geibeltbad
Bis 2 Uhr öffnen wir unsere Saunalandschaft. Saunieren und entspannen bis spät in die Nacht.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Frauentag im Geibeltbad
Damensauna.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Tag der Sauna im Geibeltbad
Unter einem Motto erwartet alle Gäste ein einzigartiges Entspannungserlebnis. Was genau Sie erwartet, bleibt vorerst noch ein Geheimnis.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Sauna-Themen-Tag im Geibeltbad
Genießen Sie einen Tag voller Entspannung und Wohlbefinden mit unseren speziellen Saunaaufgüssen. Die Saunagäste werden an diesem Tag mit Ritualen und Düften verwöhnt.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Ostern im Geibeltbad
Am Ostersonntag dürfen sich vor allem die kleinen Badegäste auf eine besondere Überraschung freuen. Der Osterhase höchstpersönlich besucht das Bad und verteilt kleine Geschenke.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Schwimmstufentag im Geibeltbad
Bronze, Silber oder Gold. Von 10 bis 16 Uhr können wieder alle Schwimmabzeichen im Geibeltbad absolviert werden.
Wir benötigen nur Ihre vorherige Anmeldung per E-Mail an geibeltbad@stadtwerke-pirna.de oder Telefon 03501 710900, damit Sie an der Schwimmprüfung teilnehmen können. Und das Beste ist, das Ganze ist kostenlos. Es ist lediglich der normale Eintrittspreis zu entrichten.
Halloween im Geibeltbad
Gruselspaß für die ganze Familie.
So richtig schaurig wird es mit untergehender Sonne. Kommt vorbei und gruselt mit! Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Seepferdchentag im Geibeltbad
Es ist wieder soweit! Von 10.00 – 16.00 Uhr können große und kleine Schwimmer KOSTENFREI die Prüfung für das Seepferdchen (Frühschwimmerabzeichen) in unserem Hallenbad ablegen.
Prüfungen für andere Schwimmabzeichen sind an diesem Tag nicht möglich. Die Prüfung ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Einfach bei uns direkt an der Kasse anmelden.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Nikolaus im Geibeltbad
Wir feiern Nikolaus mit kleinen Überraschungen. Lasst Euch überraschen.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.
Technik-Führung im Geibeltbad
Das Geibeltbad Pirna ist nicht nur ein Ort zum Entspannen und Vergnügen, sondern auch ein technisches Meisterwerk. Doch wie kommt eigentlich das Wasser ins Bad und wie wird es gereinigt? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es bei einer kostenfreien Führung durch die Technik des Geibeltbades.
Beginn der Führung: 11.00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Geibeltbades
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
Mindestalter: 10 Jahre
Die Führung ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt!
Jetzt anmelden unter: Tel. 03501 710 900 oder per E-Mail an: geibeltbad@stadtwerke-pirna.de
Das Team des Geibeltbades Pirna freut sich darauf, allen Interessierten einen Einblick in die technischen Abläufe des Bades zu geben.
Elblandia-Festival: amarcord
AMERIKA!
amarcord
Erlesenes aus der „Neuen Welt“ a cappella, u. a. von Aaron Copland, Samuel Barber und Charles Ives sowie „900 Miles Away From Home“ – Songs nach Ansage.
Elblandia Festival: S(W)INGING CHRISTMAS
S(W)INGING CHRISTMAS
Festivalblechbläser
Björn Kadenbach (Leitung)
Festlich strahlend, virtuos und swingend verströmt sich der Klang von Trompeten und Hörnern, Posaunen und Tuba. Das Programm aus Werken verschiedener Länder und Epochen enthält auch eine Einladung zum Mitsingen.
ICH BRAUCHE KEINE MILLIONEN – Eine Marika-Rökk-Revue mit ANTJE KAHN & TANZKAPELLE JULISCHKA
Monika Koch, eine Operettensoubrette mittleren Alters, sitzt in ihrer Garderobe. Es ist kurz vor Beginn der Vorstellung. Soeben hat sie aus einem Schreiben der Theaterleitung erfahren, dass ihr bisher größter Bühnenerfolg – eine Marika-Rökk-Revue – nach dem heutigen Abend abgesetzt werden soll. Neue – und vor allem digitale – Aufführungspraktiken werden von der Theaterleitung als Begründung angeführt.
Doch Monika wittert Verrat! Ist das jetzt der Moment, in dem sie ausrangiert wird?
Der Gedanke an ihr großes Vorbild Marika Rökk rettet sie vor dem Zusammenbruch.
Monika beschließt, eine letzte Vorstellung abzuliefern, die so schnell keiner vergessen soll…
Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk.
1913 in Kairo geboren, in Budapest, Paris und New York aufgewachsen, avancierte sie im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star.
Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ. Doch für viele blieb sie auch nach dem Krieg das ewig junge Energiebündel, das auf der Bühne und von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte.
Und so bewegt sich auch diese Inszenierung durchweg im Spannungsfeld, zwischen Anklage und Kritik auf der einen und dem Genuss unsterblicher Melodien auf der anderen Seite.
Musikalisch mitreißend wird die Revue durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest«, »So schön wie heut’« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums.
Und vielleicht wird auch nach diesem Abend der Eine oder die Andere beschwingt und mit einem Filmschlager auf den Lippen das Theater verlassen…
BESETZUNG
Antje Kahn (Gesang, Schauspiel, Tanz)
Hans-Richard Ludewig (Klavier, Akkordeon)
Kay Mitzscherling (Violine, Glockenspiel, Percussion)
Tino Scholz (Kontrabass)
Amal Reich: Buch und Regie
Hans-Richard Ludewig: Arrangements und Musikalische Leitung
Marion Meyer: Dramaturgie
Karolina Dieter: Choreografie
Bernd Mahnert: Bühne, Licht
Max Pauls: Ton
Christine Palme: Maske
ICH BRAUCHE KEINE MILLIONEN – Eine Marika-Rökk-Revue mit ANTJE KAHN & TANZKAPELLE JULISCHKA
Monika Koch, eine Operettensoubrette mittleren Alters, sitzt in ihrer Garderobe. Es ist kurz vor Beginn der Vorstellung. Soeben hat sie aus einem Schreiben der Theaterleitung erfahren, dass ihr bisher größter Bühnenerfolg – eine Marika-Rökk-Revue – nach dem heutigen Abend abgesetzt werden soll. Neue – und vor allem digitale – Aufführungspraktiken werden von der Theaterleitung als Begründung angeführt.
Doch Monika wittert Verrat! Ist das jetzt der Moment, in dem sie ausrangiert wird?
Der Gedanke an ihr großes Vorbild Marika Rökk rettet sie vor dem Zusammenbruch.
Monika beschließt, eine letzte Vorstellung abzuliefern, die so schnell keiner vergessen soll…
Die Revue »Ich brauche keine Millionen« zeichnet ein differenziertes Bild der ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk.
1913 in Kairo geboren, in Budapest, Paris und New York aufgewachsen, avancierte sie im Berlin des Dritten Reiches zum Ufa-Star.
Manche zweifelten nach 1945 an ihrer künstlerischen Professionalität und bezeichneten sie als »ungarische Stimmungshaubitze«, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ. Doch für viele blieb sie auch nach dem Krieg das ewig junge Energiebündel, das auf der Bühne und von der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte.
Und so bewegt sich auch diese Inszenierung durchweg im Spannungsfeld, zwischen Anklage und Kritik auf der einen und dem Genuss unsterblicher Melodien auf der anderen Seite.
Musikalisch mitreißend wird die Revue durch brillant neuarrangierte Evergreens: »Für eine Nacht voller Seligkeit«, »Die Juliska aus Budapest«, »So schön wie heut’« – nahezu endlos ist die Liste der Ohrwürmer, geschrieben von Komponisten wie Peter Kreuder, Franz Grothe u. a. Mit ihnen eroberte die Rökk die Herzen ihres Publikums.
Und vielleicht wird auch nach diesem Abend der Eine oder die Andere beschwingt und mit einem Filmschlager auf den Lippen das Theater verlassen…
BESETZUNG
Antje Kahn (Gesang, Schauspiel, Tanz)
Hans-Richard Ludewig (Klavier, Akkordeon)
Kay Mitzscherling (Violine, Glockenspiel, Percussion)
Tino Scholz (Kontrabass)
Amal Reich: Buch und Regie
Hans-Richard Ludewig: Arrangements und Musikalische Leitung
Marion Meyer: Dramaturgie
Karolina Dieter: Choreografie
Bernd Mahnert: Bühne, Licht
Max Pauls: Ton
Christine Palme: Maske
BEATLES REVOLVED – Ein Tribut an die Fab Four mit dem Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble
Das Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble lässt große Hits wie Penny Lane, Come Together oder She Loves You ebenso aufleben wie so manche B-Seite und unentdeckte Perle der Liverpooler Legenden. Wunderbare Satzgesänge entführen den Zuhörer direkt in die 60er Jahre. So genau gibt das Dresdner Quartett den unvergesslichen Sound der Beatles wieder. Besonderes Augenmerk legt die Band dabei auf die späten Meisterwerke wie Abbey Road und Revolver.
Perücken oder opulente Kostüme bekommt man bei dieser Show nicht zu sehen. Dafür gibt der Bandleader und lebende Musik-Enzyklopädist Benny Rietz einige Anekdoten aus dem Schaffen der Fab Four zum Besten. Nach großen Erfolgen in England und Norwegen jetzt endlich auch in Sachsen zu erleben. Herrlich!
Besetzung
Benjamin Rietz: Leadgesang, Klavier
Max Pauls: Leadgesang, Gitarre
Georg Bergmann: Bass, Gesang
Felix Pauls: Schlagzeug, Gesang
Terrassenkonzert: Noemi La Terra Quartett – Bella Italia! Italienischer Jazz aus den 60ern
Das Quartett um die aus Sizilien stammende Sängerin Noemi La Terra beschäftigt sich mit feinen, filigranen, oftmals unbekannteren Kompositionen und interpretiert diese auf poetisch-sinnliche, manchmal kraftvoll-leidenschaftliche Weise neu. Die vier Musiker haben sich im Studium in Dresden an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ kennen und schätzen gelernt." In diesem neuen Programm des Jazzquartetts geht es um „Bella Italia“. Klassiker der 50er, 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts werden auf humorvoll-sinnliche Weise von dem im Jazz beheimateten Quartett interpretiert. Die Muttersprachlerin Noemi La Terra führt das Publikum mit Witz in die verschiedenen Thematiken der Lieder ein und nimmt Zuhörer und Musiker auf eine Reise "in das Land, wo die Zitronen blühen…“ (Zitat aus Goethes Gedicht aus den „Lehrjahren")
Klavierfest
Die Musikschule Sächsische Schweiz e.V. lädt herzlich zum alljährlichen Klavierfest an ihren Hauptstandort in die Küttner-Villa, An der Gottleuba 1 in Pirna ein.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Copyright: Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Älternabend
Die Musikschule Sächsische Schweiz e.V. lädt herzlich zum Älternabend - Konzert für erwachsene Musikschüler*innen an ihren Hauptstandort in die Küttner-Villa, An der Gottleuba 1 in Pirna ein.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Copyright: Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Tag der Instrumente
Die Musikschule Sächsische Schweiz e.V. lädt herzlich zum Tag der Instrumente an ihren Hauptstandort in die Küttner-Villa, An der Gottleuba 1 in Pirna ein.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Copyright: Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Klavierabend
Die Musikschule Sächsische Schweiz e.V. lädt herzlich zum Klavierabend in das Friedrich-Schiller-Gymnasium ein.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Copyright: Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Frühlingskonzert
Die Musikschule Sächsische Schweiz e.V. lädt herzlich zum Frühlingskonzert in das Friedrich-Schiller-Gymnasium ein.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Copyright: Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Führung durch die Sonderschau "Jüdische Geschichte in Kunst und Kultur"
Sonderführung zum künstlerischen Schaffen und jüdischer Identität im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
LESEZIRKEL: "Der Geschichtenbäcker" von Carsten Henn
Der nächste Lesezirkel der StadtBibliothek Pirna widmet sich Carsten Henns Bestseller "Der Geschichtenbäcker".
Das Buch erzählt davon, sich selbst anzunehmen wie man ist, von den Zutaten für ein gutes Leben und von der Kunst des Brotbackens.
Hintergrund zum LESEZIRKEL:
Lesezirkel-Teilnehmende wählen zum Lesezirkel ein Buch aus, zu dem sie miteinander ins Gespräch kommen wollen und laden zur Buchbesprechung (etwa 6 bis 8 Wochen später) ein. Der Lesezirkel ist offen für Lesefreudige, dazu brauchen Sie kein Mitglied der StadtBibliothek oder des Fördervereins zu sein, können es aber gern werden.
AUCH SPONTANE GÄSTE SIND HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn Sie viele sind, wäre es hilfreich für die Organisation, sich kurz anzumelden:
Tel.: 03501 556 375 oder
per E-Mail beim Förderverein: foerderverein.stadtbibliothekp@gmail.com
Von der Insel Hiddensee bis Danzig. Reisevortrag und Gespräch
Gedanklich an die Ostsee reisen?
Luisa Urban, jüngste Mitarbeiterin unserer StadtBibliothek, berichtet von ihren Urlauben an der Ostsee. Sie gibt Ihnen den ein oder anderen nützlichen Tipp und erzählt von interessanten Orten am Ostseestrand.
Die Ostsee als Sehnsuchtsort ist überhaupt nicht langweilig, wie der ein oder andere vielleicht denken mag.
Vielmehr ist die Ostsee als erster Reisevortrag 2025 unsere wärmste Empfehlung der Reise-Vortragsreihe, die im Oktober 2024 mit dem Reisevortrag von Familie Seipel aus Dresden nach Uganda startete.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns an die schönste Zeit des Jahres, den Urlaub, und an Sehnsuchtsorte zumindest schon mal zu denken und danach vielleicht auch dahin zu reisen.
Vorträge der Reisereihe finden als "Hutkonzert" statt. Sie können ein Eintrittsgeld ganz nach Ihrer Wahl in unseren Hut geben.
SCHOKOLADENNACHT in der StadtBibliothek Pirna zur Pirnaer Winterhofnacht
Zur Winterhofnacht feiert die StadtBibliothek Pirna eine SCHOKOLADENNACHT – drinnen, rund um ihren historisch schönen Innenhof. In allen Etagen erleben die Gäste ein Schokoladen-Speed-Dating, Schokoladen-Lesungen und auch ein Schokoladen-Theater. Murmelbahn, Quizze und Glücksrad sowie Verkostung und Versorgung durch Kaffeerösterei Ernst Schmole Nachfolger, Schokoladenmuseum und Schokoladenkontor CAMONDAS, Kuchenbuffet von Pirna schreibt e.V. und Getränke vom Förderverein der StadtBibliothek Pirna e.V. sorgen für eine erlebnisreiche und lustvolle Hofnacht. Facettenreich geht es dabei immer um den Hochgenuss von Schokolade.
Unser Bibliotheks-Maskottchen Bibolin und das gesamte Bibliotheks-Team laden herzlich ein:
16:00 – 18:00 Uhr: Schokoladen-Häppchen fürs Ohr. Vorleserinnen und Vorleser lesen Schokoladengeschichten für Kinder.
16:15 – 17:00 Uhr: "CAMONDAS und das süße Geheimnis von Dresden". Dresdens Rolle als einstige Schokoladen-Hauptstadt Deutschlands, Dresdener Schokoladen-Erfindungen und die Herkunft des edlen Kakaos sowie Schokoladen-Verkostung. Schokoladenmuseum und Schokoladenkontor CAMONDAS Dresden.
17:30 – 18:15 Uhr: „Der Schokoladenvorfall“. Theaterstück von Christian Cornelissen und Uwe Delkus.
18:15 – 19:00 Uhr: Kurzweilige Lesungen am Roten Sofa: Schokoladen-Passagen für schokoliebende Leser und Zuhörer. Gemeinsames Vorlesen und Zuhören aus mitgebrachten oder Bibliotheks-Büchern.
19:00 – 19:15 Uhr: „Hungern satt I“. Süße selbstgemachte Songs. Alwin Frei (voc/git) & Simon Sonntag (piano)
19:15 – 19:45 Uhr : „Locker lecker Versuchung“. Speed-Dating mit Schokoladen-Fragen des Lebens.
19:45 – 20:00 Uhr: „Hungern satt II“. Süße selbstgemachte Songs. Alwin Frei (voc/git) & Simon Sonntag (piano)
20:00 – 20:30 Uhr: „Locker lecker Versuchung“. Speed-Dating mit Schokoladen-Fragen des Lebens.
20:30 – 21:00 Uhr: „Hungern satt III“. Süße selbstgemachte Songs. Alwin Frei (voc/git) & Simon Sonntag (piano)
21:00 – 21:45 Uhr: „Wort um Wort. Raum, Zeit und Phantasie“. Nachlese vom Pirnaer Schreibfestival. Pirna schreibt e. V.
20:30 – 22:00 Uhr: Bittersüße Schokolade. Eine delikate Liebesgeschichte. Film (DVD).
Dazu:
Röstfrischer Kaffee mit und ohne Koffein zum Abend von und mit Ernst Schmole Nachfolger,
Verkostung von verschiedenen Schokoladen vom Schokoladenmuseum und Schokoladenkontor CAMONDAS Dresden.
Kuchen & mehr vom Pirna schreibt e.V.
Getränke & was Herzhaftes vom Förderverein der StadtBibliothek Pirna e.V. sowie
Bibolin und strahlende Motivation von unserer ehrenamtlichen Vorlesepatin Petra Hagestedt an der Murmelbahn.
Max Prosa - Sommerkonzert (Open Air)
Zum zweiten Mal im Uniwerk Pirna: Der Berliner Songpoet Max Prosa
Max Prosa ist Geschichtenerzähler. Hört man ihn alleine an der Gitarre oder am Klavier, kann man das in seiner reinsten Form erleben. Seine Lieder und Gedichte berühren, sie gehen unter die Haut, sie machen Themen sichtbar, wühlen auf und hinterlassen uns manchmal mit Fragen im Herzen und gleichzeitig immer getröstet.
Manche seiner Lieder erreichen größere Bekanntheit, so zum Beispiel „Flügel“, das bereits 2012 entstand, aber erst 2020 durch Egon Werlers Interpretation in der Castingshow „The Voice“ von einer breiten Masse an Menschen gehört wurde. Auf Max Prosas neuem Album „Dein Haus“ befindet sich auch das Titellied des Kinofilms „15 Jahre“, das von der Schauspielerin Hannah Herzsprung interpretiert wurde.
Neben diesen größeren Erfolgen sitzt und arbeitet Max Prosa seit Jahren unbeirrt an seinen Texten und Liedern, spielt Konzerte und liest seine Gedichte. Letztere hat er im neuen Gedichtband „Als wir ein Sternbild waren“ versammelt, dessen Erstauflage in kürzester Zeit ausverkauft war.
Auf Max Prosas Konzerten werden die Zuhörenden zu einer Gemeinschaft. Es bildet sich eine Glocke um sie herum, die Raum und Zeit dehnt. Max erzählt von Kindern, Königen und Engeln, vom Mond und vom Meer und natürlich von den großen Themen des Chansons: Vergänglichkeit, Leidenschaft und Liebe. Immer auf seine eigene Art und so, dass es ans Herz geht.
Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Sitz- und Stehplätze
Tickets im VVK: https://maxprosa.de/products/sommerkonzert-in-pirna-17-08-2025
Restkarten an der Abendkasse
www.maxprosa.de
www.uniwerk.de
Vorlesestunde für Bücherminis ab 3 Jahre
Vielleicht eine Schneeflockenstern-Geschichte?
Für 3- bis 6-jährige Bücherminis liest Vorlesepatin Petra Hagestedt am Donnerstag, den 30. Januar 2025, 16 Uhr eine richtig schöne Wintergeschichte vor. Denn der erste Vorlesenachmittag in diesem Jahr findet mitten im Winter statt. Also könnte es ja auch schneien. Große und kleine Flocken. Mal schauen, ob sie liegen bleiben.
Auf jeden Fall wartet Petra auf Euch. Sie hat ein schönes Buch für Euch ausgesucht und liest Euch daraus vor. Seid gespannt! Vielleicht kommt auch Bibolin vorbei. Dann könnt Ihr gemeinsam die Ohren spitzen, genau hinschauen und vor allem hinhören.
Viel Spaß dabei und herzlich willkommen in der KinderBibliothek ganz oben unterm Dachgebälk.
Picknick-Konzert
Die Musikschule Sächsische Schweiz e.V. lädt herzlich zum alljährlichen Picknick-Konzert an ihren Hauptstandort in den Park der Küttner-Villa, An der Gottleuba 1 in Pirna ein.
...und nicht vergessen: Proviant und Decken mitbringen!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Bei schlechtem Wetter fällt das Konzert ersatzlos aus.
Copyright: Musikschule Sächsische Schweiz e. V.
Stadtführung zur Pirnaer Winterhofnacht (ausverkauft)
16:30 Uhr startet im Klosterhof eine einstündige Spezialführung entlang der teilnehmenden Innenhöfe der Pirnaer Winterhofnacht. Zum unschlagbaren Sonderpreis von 5 Euro pro Person unterhält Gästeführerin Susanne Jentsch dabei mit Pirnaer Geschichte(n) und lustigen Anekdoten über Pirnas Innenhöfe.
Treffpunkt: StadtMuseum Pirna im Klosterhof
Dauer ca. 60 Minuten
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter 03501-556446 oder touristservice@pirna.de.
Beobachtungsabend Sternwarte Graupa
Ein Blick in den Himmel mit Fachvortrag
"Die Venus - der heiße Planet"
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Parkmöglichkeiten bitte am Jagdschloss Graupa nutzen.
Fühlingsfest am Wasserhäusel
Treffpunkt für Führung 10.00 Uhr Tschaikowskiplatz
Treff am alten Wasserhäusel Graupa 12.00 Uhr
Aufstellen einer Informationstafel
Fachvortrag der Revierförsterin
Imbis und Getränkeversorgung
Osterfeuer Graupa
Gemeinsame Veranstaltung der FFW und ProGraupa e.V.
Inmbis und Grtränkeangebot am Lagerfeuer im Schlosspark Graupa
Maifeier Graupa
Beginn des Kultursommers Graupa
Aufziehen des Maienkranzes
Walpurgisfeuer
Tanz in den Mai
Baumschnittseminar
Praktischer Obstbaumschnitt
Veranstalter BUND Ortsgruppe Graupa
Treffpunkt 10.00 Uhr Cafeteria Grundschule Graupa
Krimi-Nacht mit Ralf Hubrich, Erster Kriminalhauptkommissar a. D., Pirna
True Crime: Spektakuläre und kuriose Fälle und Geschichten aus Pirna, Sebnitz, Heidenau und Dipps
Ralf Hubrich, der mit 25 Jahren als studierter Elektroingenieur zur Kripo ging, berichtet aus seinem Berufsleben, das im Wesentlichen in Pirna und ganz in der Nähe in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge stattfand. Von der Pike auf lernte er als Seiteneinsteiger, was zu einem Kriminalisten alles dazugehört. Womit er dabei von Anfang an klarkommen musste, waren Leichen. Das Schlimmste aber sind tote Kinder, die haben Hubrich am meisten mitgenommen. Er berichtet von wahren Fällen, Ad-hoc-Verhaftungen, recht schnellen Freisprüchen und wozu Frauen und Männer sowie Bedienstete in Behörden in der Lage sind. Ralf Hubrich komplettiert seine Berufserzählungen mit Geschichten wie "Der Tote im Bettkasten" und Lesungen aus dem von Jörg Stephan Stock geschriebenen Buch "Der Kannibale von Heidenau", das aktuell in einer vierten Auflage vergriffen ist. True Crime per excellence unter dem Dachgebälk der StadtBibliothek Pirna – spannend zum Zuhören, um Fragen zu stellen und um ehrliche Antworten zu bekommen.
Tag der Astronomie
Festprogramm in der Sternwarte Graupa
11.00 Uhr Beobachtung einer partiellen Sonnenfinsternis
12.00 Uhr Astronomisches Vortragsprogramm
18.00 Uhr Fachvortrag "Südamerika"
Imbis- und Getränkeangebot für alle Gäste
Bogenschießen für Jedermann
Veranstaltung der Borsberschützengilde zu Graupa
Veranstaltungsort Freigelände Grundschule Graupa, Badstraße 3
Stabat Mater Antonin Dvořák op. 58
Kantorei St. Marien,
Elbland Philharmonie Sachsen,
Maria Perlt (Sopran),
Dorothea Zimmermann (Alt),
Falk Hoffmann (Tenor),
Jörg Hempel (Bass),
Ltg.: Kantor Florian Mauersberger
Weinfest im Klosterhof
Mit diesem jährlichen Höhepunkt unseres Vereinslebens im September setzen wir die jahrelange Weinfesttradition in Pirna seit Jahren erfolgreich fort. Mit einem informatives Bühnenprogramm am Nachmittag mit Winzern entlang der Elbe, geplant auch mit Weinhoheiten, wollen wir Pirna als Beginn der sächsischen Weinstraße immer mehr ins Blickfeld der Pirnaer und ihrer Gäste rücken. Gastronomen bieten Leckeres passend zum Wein an, Händler und Künstler der Region laden zum Schauen und Kaufen ein. Und natürlich gehört zum Feiern auch immer Live-Musik. Abends gibt es Musik zum Tanzen und Zuhören im romantisch beleuchteten Klosterhof.
Weinblütenfest
Seit vielen Jahren feiern wir im Juni die Weinblüte auf der Sonnenseite von Pirna, auf dem Hauptplatz in Pirna-Copitz an der von uns gesetzten Sandsteinsäule, die Pirna als Beginn der sächsischen Weinstraße bekannter machen soll. Wein von Winzern entlang der Elbe, Gastronomen und Händler aus der Region gehören genauso dazu wie in jedem Jahr die Vorstellung eines verwirklichten Projektes des Vereins. Das erste Projekt war das Setzen unserer Sandsteinsäule. Darauf folgte der Rundweg durch das von den Pirnaer Weinfreunden initiierten Weinviertel.
Lichterfest
Fest mit vielen Lichtern in der dunklen Jahreszeit mit Lampionumzug, Bastelstraße, Märchenoma für die Kleinen, Glühwein und Geschenkideen für die Großen, Kulinarischem und Live-Musik für alle
Konzert zur Kamelienblüte
Mit dem »Duo in RE« (Bremen)
Anja Engelberg (Viola da Gamba),
Přemek Hájek (Lauten).
Chorkonzert
Chorkonzert mit dem Ostniederländischen Kammerchor
und dem Kammerchor St. Marien.
Werke u.a. von Mendelssohn, R. Mauersberger und Andriessen
Ltg.: Rob Vermeulen & Kantor Florian Mauersberger
Konzert zum Stadtfest
»Herr Gott, dich loben wir«.
u.a. „Te deum“ von Jean-Baptiste Lully und Werke von J.S.Bach.
Kantorei & Barockensemble St. Marien,
Katharina Salden (Sopran),
Tobias Hechler (Altus),
Christian Volkmann (Tenor),
Vincent Hoppe (Bass)
Ltg.: Kantor Florian Mauersberger.
Karten zu 19/16/12/9 €, ab 8. Mai unter reservix.de, an allen Konzertkassen oder im Pfarramt
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
Eröffnungskonzert
Mit dem Posaunenquartett »Opus 4« des Leipziger Gewandhausorchesters
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
»Favoriten« - von Luther bis Lennon
Frank Nestler (Saxophon), Johannes Korndörfer (Orgel)
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
»Erwarten«
Werke u.a. von Brahms, Langlais und Mahler. Kertsin Auerbach (Alt), Greta Grötzschel (Konzertvioline), Friedrich Sacher (Orgel)
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
Französische Orgelsinfonien. Werke von Charles-Marie Widor. An der großen Jahn-Orgel:
Pascal Kaufmann (Augustusburg)
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
Sonderkonzert mit dem Dresdner Kreuzchor zum Abschluss der Pirnaer Abendmusik
Karten zu 24/21/18/14 €,
ab Sa, 1. März unter reservix.de, an allen Konzertkassen oder im Pfarramt
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
Die Dresdner Vokalgruppe VIP
besteht aus acht Sängern, die alle ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores oder des Thomanerchores Leipzig sind – zweier der renommiertesten Knabenchöre Deutschlands.
Die Sänger haben es sich zum Ziel gesetzt, ihren Zuhörern ein breites musikalisches Spektrum zu präsentieren. Ihr Repertoire umfasst Vokalmusik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kompositionen der Renaissance, der Romantik, der Klassischen Moderne sowie auf zeitgenössischen Werken. Doch auch die Unterhaltungsmusik kommt nicht zu kurz – seien es Hits der 1920er Jahre oder A-cappella-Arrangements aktueller Popmusik.
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
Kammerkonzert mit Werken barocker Meister.
Petra Zámbó & Elisabeth Beckert (Barocko-boen und - flöten), Eva-Maria Horn (Fagott), Sebastian Knebel (Cembalo)
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
Orgelkonzert
»Von Präludien und Fugen«
Werke u.a. von Bach, Vierne und Franck.
An der großen Jahn-Orgel:
Kantor Florian Mauersberger
Pirnaer Abendmusiken 3.Juli -28. August 2025
Uhr Chorkonzert
Mit dem Dresdner Motettenchor
Leitung: Matthias Jung
Der dresdner motettenchor wurde 1996 von Hans-Christoph Rademann gegründet. Seitdem bietet das Ensemble gut 40 Sängerinnen und Sängern neben Studium und Beruf künstlerische Herausforderungen. Das Ensemble kann auf ein breites Repertoire von Werken des Frühbarocks bis in die Gegenwart verweisen und widmet sich dabei mit besonderer Vorliebe selten erklingender Chorliteratur.
Von Matthias Jung 1998 übernommen, etablierte sich der Chor dank inspirierender Programme schnell innerhalb und außerhalb des Dresdner Konzertlebens. Verschiedene nationale Erfolge, wie Erste Preise beim Sächsischen Chorwettbewerb, die erfolgreiche Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb sowie Erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Italien und Ungarn bezeugen seinen künstlerischen Anspruch. Darüber hinaus begeisterte der Chor auf internationalen Tourneen nach Straßburg, Österreich und Amsterdam.
Krimi-Nacht mit Frank Goldammer: Haus der Geister
Am 26. April ist Frank Goldammer zu Gast in der StadtBibliothek Pirna. Zur Kriminacht liest der Autor aus seinem aktuellen Kriminalroman "Haus der Geister".
Die Story: Im heißen August 1881 werden Kriminalrat Gustav Heller und sein Assistent Schrumm in die alte Villa von Adele Blumfeld gerufen, um den plötzlichen Tod eines Teilnehmers der gerade stattgefundenen Séance aufzuklären. Im Gegensatz zu Schrumm glaubt Heller keine Sekunde an Geister oder die übersinnlichen Kräfte der exzentrischen Gastgeberin. Doch das morbide Haus und vor allem Hermina, das stumme und seit einem Unfall schwer entstellte Dienstmädchen, scheinen ein Geheimnis zu hüten, dem Heller auf den Grund gehen will. Und was hat es mit dem »Roten Verlies« auf sich, von dem immer die Rede ist? Als es zu weiteren mysteriösen Todesfällen in der Villa kommt, nimmt Heller selbst an einer Séance teil und tappt beinahe in eine tödliche Falle…
Der Autor: Frank Goldammer, Jahrgang 1975, ist gelernter Handwerksmeister und begann schon früh mit dem Schreiben. Die Bände seiner historischen Kriminalromanreihe über den Dresdner Kommissar Max Heller landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Goldammer lebt mittlerweile als freier Autor in seiner Heimatstadt Dresden.
Turm- und Kirchplatzblasen
zum 100. Jubiläum des Pirnaer Posaunenchores
Konzert Wuppertaler Kurrende
Chorkonzert
Mit dem Knabenchor „Wuppertaler Kurrende“,
Werke u.a. von Schütz, Mendelssohn, Reger und Schronen,
Ltg.: Lukas Baumann
Johannes Brahms – »Ein Deutsches Requiem«
Kantorei St. Marien,
Elbland Philharmonie Sachsen,
Julia Danz (Sopran),
Nikolaus Fluck (Bariton),
Ltg.: Kantor Florian Mauersberger
J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 1 – 3.
Kantorei, Jugendkantorei und Kurrende St. Marien,
Elbland Philharmonie Sachsen,
Katharina Flade (Sopran),
Silvia Janak (Alt),
Samir Bouadjadja (Tenor),
Nikolaus Nitzsche (Bass)
Ltg.: Kantor Florian Mauersberger
Karten zu 24/21/18/14 €,
ab Do, 6. November ausschließlich unter
www.reservix.de, an allen öffentlichen Konzertkassen und an der Abendkasse
Orgelkonzert zum Jahreswechsel
Orgelkonzert mit Andacht zum Jahreswechsel
An der großen Jahn-Orgel: Kantor Florian Mauersberger.
1. Bierfest Pirna
Am 17. Mai 2025 wird Pirna-Copitz zum Treffpunkt für Bierliebhaber! Das 1. Bierfest Pirna lockt mit einer einzigartigen Auswahl an Bierspezialitäten und Bands und Ausstellern aus der Region. Verschiedene Craft-Bier-Brauereien aus Deutschland und Tschechien präsentieren ihre besten Kreationen – von klassisch bis innovativ.
Moderator Mario Eichler führt mit viel Charme und Witz durch den Tag, während verschiedene Bands für beste Stimmung sorgen. Freu dich auf mitreißende Live-Musik, die das Bier noch besser schmecken lässt!
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Vom deftigen Pulled-Pork aus dem Smoker über Streetfood-Spezialitäten vom Platzhirsch Pirna und vielen weiteren Leckereien – hier kommt jeder Feinschmecker auf seine Kosten.
Auch für die kleinen Gäste wird einiges geboten: Mit Kinderschminken, Kinderdisco und weiteren tollen Aktivitäten ist Spaß für die ganze Familie garantiert!
Location: Brauhaus Pirna »Zum Gießer« (Bitte nutzt unseren Shuttlebus ins Brauhaus)
11 Uhr – 22 Uhr, Eintritt frei
Hermann Naumann 95 – Vortrag und Eröffnung Kabinettausstellung
Der Vortrag blickt mit reichem Bildmaterial auf die bewegte Biografie und das außergewöhnlich vielseitige künstlerische Werk Hermann Naumanns, der am 14. Februar 2025 sein 95. Lebensjahr vollendet. Er arbeitete, nach seiner privaten, an der Moderne orientierten Bildhauerausbildung bei Herbert Volwahsen, seit 1950 freischaffend. Systematisch und experimentell erschloss er sich auch Techniken der Malerei und Grafik. So hat er mit dem Punzenstich ein fast vergessenes Verfahren aus dem spätmittelalterlichen Kunsthandwerk für den Tiefdruck wiederentdeckt.
Referentin: Dr. Jördis Lademann, Dresden
Musik: Conni Wolf Trio
Einlass: 17.30 Uhr | Eintritt Vortrag: 8 €
Die Kabinettausstellung ist bis 21. April 2025 (Ostermontag) im StadtMuseum Pirna zu sehen.
WHYSKER-Bibliothekskonzert "Segel setzen" - sinnlich, kraftvoll, Frauentag
Der Freitaler Liedermacher Whysker alias Willi Papperitz bringt mit seinem Konzert frischen Wind in die StadtBibliothek Pirna. Am Vorabend des Internationalen Frauentags schenkt er neue und alte Lieder und Songs, die rockig und kraftvoll daherkommen und mit inhaltlicher Tiefe und einer großen Portion Gefühl überzeugen. Mit von der Partie ist auch Whyskers neuestes Album "Segel setzen". Der Abend setzt nicht nur auf Rockpoetik und Liedermacherei, er brilliert in allem, was in der StadtBibliothek Pirna begeistern wird: das Album "Segel setzen", Lieder der Alben "Leuchtturm" und "In der Ferne" sowie ein paar Covertitel. Startklar also für Musik-Enthusiastinnen wie Bücher-Lieblinge. Ohne Zweifel das beste Geschenk für die Liebste zum Frauentag.
"Whysker" ist der Künstlername des Musikers Willi Papperitz. Er gilt als einer der vielseitigsten sächsischen Musiker. Neben seinen zahlreichen Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, leitet er auch Workshops, arbeitet als Sprecher, produziert Imagefilme, hat einen eigenen Podcast und begrüßt regelmäßig musikalische Gäste in seinem Format "Whysker lädt ein".
Hermann Naumann 95 - Kabinettausstellung
Anlässlich des 95. Geburtstages des Grafikers und Bildhauers Hermann Naumann zeigt das StadtMuseum Pirna eine kleine Auswahl seiner druckgrafischen und malerischen Arbeiten. Nach einer privaten, an der Moderne orientierten Bildhauerausbildung bei Herbert Volwahsen war Hermann Naumann seit 1950 freischaffend tätig. Systematisch und experimentell erschloss er sich auch Techniken der Malerei und Grafik. So hat er mit dem Punzenstich ein fast vergessenes Verfahren des spätmittelalterlichen Kunsthandwerks für den Tiefdruck wiederentdeckt.
Die Kabinettausstellung ist bis 21. April 2025 (Ostermontag) im StadtMuseum Pirna zu sehen.
Tanz dir was!
Held:innenparty zum Internationalen Frauentag. Ein Lieblingslieder-Tanz-Abend
Der Uniwerk e.V. lädt am 8. März zu einem Lieblingslieder-Tanz-Abend ein. Und weil dies auf den Internationalen Frauentag fällt, feiern wir besonders - aber nicht nur - die Heldinnen der Musikwelt. Alle Tanzwütigen sind herzlich willkommen. Die Wunschsongs können vorab geschickt oder am Abend mitgeteilt werden. Einlass ist 20:00 Uhr, Obere Burgstraße 6b. Eintritt: 5 Euro + Spende.
Pirnaer Frühjahrsputz
Der Dreck muss weg!
Gemeinsam geht’s besser. 4. Müllsammelaktion in Pirna.
Die Pirnaer Bevölkerung ist auch 2025 zum gemeinsamen Müllsammeln eingeladen. Dieser Frühjahrsputz hilft, das Stadtbild zu verschönern und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Am Sonnabend, 22. März 2025 von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr gibt es dieses Jahr bereits zehn Treffpunkte zum gemeinsamen Müllsammeln:
- Rottwerndorfer Straße 43 (Baumarkt)
- Breite Straße 12 (Parteibüro)
- Fähranleger Pirna-Altstadt
- Straße der Jugend 2 (vor dem „Sonnenfeld“)
- Obervogelgesang Ortsmitte
- Pratzschwitz Dorfplatz (Alte Eiche)
- Birkwitz Ortsverwaltung (hinter Kita Schatzfinder)
- Pratzschwitzer Straße 17 (Supermarkt)
- Stadtbrücke Copitz (2. Brückenbogen)
- Posta (Parkplatz Postaer Straße)
Alle Sammelorte auch auf der interaktiven Karte:
https://zukunft-pirna.de/muellsammeln
Sie wollen dabei sein? Dann sollten Sie passendes Schuhwerk, Handschuhe und wetterangepasste Kleidung mitbringen, gerne auch Müllgreifer. Weiteres Material wird von der Stadtverwaltung sowie dank einer Spende des OBI-Baumarktes bereitgestellt. Wichtig: Meiden Sie Unfallquellen, denn die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Am Ende der Sammelaktion sind die Aktiven zu einem kurzen gemeinsamen Abschluss an den jeweiligen Treffpunkten eingeladen, vielleicht bei einem kleinen Snack.
„Wir freuen uns auf zahlreiche Pirnaerinnen und Pirnaer, die unserer Stadt und sich selbst etwas Gutes tun wollen“, sagt Burkhard Huth von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Pirna, der die 2025-er Aktion mit Angehörigen von Vereinen, Initiativen und Parteien koordiniert. „Unter dem Motto: „Der Dreck muss weg! Gemeinsam geht’s besser“ gestalten Sie ein gutes Miteinander in Pirna mit und leisten einen aktiven Beitrag zu besserer Lebensqualität in unserer Stadt.“
Weltgästeführertag - Stadtführung zur Stadtmauer
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Pirnaer Stadtmauer anlässlich des Weltgästeführertages! Bei unserer spannenden Stadtführung nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte und zeigen Ihnen die beeindruckenden Überreste dieser historischen Befestigungsanlage. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Stadtmauer für Pirna und ihre Rolle in der Stadt. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern mit interessanten Anekdoten und Geschichten begeistern. Seien Sie dabei und erleben Sie Pirna aus einer ganz neuen Perspektive! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kinderstadtführung zum Weltgästeführertag
Erlebe einen spannenden Tag voller Abenteuer und Entdeckungen bei unserer Kinderstadtführung in Pirna anlässlich des Weltgästeführertages! Diese besondere Tour ist speziell für kleine Entdecker und neugierige Kinder gestaltet. Gemeinsam erkunden wir die geheimnisvollen Ecken der Stadt, hören aufregende Geschichten über Pirnas Vergangenheit und lernen spielerisch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen.
Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam die Schätze von Pirna entdecken! Wir freuen uns auf viele kleine Entdecker!
Weitere Termine
21. Feb. 2025
Ausstellung „Auf Ruhesuche“ von Henning Kreitel
Zu sehen sind versteckt anmutende Plätze in Berliner Parkanlagen, die an sich für alle zugänglich sind. Nur – nicht alle nehmen sie wahr. Die Rückzugsorte dienen als „Steckdosen“, um wieder Energie zu tanken und vom stressigen Stadtalltag abzuschalten.
Digital aufgenommen, in ein Negativ umgewandelt, anschließend in einen Handabzug mit Originalcharakter – also auch mit Makeln – angefertigt, dient das Verfahren selbst als eine Art Entschleunigung.
Die Cyanotypie, auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren aus dem 19. Jh. mit einem charakteristischen blauen Farbton, der „Preußisch“, auch „Berliner Blau“ genannt wird. Ursprünglich wurde sie zu Dokumentationszwecken, zur Vervielfältigung von Plänen genutzt.
Da die Serie noch am Entstehen und keinesfalls abgeschlossen ist, wurde sie bisher auch nur in Teilen ausgestellt: Landtag Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Stadtbibliothek Weimar, Theater Bernburg. In dem Gedichtband „im stadtgehege“ (2019, mdv) sind die bisherigen Cyanotypien abgedruckt.
Vita:
Henning Kreitel, geboren 1982 in Weimar, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Fotografie in Stuttgart und besuchte das Studio für Literatur und Theater in Tübingen. Er ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VdS). Seit 2022 ist er Vorsitzender des VS-Landesverbands Berlin und wurde im selben Jahr in das PENZentrum Deutschland aufgenommen. Zu seinen literarischen Veröffentlichungen zählen u. a. die Gedichtbände „warten auf erneut“ (2017) und „im stadtgehege“ (2019), das Kinderbuch „Keine Nüsse mehr für Emilie Eichhorn“ (2023) sowie sein erster Kriminalroman „Der Mord an der Mühle. Barthels erster Fall“.
Zahlreiche Ausstellungen seiner Fotografien fanden im In- und Ausland statt.
Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Fr: 8 - 12 Uhr
Di/Do: 8 - 19 Uhr
Vernissage zur Ausstellung "Auf Ruhesuche" mit Henning Kreitel
Zu sehen sind versteckt anmutende Plätze in Berliner Parkanlagen, die an sich für alle zugänglich sind. Die Rückzugsorte dienen als
„Steckdosen“, um wieder Energie zu tanken und vom stressigen Stadtalltag abzuschalten.
Digital aufgenommen, in ein Negativ umgewandelt, anschließend in
einen Handabzug mit Originalcharakter – also auch mit Makeln – angefertigt, dient das Verfahren selbst als eine Art Entschleunigung.
Die Cyanotypie, auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren aus dem 19. Jh. mit einem charakteristischen blauen Farbton, der „Preußisch“, auch „Berliner Blau“ genannt
wird. Ursprünglich wurde sie zu Dokumentationszwecken, zur Vervielfältigung von Plänen genutzt.
Quelle Bild:
Mauerpark, Cyanotypie, 30 x 20 cm, 2019, Henning Kreitel
Sonderführung zum Weltgästeführertag
Bei unserer spannenden Stadtführung nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Gleich vier Stadtführer zeigen gemeinsam verborgene Ecken sowie unauffällige Plätze mit Geschichtsbezug in der Pirnaer Altstadt, darunter eine linksdrehende Wendeltreppe, der Keller der Bibliothek oder die Besonderheit des Kapitelsaals im StadtMuseum Pirna.
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern mit interessanten Anekdoten und Geschichten begeistern. Seien Sie dabei und erleben Sie Pirna aus einer ganz neuen Perspektive! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung unter der Rufnummer 03501-556 446 bzw. der Mailadresse touristservice@pirna.de gebeten.
Sonnensteiner Schmökerstunde: Domenico Müllensiefen "Schnall dich an, es geht los"
Ein großer Roman über die vermeintlich kleinen Leute. Eine Hymne auf den abgeschriebenen Teil unseres Landes, ein »Trainspotting« für Ostdeutschland, ein Weckruf: Hallo, guten Morgen Deutschland!
Früher begann in Jeetzenbeck die Freiheit. Der Ort in der Altmark war die erste Station auf der Reise in die weite Welt: nach Amerika. Doch heute kommt niemand so leicht von hier weg. Die Zugverbindung nach Altenwedel soll eingestellt werden, und die Einfamilienhäuser am Ortsrand verfallen. Die guten Zeiten, wenn es sie denn jemals gab, sind vorbei. Wie die des 1. FC Magdeburg. Doch Marcel, der als Drehspießverkäufer am Bahnhof arbeitet, will nicht aufhören zu träumen. Von Steffi, seiner großen Liebe, von einer heilen Familie, von einem besseren Leben im Takt der Tanzmusik. Bekommen hat er stattdessen einen besten Freund, der säuft, einen Vater, der nie und nimmer in Amerika war, und eine Schwester, die gegen die Friedhofsmauer gerast ist. Doch warum ist Vanessa noch immer tot, und was hat Steffi damit zu tun, die eines Tages wieder vor Marcel steht: mit ihren roten Haaren, ihrer Traurigkeit und ihrem unergründlichen Lächeln?
Sonnensteiner Puppentheater: "Kasper auf Gespensterjagd" mit Marco Vollmann
Omas Kirschbaum ist in Gefahr, und überall spukt es. Aber darum muss sich Kasper kümmern.
Dabei ist das Spuken gar nicht so einfach, und ein richtiges Gespenst MUSS die kleinen und großen Menschen schließlich erschrecken, das ist Gespenster-Ehre!
Wenn man doch aber lieber im Wald spielt? Vielleicht gibt es da eine Lösung?!
Ein gruuuseliges, überraschendes und auf jeden Fall lustiges Kasper-Stück, gespielt mit Hand-, Stabpuppen und Klappmaulfigur.
Dauer: ca. 40 Min.
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Idee und Inszenierung: Marco Vollmann
Figuren: Marco Vollmann, Annekatrin Heyne
Puppenspiel im Birnenhof unterm Sonnensegel, Varkausring 54/58, Pirna-Sonnenstein. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Soziokulturellen Zentrum Sonnenstein, Varkausring 1 b, statt.
Wladimir Kaminer – Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen
Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal, ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser kennenlernen, als beim gemeinsamen Essen? Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen. Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.
(Foto: Dominik Butzmann)
Balkan-Trilogie - Musala, Olymp, Vichren: Die drei höchsten Gipfel der Balkan-Halbinsel
Digitale Multivisionsschau von Wolfgang Röller.
Im Zuge der mehrjährigen coronabedingten Reiseeinschränkungen entstand die Idee, die Besteigung der drei höchsten Gipfel der Balkanhalbinsel - Musala, Olymp und Vichren - in einer Reise zu verbinden – die Idee der „Balkan-Trilogie“. Erstes dieser drei Bergziele ist der Olymp, der Thron der Götter und zweithöchster Balkan-Gipfel. Eigentlich ist das ein ganzes Gebirge mit rund 50 Gipfeln; häufig jedoch wird sein höchster Punkt, der Mytikas, vereinfacht als Olymp bezeichnet.
Es folgt mit dem Vichren im Pirin-Gebirge der dritthöchste Balkan-Gipfel. Ein Berg aus Marmor – das ist schon beeindruckend! In Kombination mit dem legendären Kontscheto-Grat, einem Symbol unserer Jugend, ist seine Besteigung eine sehr spannende Angelegenheit. Und schließlich besteigen wir mit dem Musala nicht nur den höchsten Berg des Rila-Gebirges und Bulgariens, sondern der gesamten Balkan-Halbinsel. Er ist zwar keinesfalls der schönste Balkangipfel – aber eben der höchste und bildet damit auch das Finale unserer Balkan-Trilogie. Viele weitere im Rahmen dieser Reise besuchte Regionen, wie etwa Vikos-Schlucht und Meteora in Griechenland, die roten Felsen von Belogradtschik in Bulgarien oder Donaukessel und Siebenbürgen in Rumänien runden diesen Vortrag inhaltlich ab.
(Foto: W. Roeller)
Nirvana in the name of Cobain
2025 jährte sich Kurt Cobains Todestag zum 31. Mal und die Trauer um seinen frühen Tod ist so groß wie am ersten Tag danach. Dabei gibt es ähnlich wie bei den Sex Pistols nur ein relevantes Album: "Nevermind" (OK es gibt noch "Bleach" und "in utero"). Und als zweiter musikalischer Meilenstein "Unplugged in new York". Seit 2012 wandelt die Band aus Usti nad Orlik auf den Spuren von Nirvana, nennen sich In the name of Cobain. Sie spielen jährlich ca. 40 Shows in Tschechien und der Slowakei, und haben inzwischen den deutschsprachigen Raum erobert. Sie spielen "Smells like teen spirit", "Come as you are", "Lithium", "Polly"... mit der gleichen Energie wie Cobain & Co in den frühen 90ern. Im Repertoire sind so gut wie alle Nirvana-Songs und Kurt Cobain hätte es sicher gefallen, dass in dieser Band eine Frau am Schlagzeug sitzt!
(Foto: Nirvana in the name of Cobain)
Coloured Vibes - Soul’n‘Funk
Groove ist ihre Passion, Musik ist ihre Leidenschaft! Die siebenköpfige Band aus Thüringen hat sich dem Funk und Soul mit vollem Herzen verschrieben. Inspiriert von ihren musikalischen Helden wie Tower of Power, Stevie Wonder und The Brand New Heavies hat sie ihren eigenen, unverkennbaren Sound geschaffen und bringen echte Leidenschaft in ihre Musik. Coloured Vibes lieben das, was sie tun, und das spürt man in jedem Riff. Ihre groovigen Songs sind der perfekte Soundtrack für gute Laune. Ehrliche Musik, die das Publikum in eine Welt voller rhythmischer Energie versetzt, zum Tanzen bringt und den Groove fühlen lässt.
(Foto: Uwe Pabst)
Smokin Appaloosa - when Country rocks the house!
Wenn du Country Musik hörst, denkst du immer noch an Truck Stop und Gunther Gabriel? Dann wird es Zeit, frischen Wind in deine Synapsen zu bringen. Denn diese Band namhafter Musiker bringt den neusten Sound aus Nashville auf die Bühnen unseres Landes. Mit richtig viel Energie, satten E-Gitarren Sounds und einer Frontfrau, die selbst schon in Nashville auf der Bühne stand und deren Stimme rauchiger klingt, als ein Single Malt schmeckt. Lass dich von SMOKIN APPALOOSA begeistern und wage den Ritt in die rockige Prärie moderner Country Sounds. Und wer sind die Musiker hinter dem Namen SMOKIN APPALOOSA? Main Vocal, Akustik Git: Christiane Noetzel (Singer/Songwriter) Drums: Falk Möckel (MerQury, electra) Bass: Volker Kaminski (MerQury, Skyskraper) E- Git, Banjo, Akustik Git: Martin Reinelt (MerQury) E-Git, Paddle Steel: Ecki Lipske (electra, Momentum).
(Foto: Olaf Berndt)
„Schluss mit dem Yeah Yeah - die BEATLES und die DDR“ mit WOLFGANG MARTIN (Autor) & MANUEL SCHMID (Stern Meissen)
Der Musikjournalist Wolfgang Martin hat ein Buch über die Geschichte der Beatmusik in der DDR geschrieben. Nach den musikalischen Lesungen zu seinen Büchern über Tamara Danz und Holger Biege verabschiedet sich Wolfgang Martin von seinem Publikum im Q24, wie immer hervorragend begleitet von Manuel Schmid, in den Ruhestand.
Die Beatles waren Vorbilder und Mentoren für zahlreiche Bands in der DDR geworden. So war deren Einfluss auf die Ostrock-Landschaft bald nicht mehr wegzudenken. Und auch die »offizielle DDR« entwickelte im Laufe der Jahre ein gar nicht so schlechtes Verhältnis zu ihnen. Wie diese Entwicklungen vonstattengingen, schildert Musikexperte Wolfgang Martin und hat dazu namhafte Künstler sowie Vertreter von Beatles-Fanclubs, die es in der DDR auch gab, eingeladen, von ihren Erlebnissen zu erzählen. Deutlich wird: Für die meisten Musiker und vor allem die Fans in der DDR waren die Beatles unsterblich geworden.
Und was vor über 60 Jahren begann und die Welt der populären Musik revolutionierte, wird auch
für weitere Generationen wichtig bleiben.
22. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss Pirna – Zuschendorf
Im Landschloss Pirna-Zuschendorf wird es wieder eine Deutsche und eine Sächsische Kamelienblütenschau geben. Wir erwarten ca. 1.000 Blüten in einigen hundert Sorten, die, aus ganz Deutschland kommend,in besonderen Gefäßen in den Schlossräumen präsentiert werden. Das Begleitthema zur diesjährigen Schau führt die Gäste diesmal in die „Kamelienwelten“. In der hohen Zeit der Kamelienmode in Europa Mitte des 19.Jhd. trugen die Kurtisanen wie auch hochgestellte Damen der Aristrokratie Kamelien als Zeichen ihrer Würde. In Japan aber steht die Kamelie für den Frühling und den Neubeginn. In China verbindet man Kamelien mit Schönheit, Reinheit und Treue. Diese so verschiedenen „Kamelienwelten“ werden in der Ausstellung in den verschiedenen Räumen des Landschlosses Zuschendorf 2025 thematisiert. Vor allem in den Adelskreisen gab es Mitte des 19. Jhd. sehr viele, den Kamelien zugeneigte Damen. Kamelien waren teuer, und man wollte damit seinen Wohlstand auch zeigen. Einige dieser Damen werden Ihnen im Salon begegnen! Besonderer Blickfang ist hier inmitten des berühmten „Zuschendorfer Kamelienflusses“ eine Atelierszene, in der der berühmte Bayrische Hofmaler König Ludwigs I., Joseph Karl Stieler, 1847 die Edelkurtisane Lola Monez porträtiert. Besonders gedenken wir in diesem Jahr dem hervorragenden fotografischen Chronisten des Landschlosses Pirna-Zuschendorf, dem Fotografen Ulrich Lindner, der 2024 verstarb und der mit seinen meisterhaften Fotografien den ruinösen Zustand unseres Landschlosses vor dem Vergessen bewahrte. Seine Fotografien werden auch nach der Kamelienschau ganzjähring im Landschloss zu bewundern sein.
Die Gewächshäuser laden mit Tausenden Kamelienblüten der Sächsischen, Seidelschen Sammlung zum Staunen und zur Erholung ein. Auf 1.500 m² Schauglasfläche wird eine Vielzahl historischer Sorten v.a.des 19. Jahrhunderts gezeigt. Auch der Park erwacht im März wieder und lädt zum Spazieren ein. Die Kamelienschau im Landschloss Zuschendorf unterteilt sich in:
01.03. – 13.04. 2025 Kamelienblüte in den Glashäusern
Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Kameliensammlung mit einer Vielzahl
historischer Sorten v.a.des 19 Jahrhunderts auf 1.500 m² Schauglasfläche.
Die Hauptblüte ist Ende März zu erwarten.
01.03. – 09.03.2025 22. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss
„Kamelienwelten“
Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen
in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert . Das Publikum wählt die
schönste Blüte Deutschlands - in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen
Kameliengesellschaft.
10.03. – 13.04. 2025 21. Sächsische Kamelienblütenschau im Landschloss
14.04. – 01.05. 2025 18. Azaleenschau im Landschloss
Die Sammlung der ehemaligen „Königlichen Hofgärtnerei zu Pillnitz“ umfasst heute
360 historische Sorten und wird im Schloss präsentiert.
Finissage: Öffentliche Führung
»Mit Holz, Farbe und Witz - die phantasievolle Welt des Fredo Kunze«
Zum Abschluss führt der Künstler Fredo Kunze durch die Ausstellung.
Finissage: Familiennachmittag
Zwischen Mäusen und Münchhausen
Finissage der Ausstellung »Mit Holz, Farbe und Witz - die phantasievolle Welt des Fredo Kunze«
Der Künstler Fredo Kunze ist anwesend und beantwortet Fragen der Besucher. Außerdem gibt es Rätselspaß und Bastelangebote.
14:15 Uhr & 15:45 Uhr - Rundgang für Familien mit Erzählungen zu Münchhausen
Die Zöllner 5
Die beiden Gründungsväter der Bigband „Die Zöllner“, Frontmann Dirk Zöllner und Keyboarder André Gensicke, treffen auf drei Dresdner Top-Musiker, den Gitarristen Lars Kutschke, den Bassisten Oliver Klemp und Stephan Salewski an den Drums. Sie präsentieren einen energetischen Mix aus souligen Balladen, funkigen Powersongs und jazziger Improvisation. Es groovt und hebt ab und schlägt Kapriolen und landet wieder weich. Ein instrumentales Feuerwerk, ein charismatischer Frontmann und intelligente deutsche Texte.
Foto: J. Bergmann
Vicente Patiz - 20 Jahre Adventures und die Reise geht weiter
Mit einer charmanten und hochgradig kurzweiligen Mischung aus Klanglandschaften und virtuosen Instrumentals entführt uns der vielfach preisgekrönte Gitarrenzauberer Vicente Patiz auf eine spannende Safari rund um den Globus. Seine Abenteuerreisen, ein Konzertweltrekord und mittlerweile über 2000 Konzerte lieferten Inspiration für einen unvergesslichen Konzertmoment. Patiz beherrscht die große Kunst, spannend und dabei äußerst witzig zu unterhaltsam. Tauchen Sie ein in leidenschaftliche Fiestas in Havanna und berauschende Momente in Tibet. Genießen Sie Pariser Flair und die Traumstände Andalusiens, wundersame Elchbegegnungen am Polarkreis und den Zauber der Wüste. Mit 70 Saiten, Didgerioos und Loopstation holt Patiz die Welt ins Konzert - zum Träumen, Lachen und Staunen.
Inge Borg - Die Grand Dame des Radeberger Biertheaters mit ihrer neuen Show: Ausziehen! Wieso, ich wohn doch hier.
Die Grand Dame des Radeberger Biertheaters ist wieder unterwegs, mit sich, mit all ihren Geschichten und jeder Menge Handgepäck im Erlebniskoffer. Und zu berichten haben wir ja alle viel und jeder kann aus der Plaudertasche...reden, reden, reden ...
Aber bei Inge lohnt es sich zuzuhören, jeder einzelnen Geschichte, ob nun aus Ottendorf- Okrilla mit polnischem Akzent oder aus New York, denn da will sie hin um die Tochter zu besuchen, oder war es der Sohn... Ist der Friedhofswärter der Traummann für die 5. Heirat oder hat Sex nach 70 überhaupt noch Sinn? Lieber Vollgas ohne Vollkasko, als privat versichert mit Steuerbremse! Unsere Inge darf alles und das tut sie auch ...
Also Ticket lösen, anschnallen und rein in die Welt hinter dem Kachelofen, rauf auf das Kissen im Fenster der tratschenden Nachbarin, die wir alle kennen und im Grunde unseres Herzens vermissen.
Der besondere Abend um 7: Grit Lemke "Bei uns heißt sie Hanka". Film und Gespräch mit der Autorin und Regisseurin
Heimat: Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich BEI UNS HEISST SIE HANKA auf einen Streifzug durch den östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen viele Sorbinnen und Sorben heute nach der eigenen und kollektiven Identität. Eingebettet in die malerische Natur der Lausitz begleitet der Dokumentarfilm sorbische Existenzen im Hier und Jetzt. In ihrem Dokumentarfilm begibt sich Regisseurin Grit Lemke auf die Spur ihrer sorbischen Wurzeln. Was als Suche nach Herkunft, Muttersprache und Zugehörigkeit beginnt, wird zu einem sehr persönlichen und intimen Einblick in die Traditionen, Traumata und Träume eines Volkes. Eine Reise so einzigartig, wunderschön und verwunschen wie eine Heimat, deren Täler, Wälder und Flussläufe untrennbar verbunden scheinen mit den Menschen, die diese Landschaft geprägt haben.
Foto: B. Weiffenbach
BOCK AUF OSTROCK oder… OSTROCK für Anfänger - Eine Musiksatire vom Feinsten mit Micha Winkler
Himmelsrichtungsmusik – Das sind musikalische Klänge und gesangliche Textpoesie aus ehemalig groß eingezäunten Gebietsflächen, lyrische Texte aus einer verschwundenen Zeit, ein Schaumbad traumhafter Melodien, bei denen einst Texte zu Silben klanglich angepasst wurden. Diese werden ohne Kompass dargeboten. Es ist daher nicht navigierbar, aus welcher Himmelsrichtung sie Ihren Gehörgang treffen! Erleben Sie einen nostalgischen Musikabend der besonderen Art. Micha Winkler, Silke Krause und Matthias Macht präsentieren Ihnen Ostrockhits mit Augenzwinkern, wie Sie sie noch nie gehört haben. Dazu gibt es Geschichten aus dem Hirschbeutel… Mitsingen, Mitschunkeln und Mitlachen ausdrücklich erwünscht!
Besetzung:
Gesang/Affektposaune/Moderation: Micha Winkler
Piano, Keyboards: Silke Krause-Traurigtal zu Freudenberg
Bumm-Bumm-Klack: Matthias Macht-Nichts
ACHTUNG! Diese Klangstunde kann Ihre Sichtweise auf Hörgewohnheiten sowie Ihre Geisteshaltung zu längst vergangenen Hits ändern.
Foto: Daniela Bosse
Die WIRTSCHAFTSWUNDER-BAND aus dem Elbflorenz Dresden
… musikalische Lebensfreude der verrückten 50er und goldenen 60er Jahre … „Let’s Shake, Rattle & Roll!!!“
Eine musikalische Reise um die Welt zu Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders mit einer entzückenden Lady und vier adretten Herren, mit dabei Alex Teich (ehemals Firebirds).
Mit unbändiger Spielfreude zeigt die Wirtschaftswunder-Band, dass sie nicht nur die Hits von Bill Haley, Jerry Lee Lewis, Fats Domino und Elvis Presley liebt, sondern auch deutschsprachige Klassiker von Caterina Valente, Trude Herr, Drafi Deutscher oder Connie Francis zu neuem Leben erwecken können.
Begleitet uns an den Strand von Capri und genießt das „Azzurro“-blaue Meer, trinkt mit uns einen Tequila in Mexiko oder träumt Euch ins Land der Apachen. Wandert mit uns durch die Blueberry Hills und fahrt auf der Route 66 in die Summer Holidays.
SWING, BEAT, RUMBA, CALYPSO, ROCK’N’ROLL – taucht ein in die musikalische Lebensfreude der verrückten 50er und 60er Jahre!
Foto: Michael Schmidt
Rainer König - Best of Mime - Pantomime von klassisch bis clownesk
Erleben Sie ein in in der Pantomime übliches Nummernprogramm, in dem der Pantomime in pointierten kleinen Szenen sein solistisches Können zeigt. „Best of Mime“ überrascht durch die vielfältigen humoristischen Spielarten der klassischen Pantomime, so wie sie Marcel Marceau begründete, Comedy-Szenen, Formen des gestischen Theaters, bis hin zur faszinierenden Welt des modernen Bühnen-Clowns-Theaters. Triviale Alltags-Szenen, unhörbare Konzerte, entrückte Zauberer und exotische Tiere entzücken das Auge des Publikums. Ein turbulenter Abend voller Poesie und subtiler Komik mit dem legendären Pantomimen und Mime-Clown Rainer König.
The Road Brothers
The Road Brothers ist ein Bluegrass Trio aus Clennen, nahe dem weitaus bekannterem Bockelwitz in der malerischen Landschaft des Muldentals. Nur hier kommen sie vor, die außergewöhnlichen Musiker für ein Projekt wie dieses. In der Besetzung Gitarre, Banjo, Bass spielen die drei versierten Musiker 80iger Jahre Hits im Bluegrass-Gewand, ein hoher Anspruch, dem nur die wenigsten Bands gerecht werden. Niemand weiß, wer sie sind oder seit wann die Band existiert. Manche sagen, sie waren schon immer da, andere sagen, sie tauchen immer dann auf, wenn sie gebraucht werden. Ihre Auftritte sind ein spontaner Mix aus sehr guter Musik, Comedy und völligem Nonsens. Ihr schräger Humor macht alles möglich, außer einem stilsicherem Bluegrass Konzert. Sie sind frisch, sie funkeln und sie sind sowieso da. Warum sollte man da zu Hause bleiben?
Vortrag: Kriegsende in Sachsen 1945
„Durch Panzerschreck im Schrebergarten zum Reichsfamilientod“ – Kriegsende in Sachsen 1945
Vortrag von Dr. Alexander Querengässer, Historiker
in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Altstadt Pirna e.V.
Fast bis zuletzt blieb Sachsen von den unmittelbaren Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges verschont. Das Land lag fern aller Fronten und am Rand der Reichweite alliierter Bomber, was ihm im Volksmund den Namen „Reichsluftschutzkeller“ einbrachte. Doch in den letzten Kriegswochen rückten die Fronten immer näher und 1945 sollte der Krieg mit aller Macht über die sächsische Bevölkerung hereinbrechen. Der massiven Zerstörung sächsischer Großstädte durch angloamerikanische Luftangriffe folgte der Einmarsch amerikanischer und sowjetischer Truppen. Bis zum 9. Mai 1945 kämpften und starben Soldaten auf sächsischem Boden. Doch auch mit dem Kriegsende waren die Leiden der Sachsen noch lange nicht beendet.
Der Vortrag gibt einen tiefen Einblick in das Leben der sächsischen Bevölkerung in den letzten Kriegswochen. Er thematisiert die Stimmung an der Heimatfront, die Auswirkungen des Bombenkrieges und skizziert den Verlauf der Kampfhandlungen auf sächsischem Boden, ehe der Neubeginn unter amerikanischer und sowjetischer Verwaltung vorgestellt wird. Über allem steht die Frage: Warum kämpfte Deutschland bis zum letzten Atemzug?
Soli-Konzert mit vier Bands
Good vibes im Uniwerk - und das auch noch für 'nen guten Zweck. Gleich vier Musiker/Formationen spielen für Euch ein Soli-Konzert zugunsten des Mosaik-Haus, welches barrierefrei umgebaut werden soll. (https://www.mosaik.haus/)
Geigerzähler hat den Bogen gespannt (und zwar buchstäblich): Er bringt mit seiner Violine alles auf die Bühne, was zwischen Punk, Folk und Reggae so möglich ist. Crossover auf Saiten.
La Rey - Die Dresdner Rapperin liefert den schnörkellosen Sound der 90er Jahre. Zu Kopfnicker-Beats erzählt sie persönliche Geschichten und scheut sich nicht, die großen Themen aus Gesellschaft und Politik anzusprechen.
Ist das noch Hip-Hop?, gegründet 2013 in Hoyerswerda, sind - überraschenderweise - eine Rockband. Vielleicht auch an der Klippe zum Indie-Pop. Manche Stimmen behaupten, dass die Musik grad noch so als Punk durchgehen könnte. Weird.
Light in Paradise, formerly known as Paradiso, ist eine Band aus vier Menschen mit Beeinträchtigung, die bereits seit 13 Jahren mit Leidenschaft ihrer Musik frönen. Irgendwo zwischen Grunge und Desert Rock!
Mit dem Nachtwächter ins Osterfest
In der stillsten Nacht des Jahres zwischen Karfreitag und Ostern geht der Pirn'sche Nachtwächter umsichtig durch Pirnsche Gassen.
Wer diese besondere Stunde an seiner Seite mitgehen möchte ist herzlich eingeladen.
Mit dem Nachtwächter ins Pfingstfest
Wenn das Frühjahr seinen Höhepunkt erreicht und der Heilige Geist durch Pirnas Gassen weht, dann schaut der Pirn'sche Nachtwächter ganz besonders aufmerksam in Gassen und Höfen nach. Schließlich ist Pirna nicht irgendeine Stadt, sondsern das Tafelsilber der Residenz.
Buchvorlesung mit Lars Werner "Zwischen den Dörfern auf Hundert"
Nachdem Autor Lars Werner u. a. mit seinem Theaterstück „Weißer Raum“ für Schlagzeilen sorgte
(Kleist Förderpreis 2018), legt er mit „Zwischen den Dörfern auf hundert“ seinen ersten Roman vor. Darin
erzählt er die Geschichte des Teenagers Benny, der in den Rekordsommern der Jahre 2005 und 2006 den
Punk für sich entdeckt. Gemeinsam mit seiner besten Freundin Maren und einer Clique weiterer
Individualist*innen schmeißt Benny sich voll rein in die Dresdner Subkultur der Keller-Clubs, besetzten
Häuser, Underground Konzerte und Pogo-Partys. Meist fühlt sich das nach großer Freiheit an. Aber es gibt
auch Rückschläge. Von brutalen Neonazis. Von der Polizei. Von spießigen Eltern. Und dann ist da noch dieser
Kuss mit seinem besten Freund Arne, der Benny deutlich mehr beschäftigt als ihm lieb ist.
In „Zwischen den Dörfern auf hundert“ verschränkt Lars Werner eine queere Coming-of-Age-Story mit einem
Porträt der ostdeutschen Gesellschaft der Nachwende. Indem er den Aktionismus von Bennys Punker-Clique
auf die nationalen Rauschzustände des Fußball-WM-Sommers 2006 prallen lässt, bekommt der Roman per
se eine politische Dimension. Vor allem aber steckt er voller charmanter Charaktere, entwaffnendem Humor
und kompromissloser Ehrlichkeit.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem CSD Pirna statt.
Gefördert von "Land in Sicht e.V."
Nachtwächters Zeitenwende
Seit dieser Woche kontrolliert der Nachtwächter, ob die Leute wissen, was die Stunde geschlagen hat. Schließlich gab es eine Zeitenwende. Wer bis 10 am Abend seine Dinge nicht in Ordnung hat, bekommt Probleme. Einfach mitkommen und wundern.
Der Nachtwächter führt in den Advent
Nun kommen die Tage vor dem Weihnachtsfest, auf die auch der Nachtwächter ungeduldig gewartet hat. Noch muss er in den vorweihnachtlichen Gassen nachschauen, ob alles seine Ordnung hat. Und ein passendes Liedchen sollte er auch auf den Lippen haben.
Nachtwächters Jahresendtour
Es wird Zeit, dass der Nachtwächter die Tore des alten Jahres zuschließt. Da ist noch hier und da durchzukehren un d reiner Tisch zu machen.
Wer ihm dabei helfen möchte, ist herzlich eingeladen.
Hermann-Hesse-Konzertlesung: „Du Satan von einem Korbstuhl!“
Hermann Hesse Brevier: Das Magische der Wandlung
Die Bibliotheksreihe der KLASSIK-Lesungen wird am 28. März 2025 mit einer Hermann-Hesse-Lesung eröffnet. Der aus Leipzig stammende Liedermacher Uwe Kotteck rückt Nobelpreisträger und Bestsellerautor Hermann Hesse (2.7.1877 -9.8.1962) im Rahmen einer Konzertlesung mit seinen Märchen in den Mittelpunkt. Kunstmärchen gehören zu den beliebtesten Erzählformen der Weltliteratur. Kaum ein deutschsprachiger Autor des 20. Jahrhunderts hat diese Tradition auf vergleichbare Weise fortgesetzt wie Hermann Hesse. Hesses poetische Märchen sind erfüllt mit Lebensbezug, Fabulierlust und Seelenklang. Reichlich hundert Jahre nach ihrem Erscheinen trägt Uwe Kotteck Hesses Märchen vor und untermalt sie mit Liedern aus eigener Feder. Einfühlsam interpretiert Kotteck dabei Hesses Lebensthema der Wandlungsfähigkeit und lässt nicht nur den jungen Künstler oder Piktor fragen: „Bist du der Baum des Lebens?“. Sie werden erfahren, was es mit dem Ofen Namens Franklin, einem Korbstuhl und der Rettung eines Europäers auf sich hat.
Und wie es im "Märchen vom Korbstuhl" heißt: „Der junge Mann suchte seinen Künstlerhut und beschloss, ein wenig auszugehen.“ ist das die Offerte des Klassiker-Abends.
Hintergrund:
Die KLASSIK-Reihe der StadtBibliothek Pirna, lädt ein, zu lauschen: Und zwar auf vielfältigste Genres der klassischen Literatur der zurückliegenden Jahrhunderte. Dabei sind Autorinnen und Autoren wie auch verschiedene Gattungen kennen zu lernen oder wieder zu entdecken. Mit der Audienz bekannter oder auch weniger bekannter Belletristik und Poesie bietet die Veranstaltungsreihe Raum und Neuinterpretationen. So wird Literatur und Dichtung zwischen Tradition und Moderne als sinnvolles Vergnügen im „schönsten zweiten Wohnzimmer der Stadt“ erlebbar.
Neben Krimi-Nächten, Events und weiteren Mitmach- und Beteiligungsformaten richtet sich diese Veranstaltungsreihe an Literatur-Liebhaber*innen, die es schon immer waren oder werden wollen. Gäste hören einfach zu, lassen sich inspirieren und lesen bestenfalls weiter.
Tickets gibts in der StadtBibliothek und im TouristService im Canaletto-Haus Pirna sowie online (Reservix).
Tanz in den Mai - Maibaumsetzen
Entsprechend einer langjährigen Tradition wird auch in diesem Jahr wieder das beliebte „Maibaumsetzen – Tanz in den Mai“ vom 30.04. – 01.05.2025 auf den Pirnaer Elbwiesen stattfinden.
Der Verband der Selbstständigen e.V. - Gewerbeverein Pirna lädt mit seinen Partnern zum Vergnügen. In diesem Jahr findet unsere Veranstaltung wieder traditionell über 2 Tage am Ufer der Elbe auf der Altstadtseite statt und bietet für alle etwas: Tanz, Live Musik, Unterhaltung, Auftritte von Künstlern, Präsentation lokaler Vereine, Kinderprogramm & Animation, Schausteller und vieles mehr.
>>>>> Natürlich ist das Fest täglich ohne Eintritt! <<<<<
Ab 16 Uhr geht es mit dem bunten Schaustellertreiben und musikalischer Unterhaltung los.
Um 17:30 Uhr spielen die Elbscheechen zur fröhlichen Unterhaltung mit Blasinstrumenten und Schlagzeug auf der Bühne.
Mit vereinten Kräften stellen gegen 18 Uhr Feuerwehrleute der Abteilung Altstadt den Maibaum auf. Eine Minidisco mit DJ Steffen wird es 19.00 Uhr geben. Im Anschluss
beginnt die große Disco- & Schlagernacht mit den PartyPiloten / Christian Bieselt & Daniel Pavel.
Das bunte Programm an der Elbpromenade geht am Mittwoch, den 1. Mai, weiter. Um 11 Uhr fällt dazu der Startschuss mit Live Musik mit Wolle-Music (Oldies & Country). Es steigt ein buntes Familienfest für Groß und Klein, Schausteller und viele tolle Attraktionen (wie Speedbootfahrten auf der Elbe, Kinderschminken, Hüpfburg, Technikschau) sorgen für Kurzweil. Um ca. 11:30 Uhr laden Prominente zum 6. Pirnaer „KOCHDUELL“ ein. Was wird es wohl diesmal leckeres geben? Und wer gewinnt den Wanderpokal?
Ab 14 Uhr begrüßen wir auf unserem verschiedene Vereine mit Tanzdarbietungen und unser Kinderprogramm.
Das musikalische Highlight an diesen Tag wird ab ca. 16:00 Uhr der Auftritt unserer beliebten Band „Königsteiner Kasematten Krawallos“ sein.
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt.
Händleranfragen bitte direkt an den Verein.
1. Mai - Großes Familienfest an der Elbe
Entsprechend einer langjährigen Tradition wird auch in diesem Jahr wieder das beliebte „Maibaumsetzen – Tanz in den Mai“ vom 30.04. – 01.05.2025 auf den Pirnaer Elbwiesen stattfinden.
Der Verband der Selbstständigen e.V. - Gewerbeverein Pirna lädt mit seinen Partnern zum Vergnügen. In diesem Jahr findet unsere Veranstaltung wieder traditionell über 2 Tage am Ufer der Elbe auf der Altstadtseite statt und bietet für alle etwas: Tanz, Live Musik, Unterhaltung, Auftritte von Künstlern, Präsentation lokaler Vereine, Kinderprogramm & Animation, Schausteller und vieles mehr.
>>>>> Natürlich ist das Fest täglich ohne Eintritt! <<<<<
Ab 16 Uhr geht es mit dem bunten Schaustellertreiben und musikalischer Unterhaltung los.
Um 17:30 Uhr spielen die Elbscheechen zur fröhlichen Unterhaltung mit Blasinstrumenten und Schlagzeug auf der Bühne.
Mit vereinten Kräften stellen gegen 18 Uhr Feuerwehrleute der Abteilung Altstadt den Maibaum auf. Eine Minidisco mit DJ Steffen wird es 19.00 Uhr geben. Im Anschluss
beginnt die große Disco- & Schlagernacht mit den PartyPiloten / Christian Bieselt & Daniel Pavel.
Das bunte Programm an der Elbpromenade geht am Mittwoch, den 1. Mai, weiter. Um 11 Uhr fällt dazu der Startschuss mit Live Musik mit Wolle-Music (Oldies & Country). Es steigt ein buntes Familienfest für Groß und Klein, Schausteller und viele tolle Attraktionen (wie Speedbootfahrten auf der Elbe, Kinderschminken, Hüpfburg, Technikschau) sorgen für Kurzweil. Um ca. 11:30 Uhr laden Prominente zum 6. Pirnaer „KOCHDUELL“ ein. Was wird es wohl diesmal leckeres geben? Und wer gewinnt den Wanderpokal?
Ab 14 Uhr begrüßen wir auf unserem verschiedene Vereine mit Tanzdarbietungen und unser Kinderprogramm.
Das musikalische Highlight an diesen Tag wird ab ca. 16:00 Uhr der Auftritt unserer beliebten Band „Königsteiner Kasematten Krawallos“ sein.
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt.
Händleranfragen bitte direkt an den Verein.
DIE KUNST DES KONKRETEN
Freuen Sie sich auf Werke von Barna Benedek, Nicola Dimitrov, Rita Ernst, Johannes Geccelli, Hans Jörg Glattfelder, Ingo Glass, Hajo Hangen, Thomas Kaminsky, Imre Kocsis, Vesna Kovacic, Josef Linschinger, Jan Pamula, Henri Prosi, Otto Reitsperger, Reinhard Roy, Christiane Schlosser, Klaus J. Schoen, Helmut Senf, Peter Somm, Esther Stocker, Elisabeth Sonneck, Norbert Thomas, Ludwig Wilding.
VERNISSAGE: 22.03.2025 | 15:00 UHR
MUSIKALISCHE LESUNG IM ADVENT: DIE ELFEN
MUSIKALISCHE LESUNG IM ADVENT: DIE ELFEN
Tom Quaas (Lesung)
Ercole Nisini (Renaissance Posaune)
Peter Kuhnsch (historisches Schlagwerk)
Eine märchenhafte Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck und ein musikalisches Echo
Ludwig Tieck, „Die Elfen“, umrahmt von (alter) Musik für hinstorische Posaune und Schlagwerk
IC Falkenberg und Die Band - Das Konzert zum neuen Album „Komm an Land“
Für sein neues Konzertprogramm hat IC FALKENBERG tief in seine Repertoiretruhe gegriffen
und sein Publikum befragt. Er singt und spielt neben brandneuen Liedern und seinen Hits Songs, die lange in seinen Konzerten fehlten. Das alles wird instrumental getragen von druckvollen Arrangements, virtuosen Gitarrensoli, mitreißenden Beats und einer Menge Ohrwurmmelodien. Und natürlich haben auch diese Lieder spannende und amüsante Geschichten, die erzählt werden müssen. IC FALKENBERG schaut zurück auf ein Leben, in dem Rebellion und Selbstbehauptung stets die treibenden Kräfte waren. Und auf eine Karriere - so aufregend und wendungsreich wie die Zeitgeschichte. Unbeeindruckt von den Spielregeln des Musikbusiness liefert IC Falkenberg vielschichtige, atmosphärisch dichte Kompositionen mit sehr klugen Texten, so abstrakt und assoziativ dichtet kaum ein deutscher Sänger. Die Konzerte von IC FALKENBERG sind nicht wiederholbare Momente. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt er dabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit. Er meistert den Grat, klingt empfindsam, aber niemals sentimental.
(Xorro art)
Mike Field (Kanada) und Band
Der sympathische und vielfach preisgekrönte Jazz-Trompeter aus Kanada ist bekannt für seine helle, fröhliche, energetische Musik. Seine Melodien sind überaus dynamisch und aufregend. Mike schreibt seine Musik sowohl auf Reisen, als auch in heimischen Toronto, wo er den städtischen Lebensstil genießt... Und weil das Erlernen von Sprachen, das Reisen in alle Gegenden der Welt immer ein Teil von Mike gewesen ist, reflektieren seine Stücke oft Begegnungen der verschiedenen Kulturen. Er spielt mit regionalen Musikern bei Festivals und in Klubs in Neuseeland, Europa, Nordamerika und sogar in der Antarktis. Mike begann bereits mit 10 Jahren Trompete zu spielen und studierte mit klassischen Künstlern im Toronto-Sinfonieorchester. 2001 beendete er das 'Masters of Jazz Performance program' an der Universität New York und begann später, zu komponieren. Bis 2007 arbeitete er mit mehreren lokalen Jazz-, Reggae-, Funk- und experimentellen Bands und gründete sein eigenes Jazzquintett im Jahr 2009. Sein Solo-Debutalbum 'Ashes' veröffentlichte er 2011, 'Rush Mode' bereits zwei Jahren später. Seitdem macht er weltweit Furore mit den Folgealben 'Attic Jump' und 'True Stories' und wurde für jedes Album vielfach preisgekrönt. In Kanada und USA präsentiert sich Mike Field stets mit seinem eigenen Quintett. In Europa gastiert er gern mit renommierten Musikern der regionalen Jazzszene. So oder so... nach jedem Konzert mit Mike Field sprechen die Besucher noch lange über den charismatischen Virtuosen aus Kanada! „Ein swingender Hotspot, den Sie wieder und wieder besuchen wollen!“ (Howard Druckman, Sscan Words & Music)
Peter Brunnert liest: Bernd Arnold – Riders on the Storm
Autor und Bergfreund Peter Brunnert hat die Abenteuer des sächsischen Kletterers in seinem neuesten Buch „Riders on the Storm“ zusammengefasst. Es ist der abschließende Band einer dreiteiligen
Biographie. Der daraus entstandene reich bebilderte Vortrag bietet einen spannenden und
unterhaltsamen Abriss des Lebens dieser Bergsteigerlegende.
Bernd Arnold hat einen festen Platz in der Hall of Fame der weltbesten Alpinisten. Seit Ende der Sechzigerjahre war er für mehr als ein Jahrzehnt einer der stärksten Felskletterer der Welt. Bereits Ende der Sechzigerjahre erschloss er Routen im 8. UIAA-Grad und stieß immer wieder das Tor zu neuen Schwierigkeitsgraden auf. Im heimischen
Elbsandsteingebirge hat er mit über 900 Erstbegehungen Maßstäbe gesetzt und ein
bewundernswertes Lebenswerk hinterlassen. 1988 nutzte er die Einladung zu einer Silberhochzeit
für eine „Beurlaubung“ in den Westen. Im Karakorum kam es dann zu einer Absturz-Katastrophe, die er nur mit viel Glück überlebte. Nach der Wende konnte er nun endlich zu den Bergen der Welt aufbrechen, u.a. in Patagonien, Venezuela, Madagaskar, dem Sudan, Mali, dem Hoggar-Gebirge und im Jemen, Sportklettergebiete der USA. An den fernen Kletterzielen in aller Welt war er als Pionier am Berg ebenfalls überaus erfolgreich und erschloss äußerst schwere Neutouren – teils unter dramatischen Umständen.
Andreas Gundlach „Eine Liebe, die bleibt“ Musik-Comedy
Den Tag mit Liebesliedern auffrischen? Gute Idee! Und Lachen ist wichtig, denn Lieben auf Dauer geht nur mit viel Humor. Der steckt in Gedichten und Liedern, alt berühmten und neu verfassten,
vorgetragen am Klavier. Der „multitasKING“ Andreas Gundlach singt und spielt virtuos mehrere Instrumente gleichzeitig – und so ist auch ein kleiner Weltrekord fester Bestandteil der Show!
"Was dieser Mann mit dem Klavier macht, ist schlichtweg unglaublich!" (Bodo
Wartke).
"Unbedingt hingehen und verzaubern lassen!" (Purple Schulz).
"Ein sehr guter Autofahrer und ein wahnsinniggefährlichguter Klaviervirtuose!"
(Anna Mateur).
Andreas Gundlach studierte Klavier und Komposition in Dresden und arbeitet seither freischaffend als Pianist und Komponist. Als musikalischer Begleiter war er viele Jahre mit Gregor Meyle und Anna Mateur auf Reise. Am Liebsten spielt er dort, wo das Publikum erfahrbar nah ist, und nun zum ersten Mal im Q24.
(Foto: Andreas Neuthe)
Abi Wallenstein & Chris Kramer
Wenn Abi Wallenstein auf Chris Kramer trifft, kann man getrost von einem Gipfeltreffen des Deutschen Blues sprechen. Gegenseitiger Respekt verbindet die beiden Vollblutmusiker und erfahrenen Entertainer genauso wie die tiefe Liebe zum Blues. Blindes musikalisches Verständnis verschmilzt mit virtuosem instrumentalem Können und der charismatischen Reibeisenstimme von Abi Wallenstein. Ein magischer Blues Abend und ein Muss für jeden Blues-Fan!
Chris Kramer ist Bluesmusiker, virtuoser Mundharmonikaspieler und Singer-Songwriter aus Dortmund. Der sechsmalige Gewinner „German Blues Awards“ in der Kategorie „Best Blues-Harp“ gilt gleichermaßen als charismatischer Sänger und kreativer Quellbrunnen mit nie enden wollenden Ideen. Er versteht sich selbst aber in erster Linie ganz schlicht als Geschichtenerzähler. Chris Kramers Intention war es von jeher die Mundharmonika auch über den Tellerrand des Blues hinaus in unterschiedlichen Genres einzusetzen. National wie Internationale Kollegen arbeiten gerne und regelmäßig mit dem sympathischen Ruhrpottler und schwärmen in den höchsten Tönen.
So wie Abi Wallenstein, der mittlerweile eine Ikone des europäischen Blues ist. Die Menschen lieben den hageren Grauhaarigen mit dem jungenhaften Lachen und der warmen Ausstrahlung. Seine scheinbar einfache Spielweise, die von rhythmischen Bassläufen und gleichzeitig gespielten Akkorden und Melodie-Linien geprägt ist, fasziniert Musikliebhaber über Genre-Grenzen hinweg. Dazu diese Stimme, authentisch und überzeugend wie er selbst. 2022 erhielt das Album "Spirit Of The Blues" den GERMAN BLUES AWARD als bestes Blues Album.
(Foto Ralf Deinl)
Mundharmonika-Workshop mit Chris Kramer
Der Workshop richtet sich an absolute Anfänger/Innen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Alles was man braucht, ist eine 10 Loch Richter Mundharmonika in C-Dur und die Freude an der Mundharmonika. Keine „Echo“, „Unser Lieblinge“ oder andere „zweireihige“ Mundharmonikas mitbringen. Falls keine entsprechende Mundharmonika vorhanden ist, kann ab 14 € eine professionelle Mundharmonika beim Kursleiter erworben werden. In den drei/vier Stunden ist das Ziel den Teilnehmern/Innen das saubere Spielen einzelner Töne zu vermitteln, so dass man am Ende des Tages einige Lieder bereits mit der Gruppe und auch allein spielen kann. Haltung, Lippenstellung, die richtige Atmung und erste Soundeffekte sorgen dafür, dass sich bereits nach wenigen Stunden erste Erfolgserlebnisse einstellen. Der Kursleiter hat vier Lehrbücher verfasst, über 20 Jahre Erfahrung mit Workshops und gilt als einer der besten Spieler seiner Zunft. Durch die individuelle Einzelbetreuung aller Teilnehmer/Innen verspricht Chris Kramer, das bestmögliche aus jedem einzelnen heraus zu holen. Ein entspannter Workshop an dem sich so Mancher wundern wird, was eigentlich in ihm steckt, liegt vor euch. Nur mit Reservierung!
Kids im Q: Die kleine Mundharmonika – musikalische Lesereise mit Chris Kramer
Die kleine Mundharmonika ist bei den Menschen sehr beliebt, allerdings lachen die anderen Instrumente sie wegen ihrer Größe und der Tatsache, dass sie nicht alle Töne hat, aus. Eines trüben Tages wird sie aus der Familie der Instrumente verstoßen. Sie schämt sich sehr und rennt so lange, bis sie das Meer erreicht. In der Brusttasche eines Reisenden macht sie sich auf die Schiffsreise nach Amerika, wo sie von Gospel singenden, schwarzen Sklaven freundlich aufgenommen wird. Dort erlebt sie, in den Händen von Michael, dass man mit etwas Geschick doch alle Töne aus ihr herausbekommt. Nun beginnt für die kleine Mundharmonika ein neues Leben, das sie durch viele Musikstile und Abenteuer führt. Am Ende weiß sie, dass ihn ihr mehr steckt, als sie selbst zu glauben gewagt hätte. Chris Kramer ist einer der besten Blues-Mundi-Spieler und Entertainer.