Hauptlogo
Die derzeitige Außentemperatur in Pirna beträgt --
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Menü öffnen Menü schließen

Canalettos Blick

Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, und seine Nachfolger in der sächsischen Kunst

Im Jahr 2022 jährt sich der Geburtstag von Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1722–1780), zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums öffnete am 8. Mai im StadtMuseum Pirna die Sonderausstellung „Canalettos Blick“, die sich unter Leitung der Dresdner Kuratorin Dr. Anke Fröhlich-Schauseil dem künstlerischen Schaffen Canalettos anhand exemplarischer Werke widmet.

Die reichen Bestände der hauseigenen grafischen Sammlung wie auch die zahlreichen Leihgaben anderer Museen veranschaulichen Bellottos Ausstrahlung auf Zeitgenossen und Nachfolger in der sächsischen Kunst bis in die Gegenwart. Die Schau zeigt unter anderem Canalettos eigenhändige Radierungen seiner Pirna-Ansichten. Auch Veduten seiner Zeitgenossen sowie die Camera Obscura, als Hilfsmittel des Künstlers, sind erlebbar.

Einen besonderen Höhepunkt bildet die Premiere einer Porträtvedute von Christoph Wetzel, welches der Meistermaler im Auftrag des Canaletto Forum Pirna e.V. angefertigt hat. Das neue Werk zeigt Bernardo Bellotto und stellt sein Porträt in den Kontext von dessen Pirnaer Veduten. Die Kopie eines Canaletto-Gemäldes vom Sonnenstein ist nun erstmals mit einer Darstellung des barocken Meisters vereint. Auch die Entwurfsskizze für das berühmte Pirnaer Marktplatzbild findet sich darin wieder.

Das erwartet Sie in "Canalettos Blick"

  • Bernardo Bellottos Schaffen als Vedutenmaler und -radierer sowie als Maler von Architekturkompositione
  • Die Verwendung der Camera Obscuras als Hilfsmittel des Künstlers
  • Veduten seiner Vorgänger, Zeitgenossen und unmittelbaren Nachfolgern in der sächsischeen Kunst
  • Die Nachwirkung von Canalettos Schaffen in der sächsischen Kunst des 19. Jahrhunderts
  • Pirna-Veduten im 21. Jahrhundert

Vortragsprogramm "Canalettos Blick"

  • Di, 17. Mai, 19.00 Uhr: Bellotto als Radierer Vortrag von Dr. Gudula Metze, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett
  • Do, 9. Juni 2022, 19 Uhr: Kunstgespräch mit der Malerin Gabi Keil, Moderation: Dr. Anke Fröhlich-Schauseil
  • Mi, 15. Juni 2022, 19 Uhr: Canalettos Blick und das Sehen, Spähen, Erfassen in Stadt- und Landschaftsansichten des 18. Jahrhunderts Vortrag von Kuratorin Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden
  • Mi, 29. Juni 2022, 19 Uhr: Johann Alexander Thiele (1685 – 1752) und Bernardo Bellotto gen. Canaletto (1722 – 1780) malen Dresden, Pirna sowie die Festungen Sonnenstein und Königstein. Prospekt- und Vedutenmalerei des 18. Jahrhunderts in Sachsen an Beispielen aus der Dresdner Gemäldegalerie Vortrag von Prof. Dr. Harald Marx, Dresden
  • Mo, 4. Juli 2022, 11 – 17 Uhr: Die Techniken der Radierung und Aquatinta. Tiefdruck an einer großen Presse. Workshop mit dem Grafiker Markus Retzlaff, Radebeul. Für alle Kunstinteressierten, welche die Technik des Tiefdrucks ausprobieren möchten. Voranmeldung erforderlich.
  • Do, 25. August 2022, 19 Uhr: Der Pirnaer Canalettoweg – ein kulturgeschichtlicher Streifzug Vortrag von Dr. Boris Böhm, Pirna
  • Do, 8. September 2022, 19 Uhr: Bauten auf den Gemälden Bernardo Bellottos in Architekturzeichnungen aus der Plan- sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Vortrag von Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
  • Mi, 21. September 2022, 19 Uhr: »Das bin ich, aus Pirna bürtig.« Zum 325. Geburtstag des Hofmalers Johann Christian Fiedler (1697 – 1765) Vortrag von Dr. Jürgen Rainer Wolf, Dresden

Skulpturensommer

Skulptruensommer Pirna

In den Bastionen Festung Sonnenstein treten ab 29. Mai barocke und zeitgenössische Skulpturen in Dialog.

Alte Meister Dresden

Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof

Die Gemäldegalerie Alte Meister feiert Bernardo Bellotto mit einer monografischen Ausstellung.